Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren

    NEWS

    • Update NodeJS best practise, supported 14, 16 und 18!

    • Update js-controller 4.0.24 (Stable)

    • Fehler 25, 217 oder "ENOTEMPTY" bei Adapter-Install/Update

    [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lobomau
      lobomau @lobomau last edited by lobomau

      Edit.: ich habe die Installation für InfluxDB 1.8 verworfen und gleich 2.1. versucht. Ging dann auch ohne Schwierigkeiten. HowTo habe ich darauf hin angepasst.

      Bei Punkt 11 hänge ich nun 😞

      Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
      permitted by applicable law.
      Last login: Fri Dec  3 11:58:39 CET 2021 on tty1
      root@InfluxDBian:~# systemctl status influxdb.service
      * influxdb.service - InfluxDB is an open-source, distributed, time series database
           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/influxdb.service; enabled; vendor preset: e>
           Active: activating (start) since Fri 2021-12-03 12:08:57 CET; 1min 16s ago
             Docs: https://docs.influxdata.com/influxdb/
      Cntrl PID: 2406 (influxd-systemd)
            Tasks: 2 (limit: 9300)
           Memory: 1000.0K
              CPU: 2.178s
           CGroup: /system.slice/influxdb.service
                   |-2406 /bin/bash -e /usr/lib/influxdb/scripts/influxd-systemd-start.sh
                   `-2685 sleep 1
      
      Dec 03 12:10:04 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:05 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:06 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:07 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:08 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:09 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:10 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:11 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:12 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:13 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      lines 1-22/22 (END)...skipping...
      * influxdb.service - InfluxDB is an open-source, distributed, time series database
           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/influxdb.service; enabled; vendor preset: e>
           Active: activating (start) since Fri 2021-12-03 12:08:57 CET; 1min 16s ago
             Docs: https://docs.influxdata.com/influxdb/
      Cntrl PID: 2406 (influxd-systemd)
            Tasks: 2 (limit: 9300)
           Memory: 1000.0K
              CPU: 2.178s
           CGroup: /system.slice/influxdb.service
                   |-2406 /bin/bash -e /usr/lib/influxdb/scripts/influxd-systemd-start.sh
                   `-2685 sleep 1
      
      Dec 03 12:10:04 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:05 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:06 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:07 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:08 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:09 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:10 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:11 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:12 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      Dec 03 12:10:13 InfluxDBian influxd-systemd-start.sh[2406]: InfluxDB API unavailable>
      ~
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • lobomau
        lobomau @ftd last edited by lobomau

        @ftd so, habe das einfach mal nach deinem link gemacht. Ist dann nicht so schwierig. Ich werde sehen wie ich meine alte Datenbank aus 1.8 in 2.1 bekomme.

        Anleitung sollte so klappen. habe extra nochmal Backup eingespielt und meine Befehle oben genau so eingegeben.
        Installiert ist es schon mal. Fehlt noch die korrekte konfiguration. Im Augenblick ist der port :8086 anderweitig in Gebrauch weshalb es (noch) einen Fehler gibt.

        Edit: Ziel/Motivation bei mir ist, alles auf Debian 11 bullseye umzustellen. Bisher ist das nur beim Proxmox und bei einem Pi3-Slave der Fall.
        Die anderen Container sind Debian 10 und InfluxDB läuft auf Ubuntu 20:

        7b696807-431b-435e-ab2a-2773a43fe5d3-image.png

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • dslraser
          dslraser Forum Testing Most Active @lobomau last edited by

          @lobomau sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

          Edit.: hab ich doch, oder?

          Ich hatte @Homoran geantwortet, das war nur die Antwort auf seine Frage.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • crunchip
            crunchip Forum Testing Most Active last edited by

            @homoran da hat sich nichts geändert, ausser das du in v7 das Repo nun direkt in der proxmox Gui bearbeiten kannst

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • D
              DocGame @lobomau last edited by

              @lobomau Ich hatte die 1.8 seit einem Jahr erfolgreich im einem Proxmox CT am laufen. Nach Update des Influx-Adapters von 1.9.5 auf 2.2.0 kam keine Verbindung zu InfluxDB zu stande (1.x war in den Adaptereinstellungen eingestellt). Nach einem Downgrade lief wieder alles.
              Ich habe mich gestern mit deiner Anleitung an das Installieren einer InfluxDB 2.1 CT gemacht. Es hat alles soweit geklappt.
              Nach dem Updaten des Adapters wollte ich meine Daten eintragen. Wo in aller Welt bekomme ich den Token her? Habe die ganze Nacht "gegoogelt", bin aber leider zu keinem Ergebnis gekommen.
              Kannst du mir auf die Sprünge helfen?

              F lobomau 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                @docgame hab zwar die Version noch nicht, aber hier steht es

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  ftd @DocGame last edited by

                  @docgame über die GUI... IP-Adresse:8086 --> Data --> API Tokens

                  f4440b0e-7942-45fb-980e-0466ef4e9864-image.png

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Palm_Maniac
                    Palm_Maniac last edited by

                    Hallo,

                    tolle Anleitung. Wie sieht es denn bei einem Upgrade von V1 auf V2 von influxdb aus, gibt es da einen Weg unter Mitnahme aller bereits vorhandenen Datenbanken? Ich würde gerne wechseln, würde aber ungern meine Daten verlieren, die ich nun schon seit über 1 Jahr aufzeichne.

                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      ftd @Palm_Maniac last edited by

                      @palm_maniac https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.1/upgrade/v1-to-v2/

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        DocGame @ftd last edited by

                        @ftd @crunchip Über die GUI hat es geklappt. Habe ich heute nacht schon probiert (aber versehentlich die falsche IP erwischt und bin nicht drauf gekommen).
                        Grafana habe ich seinerzeit auf dem gleichen Container wie InfluxDB gehabt. Mal sehen ob ich es auch auf dem neuen Container wieder hinbekomme.
                        Wäre es nicht möglich InfluxDB auf dem alten Container zu löschen und diesen nur noch für Grafana zu nutzen?
                        Wie geht denn der uninstall? Bin unter Linux leider eine richtige Pfeife.....

                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          ftd @DocGame last edited by

                          @docgame

                          sudo apt purge influxdb
                          

                          ggf. noch Verzeichnisse löschen

                          /var/lib/influxdb/data
                          /var/lib/influxdb/wal
                          /var/lib/influxdb/meta

                          D crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            DocGame @ftd last edited by

                            @ftd Ich gebe es für heute auf...
                            Mit dem eigentlichen Thema hat mein Problem auch nichts mehr zu tun (InfluxDB ist installiert und wird im Moment auch schn vom Adapter mit Daten gefüttert).
                            Ich habe jetzt doch Grafana in den Container installiert. Das läuft auch....Nur bekomme ich die Datenbank nicht damit verknüpft.
                            Vielleicht finde ich noch eine Anleitung für "Dummies"

                            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crunchip
                              crunchip Forum Testing Most Active @ftd last edited by

                              @ftd

                              sudo apt-get autoremove --purge influxdb
                              

                              sollte eigendlich Influx, alle Abhängigkeiten und Verzeichnisse löschen

                              @docgame sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

                              Ich gebe es für heute auf...

                              wo ist jetzt das Problem, du hast jetzt 2 Container laufen?

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                ftd @DocGame last edited by

                                @docgame Wir driften jetzt allerdings zu Grafana ab...

                                Für Influx mit Flux:

                                URL => localhost:8086, wenn Influx auf dem gleichen System läuft... wenn nicht, dann die IP-Adresse

                                Auth => alles ausschalten

                                Custom HTTP Headers
                                Header: Authorization
                                Value: Token DerTokenausderInfluxGUI

                                Da muss das Wort Token stehen, danach ein Leerzeichen und dann der Token selbst... da kommen Sternchen... man sieht nicht, was man schreibt.

                                InfluxDB Details
                                Organsisation und Bucket und der Token (hier nur der Token, ohne dem Wort Token und ohne Leerzeichen)

                                Bildschirmfoto 2021-12-12 um 19.41.21.png

                                Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                • lobomau
                                  lobomau @DocGame last edited by

                                  @docgame Sorry, soweit bin ich noch nicht gekommen. Bei mir läuft noch influxDB 1.8.x produktiv.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    DocGame @crunchip last edited by

                                    Sorry, wenn ich jetzt beim Thema abdrifte. Ich denke aber, dass ich kurz vor der Lösung bin.
                                    Im Übrigen denke ich, dass für die meisten die InfluxDB aufsetzen auch an Grafata interessiert sind und hier ist das anbinden definitiv anders als in den vorangegangenen Versionen.
                                    @crunchip Das Problem ist, das ich im neuen Container die InfluxDB noch nicht mit Grafana zusammenbekomme. Der alte Container kommt natürlich weg wen das geklappt hat.
                                    @ftd Das ich Auth abschalten muss wäre ich nie darauf gekommen. Wenn ich auf save gehe kommt jetzt rechts oben eine grüne Meldung: "Datasource update". Der erste Teil ist scheinbar richtig. Die "InfluxDB Details" sieht bei mir anders aus als bei dir. Hier kommt ein Fehler.(Bei Passwort habe ich den Token von oben drin). Sollte sich das Problem noch hinziehen mache ich natürlich ein neues Thema auf. Denke, es ist aber nur noch nee Kleinigkeit.
                                    Influx.JPG

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      ftd @DocGame last edited by

                                      @docgame Ja, so sieht es aus, wenn man oben als Query Language InfluxQL eingestellt hat... ich habe Flux eingestellt... ist für mich flexibler.

                                      Bei dir (oder für alle anderen mit InfluxQL): Bei User muss die ID des Users rein... in der InfluxDB-Gui links oben auf das grüne Männchen --> About. Da steht dann direkt die ID --> Copy to Clipboard --> Paste in Grafana

                                      f62938f6-2125-47f7-a9f8-9f0b9ca932d3-image.png

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        DocGame @ftd last edited by

                                        @ftd Habe mal auf Flux umgestellt. Egal ob ich den Usernamen, die Organisation oder die jeweiligen ID's bei InfluxBD Details (Organisation) eingebe kommt die Fehlermeldung. Bei "InfluxBD Details" kommt ja auch der Token von oben rein...oder?

                                        Influx1.JPG

                                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          ftd @DocGame last edited by

                                          @docgame jein

                                          Oben: Das Wort Token, dahinter ein Leerzeichen und dann der Token

                                          Token 123456654321

                                          Unten: Nur der Token

                                          123456654321

                                          D 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                          • D
                                            DocGame @ftd last edited by

                                            @ftd 👍
                                            Wie soll man denn da von alleine draufkommen? Ich denke da ist ein HowTo wirklich angebracht.
                                            Vielen Dank nochmal....
                                            Influx3.JPG

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            993
                                            Online

                                            29.1k
                                            Users

                                            63.2k
                                            Topics

                                            965.1k
                                            Posts

                                            18
                                            106
                                            9533
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2021
                                            logo