NEWS
Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?
-
@förster Tatsache, sowas gibts. ioBroker hat halt viel. Allerdings ist der bei mir ausgegraut. Vielleicht, weil ich noch node 10 habe?
Der nutzt das Linktap-GW? -
Was developed under Node.js 12. So it is recommended to use this version at least.
-
@klassisch sagte in Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?:
Vielleicht, weil ich noch node 10 habe?
"dependencies": { "@iobroker/adapter-core": "^2.4.0", "node-fetch": "^2.6.0" }, "engines": { "node": ">=12"
-
@thomas-braun Ja, das hatte ich gelesen. Und deshalb ist er bei mir ausgegraut?
-
@klassisch
Siehe Post von Homoran.
Ist in den Dependencies so hinterlegt.Und auch sonst ist es eine gute Idee ein aktiv gepflegtes nodeJS einzusetzen. nodeJS10 ist ja abgekündigt.
-
-
@thomas-braun Was es alles gibt! sowas hatte ich bisher noch nicht gesehen. Sollte ich mich doch mal an das Wagnis eines Updates machen, wenn die Einschlage immer näher kommen.
-
@klassisch sagte in Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?:
Sollte ich mich doch mal an das Wagnis eines Updates machen
ich habe auch noch node v10 auf meinem Produktivsystem, und alten controller.
Immer wenn ich mich gerade aufraffen will das zu ändern, ist schon das nächste - besser - in der Pipeline.Jetzt warte ich noch auf das stable von admin v5, das stable von controller 3.3 und dann starte ich direkt mit node 14
-
@homoran
Wobei die node-Version ja nicht unmittelbar mit admin5 und controller 3.3 zusammenhängt. Im Gegenteil, ich würde eher zuerst die Laufzeitumgebung auf Stand bringen und dann erst dort neue Adapter-Versionen reinlegen. -
@thomas-braun sagte in Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?:
@homoran
Wobei die node-Version ja nicht unmittelbar mit admin5 und controller 3.3 zusammenhängt. Im Gegenteil, ich würde eher zuerst die Laufzeitumgebung auf Stand bringen und dann erst dort neue Adapter-Versionen reinlegen.natürlich in der Reihenfolge.
Aber wenn ich ein Multihostsystem in den Grundfesten anpacke, dann auch gleich alles
-
@thomas-braun Also zuerst node, dann controller, dann admin?
-
@klassisch sagte in Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?:
@thomas-braun Also zuerst node, dann controller, dann admin?
jepp
auch wenn ich nicht Thomas bin
-
@klassisch
Ja, zum Beispiel. -
@förster sagte in Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?:
Wenn das alles nicht klappt, dann nimm den Linktap Adapter für ioBroker. Der funktioniert ganz gut
verstehe ich das richtig, es gibt schon einen Adapter für das G2s ? Geil
dh ich kann über Objekte dann eine Bewässerung steuern?
-
@humidor
Nutze hierfür ein Magnetventil von Hunter (PGV-101) und steuere dieses mittels eines Shelly1 an (24VAC)
Das ganze kann ich dann beliebig per Skript etc. schalten lassen. -
@blink335 sagte in Frage - gibt es eine steuerbares Wasserventil ?:
Hunter (PGV-101)
du meinst 24VDC ? auch musst du im WLan Bereich sein und Spannung dort hinbekommen. Beides ist bei mir ein Thema, das ich zusätzlich lösen müsste. Die Computer haben da ihre Vorteile. Wenn das mit dem G2s funktioniert, wird es für mich schon passen.
-
@Humidor Um Strom zu sparen solltest du mal überlegen anstelle eines Magnetventils einen elektrischen Kugelhahn zu verwenden. Am Besten in der Variante mit automatischem Verschließen.
Ich verwende so ein Ventil für Druckluftleitungen. Das Ventil benötigt zum Öffnen kurz Strom und bleibt dann mit minimalen Stromstärken geöffnet. Bei Stromausfall oder wenn der Wemos das Ventil schließt wird der Kugelhahn per Federkraft in die geschlossene Position gezogen. -
@humidor
Nö, war schon richtig so 24vac braucht das ventil.
Werden in meinem Fall von einem Klingeltrafo versorgt. Die Shellys sind natürlich im Wlan. -
Hi, genau ... Kugelhahn ist viel besser. Hatte 5 Magnetventile mal im Einsatz... Katastrophe war das. A wurden die echt heiß mit der Zeit, gingen nach "kurzer" Zeit kaputt und da der Verteilerschrank nähe Terrasse steht, hörte man die auch anziehen also klackern... das war mist.
Verwende nur noch diese Kugelhähne Klick
Diese sind Stromlos geschlossen, kommt Strom ... dauert es kurz da er anscheinend erst nen Kondensator oder so laden muss. Solange Strom drauf ist, bleiben sie offen und das gute, nur ab und zu lädt er anscheinen den Kondensator nach - also "Stromsparend" (besser als Magnetventil bin ich der Meinung).
Volt - von 9 bis 24 Volt möglich, ich verwende 24 Volt am Haupthahn und 12 Volt im Verteilerschrank für die einzelnen Stränge bei Rasenbewässerung. Poolnachfüllung 24 Volt, Teichnachfüllung 12 Volt.
Hauptleitung ist 3/4 Zoll, ebenso wie der Abzweig Richtung Pool. Strangleitungen für Rasen und Teich ist 1/2.Vielleicht hilfts... viele Grüße M.
-
@michl75 hört sich alles sehr vernünftig an, wenn man es einplant bzw. die Möglichkeiten hat. Bei mir ist der Gartenwasserhahn mitten im Garten und weit weg von WLan bzw. Strom. Ein derartiger Aufbau macht bei mir mit selbigen wenig Sinn, außerdem ist keine Dauerinstallation bei mir, nur bis es erledigt ist, dann findet sich eine neue Position woanders. Dafür finde ich die Bewässerungscomputerlösung für mich passend. Zigbee wird zeigen, ob ich die Reichweite schaffe bzw. wo ich meinen Repeater positionieren muss (sollte aber lösbar sein).
Ich berichte wann das Teil da ist, aber zu meiner Frage, kann ich das G2s über den Adapter ansteuern, bzw. aus ioBroker die Bewässerung?