Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [ESPHome] Beta release

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[ESPHome] Beta release

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
591 Posts 48 Posters 155.2k Views 39 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    wrote on last edited by
    #241

    Wie erfolgt die Benennung der einzelnen Datenpunkte?

    Die Frage stellt sich im Zusammenhang mit mehreren gleichartigen Sensoren und Skript.
    Die Id eines States scheint beim ESPHome mit einer random number verbunden zu sein, was die Behandlung gleichartiger Sensoren erschwert, weil man dann immer alle Datenpunkte einzeln eingeben muß.
    Nehmen wir als Beispiel einen aufsummierenden pulsecounter, wie er als S0 oder Wasseruhrzähler eingesetzt wird.
    527668fe-c562-42d3-9ddf-8734c84ec324-grafik.png
    Mich interessiert der state "S0-heating total" und "S0-heating-delta" sowie uptime sensor
    Die ID der einzelnen states scheint aber nicht aus der ID des Sensors ableitbar zu sein, wie das z.B. bei ESPEasy, zigbee, HM etc ist. Beispiel EPSEasy
    ffab0af6-edb8-4637-9708-82f374b7dd44-grafik.png
    Beim pulse counter kann ich die Ids aus der ID des Sensors ableiten. Ein anderer pulse counter vergibt die Namen nach dem gleichen Schema
    dc7f5bbd-b961-4f6e-b700-7a4b4a7b4467-grafik.png

    Das ist natürlich in Skripten viel praktischer.

    DutchmanD 1 Reply Last reply
    0
    • K klassisch

      Wie erfolgt die Benennung der einzelnen Datenpunkte?

      Die Frage stellt sich im Zusammenhang mit mehreren gleichartigen Sensoren und Skript.
      Die Id eines States scheint beim ESPHome mit einer random number verbunden zu sein, was die Behandlung gleichartiger Sensoren erschwert, weil man dann immer alle Datenpunkte einzeln eingeben muß.
      Nehmen wir als Beispiel einen aufsummierenden pulsecounter, wie er als S0 oder Wasseruhrzähler eingesetzt wird.
      527668fe-c562-42d3-9ddf-8734c84ec324-grafik.png
      Mich interessiert der state "S0-heating total" und "S0-heating-delta" sowie uptime sensor
      Die ID der einzelnen states scheint aber nicht aus der ID des Sensors ableitbar zu sein, wie das z.B. bei ESPEasy, zigbee, HM etc ist. Beispiel EPSEasy
      ffab0af6-edb8-4637-9708-82f374b7dd44-grafik.png
      Beim pulse counter kann ich die Ids aus der ID des Sensors ableiten. Ein anderer pulse counter vergibt die Namen nach dem gleichen Schema
      dc7f5bbd-b961-4f6e-b700-7a4b4a7b4467-grafik.png

      Das ist natürlich in Skripten viel praktischer.

      DutchmanD Online
      DutchmanD Online
      Dutchman
      Developer Most Active Administrators
      wrote on last edited by Dutchman
      #242

      @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

      Wie erfolgt die Benennung der einzelnen Datenpunkte?

      Die Struktur ist :

      Adapter.Instance.Geraet.SensorType.Entitaet.>wert<
      Der name kommt aus der yaml und wird vom code so übernommen, kannst mir deine mal zeigen was da definiert ist ?

      Um es ein wenig übersichtlicher zu machen kommt im niesten update die option den ordner "SensorType" weck zu lassen, löst aber nicht das problem deiner frage.

      @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

      Die ID der einzelnen states scheint aber nicht aus der ID des Sensors ableitbar zu sein

      Korrekt, daran kann ich leider nichts ändern jeder sensor Eintrag in der yaml erstellt deine Entität (das ist diese id).
      Ich brauche das auch in den states um es unterscheiden zu können, sonst haben wir das Risiko das anderen Sensoren mit gleichen Namen die selben Datenpunkte bekommen daher ist innerhalb einer device diese id vorhanden.

      @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

      Beim pulse counter kann ich die Ids aus der ID des Sensors ableiten. Ein anderer pulse counter vergibt die Namen nach dem gleichen Schema

      ist halt wie ESPHome es bereitstellt 😕

      Schau so sieht aus was ich reinbekomme (zufällig n pulse counter auch hier fuer die Wasseruhr :))

      Eerst die device (alzo info zum ESP)

      {
        "usesPassword": true,
        "name": "testnodemcu",
        "macAddress": "2C:F4:32:79:FA:8E",
        "esphomeVersion": "1.19.4",
        "compilationTime": "Jul 5 2021, 15:32:14",
        "model": "PLATFORMIO_NODEMCUV2",
        "hasDeepSleep": false
      }
      

      Dan bekomme ich die so genannten Entitäten :

      {
        "objectId": "waterverbruik_in_liters",
        "key": 725167390,
        "name": "Waterverbruik_in_liters",
        "uniqueId": "testnodemcusensorwaterverbruik_in_liters",
        "icon": "mdi:water",
        "unitOfMeasurement": "l/h",
        "accuracyDecimals": 1,
        "forceUpdate": false
      }
      

      Der KEY hier ist wichtig und siehst du auch zurueck in deinen baum Strukturen, jede eint die ich reinbekomme wird so verarbeitet.

      Danach kommen nur noch die werte rein :

      {
        "key": 725167390,
        "state": 0,
        "missingState": false
      }
      

      Ergo, ich muss jede Entität separieren sonst koennen Sensoren sich überlappen, der name des ordner kommt aus dem Namen hier welche in der yaml hinterlegt ist

      sensor:
        - platform: pulse_meter
          pin: D6
          name: "Waterverbruik_in_liters"
          id: water_usage
          icon: "mdi:water"
          unit_of_measurement: 'l/h'
          accuracy_decimals: 1
          timeout: 60sec
          total:
            id: sensor_pulse_meter_total
            name: "Water Total verbruik"
            icon: "mdi:cube-outline"
            unit_of_measurement: "m³"
            accuracy_decimals: 3
            filters:
              - multiply: 0.001
      

      Schermafbeelding 2021-08-26 om 11.07.07.png

      1 Reply Last reply
      1
      • K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        wrote on last edited by
        #243

        Vielen Dank für Deine ausführliche und klare Antwort.
        Habe schon vermutet, daß das im ESP-Home Konzept liegt und nicht zu ändern ist.
        Könnte zu einer effizienteren und besser planbaren Datenübertragung führen. Die Kollegen werden schon ihre Gründe dafür haben.
        Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

        Meine Definition sieht so aus:

          - platform: pulse_counter
            name: "S0-heating-delta"
            pin: 
              number: GPIO13
              mode: INPUT_PULLUP
              inverted: false
            count_mode:
              rising_edge: increment
              falling_edge: disable 
            update_interval: 60s
        
            total:
              name: S0-heating-total
        

        Wirklich wichtig für mich ist das "total". Den Rest mache ich im ioBroker.

        Da man ja nicht sooo viele Geräte braucht, wird man die Eingabe der einzelnen Adressen auch überleben 🙂

        Ansonsten ist der pulsecounter recht flott. 2kHz kann er beim 8266 noch verarbeiten, wobei die Gating-Time etwas "rauscht".
        Kann man schön beobachten, wenn man z.B. rising inkrementiert und falling dekrementiert und an den FUnktionsgenerator anschließt.

        DutchmanD 1 Reply Last reply
        0
        • K klassisch

          Vielen Dank für Deine ausführliche und klare Antwort.
          Habe schon vermutet, daß das im ESP-Home Konzept liegt und nicht zu ändern ist.
          Könnte zu einer effizienteren und besser planbaren Datenübertragung führen. Die Kollegen werden schon ihre Gründe dafür haben.
          Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

          Meine Definition sieht so aus:

            - platform: pulse_counter
              name: "S0-heating-delta"
              pin: 
                number: GPIO13
                mode: INPUT_PULLUP
                inverted: false
              count_mode:
                rising_edge: increment
                falling_edge: disable 
              update_interval: 60s
          
              total:
                name: S0-heating-total
          

          Wirklich wichtig für mich ist das "total". Den Rest mache ich im ioBroker.

          Da man ja nicht sooo viele Geräte braucht, wird man die Eingabe der einzelnen Adressen auch überleben 🙂

          Ansonsten ist der pulsecounter recht flott. 2kHz kann er beim 8266 noch verarbeiten, wobei die Gating-Time etwas "rauscht".
          Kann man schön beobachten, wenn man z.B. rising inkrementiert und falling dekrementiert und an den FUnktionsgenerator anschließt.

          DutchmanD Online
          DutchmanD Online
          Dutchman
          Developer Most Active Administrators
          wrote on last edited by
          #244

          @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

          Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

          brauch er ja nicht, er muss es nur fuer sich selber wissen und das kan die firmware halt 🙂

          SlowmanS 1 Reply Last reply
          0
          • DutchmanD Dutchman

            @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

            Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

            brauch er ja nicht, er muss es nur fuer sich selber wissen und das kan die firmware halt 🙂

            SlowmanS Offline
            SlowmanS Offline
            Slowman
            wrote on last edited by
            #245

            @dutchman

            Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

            esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
            
            K DutchmanD 2 Replies Last reply
            0
            • SlowmanS Slowman

              @dutchman

              Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

              esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
              
              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              wrote on last edited by
              #246

              @slowman wahrscheinloch hast Du

              esphome meins.yaml run
              

              eingegeben. Mittlerweile will er aber

              esphome run meins.yaml
              
              1 Reply Last reply
              0
              • SlowmanS Slowman

                @dutchman

                Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                
                DutchmanD Online
                DutchmanD Online
                Dutchman
                Developer Most Active Administrators
                wrote on last edited by
                #247

                @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                @dutchman

                Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                

                Welche Adapter Version ?

                SlowmanS 1 Reply Last reply
                0
                • DutchmanD Dutchman

                  @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                  @dutchman

                  Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                  esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                  

                  Welche Adapter Version ?

                  SlowmanS Offline
                  SlowmanS Offline
                  Slowman
                  wrote on last edited by
                  #248

                  @dutchman

                  Screenshot 2021-08-30 at 20-31-46 instances - ioBroker.png

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #249

                    Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                    option if config of ESPHome device should be shown as states 
                    
                    SlowmanS DutchmanD 2 Replies Last reply
                    0
                    • K klassisch

                      Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                      option if config of ESPHome device should be shown as states 
                      
                      SlowmanS Offline
                      SlowmanS Offline
                      Slowman
                      wrote on last edited by
                      #250

                      @klassisch

                      Sehe gerade das die .2.4 raus ist

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • K klassisch

                        Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                        option if config of ESPHome device should be shown as states 
                        
                        DutchmanD Online
                        DutchmanD Online
                        Dutchman
                        Developer Most Active Administrators
                        wrote on last edited by
                        #251

                        @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                        Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                        option if config of ESPHome device should be shown as states 
                        

                        Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.
                        Mit dieser Option kann man das erstellen davon ausschalten

                        @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                        @klassisch

                        Sehe gerade das die .2.4 raus ist

                        Damit sollte der Fehler behoben sein hier der fix dazu

                        https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.esphome/commit/d9e3e5c7290c9fbb9b2e9433216ca711e170d6bb#diff-58417e0f781b6656949d37258c8b9052ed266e2eb7a5163cad7b0863e6b2916a

                        SlowmanS K 2 Replies Last reply
                        0
                        • DutchmanD Dutchman

                          @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                          Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                          option if config of ESPHome device should be shown as states 
                          

                          Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.
                          Mit dieser Option kann man das erstellen davon ausschalten

                          @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                          @klassisch

                          Sehe gerade das die .2.4 raus ist

                          Damit sollte der Fehler behoben sein hier der fix dazu

                          https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.esphome/commit/d9e3e5c7290c9fbb9b2e9433216ca711e170d6bb#diff-58417e0f781b6656949d37258c8b9052ed266e2eb7a5163cad7b0863e6b2916a

                          SlowmanS Offline
                          SlowmanS Offline
                          Slowman
                          wrote on last edited by Slowman
                          #252

                          @dutchman

                          hmm... Update von 0.2.2 auf 0.2.4

                          npm install Drozmotix/ioBroker.esphome#a1f9adad9bfa6b6de20de3c8b293f26b6b44dff5 --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                          
                          Traceback (most recent call last): File "/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/get-pip.py", line 20061, in <module> main() File "/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/get-pip.py", line 194, in main bootstrap(tmpdir=tmpdir) File "/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/get-pip.py", line 82, in bootstrap import pip File "/tmp/tmp4tlzbwf7/pip.zip/pip/__init__.py", line 26, in <module> File "/tmp/tmp4tlzbwf7/pip.zip/pip/utils/__init__.py", line 23, in <module> File "/tmp/tmp4tlzbwf7/pip.zip/pip/locations.py", line 9, in <module>ImportError: cannot import name 'sysconfig' from 'distutils' (/usr/lib/python3.7/distutils/__init__.py)
                          
                          Error: Exited with code 1.
                          
                          at ChildProcess.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/api.js:277:20) at ChildProcess.emit (events.js:400:28) at maybeClose (internal/child_process.js:1055:16) at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:288:5)
                          
                          npm ERR! code ELIFECYCLEnpm ERR! errno 1
                          
                          npm ERR! iobroker.esphome@0.2.4 install: `npip install`npm ERR! Exit status 1npm ERR! npm ERR! Failed at the iobroker.esphome@0.2.4 install script.npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                          
                          npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2021-08-30T18_41_53_478Z-debug.log
                          
                          host.ioBroker Cannot install Drozmotix/ioBroker.esphome#a1f9adad9bfa6b6de20de3c8b293f26b6b44dff5: 1
                          
                          ERROR: Process exited with code 25
                          

                          Habe jetzt eine Sicherung eingespielt Debian 10 Nodejs 12.x , da geht das Update ohne Probleme. Werde morgen nochmal auf Debian Bullseye plus Nodejs 14.x updaten und schauen, ob das Problem noch besteht.

                          DutchmanD 1 Reply Last reply
                          0
                          • SlowmanS Slowman

                            @dutchman

                            hmm... Update von 0.2.2 auf 0.2.4

                            npm install Drozmotix/ioBroker.esphome#a1f9adad9bfa6b6de20de3c8b293f26b6b44dff5 --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                            
                            Traceback (most recent call last): File "/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/get-pip.py", line 20061, in <module> main() File "/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/get-pip.py", line 194, in main bootstrap(tmpdir=tmpdir) File "/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/get-pip.py", line 82, in bootstrap import pip File "/tmp/tmp4tlzbwf7/pip.zip/pip/__init__.py", line 26, in <module> File "/tmp/tmp4tlzbwf7/pip.zip/pip/utils/__init__.py", line 23, in <module> File "/tmp/tmp4tlzbwf7/pip.zip/pip/locations.py", line 9, in <module>ImportError: cannot import name 'sysconfig' from 'distutils' (/usr/lib/python3.7/distutils/__init__.py)
                            
                            Error: Exited with code 1.
                            
                            at ChildProcess.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/nopy/src/api.js:277:20) at ChildProcess.emit (events.js:400:28) at maybeClose (internal/child_process.js:1055:16) at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:288:5)
                            
                            npm ERR! code ELIFECYCLEnpm ERR! errno 1
                            
                            npm ERR! iobroker.esphome@0.2.4 install: `npip install`npm ERR! Exit status 1npm ERR! npm ERR! Failed at the iobroker.esphome@0.2.4 install script.npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                            
                            npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2021-08-30T18_41_53_478Z-debug.log
                            
                            host.ioBroker Cannot install Drozmotix/ioBroker.esphome#a1f9adad9bfa6b6de20de3c8b293f26b6b44dff5: 1
                            
                            ERROR: Process exited with code 25
                            

                            Habe jetzt eine Sicherung eingespielt Debian 10 Nodejs 12.x , da geht das Update ohne Probleme. Werde morgen nochmal auf Debian Bullseye plus Nodejs 14.x updaten und schauen, ob das Problem noch besteht.

                            DutchmanD Online
                            DutchmanD Online
                            Dutchman
                            Developer Most Active Administrators
                            wrote on last edited by Dutchman
                            #253

                            @slowman

                            Welche Python und js-Controller Version?

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • DutchmanD Dutchman

                              @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                              Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                              option if config of ESPHome device should be shown as states 
                              

                              Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.
                              Mit dieser Option kann man das erstellen davon ausschalten

                              @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                              @klassisch

                              Sehe gerade das die .2.4 raus ist

                              Damit sollte der Fehler behoben sein hier der fix dazu

                              https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.esphome/commit/d9e3e5c7290c9fbb9b2e9433216ca711e170d6bb#diff-58417e0f781b6656949d37258c8b9052ed266e2eb7a5163cad7b0863e6b2916a

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #254

                              @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

                              Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.

                              sind das diese hier?
                              5b5e33bd-51bd-4361-809b-00f167bbd504-grafik.png

                              DutchmanD 1 Reply Last reply
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #255

                                Falls gestattet, hier noch eine Frage zu ESPHome an sich:
                                Wie kann man die Erfassung und Übertragung von Werten an den ioBroker synchronisieren?
                                Beispiel:
                                Gerät mit

                                • 2 Sensoren
                                • 3 Messwerten aus den Sensoren
                                • 3 zusätzlich per "lambda" berechnete Werte

                                Alle update_ interval stehen auf 1 min

                                Dennoch kommen die Daten nicht gleichzeitig beim ioBroker an, sondern einzeln, nach und nach zu verschiedenen Zeiten.
                                Kann man den Ablauf innerhalb des ESP zeitlich synchronisieren oder steuern?

                                DutchmanD E 2 Replies Last reply
                                0
                                • K klassisch

                                  @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

                                  Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.

                                  sind das diese hier?
                                  5b5e33bd-51bd-4361-809b-00f167bbd504-grafik.png

                                  DutchmanD Online
                                  DutchmanD Online
                                  Dutchman
                                  Developer Most Active Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #256

                                  @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                                  @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

                                  Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.

                                  sind das diese hier?
                                  5b5e33bd-51bd-4361-809b-00f167bbd504-grafik.png

                                  Nein Ordner conf

                                  K 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K klassisch

                                    Falls gestattet, hier noch eine Frage zu ESPHome an sich:
                                    Wie kann man die Erfassung und Übertragung von Werten an den ioBroker synchronisieren?
                                    Beispiel:
                                    Gerät mit

                                    • 2 Sensoren
                                    • 3 Messwerten aus den Sensoren
                                    • 3 zusätzlich per "lambda" berechnete Werte

                                    Alle update_ interval stehen auf 1 min

                                    Dennoch kommen die Daten nicht gleichzeitig beim ioBroker an, sondern einzeln, nach und nach zu verschiedenen Zeiten.
                                    Kann man den Ablauf innerhalb des ESP zeitlich synchronisieren oder steuern?

                                    DutchmanD Online
                                    DutchmanD Online
                                    Dutchman
                                    Developer Most Active Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #257

                                    @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                                    Kann man den Ablauf innerhalb des ESP zeitlich synchronisieren oder steuern?

                                    Kan ich dir leider nicht beantworten

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • DutchmanD Dutchman

                                      @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                                      @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

                                      Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.

                                      sind das diese hier?
                                      5b5e33bd-51bd-4361-809b-00f167bbd504-grafik.png

                                      Nein Ordner conf

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #258

                                      @dutchman diese?
                                      6890c543-1599-406b-8303-26872a0762de-grafik.png

                                      DutchmanD 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • K klassisch

                                        Falls gestattet, hier noch eine Frage zu ESPHome an sich:
                                        Wie kann man die Erfassung und Übertragung von Werten an den ioBroker synchronisieren?
                                        Beispiel:
                                        Gerät mit

                                        • 2 Sensoren
                                        • 3 Messwerten aus den Sensoren
                                        • 3 zusätzlich per "lambda" berechnete Werte

                                        Alle update_ interval stehen auf 1 min

                                        Dennoch kommen die Daten nicht gleichzeitig beim ioBroker an, sondern einzeln, nach und nach zu verschiedenen Zeiten.
                                        Kann man den Ablauf innerhalb des ESP zeitlich synchronisieren oder steuern?

                                        E Offline
                                        E Offline
                                        e-s
                                        wrote on last edited by
                                        #259

                                        @klassisch
                                        Heute war im changelog von esphone das templates auch das change intervall nutzen sollen.
                                        Also etwas abwarten auf die nächste esphome Version, alternativ dev Version installieren und im discord chat von esphome nachfragen.

                                        K 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • K klassisch

                                          @dutchman diese?
                                          6890c543-1599-406b-8303-26872a0762de-grafik.png

                                          DutchmanD Online
                                          DutchmanD Online
                                          Dutchman
                                          Developer Most Active Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #260

                                          @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                                          @dutchman diese?
                                          6890c543-1599-406b-8303-26872a0762de-grafik.png

                                          Jup

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          639

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe