Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter OpenDTU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Test Adapter OpenDTU

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
dtuhoymilesopendtusolar
457 Beiträge 47 Kommentatoren 135.0k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Offline
    H Offline
    hansmeier
    schrieb am zuletzt editiert von
    #174

    Nachdem ich nun für meinen TSUN-M800 das openDTU Projekt umgesetzt habe und auch den openDTU Adapter installiert habe, wundere ich mich über die deutlich höheren Gesamtleistungsdaten aus dem WR gegenüber meinem bisherigen Messverfahren über einen Shelly Plug S. Der Plug S zeigt ständig nur ca. 90-93 % der Leistung an, die ich aus dem WR per openDTU auslese.
    Ist jetzt vielleicht nicht unbedingt ein Thema für den ioBroker, aber vielleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich ? Messungenauigkeit, Verluste ?

    CodierknechtC BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • H hansmeier

      Nachdem ich nun für meinen TSUN-M800 das openDTU Projekt umgesetzt habe und auch den openDTU Adapter installiert habe, wundere ich mich über die deutlich höheren Gesamtleistungsdaten aus dem WR gegenüber meinem bisherigen Messverfahren über einen Shelly Plug S. Der Plug S zeigt ständig nur ca. 90-93 % der Leistung an, die ich aus dem WR per openDTU auslese.
      Ist jetzt vielleicht nicht unbedingt ein Thema für den ioBroker, aber vielleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich ? Messungenauigkeit, Verluste ?

      CodierknechtC Online
      CodierknechtC Online
      Codierknecht
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #175

      @hansmeier
      Wer viel misst, misst Mist.
      Da weder der Shelly noich der WR geeicht sind, würde ich das unter "Schwund" verbuchen.

      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

      Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
      Zabbix Certified Specialist
      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H hansmeier

        Nachdem ich nun für meinen TSUN-M800 das openDTU Projekt umgesetzt habe und auch den openDTU Adapter installiert habe, wundere ich mich über die deutlich höheren Gesamtleistungsdaten aus dem WR gegenüber meinem bisherigen Messverfahren über einen Shelly Plug S. Der Plug S zeigt ständig nur ca. 90-93 % der Leistung an, die ich aus dem WR per openDTU auslese.
        Ist jetzt vielleicht nicht unbedingt ein Thema für den ioBroker, aber vielleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich ? Messungenauigkeit, Verluste ?

        BananaJoeB Online
        BananaJoeB Online
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #176

        @hansmeier sagte in Test Adapter OpenDTU:

        er Plug S zeigt ständig nur ca. 90-93 % der Leistung an, die ich aus dem WR per openDTU auslese.

        meine Leistungsmesser zeigen auch immer etwas weniger an als die DTU für den jeweiligen Wechselrichter behauptet (und ich habe 6 Hoymiles).
        Entweder übertreibt die DTU, es geht was auf den 10m Leitung verloren, die Messsteckdose ist doch nicht so toll kalibriert wie ich das gerne hätte ... und der Shelly 3EM hat dann auch noch einen abweichenden Wert ... vom digitalen Stromnzähler mal ganz abgesehen.

        Und gerade beim "Live" Wert macht es den Messzeitpunkt aus, wenn der eine den Wert für Sekunde 5 und der andere für Sekunde 7 die Daten auswirft kann da schon ein großer Unterschied sein.

        Und ja, auch die Summenwerte weichen bestimmt voneinander ab.

        Wenn ich will könnte ich meine Leistungsmesser auf den DTU Wert kalibrieren, ich vermute aber das wäre nur für das Auge.

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Offline
          H Offline
          hansmeier
          schrieb am zuletzt editiert von
          #177

          Bei mir ist es aber schon ein recht krasser Unterschied: habe den WR jetzt knapp gute 10,5 Monate im Betrieb und habe mit dem Shelly Plug S gemessene 473 kWh. Der WR meldet jetzt über DTU 520 kWh Gesamtleistung.
          Der Shelly Plug ist wohl nur ein Schätzeisen und der WR vielleicht zu optimistisch.
          Ist wohl auch nicht lebenswichtig .....

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F Offline
            F Offline
            frajop
            schrieb am zuletzt editiert von
            #178

            Hallo, zunächst herzlichen Dank für den Adapter. Er funktioniert bei mir an einem HM-300.

            Ich habe alle Daten im Objektbaum und ich kann das Limit setzen. Ich kann mit click auf den object-button opendtu.0.123456.power_control.power_on den Wechselrichter einschalten aber mit opendtu.0.123456.power_control.power_off kann ich ihn nicht ausschalten. Gibt es da noch einen Trick?? Steuerung über das Webinterface von openDTU funktioniert.
            Danke im voraus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lars72

              @codierknecht
              Jetzt funktioniert es, ohne dass ich was geändert hätte... Naja, dann beobachte ich das mal und sage schon mal vielen Dank für die Hilfe!
              Lars

              I Offline
              I Offline
              indie
              schrieb am zuletzt editiert von
              #179

              @lars72 Bei mir gibt es ein ähnliches Thema: Wenn ich das Objekt "limit_nonpersistent_relative" im Objektbaum anpasse (und mit Eingabetaste bestätige), wird das Limit von der DTU relativ zeitnah an den WR gesendet und dort umgesetzt. Wenn ich allerdings per Blockly das Objekt anpasse (was einwandfrei funktioniert), passiert im WR gar nichts... als wenn die "Eingabetaste" im Objektbaum das "Senden" erste auslöst und das bei der Anpassung über Blockly nicht passiert. Siehe hier:

              1247360b-c22b-43ff-a05b-d314df695d28-image.png

              Hat jemand eine Idee, ob ich etwas übersehe, dass die Objekt-Anpassung per Blockly nicht an den WR übertragen wird, die "manuelle" Änderung im Objektbaum aber schon?

              P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • I indie

                @lars72 Bei mir gibt es ein ähnliches Thema: Wenn ich das Objekt "limit_nonpersistent_relative" im Objektbaum anpasse (und mit Eingabetaste bestätige), wird das Limit von der DTU relativ zeitnah an den WR gesendet und dort umgesetzt. Wenn ich allerdings per Blockly das Objekt anpasse (was einwandfrei funktioniert), passiert im WR gar nichts... als wenn die "Eingabetaste" im Objektbaum das "Senden" erste auslöst und das bei der Anpassung über Blockly nicht passiert. Siehe hier:

                1247360b-c22b-43ff-a05b-d314df695d28-image.png

                Hat jemand eine Idee, ob ich etwas übersehe, dass die Objekt-Anpassung per Blockly nicht an den WR übertragen wird, die "manuelle" Änderung im Objektbaum aber schon?

                P Offline
                P Offline
                peterredl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #180

                @indie Schau bitte nach ob du richtig angemeldet bist.
                Passwort in der DTU und im IoBroker Adapter müssen übereinstimmen.

                I 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P peterredl

                  @indie Schau bitte nach ob du richtig angemeldet bist.
                  Passwort in der DTU und im IoBroker Adapter müssen übereinstimmen.

                  I Offline
                  I Offline
                  indie
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #181

                  @peterredl hab ich selbsredend schon überprüft und wenn das der Fehler wäre, sollte doch auch die Änderung über den Objektbaum nicht im Wechselrichter ankommen, oder?
                  Das ist ja bei mir das seltsame: manuell im Objektbaum eingepflegte Werte werden übertragen, über blockly eingepflegte nicht ...

                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L Offline
                    L Offline
                    lars72
                    schrieb am zuletzt editiert von lars72
                    #182

                    @indie
                    Also bei mir hatte das mit dem OpenDTU-Adapter und "steuere ... limit_nonpersistent_relative" auf Anhieb funktioniert. Was mir als möglicher Fehler einfällt: Bei Übergabe einer Dezimalzahl könnte es Probleme geben. Also vorher runden (die Übergabe einer gerundeten Zahl funktioniert) und evtl. zusätzlich noch in Text umwandeln und dann übergeben.
                    Screenshot 2023-05-17 183415.jpg
                    Im Moment arbeite ich rein auf MQTT-Basis ohne den Opendtu-Adapter und kann nichts mehr testen, was den Adapter betrifft.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • IdleBitI IdleBit
                      Aktuelle Test Version NPM version
                      Veröffentlichungsdatum 26.07.2023
                      Github Link https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.opendtu
                      Stats: Downloads Number of Installations Current version in stable repository
                      Tests: Test and Release CodeQL

                      Changelog

                      --> Ist hier zu finden <--

                      Beschreibung

                      Dieser Adapter stellt die relevanten Datenpunkte von den Projekt OpenDTU zur Verfügung.

                      Voraussetzungen

                      Es wir die Version von 15.02.2023 oder neuer benötigt!

                      D Offline
                      D Offline
                      denjo
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #183

                      @idlebit ich habe immer folgende fehler meldung im log:

                      web.0
                      2023-05-17 18:54:34.597	warn	Read-only state "opendtu.0.total.power" has been written without ack-flag with value "105.7"
                      

                      und ich selber schreibe nichts in dem objekt

                      IdleBitI 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I indie

                        @peterredl hab ich selbsredend schon überprüft und wenn das der Fehler wäre, sollte doch auch die Änderung über den Objektbaum nicht im Wechselrichter ankommen, oder?
                        Das ist ja bei mir das seltsame: manuell im Objektbaum eingepflegte Werte werden übertragen, über blockly eingepflegte nicht ...

                        P Offline
                        P Offline
                        peterredl
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #184

                        @indie said in Test Adapter OpenDTU:

                        @peterredl hab ich selbsredend schon überprüft und wenn das der Fehler wäre, sollte doch auch die Änderung über den Objektbaum nicht im Wechselrichter ankommen, oder?
                        Das ist ja bei mir das seltsame: manuell im Objektbaum eingepflegte Werte werden übertragen, über blockly eingepflegte nicht ...

                        Verwendest du „aktualisiere“ oder „steuere“ ?

                        D I 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • P peterredl

                          @indie said in Test Adapter OpenDTU:

                          @peterredl hab ich selbsredend schon überprüft und wenn das der Fehler wäre, sollte doch auch die Änderung über den Objektbaum nicht im Wechselrichter ankommen, oder?
                          Das ist ja bei mir das seltsame: manuell im Objektbaum eingepflegte Werte werden übertragen, über blockly eingepflegte nicht ...

                          Verwendest du „aktualisiere“ oder „steuere“ ?

                          D Offline
                          D Offline
                          denjo
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #185

                          @peterredl nein ich mache mit den datenpunkt gar nix

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P peterredl

                            @indie said in Test Adapter OpenDTU:

                            @peterredl hab ich selbsredend schon überprüft und wenn das der Fehler wäre, sollte doch auch die Änderung über den Objektbaum nicht im Wechselrichter ankommen, oder?
                            Das ist ja bei mir das seltsame: manuell im Objektbaum eingepflegte Werte werden übertragen, über blockly eingepflegte nicht ...

                            Verwendest du „aktualisiere“ oder „steuere“ ?

                            I Offline
                            I Offline
                            indie
                            schrieb am zuletzt editiert von indie
                            #186

                            @peterredl "aktualisiere" nutze ich. Wäre "steuere" das richtige:grimacing: ?

                            Update: ich habs ausprobiert und tatsächlich: damit funktioniert es. Danke, dass ihr auch meine DAU Fragen beantwortet und mir dadurch beim Dazulernen helft :-) ! Also merke: "steuere" macht auch was und "aktualisiere" nicht.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D denjo

                              @idlebit ich habe immer folgende fehler meldung im log:

                              web.0
                              2023-05-17 18:54:34.597	warn	Read-only state "opendtu.0.total.power" has been written without ack-flag with value "105.7"
                              

                              und ich selber schreibe nichts in dem objekt

                              IdleBitI Offline
                              IdleBitI Offline
                              IdleBit
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #187

                              @denjo sagte in Test Adapter OpenDTU:

                              @idlebit ich habe immer folgende fehler meldung im log:

                              web.0
                              2023-05-17 18:54:34.597	warn	Read-only state "opendtu.0.total.power" has been written without ack-flag with value "105.7"
                              

                              und ich selber schreibe nichts in dem objekt

                              Das kann eigentlich nicht sein, da wie hier im Code zu sehen wird immer mit den ack-flag geschrieben.
                              https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.opendtu/blob/e0582c8b3eb431a03d9f6eb807b3b9520235b8a5/main.js#L285

                              Sicher das da kein Script von dir da rumfummelt?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • crunchipC crunchip

                                @thomas-braun sagte in Test Adapter OpenDTU:

                                OpenDTU

                                läuft bei mir stabiler

                                A Offline
                                A Offline
                                axel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #188

                                @crunchip Ich habe da mal ne dumme Frage: Wie installiere ich den Adapter? In den Repositories ist der nicht drin. Ich habe eine "Selbstbau-OpenDTU" zusammengebaut auf der Basis esp32. Tut sehr gut. Nun würde ich das gerne in meine Gesamtinstallation integrieren.

                                QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
                                17.258 Objekte
                                15.633 Zustände

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A axel

                                  @crunchip Ich habe da mal ne dumme Frage: Wie installiere ich den Adapter? In den Repositories ist der nicht drin. Ich habe eine "Selbstbau-OpenDTU" zusammengebaut auf der Basis esp32. Tut sehr gut. Nun würde ich das gerne in meine Gesamtinstallation integrieren.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #189

                                  @axel

                                  Muss über GitHub (die "Katze") manuell installiert werden.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @axel

                                    Muss über GitHub (die "Katze") manuell installiert werden.

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    axel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #190

                                    @thomas-braun Danke

                                    QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
                                    17.258 Objekte
                                    15.633 Zustände

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A axel

                                      @thomas-braun Danke

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      axel
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #191

                                      @axel Gibt es ein "How To"? Bin dort registriert, nutze es aber nicht zum installieren von Software.

                                      QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
                                      17.258 Objekte
                                      15.633 Zustände

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A axel

                                        @axel Gibt es ein "How To"? Bin dort registriert, nutze es aber nicht zum installieren von Software.

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #192

                                        @axel

                                        Im Iobroker-Admin den Expertenmodus freischalten und dann über den Reiter für GitHub opendtu suchen.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          axel
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #193

                                          Leider ist der Adapter nicht vorhanden.

                                          QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
                                          17.258 Objekte
                                          15.633 Zustände

                                          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          778

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe