NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Aber ich glaube hier macht nur Versuch kluch.
wird nächstes Jahr in Angriff genommen.
Aktuell will mir keiner aufs Dach gehen!Hab das soeben gefunden.
Tipp zur WINTERTAUGLICHKEIT
Die nicht vorgesehene Wintertauglichkeit der Niederschlagsmessung (also keine vorhandene Beheizung des Regentrichters) lässt sich durch den Kauf von Heizklebefolien (eigentlich zur Außenspiegelbeheizung von Fahrzeugen gedacht) in Verbindung mit einem Temperatur-Schalter wie z.B. dem Universal-Thermostat UT 200 mit ein bisschen zusätzlichen Arbeitsaufwand beheben. Dabei klebt man die Heizfolien in die Innenseite des Regentrichters (aufpassen, dass die Zuleitungen nicht die Messwippe blockieren) und verlängert die Kabelzuleitung bis zum vorm Wetter gut zu schützenden 12V/2A-Netzteil, welches per o.g. Universalthermostat entsprechend der Witterungsverhältnisse zu- bzw. abgeschaltet werden kann und so für die nötige Auftautemperatur im Messtrichter sorgen. Ähnliches hatte ich schon einmal bei einer früheren Wetterstation mehrere Jahre erfolgreich in Betrieb gehabt.
-
@Negalein die heizfolien wären mir auch eingefallen wie ich den link zum heizdraht mal belinst hab... wäre eh die bessere lösung IMHO
-
Jetzt gibt's Pizza ich probiers asap aus und melde mich, danke
-
@Grantlhaua mahlzeit!
-
@da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
die heizfolien wären mir auch eingefallen
kommst ins Innviertl und kletterst aufs Dach?
-
@Negalein was bietet die küche? geht ja da um ideas was möglich wäre. aber eine lösung um 100 öcken, ne.
-
der Fall, wenn der Regentrichter voll Schnee ist, es dann den ganzen Tag Plusgrade hat, aber nicht geregnet hat (und das ist nichtmal der ganze Schnee - bin extra mit der Drohne hochgeflogen und hab mal nachgeschaut).
-
Hallo,
habe mir die Ventus W830 zugelegt, die Anleitung akribisch befolgt, aber offenbar doch einen Fehler gemacht. Leider bekomme ich keine Daten, habe die WS_ID aber nun schon mehrfach kontrolliert.
Hier mal der Auszug was beim Debug kommt:
Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded! Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080) Messwerteblock: Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)! Temperatur Innen : °C Temperatur Aussen : °C Taupunkt : °C Chill-Faktor : °C Luftfeuchte Innen : % Luftfeuchte Aussen : % Windgeschwindkeit : km/h Windböengeschwindkeit : km/h max. Windböe : km/h Windrichtung : ° Windrichtung : Luftdruck absolut : hPa Luftdruck relativ : hPa Regenrate : mm/h Regenstatus : Regen seit Regenbeginn : mm Regen Stunde : mm Regen Tag : mm Regen Woche : mm Regen Monat : mm Regen Jahr : mm Regen Gesamt : mm Sonnenstrahlung : W/m² UV-Index : Zeitstempel : Firmware : Batteriestand: : Gateway-Modell : Zusatzsensoren: keine Datenstring für ioBroker: DATA von Wetterstation: Debug VAR: Installationsverzeichnis: /home/iobroker IPP: 192.168.1.27:8087 WS_PORT: 1080 WS_POLL: 60 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation WEB: HTTP WS_PROT: Wunderground DP50/100: 0 | 0 Script-Version: V2.0.0 Config-Version: V2.0.0 Sub-Version: V2.0.0 Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
-
Dann ist die Lösung doch sonnenklar: Stück Metallrohr oä. im Wasserbad auf 80-90°C erwärmen, dann an die Drohne binden und zum ab tauen dann den Trichter anfliegen. Wo ist da das Problem...?
...und wieder etwas realistischer: Die v2 auf GitHub hat aktuell ein kleines Manko, der mir heute kurz nach Mitternacht auffiel. Durch die Umstellung auf Ecowitt/Wunderground hat sich ein Fehler eingeschlichen. Nichts dramatisches, bewirkt aber, dass die Solarenergie des Tages nicht korrekt auf "0" gesetzt wird, sondern zuerst auf "0.087", dann auf "0.174 Wh/m²". Ist zwar im Verhältnis zur Genauigkeit des Sensors zu vernachlässigen, soll aber nicht so sein. Was man verhindern kann, sollte man auch IMHO machen. Fix läuft heute im Test, und falls erfolgreich morgen im GitHub
-
@Ken-Popper Verbinden kann er, bekommt aber anscheinend keine Daten.
Kommt was bei./wetterstation.sh --data
(im Installationsverzeichnis ausführen)? -
@SBorg
Sieht nicht so aus...pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ./wetterstation.sh --data Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded! Warte maximal 126 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation... Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080) pi@raspberrypi:/home/iobroker $
-
@Ken-Popper Nö, da kommt nix. Auf x.x.x.27 läuft dein ioB. Läuft auch auf dem das Script? Falls ja, hast du die x.x.x.27 dann auch in der WS-View APP eingetragen, genauso wie den Port 1080 ?
-
@SBorg In der App stimmten alle Daten. Habe eben die Wetterstation vom Strom genommen und wieder angesteckt und siehe da, auf einmal kommen die Daten. Danke für deine Hilfe!
-
Liebe Wetter-Freunde,
habt bitte Nachsicht, dass ich die 1900 Beiträge noch nicht durch habe... aber ich habe schon ein Anfangs-Problem:
Ich habe mir eine Sainlogic FT0300 gegönnt und bin davon ausgegangen, dass ich diese mit dem ioBroker verwenden kann. Ich habe die Station wie im Handbuch beschrieben über mein Laptop ins WLAN gebracht, die Verbindungen mit Weatherunderground hergestellt und kann auch Daten sehen. Jetzt wollte ich das Wetterskript installieren, scheitere aber bei der WS View App. Wenn ich ein Device hinzufügen möchte, dann findet die App die Station nicht. Wenn ich das Gerät in den WLAN AP Modus bringe zeigt er "No Device found". Ich kann mein Handy mit dem WLAN des Devices verbinden, aber auch dann zeigt er "No Device found". Geht das jetzt nicht mit dieser Station? Auf dem Handbuch steht, es sei für eine WS 3500, FT0850, FT0852, FT0300 und FT0835. Zumindest erstere war aber doch kompatibel, oder?Vielen Dan k für Eure Hinweise!
-
@XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich habe mir eine Sainlogic FT0300 gegönnt und bin davon ausgegangen, dass ich diese mit dem ioBroker verwenden kann.
...Auf dem Handbuch steht, es sei für eine WS 3500, FT0850, FT0852, FT0300 und FT0835. Zumindest erstere war aber doch kompatibel, oder?Leider ein (behebbarer) Irrtum. Bei Stationen mit der WS View App funktioniert es recht einfach, bei Stationen die per Web-Interface konfiguriert werden nur mit Mehraufwand. Das liegt am Funktionsprinzip. Per App kann man einen eigenen Server angeben, an den die Daten geschickt werden sollen. Diese Möglichkeit fehlt leider (noch?) bei der Konfiguration per Web-If.
Grob ausgedrückt "gauckle" ich der Wetterstation vor, ich sei ein Server und nehme die Daten entgegen, bereite sie auf und schicke sie an den ioB.Mittels "Trick 17 von Hinten durch die Brust ins Auge" lässt sich aber jede Station überreden. Mangels Zeit und Hardware habe ich dies aber noch nicht dokumentiert (steht in den letzten ~100 Posts drin).
Die Station muss den DNS-Dienst nutzen, um ihre Daten bspw. an Wunderground zu schicken. Normalerweise hat man einfach einen DNS-Eintrag im Router stehen der auf den/die DNS-Server des eigenen Internetproviders verweisen. Man kann aber einen eigenen DNS-Server aufsetzen (zB. Pi-Hole unter Proxmox, Docker, auf einem Raspberry Pi usw.) und sagt im Router nun, dass der DNS-Server der eigene im Heimnetz ist. Soweit funktioniert erst mal alles wie gehabt.
Ich kann aber nun gezielt Anfragen auch "umbiegen/umleiten". Genau das machen wir nun mit Anfragen an Wunderground. Möchte die Station nun ihre Daten an xyz.wunderground.com (xyz = mir fällt gerade nicht die korrekt URL ein ) schicken, leiten wir diese (und nur diese) nun an den Rechner um auf dem unser Skript läuft. Schon haben wir unsere DatenDie wohl einfachste Lösung ist Pi-Hole zu nutzen. Bringt eh einen Mehrwert, kann man unter Proxmox/Docker laufen lassen, oder wie der Name vermuten lässt auf einem Raspberry Pi, ist relativ schnell und unkompliziert installiert und benötigt dann nur noch einen Eintrag in der "hosts"-Datei.
-
Gleich zwei Abschiedsgeschenke zum alten Jahr :
Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.5
- +Summe "kalte Tage" und "warme Tage" für das gesamte Jahr
Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)
Als Test ob es so mit den Gradtagen funktioniert (was es tut )
Update zum Shell-Skript auf GitHub V2.0.0
- ~ Fix für Reset Solarenergie Tag
Wie immer zu finden im GitHub
Behebt fehlerhafte Nullstellung um Mitternacht der Solarenergie Tag (steht sonst anstelle von "0" auf "0.174 Wh/m²".
Einfach nur die wetterstation.sub austauschen und mittelssudo systemctl restart wetterstation
den Service neu starten. -
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Die wohl einfachste Lösung ist Pi-Hole zu nutzen. Bringt eh einen Mehrwert, kann man unter Proxmox/Docker laufen lassen, oder wie der Name vermuten lässt auf einem Raspberry Pi, ist relativ schnell und unkompliziert installiert und benötigt dann nur noch einen Eintrag in der "hosts"-Datei.
Vielen Dank für diese Hinweise, PiHole läuft schon bei mir unter Proxmox. Dann werde ich mich mal belesen.
Grüße
-
@XxJooO Dann zum nächsten Schritt!
- schau dir mal in PiHole an welchen host von wunderground deine WS die Daten senden will.
- diesen Hostname musst du in deinem DNS (hier pihole) auf eine interne Adresse wo dein Skript laufen soll, umleiten. Siehe hier.
- jetzt sollte deine WS die Daten anstatt zu wunderground an deine Linux-Liste senden.
- Skript konfigurieren und starten.
- freuen.
-
@a200 und @Legoracer70,
vielen Dank für die Unterstützung. Da ich exakt die Sainlogic FT 0300 wie @Legoracer70 habe sollte das exakt ja so funktionieren. Es kommt aber immer ein Kommunikationsfehler. Ich zeige Euch mal kurz, was ich eingestellt habe:
-
hosts-Datei von PiHole:
-
Port von PiHole auf 85 umgestellt, wie vorgeschlagen
-
ping wird auf die .6 meines iobrokers umgeleitet
-
simple-api.0 hat diese Einstellungen
-
bc und jq sind installiert
iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$ which bc /usr/bin/bc iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$ which jq /usr/bin/jq iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$
- Die Dateien liegen auf dem ioBroker-Rechner:
iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ls -a . .. wetterstation.conf wetterstation.sh wetterstation.sub iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$
-
Die Datenpunkte sind angelegt unter 0_userdata.Wetterstation
-
Die Datei wetterstation.conf wurde wie folgt angepasst (relevanter Ausschnitt):
Soweit sollten die Anpassungen doch korrekt sein, @Legoracer70 siehst Du irgendwo entscheidende Unterschiede?
Interessant dann jetzt die Ausgabe:
iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ./wetterstation.sh --debug rtupdate.wunderground.com [192.168.178.6] 8087 (?) open Can't grab 0.0.0.0:80 with bind : Permission denied Messwerteblock: Temperatur Innen : °C Temperatur Aussen : °C Taupunkt : °C Chill-Faktor : °C Luftfeuchte Innen : % Luftfeuchte Aussen : % Windgeschwindkeit : km/h max. Windgeschwindkeit : km/h Windrichtung : ° Windrichtung : Luftdruck absolut : hPa Luftdruck relativ : hPa Regenrate : mm/h Regenstatus : Regen Tag : mm Regen Woche : mm Regen Monat : mm Regen Jahr : mm Sonnenstrahlung : W/m² UV-Index : Zeitstempel : Firmware : Datenstring für ioBroker: DATA von Wetterstation: Debug VAR: Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80 WS_POLL: 30 PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation Script-Version: V1.6.0 Config-Version: V1.6.0 Sub-Version: V1.6.0 Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein? iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$
Habt Ihr irgendeinen Hinweis für mich? Insbesondere die ersten beiden Zeilen irritieren mich und sind anders wie bei @Legoracer70 .
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
-
-
@XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Port von PiHole auf 85 umgestellt, wie vorgeschlagen
Das wäre/ist nur notwendig wenn das Skript auf dem Pi-Hole läuft.
Dein Problem ist hier:iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ./wetterstation.sh --debug rtupdate.wunderground.com [192.168.178.6] 8087 (?) open Can't grab 0.0.0.0:80 with bind : Permission denied
#3: Permission denied
Das kommt stellenweise von #1 (Debian), da hier ggf. auch ein Apache (oder ein anderer Web-Server) läuft. Da kommst du aus Sicherheitsgründen als "Popel-User" nicht dran, das darf nur root (bei Debian IMHO gültig für alle Ports bis 1024)
...und beim Port bist du nicht wahlfrei, da die Station ihre Daten brav an einen "normalen Server unter Port 80" schickt.
Testweise kannst du mal ein "sudo" voranstellen:sudo ./wetterstation.sh --data
("--data" um einfach mal zu sehen ob ein Datenpaket kommt)
Wahrscheinlich wirst du mit dem Skript aber eh in die Pi-Hole-VM umziehen müssen. Hat keinerlei Performance oder sonstige Nachteile.
Falls du dann hoffentlich Daten bekommst, werden die wahrscheinlich noch nicht korrekt auswertbar sein. Dafür habe ich schon ein Update geschrieben, brauche da aber dann noch einen Tester mit passender Hardware
...aber zuerst muss wenigstens mal ein Datenpaket ankommen.