Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
221 Beiträge 20 Kommentatoren 37.6k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

    kaum macht man's richtig, geht's auch :)

    • Influx 2 neu aufgesetzt
    • setup mittels console (nicht webui)
    • import von v1

    Wie hast du den Import hinbekommen? Mit Manipulation der Exportdatei oder einer aktuellen influx_inspect?

    MassiveAttackM Online
    MassiveAttackM Online
    MassiveAttack
    schrieb am zuletzt editiert von
    #134

    @marc-berg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

    @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

    kaum macht man's richtig, geht's auch :)

    • Influx 2 neu aufgesetzt
    • setup mittels console (nicht webui)
    • import von v1

    Wie hast du den Import hinbekommen? Mit Manipulation der Exportdatei oder einer aktuellen influx_inspect?

    Hab das exportfile manipuliert. Meine 1.8er kennt das flag -lponly nicht

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MassiveAttackM MassiveAttack

      @ilovegym sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

      @massiveattack

      Hast du n Tip, wie man am einfachsten die Grafana Views von Influx1 auf V2 umstellt?
      Finde das etwas umständlich mit Flux.. naja bin auch influxql gewohnt..

      influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
      
      influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
      

      Das führst du in der DB aus, damit man in grafana influxql verwenden kann.
      Dann kannst du deine views in grafana behalten

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #135

      @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

      @ilovegym sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

      @massiveattack

      influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
      
      influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
      

      Das führst du in der DB aus, damit man in grafana influxql verwenden kann.
      Dann kannst du deine views in grafana behalten

      Danke! hat super geklappt, musste allerdings noch die Parameter --token und --org dran hängen.

      MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

        @ilovegym sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

        @massiveattack

        influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
        
        influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
        

        Das führst du in der DB aus, damit man in grafana influxql verwenden kann.
        Dann kannst du deine views in grafana behalten

        Danke! hat super geklappt, musste allerdings noch die Parameter --token und --org dran hängen.

        MassiveAttackM Online
        MassiveAttackM Online
        MassiveAttack
        schrieb am zuletzt editiert von MassiveAttack
        #136

        @ilovegym

        Für alle, die die Datenmigration mit einer "zu" alten Influx v1 durchführen wollen, und das flag "-lponly" nicht verwenden können, hier meine Schritte:

        ##################

        • influx_inspect export -database iobroker -out /var/lib/influxdb/backups/inv1.gz -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/ -compress
        • gunzip inv1.gz
        • sed -e '/^[#]/d' -e '/^CREATE/d' inv1 > new
        • gzip new
        • influx write -b iobroker -f new.gz

        ##################

        Damit konnte ich meine komplette DB migrieren :)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #137

          weiter gehts mit dem Blackout! ;)

          ioB ist mit Influx 2 verbunden.
          In Grafana ist Influx 2 als DB-Quelle verbunden.

          c316b305-668b-44e7-bde0-80728f6d083c-image.png

          Jetzt wollte ich gerade ein neues Panel erstellen und steh wieder an.

          Bei Influx 1 konnte man im Dropdown die DP auswählen.
          e1c82d7e-609c-44ec-9776-196664e75c04-image.png

          Jetzt mit Influx 2 (mit Flux) gibts das nicht mehr.
          Wie bring ich da die DP rein?
          cca9ec58-19d9-4ca2-b351-70d710975cf2-image.png

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            weiter gehts mit dem Blackout! ;)

            ioB ist mit Influx 2 verbunden.
            In Grafana ist Influx 2 als DB-Quelle verbunden.

            c316b305-668b-44e7-bde0-80728f6d083c-image.png

            Jetzt wollte ich gerade ein neues Panel erstellen und steh wieder an.

            Bei Influx 1 konnte man im Dropdown die DP auswählen.
            e1c82d7e-609c-44ec-9776-196664e75c04-image.png

            Jetzt mit Influx 2 (mit Flux) gibts das nicht mehr.
            Wie bring ich da die DP rein?
            cca9ec58-19d9-4ca2-b351-70d710975cf2-image.png

            MassiveAttackM Online
            MassiveAttackM Online
            MassiveAttack
            schrieb am zuletzt editiert von
            #138

            @negalein

            Am einfachsten ist es, wenn du dir die query in der InfluxDb2 zusammestellt, und dann den query string nach Grafana kopierst

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MassiveAttackM MassiveAttack

              @negalein

              Am einfachsten ist es, wenn du dir die query in der InfluxDb2 zusammestellt, und dann den query string nach Grafana kopierst

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #139

              @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

              wenn du dir die query in der InfluxDb2 zusammestellt, und dann den query string nach Grafana kopierst

              hätt schon nach Tutorials geschaut.
              Aber entweder auf englisch oder für mich nur unverständliche Bahnhofsdurchsagen.

              Ich finde zB das im offiz. Influx How-to:

              Nur check ich nicht, wie das zB für folgendes Beispiel funktioniert.
              DP: javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit
              Time Range: 24h

              reicht hier (ist ein Bucket der ioB-Datenpunkt?)

              from(bucket:"javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit")
                  |> range(start: -24h)
              

              und muss das dann für jeden DP händisch erstellt werden?
              Gibts bei Flux also nicht mehr die Möglichkeit mit dem Dropdown in Grafana?

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                wenn du dir die query in der InfluxDb2 zusammestellt, und dann den query string nach Grafana kopierst

                hätt schon nach Tutorials geschaut.
                Aber entweder auf englisch oder für mich nur unverständliche Bahnhofsdurchsagen.

                Ich finde zB das im offiz. Influx How-to:

                Nur check ich nicht, wie das zB für folgendes Beispiel funktioniert.
                DP: javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit
                Time Range: 24h

                reicht hier (ist ein Bucket der ioB-Datenpunkt?)

                from(bucket:"javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit")
                    |> range(start: -24h)
                

                und muss das dann für jeden DP händisch erstellt werden?
                Gibts bei Flux also nicht mehr die Möglichkeit mit dem Dropdown in Grafana?

                MassiveAttackM Online
                MassiveAttackM Online
                MassiveAttack
                schrieb am zuletzt editiert von
                #140

                @negalein

                Soweit ich weiß, geht das mit flux aktuell nur so. Grafana unterstützt flux aktuell nur im beta modus, eventuell wird das noch verbessert, keine Ahnung.

                Ein Bucket = DB

                Warum stellst du die DB nicht auf InfluxQL um? ==>

                influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                

                Habe ich auch gemacht, dann kannst du in Grafana wie gewohnt aus Influx1 deine Abfragen machen.

                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                  #141

                  @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                  @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                  wenn du dir die query in der InfluxDb2 zusammestellt, und dann den query string nach Grafana kopierst

                  hätt schon nach Tutorials geschaut.
                  Aber entweder auf englisch oder für mich nur unverständliche Bahnhofsdurchsagen.

                  Das Video von @haus-automatisierung kennst Du?

                  https://www.youtube.com/watch?v=nhDKa72QoNQ&t=1325s

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • MassiveAttackM MassiveAttack

                    @negalein

                    Soweit ich weiß, geht das mit flux aktuell nur so. Grafana unterstützt flux aktuell nur im beta modus, eventuell wird das noch verbessert, keine Ahnung.

                    Ein Bucket = DB

                    Warum stellst du die DB nicht auf InfluxQL um? ==>

                    influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                    influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                    

                    Habe ich auch gemacht, dann kannst du in Grafana wie gewohnt aus Influx1 deine Abfragen machen.

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #142

                    @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                    Warum stellst du die DB nicht auf InfluxQL um? ==>

                    dachte, weil Flux das Aktuelle ist.

                    wenn ich in Grafana die Source auf InfluxQL umstelle, kommt:
                    c1bba71c-d76f-4203-a1fb-f442bc6901f7-image.png

                    Oder muss ich zuerst in Influx 2 diese Befehle ausführen?

                    influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                    

                    ID des Buckets = cf4650a7c31e8089
                    97a8ea5d-b269-4e8a-b44a-1dbf75f34c8c-image.png

                    username grafana = ohne PW?

                    influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                    

                    DB Name = also eine neue DB anlegen (der Influx-Adapter hat bereits die DP iobrokerangelegt.
                    fece6c03-8e88-412e-bf09-a517d21b4b59-image.png

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                      @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                      wenn du dir die query in der InfluxDb2 zusammestellt, und dann den query string nach Grafana kopierst

                      hätt schon nach Tutorials geschaut.
                      Aber entweder auf englisch oder für mich nur unverständliche Bahnhofsdurchsagen.

                      Das Video von @haus-automatisierung kennst Du?

                      https://www.youtube.com/watch?v=nhDKa72QoNQ&t=1325s

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #143

                      @marc-berg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                      Das Video von @haus-automatisierung kennst Du?

                      Danke

                      Also kopier ich dann zB diesen Code in Grafana

                      from(bucket: "iobroker")
                        |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                        |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit")
                        |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
                        |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: last, createEmpty: false)
                        |> yield(name: "last")
                      

                      Cool, funktioniert :)

                      eb01cd9b-6d1e-43e2-a4b5-7cadfa3a3c6b-image.png

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                        Warum stellst du die DB nicht auf InfluxQL um? ==>

                        dachte, weil Flux das Aktuelle ist.

                        wenn ich in Grafana die Source auf InfluxQL umstelle, kommt:
                        c1bba71c-d76f-4203-a1fb-f442bc6901f7-image.png

                        Oder muss ich zuerst in Influx 2 diese Befehle ausführen?

                        influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                        

                        ID des Buckets = cf4650a7c31e8089
                        97a8ea5d-b269-4e8a-b44a-1dbf75f34c8c-image.png

                        username grafana = ohne PW?

                        influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                        

                        DB Name = also eine neue DB anlegen (der Influx-Adapter hat bereits die DP iobrokerangelegt.
                        fece6c03-8e88-412e-bf09-a517d21b4b59-image.png

                        MassiveAttackM Online
                        MassiveAttackM Online
                        MassiveAttack
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #144

                        @negalein

                        Du musst zuerst diese commands ausführen. Für den user "grafana" kommt dann eine PW Eingabe.
                        ID passt, DB ist iobroker (die willst du ja umstellen)

                        Dann kannst du auf InfluxQL umstellen, und deine bisherigen Queries behalten.

                        Nur zur Info, deine retention policy läuft nur für 1 Jahr (wenn das so von dir gewollt ist?!)

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MassiveAttackM MassiveAttack

                          @negalein

                          Du musst zuerst diese commands ausführen. Für den user "grafana" kommt dann eine PW Eingabe.
                          ID passt, DB ist iobroker (die willst du ja umstellen)

                          Dann kannst du auf InfluxQL umstellen, und deine bisherigen Queries behalten.

                          Nur zur Info, deine retention policy läuft nur für 1 Jahr (wenn das so von dir gewollt ist?!)

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #145

                          @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                          Nur zur Info, deine retention policy läuft nur für 1 Jahr (wenn das so von dir gewollt ist?!)

                          ist mir auch gerade aufgefallen.
                          Kann sie nicht ändern.
                          Wenn ich auf "never" klicke und speichere, bleibt sie bei 1 Jahr.

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NegaleinN Negalein

                            @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                            Nur zur Info, deine retention policy läuft nur für 1 Jahr (wenn das so von dir gewollt ist?!)

                            ist mir auch gerade aufgefallen.
                            Kann sie nicht ändern.
                            Wenn ich auf "never" klicke und speichere, bleibt sie bei 1 Jahr.

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #146

                            @negalein

                            Moin,

                            schau mal in den influx-adapter

                            ad346034-33b4-40e2-9208-8645f90a7242-grafik.png

                            VG
                            Bernd

                            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ? Ein ehemaliger Benutzer

                              @negalein

                              Moin,

                              schau mal in den influx-adapter

                              ad346034-33b4-40e2-9208-8645f90a7242-grafik.png

                              VG
                              Bernd

                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #147

                              @dp20eic sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                              schau mal in den influx-adapter

                              ahhh, stimmt. Das wird ja dort eingestellt! :)

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @dp20eic sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                schau mal in den influx-adapter

                                ahhh, stimmt. Das wird ja dort eingestellt! :)

                                D Offline
                                D Offline
                                Dieter_P
                                schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                                #148

                                hat sich erledigt; Migration auf v2 ist erfolgt :)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K Offline
                                  K Offline
                                  Kueppert
                                  schrieb am zuletzt editiert von Kueppert
                                  #149

                                  mh...hab mir jetzt auch erst mal 2 neue LXCs angelegt für Influx2 und Grafana (alt: Influx1 und Grafana in 1 LXC).
                                  Wenn ich mehrere Buckets in DB2 habe - muss ich ja auch mehrere Influx-Adapter im ioBroker parallel laufen lassen um die unterschiedlichen Buckets zu befüllen, korrekt? Das frisst dann aber nen ganzen Haufen RAM...

                                  UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                  Marc BergM SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Kueppert

                                    mh...hab mir jetzt auch erst mal 2 neue LXCs angelegt für Influx2 und Grafana (alt: Influx1 und Grafana in 1 LXC).
                                    Wenn ich mehrere Buckets in DB2 habe - muss ich ja auch mehrere Influx-Adapter im ioBroker parallel laufen lassen um die unterschiedlichen Buckets zu befüllen, korrekt? Das frisst dann aber nen ganzen Haufen RAM...

                                    Marc BergM Offline
                                    Marc BergM Offline
                                    Marc Berg
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #150

                                    @kueppert sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                    Wenn ich mehrere Buckets in DB2 habe - muss ich ja auch mehrere Influx-Adapter im ioBroker parallel laufen lassen um die unterschiedlichen Buckets zu befüllen, korrekt?

                                    Ja, das geht nicht anders.

                                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Kueppert

                                      mh...hab mir jetzt auch erst mal 2 neue LXCs angelegt für Influx2 und Grafana (alt: Influx1 und Grafana in 1 LXC).
                                      Wenn ich mehrere Buckets in DB2 habe - muss ich ja auch mehrere Influx-Adapter im ioBroker parallel laufen lassen um die unterschiedlichen Buckets zu befüllen, korrekt? Das frisst dann aber nen ganzen Haufen RAM...

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #151

                                      @kueppert sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                      Das frisst dann aber nen ganzen Haufen RAM...

                                      Ist so bald ein Killerargument gegen den PI.
                                      Ich habe es auf drei Instanzen reduziert. Nicht Themen abhängig, sondern Retention abhängig.

                                      • 0: 1 Jahr
                                      • 1: Never
                                      • 2: temporäre Daten 1 Woche

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @kueppert sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                        Das frisst dann aber nen ganzen Haufen RAM...

                                        Ist so bald ein Killerargument gegen den PI.
                                        Ich habe es auf drei Instanzen reduziert. Nicht Themen abhängig, sondern Retention abhängig.

                                        • 0: 1 Jahr
                                        • 1: Never
                                        • 2: temporäre Daten 1 Woche
                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #152

                                        @sborg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                        @kueppert sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                        Das frisst dann aber nen ganzen Haufen RAM...

                                        Ist so bald ein Killerargument gegen den PI.
                                        Ich habe es auf drei Instanzen reduziert. Nicht Themen abhängig, sondern Retention abhängig.

                                        • 0: 1 Jahr
                                        • 1: Never
                                        • 2: temporäre Daten 1 Woche

                                        Moin,

                                        das ist eine Möglichkeit :)
                                        Ich lasse nur eine Instanz im iobroker laufen, die schaufelt mir die Daten in ein bucket das nur 30 Tage die Daten hält, dann habe ich in influxDB Tasks angelegt, die mir die Daten je nach dem in die buckets mit der entsprechenden Retention schreibt und so es den von nöten ist auch ein downgrade der Daten macht.

                                        Somit bleibt iobroker schlank, aktuell fressen die Tasks nicht viel Speicher oder CPU auf meinem influxDb LXC Container.

                                        VG
                                        Bernd

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                          @sborg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          @kueppert sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          Das frisst dann aber nen ganzen Haufen RAM...

                                          Ist so bald ein Killerargument gegen den PI.
                                          Ich habe es auf drei Instanzen reduziert. Nicht Themen abhängig, sondern Retention abhängig.

                                          • 0: 1 Jahr
                                          • 1: Never
                                          • 2: temporäre Daten 1 Woche

                                          Moin,

                                          das ist eine Möglichkeit :)
                                          Ich lasse nur eine Instanz im iobroker laufen, die schaufelt mir die Daten in ein bucket das nur 30 Tage die Daten hält, dann habe ich in influxDB Tasks angelegt, die mir die Daten je nach dem in die buckets mit der entsprechenden Retention schreibt und so es den von nöten ist auch ein downgrade der Daten macht.

                                          Somit bleibt iobroker schlank, aktuell fressen die Tasks nicht viel Speicher oder CPU auf meinem influxDb LXC Container.

                                          VG
                                          Bernd

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          Kueppert
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #153

                                          @dp20eic ach...Tasks...da hab ich aktuell noch nix von gelesen, wie das geht...auch eine Möglichkeit

                                          UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          605

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe