Skip to content

Off Topic

Hier kann über alles geredet werden was sonst nirgendwo hinpasst
3.1k Themen 48.3k Beiträge

NEWS

Unterkategorien


  • 83 Themen
    2k Beiträge
    J
    Bin jetzt auf Trixie. Super. Danke für die Hilfe!!!
  • 252 4k
    252 Themen
    4k Beiträge
    M
    Geht doch [image: 1762540898822-84da7797-1785-45e9-883a-033f360580a6-image.png]
  • 137 3k
    137 Themen
    3k Beiträge
    CephalopodC
    Danke soweit. Mit dem zurückspielen hat es leider nicht geklappt, ich habe zwar keine Fehlermeldung bekommen, sehe aber die historischen Daten nicht in der InfluxDB? Hat das was mit den unterschiedlichen Token der beiden Installationen zu tun?
  • 259 Themen
    4k Beiträge
    WalW
    @Thomas-Braun , Tasmota SML
  • 178 5k
    178 Themen
    5k Beiträge
    G
    @arteck said in Backup wird auf andere Nummer zurückgespielt: @guitardoc meine Frage brauchst nicht bantworten.. jo Oops, sorry, das hatte ich ganz übersehen... Hmm, ich kann auch nicht mehr sagen, wie ich es zurückgespielt hab. Vermutlich hab ich das genommen, wo ich zuerst gesehen hab, dass es das Backup ist was ich brauche... Interessant, dass es da Unterschiede gibt. Aber bei näherer Betrachtung macht das schon Sinn - wenn man aus dem LXC rückspielt, dann weiß er ja wohin, während von der Backupplatte kann es sonst wohin gehen. Ich vermute daher, dass ich es von der Backupplatte genommen hab, und dann hat er den ersten freien Slot vorgeschlagen, der ihm untergekommen ist (das war die 100). Und da die 101 möglicherweise auch noch lief, ließ sich die 101 auch nicht mehr für die Herstellung auswählen. Wieder was gelernt!
  • Fragen zu Docker-Installationen

    15 191
    15 Themen
    191 Beiträge
    Marc BergM
    @mkiobroker sagte in Update von 6.3.5 auf 7.7.2: Ich möchte meinen ioBroker von einem Server auf einen anderen Server umziehen. Auf beiden läuft Ubuntu 20.04 Warum startest du auf dem "neuen" Server gleich mit einem alten Betriebsssystem? Auf dem alten ist installiert 6.3.5 und auf dem neuen läuft 7.7.2. Das sind die Admin Versionen, entscheidend für das Backup / Restore ist die Version des js-controllers. Dann hab ich versucht den alten Server zu updaten (ich dachte, dass das backupit 2.x nicht kompatibel mit der 3.x Version ist), in dem ich den Container und das Image gelöscht habe und dann anschließend den obenstehenden Einzeiler ausgeführt. Image wurde neu geladen und beim Start war auch von den neuen Versionen die Rede. Leider wurde aber immer noch die Version 6.3.5 angezeigt. Klar, das Update des Images ändert nichts an den installierten Versionen unter "iobrokerdata". Was kann ich noch machen - oder muss ich echt alles per Hand übertragen? Siehe oben, die js-controller-Versionen müssen übereinstimmen. Also entweder den alten Server up- oder den neuen Server downgraden. Das geht (wenn nicht zu viele Äonen dazwischen liegen).
  • 29 334
    29 Themen
    334 Beiträge
    FabioF
    ... ich wollte euch noch mal berichten, seit Juni laufen bei mir der Senvolon Radar Präsenz- und Bewegungsmelder und der Füllstandmesser ohne Probleme. Sie machen einen hervorragenden Job. Herzliche Grüße Fabio
  • Linux bändigen - Tipps und Tricks für die Kommandozeile

    Angeheftet Gesperrt
    2
    7 Stimmen
    2 Beiträge
    519 Aufrufe
    Jey CeeJ
    --help Mit dem Parameter "--help" wird die Hilfe zu einem Befehl angezeigt. Darin enthalten sind fast immer alle Parameter mit Kurzbeschreibung. Beispiel: christoph@christoph-desktop:~$ mkdir --help Aufruf: mkdir [OPTION]... VERZEICHNIS... Erzeugen der/des Verzeichnisse(s), wenn sie noch nicht existieren. Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich. -m, --mode=MODUS Zugriffsrechte setzen (wie bei chmod), nicht a=rwx − umask -p, --parents kein Fehler, wenn vorhanden; übergeordnete Verzeichnisse erzeugen, wenn notwendig -v, --verbose für jedes angelegte Verzeichnis eine Meldung ausgeben -Z SELinux-Sicherheitskontext jedes erzeugten Verzeichnisses auf den Standardtyp setzen --context[=KTXT] wie -Z, oder, wenn angegeben den SELinux- oder SMACK- Kontext auf KTXT setzen --help diese Hilfe anzeigen und beenden --version Versionsinformation anzeigen und beenden Onlinehilfe für GNU coreutils: <https://www.gnu.org/software/coreutils/> Melden Sie Übersetzungsfehler für %s an <translation-team-de@lists.sourceforge.net> Die vollständige Dokumentation ist hier: <https://www.gnu.org/software/coreutils/mkdir> oder auch lokal mittels „info '(coreutils) mkdir invocation'“
  • Media Server / Center Empfehlung

    media server plex kodi proxmox
    28
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    984 Aufrufe
    wendy2702W
    Rückmeldung an alle: Jellyfin läuft jetzt und TrueNas mit 2x26TB und 2x6TB als Datengrab. Danke für eure Hinweise. Weiss zufällig jemand ob ich Wireshark so konfigurieren kann das ein VPN Client nur auf Jellyfin zugreifen kann?
  • [Gelöst] Unify Cloud Key Gen 2 Plus "defekt"

    cloud key unifi
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    253 Aufrufe
    wendy2702W
    Cloudkey läuft jetzt ohne Akku und mit USB-C Netzteil.
  • [Gelöst] cryptsetup / encryption entfernen

    Ungelöst
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    97 Aufrufe
    wendy2702W
    Ein einfacher Neustart entfernt den layer.
  • SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

    Verschoben
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    99 Aufrufe
    M
    Ich habe ja noch Hoffnung, dass sich jemand der Fehlersuche anschliesst: String Volatage ins Monitoring und sql-Archivierung genommen, man kann das 'falsche' MPTT Verhalten (ROT, konstant hohe Spannung die sich stufenweise erhöht) und das 'richtige' (Grün, kurze Spannungs-Spitzen) deutlich unterscheiden, beim 'falschen' Verhalten würgt es die Stringleistung stückweise ab (Rot unten): [image: 1763492044740-8e4a987a-eaa9-4902-b269-c226754a4365-grafik.png] Hat eventuell doch jemand Ideen hierzu ?
  • [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.)

    42
    1
    0 Stimmen
    42 Beiträge
    4k Aufrufe
    CodierknechtC
    Wenn Du das schon fertig hast ... mach einfach einen PullRequest. Alternativ wäre es auch möglich, die IP statt aus einem Interface (das ja zwangsläufig "not available" wird) über ein Host-Macro zu füttern. Die Idee mit {HOST.HOST} ist nicht verkehrt, könnte aber ebenfalls zu Verwirrungen führen, da ja am Host dann mit "Visible name" gearbeitet werden muss.
  • Backup- und Storage Strategie "Zuhause"

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    162 Aufrufe
    HomoranH
    @tom_33 said in Backup- und Storage Strategie "Zuhause": Der IOB startete nicht mit der neu beschriebenen SD-Karte. wundert mich nicht. So etwas kann gut gehen, muss es aber nicht. Images / komplette Clone ist sowieso Blödsinn
  • Gelöst(Conbee 3: Das erste Mal ärgere ich mich ..)

    38
    0 Stimmen
    38 Beiträge
    1k Aufrufe
    HomoranH
    @haselchen sagte in Gelöst(Conbee 3: Das erste Mal ärgere ich mich ..): Der ist standardmässig 443. Also unter 1024 das geht ja dann auch ! nur geänderte sollst du nicht unter 1024 verwenden, u.a. eben weil da die Standardports liegen
  • Warum lässt sich der Port 8081 nicht in 443 ändern?

    Verschoben
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    428 Aufrufe
    HomoranH
    @Nixcheck nach der Antwort von @Dr-Bakterius sehe ich deine Äußerungen in ganz anderem Licht. Hast du vielleicht tatsächlich nur diese Einstellungen [image: 1762765016142-screenshot_20251110-095513_firefox.jpg] in der Konfiguration übersehen? Das würde erklären, warum du versuchst Ports auf Betriebssystemebene zu manipulieren, oder gar eine ngnx für gesicherte inhouse-Kommuninikation aufzubauen, was natürlich überdimensioniert ist. Jedenfalls hat dich diese Richtung der Kommunikation ins OT befördert
  • ioBroker ohne nodejs...

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    320 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @oliverio sagte in ioBroker ohne nodejs...: aber grundsätzlich ist es das gleiche. Joh, richtig. interessant wäre noch deno oder bun. aber ich fürchte da müsste man auch einiges am code ändern, Eigentlich wollte ich auch die mal versuchen. Aber da fürchte ich auch, das es größere Umbauten nach sich ziehen würde. Deswegen hab ich das mal gelassen.
  • Installation auf bestehendem Webserver sinnvoll?

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    222 Aufrufe
    HomoranH
    Webserver aufsetzen ist kiein Thema für den Einstieg in ioBroker. Ich hab das mal verschoben
  • Probleme mit Spotify Playlisten

    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    129 Aufrufe
    M
    @tiobb Prima, dann kannst jetzt ja weiter testen.
  • IR Lesekopf USB von mkrobe

    47
    1
    0 Stimmen
    47 Beiträge
    3k Aufrufe
    KusselinK
    Hallo Zusammen, ich muss den Thread nochmal aufmachen.....bis jetzt lief ja alles einwandfrei....aber wir haben unseren Zweirichtungszähler vom Netzbetreiber gewechselt bekommen und nun ist der 1.8.0 Wert natürlich bei "000000". Nun möchte ich natürlich das die Werte weiterlaufen und ausgelesen werden. Was muss ich denn nun nochmal unter Objekte / Smartmeter (hinten im Zahnrad) eintragen bei Day/ Monatsanfang usw. ? Muss ich da wirklich warten bis der neue Monat beginnt? Ich weiss es nicht mehr... Kann mich bitte einer nochmal aufklären hier damit ich über den SourceAnalytics Adapetr die richtigen daten auslesen kann. Danke
  • iobroker Mail lesen und einen link darauf aufrufen

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    101 Aufrufe
    W
    @oliverio said in iobroker Mail lesen und einen link darauf aufrufen: @wichtelmann Erzähle mal mehr zum Anwendungsfall: Was ist der Auslöser für dich, warum du die EMail schreibst. ist der link immer gleich oder ähnlich? Gibt es darin Parameter die angepasst werden müssen? Ich muss mich regelmäßig über eine Webseite für einen gesicherten Vereich (Behörde) anmelden. Zur Autentifizierung wird dabei eine Mail angegeben, an die der Freischaltlink gesendet wird. Nur durch anklicken des Links wird der gesicehrte Bereich dann in einer Neuen Webseite geöffnet. Der Link ist Individuell und jedes mal anders, es gibt aber eine Webadresse im Link, die immer gleich bleibt. Nach der könnte man suchen/filtern Parameter in dem Sinn also keine, Link aus der Mail extrahieren und aufrufen.
  • [gelöst] Deye SUN10k parallel; Firmwareupgrade C042 auf C050

    Verschoben
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    70 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • /dev/tty... vs /dev/serial/by-id

    20
    2 Stimmen
    20 Beiträge
    395 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @oliverio sagte in /dev/tty... vs /dev/serial/by-id: Die Experten haben eher Ahnung wo sie suchen sollen, falls sich da mal eine Interface ID ändert. Der Punkt ist: Die Experten müssen erst gar nicht in solchen Fällen suchen, weil sie nämlich gleich die persistenten Links verwenden und somit auch nie in diese 'Falle' tappen.
  • N8n ioBroker Workflows - Showcase

    n8n
    4
    5
    1 Stimmen
    4 Beiträge
    127 Aufrufe
    OliverIOO
    N8N gibt es schon seit 6 Jahren. Der aktuelle Hype ist hauptsächlich dem geschuldet, das die es sehr einfach gemacht haben mit KI APIs zu kommunizieren oder auch viele andere Nodes zu bekannten Anbieter bereits enthalten sind. Ansonsten hat es mehr oder weniger die gleichen Fähigkeiten wie Node red. Womöglich gibt es dort bereits auch schon entsprechende Nodes um KI nachzurüsten. Vorteil von N8N ist, dass sehr viele Leute aktuell dran sind, neue Anwendungsfälle für Workflows sich zu überlegen und das umfangreich auch im Internet zu finden ist. Da ist es bei Node red schon etwas schwieriger. Eventuell noch eine Anmerkung: Wenn man über ioBroker hinaus automatisieren möchte, setzt N8N darauf, dass der Server aus dem Internet erreichbar ist, so dass so genannte Web Hooks oder auch die oauth authentifizierung von Diensten erreichbar ist.
  • Homematic RPC liefert keine Statusänderungen

    23
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    509 Aufrufe
    H
    @homoran Hab ich jetzt mal bei allen RPCs hinterlegt. Danke für den Hinweis
  • Wireguard Server

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    118 Aufrufe
    Marc BergM
    @dragon Eigentlich sollte es reichen, die Datei /etc/wireguard/wg0.conf auf die neue Installation zu übertragen, ganz ohne Dashboard. Ich habe einen steinalten wireguard Server Was heißt konkret "steinalt"? Du kannst hier auch mal die wg0.conf zeigen, die Prvate Keys natürlich entfernen. EDIT: Die Konfigurationsdateien sollen seit Version 1.0 untereinander kompatibel sein. Es gibt ja gefühlt dutzende verschiedene GUIs für Wireguard, vielleicht hast du jetzt einfach nur eine andere installiert, wenn das jetzt so unterschiedlich aussieht!?
  • Siro Rollo (ERB15LE) - Anleitung zum Akku tauschen

    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    51 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet

399

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge