Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
nut usv ups
233 Beiträge 29 Kommentatoren 46.2k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • qqolliQ qqolli

    @Homoran

    Ja, der NUT-Server war zu keinem Zeitpunkt stromlos, da an die USV angeschlossen und ich habe ihn auch schon neu gestartet.

    Sollte ich vlt. den Produktiv-Raspi mit ioBroker drauf nochmal neu starten?

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
    #150

    @qqolli sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

    @Homoran

    Ja, der NUT-Server war zu keinem Zeitpunkt stromlos, da an die USV angeschlossen und ich habe ihn auch schon neu gestartet.

    Habe die Anleitung im Eingangspost upgedatet, weil @David-G bei seinem System Probleme mit der Rebootpersistenz hatte und @Thomas-Braun hilfreich zur Seite war. Bei neueren Systemen nutzt man hierfür systemd

    Sollte ich vlt. den Produktiv-Raspi mit ioBroker drauf nochmal neu starten?

    Eigentlich hast Du das schon gemacht. Was sagen denn die Adaptereinstellungen? Stimmen die noch oder haben die sich verändert?

    Mein ioBroker Rechner (Laptop) hängt auch an der USV und läuft somit immer durch. So kann ich dann per FLOT hinterher sehen, was während der Blackoutzeit passiert ist. Sowas wäre jetzt hilfreich.
    Du kannst aber jetzt den Adapter auf debug stellen. Dann sollte er im log etwas gesprächiger werden.

    Dann hast Du jetzt auch eine Moderne Meßeinrichtung bekommen? Dann gleich PIN besorgen und smartmeter Adapter nutzen.

    qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      @qqolli sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

      @Homoran

      Ja, der NUT-Server war zu keinem Zeitpunkt stromlos, da an die USV angeschlossen und ich habe ihn auch schon neu gestartet.

      Habe die Anleitung im Eingangspost upgedatet, weil @David-G bei seinem System Probleme mit der Rebootpersistenz hatte und @Thomas-Braun hilfreich zur Seite war. Bei neueren Systemen nutzt man hierfür systemd

      Sollte ich vlt. den Produktiv-Raspi mit ioBroker drauf nochmal neu starten?

      Eigentlich hast Du das schon gemacht. Was sagen denn die Adaptereinstellungen? Stimmen die noch oder haben die sich verändert?

      Mein ioBroker Rechner (Laptop) hängt auch an der USV und läuft somit immer durch. So kann ich dann per FLOT hinterher sehen, was während der Blackoutzeit passiert ist. Sowas wäre jetzt hilfreich.
      Du kannst aber jetzt den Adapter auf debug stellen. Dann sollte er im log etwas gesprächiger werden.

      Dann hast Du jetzt auch eine Moderne Meßeinrichtung bekommen? Dann gleich PIN besorgen und smartmeter Adapter nutzen.

      qqolliQ Offline
      qqolliQ Offline
      qqolli
      schrieb am zuletzt editiert von qqolli
      #151

      @klassisch

      anbei die aktuellen Adaptereinstellungen, mit denen es bisher funktionierte:

      d416aa39-4933-4305-bbf5-bb1c44084a68-image.png

      Die Debug-Ausgabe ist auch nicht besonders redefreudig:

      nut.0	2020-12-02 15:32:33.127	debug	(26662) NUT Connection closed. Done.
      nut.0	2020-12-02 15:32:33.125	error	(26662) Err while getting NUT values: DRIVER-NOT-CONNECTED
      nut.0	2020-12-02 15:32:33.123	debug	(26662) NUT Connection ready
      nut.0	2020-12-02 15:32:33.121	info	(26662) Start NUT update
      

      Ja, habe heute den Ferraris-Zähler gegen eine mME getauscht bekommen, PIN habe ich bereits eingegeben.

      f8138116-24c9-4708-a6b7-ed704cb08267-image.png

      Den smarten Adapter brauche ich nicht, da ich durch die PV-Anlage ein Smartmeter (Fronius) habe, das ich durch den Fronius-Adapter auch auslesen kann.

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • qqolliQ qqolli

        @klassisch

        anbei die aktuellen Adaptereinstellungen, mit denen es bisher funktionierte:

        d416aa39-4933-4305-bbf5-bb1c44084a68-image.png

        Die Debug-Ausgabe ist auch nicht besonders redefreudig:

        nut.0	2020-12-02 15:32:33.127	debug	(26662) NUT Connection closed. Done.
        nut.0	2020-12-02 15:32:33.125	error	(26662) Err while getting NUT values: DRIVER-NOT-CONNECTED
        nut.0	2020-12-02 15:32:33.123	debug	(26662) NUT Connection ready
        nut.0	2020-12-02 15:32:33.121	info	(26662) Start NUT update
        

        Ja, habe heute den Ferraris-Zähler gegen eine mME getauscht bekommen, PIN habe ich bereits eingegeben.

        f8138116-24c9-4708-a6b7-ed704cb08267-image.png

        Den smarten Adapter brauche ich nicht, da ich durch die PV-Anlage ein Smartmeter (Fronius) habe, das ich durch den Fronius-Adapter auch auslesen kann.

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #152

        @qqolli Die Adaptereinstellungen sehen aus wie meine.
        Ich interpretiere das log so, daß zumindest mal die Verbindung zum NUT-Server aufgebaut wird.
        Anscheinend scheint dort das Problem zu liegen. Vielleicht Findet er den USB Port Treiber nicht mehr?

        qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          @qqolli Die Adaptereinstellungen sehen aus wie meine.
          Ich interpretiere das log so, daß zumindest mal die Verbindung zum NUT-Server aufgebaut wird.
          Anscheinend scheint dort das Problem zu liegen. Vielleicht Findet er den USB Port Treiber nicht mehr?

          qqolliQ Offline
          qqolliQ Offline
          qqolli
          schrieb am zuletzt editiert von
          #153

          @klassisch

          Witzigerweise findet er meine APC-USV über USB:

          pi@NUT-Server:~ $ lsusb
          Bus 001 Device 005: ID 051d:0002 American Power Conversion Uninterruptible Power Supply
          Bus 001 Device 004: ID 0424:7800 Standard Microsystems Corp.
          Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
          Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
          Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
          
          Broadcast message from nut@NUT-Server (somewhere) (Wed Dec  2 16:07:39 2020):
          
          UPS ups@localhost is unavailable
          

          Aber am Ende sagt er:

          UPS ups@localhost is unavailable
          

          obwohl die per USB-Kabel am NUT dran ist :-(

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • qqolliQ qqolli

            @klassisch

            Witzigerweise findet er meine APC-USV über USB:

            pi@NUT-Server:~ $ lsusb
            Bus 001 Device 005: ID 051d:0002 American Power Conversion Uninterruptible Power Supply
            Bus 001 Device 004: ID 0424:7800 Standard Microsystems Corp.
            Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
            Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
            Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
            
            Broadcast message from nut@NUT-Server (somewhere) (Wed Dec  2 16:07:39 2020):
            
            UPS ups@localhost is unavailable
            

            Aber am Ende sagt er:

            UPS ups@localhost is unavailable
            

            obwohl die per USB-Kabel am NUT dran ist :-(

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #154

            @qqolli sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

            die per USB-Kabel am NUT dran ist

            hast du den USB-Port gewechselt?

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @qqolli sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

              die per USB-Kabel am NUT dran ist

              hast du den USB-Port gewechselt?

              qqolliQ Offline
              qqolliQ Offline
              qqolli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #155

              @Homoran

              Nein, wirklich nichts geändert; außer wie oben beschrieben. USB-Port ist unverändert.

              qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • qqolliQ qqolli

                @klassisch

                Hallo,

                ich hatte den Nut auf einem Raspi nach Deiner Anleitung installiert und das lief auch bis gerade eben super mit meiner APC USV. Nach einem Power off des Raspi und Restart bekomme ich nur noch diese Fehlermeldung:

                nut.0	2020-12-02 13:19:43.873	error	(21087) Err while getting NUT values: DRIVER-NOT-CONNECTED
                nut.0	2020-12-02 13:19:43.870	info	(21087) Start NUT update
                

                Was könnte das sein, bzw. wie bekomme ich es wieder ans laufen?

                David G.D Online
                David G.D Online
                David G.
                schrieb am zuletzt editiert von
                #156

                @qqolli

                Hast du mal versucht einzustellen, dass der Dienst verzögert startet?

                Habe gelesen, dass teilweise wenn der Dienst zu früh startet die USB Devices oder das Netzwerk noch nicht geladen sind.

                Zu dem verzögerten Start steht auch was in der Anleitung.

                Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • qqolliQ qqolli

                  @Homoran

                  Nein, wirklich nichts geändert; außer wie oben beschrieben. USB-Port ist unverändert.

                  qqolliQ Offline
                  qqolliQ Offline
                  qqolli
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #157

                  @Homoran @klassisch @David-G

                  Problem gelöst :-)

                  sudo upsdrvctl start
                  

                  Dann geht es wieder. Der wird nicht automatisch nach einem Reboot gestartet.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • David G.D David G.

                    @qqolli

                    Hast du mal versucht einzustellen, dass der Dienst verzögert startet?

                    Habe gelesen, dass teilweise wenn der Dienst zu früh startet die USB Devices oder das Netzwerk noch nicht geladen sind.

                    Zu dem verzögerten Start steht auch was in der Anleitung.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #158

                    @David-G @qqolli
                    Deswegen ja auch die Zeile

                    ExecStartPre=/bin/sleep 30
                    

                    beim Start über systemd. In den 30 Sekunden hat das System dann die Zeit die Interfaces hochzufahren. Könnte man auch anders machen, funktioniert aber.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                      #159

                      Hallo @klassisch und @all

                      Habe jetzt endlich meine zweite APC700 in finalen Betrieb genommen und den vorbereiteten Cubie als NUT-Server angeklemmt.

                      Leider bekomme ich beim Versuch diesen von ioBroker aus zu erreichen folgende Fehlermeldung:

                      nut.1	2020-12-04 19:10:09.370	error	(11393) Error happend: Error: getaddrinfo ENOTFOUND http://192.168.138.73 http://192.168.138.73:3493
                      

                      nut.1 ist korrekt, ich habe für die zweite USV eine zweite Instanz angelegt.
                      Die IP und den Port habe ich jetzt x-mal geprüft.

                      User und Passwort sind die nach der Anleitung als ups-remote angelegt wurden (mit slave!?!?)

                      Lokal über putty bekomme ich mit sudo upsc ups@localhost eine brauchbare Ausgabe.

                      Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende :confused: und für jede Hilfe dankbar

                      EDIT:

                      habe noch einiges versucht, Schlussendlich war das Entfernen von http:// die Lösung.
                      Ich weiß gar nicht wo die herkam.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                        #160

                        Hallo @klassisch,

                        Ich könnte doch nochmal deine Hilfe gebrauchen. Vielleicht kann auch @Thomas-Braun die Frage beantworten.

                        Ich musste noch mehrmals den Cubietruck mit den nut Server herunterfahren und stelle soeben fest, dass seit dem ersten herunterfahren keine Daten mehr kamen.
                        Neustart der Instanz ergab ebenfalls ein connection refused, und ohne hier nochmal die letzten posts gelesen zu haben konnte ich such mit sudo upsdrvctl start das System wieder zum laufen bringen.

                        Im Eröffnungspost hast du die geänderte Autostart Anleitung beschrieben, danach noch die Alte, mit Hinweis, dass diese nicht zusätzlich existieren soll.
                        Aber genau das ist bei mir ja der Fall, da ich das System nach der alten Anleitung aufgebaut hatte.

                        Was mache ich damit, wenn ich auf die neu Version umsteigen will?

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          Hallo @klassisch,

                          Ich könnte doch nochmal deine Hilfe gebrauchen. Vielleicht kann auch @Thomas-Braun die Frage beantworten.

                          Ich musste noch mehrmals den Cubietruck mit den nut Server herunterfahren und stelle soeben fest, dass seit dem ersten herunterfahren keine Daten mehr kamen.
                          Neustart der Instanz ergab ebenfalls ein connection refused, und ohne hier nochmal die letzten posts gelesen zu haben konnte ich such mit sudo upsdrvctl start das System wieder zum laufen bringen.

                          Im Eröffnungspost hast du die geänderte Autostart Anleitung beschrieben, danach noch die Alte, mit Hinweis, dass diese nicht zusätzlich existieren soll.
                          Aber genau das ist bei mir ja der Fall, da ich das System nach der alten Anleitung aufgebaut hatte.

                          Was mache ich damit, wenn ich auf die neu Version umsteigen will?

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                          #161

                          @Homoran
                          upsdrvctl start
                          ist das Verfahren über rc-Level? Und du willst das jetzt auf systemd umstellen?
                          (So tief hab ich mich damals ehrlich gesagt da gar nicht reingefräst...)

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @Homoran
                            upsdrvctl start
                            ist das Verfahren über rc-Level? Und du willst das jetzt auf systemd umstellen?
                            (So tief hab ich mich damals ehrlich gesagt da gar nicht reingefräst...)

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #162

                            @Thomas-Braun sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                            Und du willst das jetzt auf systemd umstellen?

                            Ja, weil das System nach Shutdown nicht von alleine hochfährt

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @Thomas-Braun sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                              Und du willst das jetzt auf systemd umstellen?

                              Ja, weil das System nach Shutdown nicht von alleine hochfährt

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #163

                              @Homoran
                              Da sollte es dann irgendwo in /etc/rc.local einen Eintrag für upsdrvctl oder so ähnlich geben. Nimm die da mal weg. Dann wird die nicht beim Start ausgeführt. Und dann nach der Anleitung die targets nach systemd anlegen. Das hatten wir ja dann so ausgeknobelt.

                              Oder es gibt was in /etc/init.d
                              Keine Ahnung wie das angelegt wurde für den Dienst.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @Homoran
                                Da sollte es dann irgendwo in /etc/rc.local einen Eintrag für upsdrvctl oder so ähnlich geben. Nimm die da mal weg. Dann wird die nicht beim Start ausgeführt. Und dann nach der Anleitung die targets nach systemd anlegen. Das hatten wir ja dann so ausgeknobelt.

                                Oder es gibt was in /etc/init.d
                                Keine Ahnung wie das angelegt wurde für den Dienst.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #164

                                @Thomas-Braun sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                es dann irgendwo in /etc/rc.local einen Eintrag für upsdrvctl oder so ähnlich geben

                                Das sieht bei mir im Moment (ohne Kommentarzeilen) so aus:

                                # By default this script does nothing.
                                
                                #additions  for nut server
                                upsdrvctl start
                                upsd
                                #end additions for nut server
                                
                                exit 0
                                

                                Diese hätte ich auskommentiert.

                                @Thomas-Braun sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                Oder es gibt was in /etc/init.d

                                da gibt es ne ganze Menge ;-) u.a. eine Datei nut-server

                                #! /bin/sh
                                ### BEGIN INIT INFO
                                # Provides:          nut-server upsd
                                # Required-Start:    $local_fs $syslog $network $remote_fs udev
                                # Required-Stop:     $local_fs $syslog $network $remote_fs udev
                                # Default-Start:     2 3 4 5
                                # Default-Stop:      0 1 6
                                # Short-Description: Network UPS Tools initscript
                                # Description:       This script take care of starting and stopping the
                                #                    Network UPS Tools components. When needed, it also
                                #                    handle the UPS hardware shutdown.
                                ### END INIT INFO
                                
                                # Author: Arnaud Quette <aquette@debian.org>
                                
                                PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin
                                
                                NAME=nut-server
                                DESC="NUT - power devices information server and drivers"
                                CONFIG=/etc/nut/nut.conf
                                pid_dir=/var/run/nut
                                upsd_pid=${pid_dir}/upsd.pid
                                upsd=/sbin/upsd
                                upsdrvctl=/sbin/upsdrvctl
                                log=">/dev/null 2>/dev/null"
                                
                                # Define LSB log_* functions.
                                # Depend on lsb-base (>= 3.0-6) to ensure that this file is present.
                                . /lib/lsb/init-functions
                                
                                # set upsd specific options. use "man upsd" for more info
                                # this parameter is now located in nut.conf, and not in /etc/default/nut anymore
                                # FIXME: retrieved from 'nut' script during update
                                UPSD_OPTIONS=""
                                
                                # Exit if the package is not installed
                                [ -x "$upsd" ] || exit 0
                                
                                # Include NUT nut.conf
                                [ -r $CONFIG ] && . $CONFIG
                                
                                # Explicitly require the configuration to be done in /etc/nut/nut.conf
                                # redundant with nut-client
                                if [ "x$MODE" = "xnone" -o -z "$MODE" ] ; then
                                   log_action_msg "$NAME disabled, please adjust the configuration to your needs"
                                   log_action_msg "Then set MODE to a suitable value in $CONFIG to enable it"
                                   # exit success to avoid breaking the install process!
                                   exit 0
                                fi
                                
                                # Check if /var/run/nut exists and has the correct perms
                                check_var_directory() {
                                 [ ! -d ${pid_dir} ] && mkdir -p ${pid_dir} \
                                   && chown root:nut ${pid_dir} \
                                   && chmod 770 ${pid_dir} \
                                   && [ -x /sbin/restorecon ] && /sbin/restorecon ${pid_dir}
                                }
                                
                                # check if the right components are running
                                check_status() {
                                 case "$MODE" in
                                   standalone|netserver)
                                     status_of_proc -p $upsd_pid $upsd upsd
                                     # FIXME: need driver(s) status too!
                                     ;;
                                   none|netclient|*)
                                     # defered to nut-client
                                     #status_of_proc -p $upsmon_pid $upsmon upsmon
                                     ;;
                                 esac
                                }
                                
                                start_stop_server () {
                                 case "$MODE" in
                                   standalone|netserver)
                                     case "$1" in
                                       start)
                                         # First, start driver(s)
                                         ! $upsdrvctl start >/dev/null 2>&1  &&  \
                                           log_progress_msg " (driver(s) failed)." || log_progress_msg " driver(s)."
                                         # Then, data server (upsd)
                                         start-stop-daemon -S -p $upsd_pid -x $upsd \
                                           -- $UPSD_OPTIONS >/dev/null 2>&1 &&
                                           log_progress_msg "upsd" || log_progress_msg "(upsd failed)"
                                         ;;
                                       stop)
                                         # FIXME: should stop nut-client first!
                                         # Reverse order for stop
                                         start-stop-daemon -K -o -p $upsd_pid -n upsd && #>/dev/null 2>&1 &&
                                           log_progress_msg "upsd" || log_progress_msg "(upsd failed)"
                                         ! /sbin/upsdrvctl stop >/dev/null 2>&1  &&  \
                                           log_progress_msg "(driver(s) failed)" || log_progress_msg "driver(s)"
                                         ;;
                                     esac
                                     ;;
                                   none|netclient|*)
                                     # now handled by nut-client
                                     return 1
                                     ;;
                                 esac
                                }
                                
                                case "$1" in
                                
                                 start)
                                   log_daemon_msg "Starting $DESC"
                                   check_var_directory
                                   start_stop_server start #&& log_progress_msg "upsd"
                                   #start_stop_client start && log_progress_msg "upsmon"
                                   log_end_msg 0
                                   ;;
                                
                                 stop)
                                   log_daemon_msg "Stopping $DESC"
                                   start_stop_server stop #&& log_progress_msg "upsd"
                                   #start_stop_client stop && log_progress_msg "upsmon"
                                   log_end_msg 0
                                   ;;
                                
                                 reload)
                                   $upsd   -c reload >/dev/null 2>&1
                                   #$upsmon -c reload >/dev/null 2>&1
                                   ;;
                                
                                 restart|force-reload)
                                   log_daemon_msg "Restarting $DESC"
                                   #start_stop_client stop
                                   start_stop_server stop
                                   sleep 5
                                   check_var_directory
                                   start_stop_server start #&& log_progress_msg "upsd"
                                   #start_stop_client start && log_progress_msg "upsmon"
                                   log_end_msg 0
                                   ;;
                                
                                 status)
                                   #log_daemon_msg "Checking status of $DESC"
                                   echo "Checking status of $DESC"
                                   check_status
                                   exit $?
                                   ;;
                                
                                 poweroff)
                                   wait_delay=`sed -ne 's#^ *POWEROFF_WAIT= *\(.*\)$#\1#p' /etc/nut/nut.conf`
                                   # UPS poweroff action is actually done here.
                                   # But nut-monitor (Ie nut-client) does the check and call nut-server if needed!
                                   # This action MUST NOT be called directly, and thus is not exposed in 'Usage'
                                   case "$MODE" in
                                     standalone|netserver)
                                       log_daemon_msg "Shutting down the UPS ..."
                                       if $upsdrvctl shutdown ; then
                                         # FIXME (needed?): sleep 5
                                         log_progress_msg "Waiting for UPS to cut the power"
                                         log_end_msg 0
                                       else
                                         log_progress_msg "Shutdown failed."
                                         log_progress_msg "Waiting for UPS batteries to run down"
                                         log_end_msg 0
                                       fi
                                       if [ -n "$wait_delay" ] ; then
                                         log_daemon_msg " (will reboot after $wait_delay) ..."
                                         sleep "$wait_delay"
                                         invoke-rc.d reboot stop
                                       fi
                                       ;;
                                     none|netclient|*)
                                       # nothing to do
                                       ;;
                                   esac
                                   ;;
                                
                                 *)
                                   N=/etc/init.d/$NAME
                                   echo "Usage: $N {start|stop|reload|restart|force-reload|status}" >&2
                                   exit 1
                                   ;;
                                esac
                                
                                exit 0
                                
                                

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  Hallo @klassisch und @all

                                  Habe jetzt endlich meine zweite APC700 in finalen Betrieb genommen und den vorbereiteten Cubie als NUT-Server angeklemmt.

                                  Leider bekomme ich beim Versuch diesen von ioBroker aus zu erreichen folgende Fehlermeldung:

                                  nut.1	2020-12-04 19:10:09.370	error	(11393) Error happend: Error: getaddrinfo ENOTFOUND http://192.168.138.73 http://192.168.138.73:3493
                                  

                                  nut.1 ist korrekt, ich habe für die zweite USV eine zweite Instanz angelegt.
                                  Die IP und den Port habe ich jetzt x-mal geprüft.

                                  User und Passwort sind die nach der Anleitung als ups-remote angelegt wurden (mit slave!?!?)

                                  Lokal über putty bekomme ich mit sudo upsc ups@localhost eine brauchbare Ausgabe.

                                  Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende :confused: und für jede Hilfe dankbar

                                  EDIT:

                                  habe noch einiges versucht, Schlussendlich war das Entfernen von http:// die Lösung.
                                  Ich weiß gar nicht wo die herkam.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #165

                                  @Homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                  Hallo @klassisch und @all

                                  Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende :confused: und für jede Hilfe dankbar

                                  Sorry, war leider anderweitig beschäftigt. Habe aber leider auch nicht die tiefen Kenntnisse beim Linux-systemd & Co. Aber der @Thomas-Braun hat sich ja dankenswerterweise mittlerweile schon gemeldet und ist auch immer hilfreich und kenntnisreich mit dabei.

                                  Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • K klassisch

                                    @Homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                    Hallo @klassisch und @all

                                    Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende :confused: und für jede Hilfe dankbar

                                    Sorry, war leider anderweitig beschäftigt. Habe aber leider auch nicht die tiefen Kenntnisse beim Linux-systemd & Co. Aber der @Thomas-Braun hat sich ja dankenswerterweise mittlerweile schon gemeldet und ist auch immer hilfreich und kenntnisreich mit dabei.

                                    Pedder007P Online
                                    Pedder007P Online
                                    Pedder007
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #166

                                    @klassisch, klasse Adapter, danke erst einmal dafür :-)
                                    Die Anleitung funktioniert auch, auch mit der Installation des NUT-Servers auf dem gleichen Raspi wie der ioBroker (aktuell bei mir auf dem Testsystem). USV: EATON Ellipse ECO 650 USB.

                                    Allerdings wundere ich mich, dass da so viele Parameter/Datenpunkte angezeigt werden, deren Status sich aber nicht wirklich ändert!?
                                    So z. B. unter 'status' der DP 'charging'. Es bleibt immer auf false, egal ob die USV im Netz- oder Akkubetrieb läuft.

                                    Auch scheinen die Button-Objekte (unter 'commands') nichts zu bewirken, z. B. beeper-disable/-enable.
                                    Habs auch bereits indirekt über ein Blockly probiert, es tut sich aber nichts.

                                    Übersehe ich da etwas, oder muss ich z. B. die Buttons speziell 'ansteuern'?

                                    Pedder
                                    All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                    Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Pedder007P Pedder007

                                      @klassisch, klasse Adapter, danke erst einmal dafür :-)
                                      Die Anleitung funktioniert auch, auch mit der Installation des NUT-Servers auf dem gleichen Raspi wie der ioBroker (aktuell bei mir auf dem Testsystem). USV: EATON Ellipse ECO 650 USB.

                                      Allerdings wundere ich mich, dass da so viele Parameter/Datenpunkte angezeigt werden, deren Status sich aber nicht wirklich ändert!?
                                      So z. B. unter 'status' der DP 'charging'. Es bleibt immer auf false, egal ob die USV im Netz- oder Akkubetrieb läuft.

                                      Auch scheinen die Button-Objekte (unter 'commands') nichts zu bewirken, z. B. beeper-disable/-enable.
                                      Habs auch bereits indirekt über ein Blockly probiert, es tut sich aber nichts.

                                      Übersehe ich da etwas, oder muss ich z. B. die Buttons speziell 'ansteuern'?

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                      #167

                                      @pedder007 sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                      @klassisch, klasse Adapter, danke erst einmal dafür :-)

                                      Der Dank gebührt @apollon77 , der den Adapter geschrieben hat und der ihn maintained, Github Repository. Ich kann so etwas nicht.

                                      Die Anleitung funktioniert auch, auch mit der Installation des NUT-Servers auf dem gleichen Raspi wie der ioBroker (aktuell bei mir auf dem Testsystem). USV: EATON Ellipse ECO 650 USB.

                                      freut mich, daß es bei Dir funktioniert hat und danke für die Rückmeldung

                                      Allerdings wundere ich mich, dass da so viele Parameter/Datenpunkte angezeigt werden, deren Status sich aber nicht wirklich ändert!?
                                      So z. B. unter 'status' der DP 'charging'. Es bleibt immer auf false, egal ob die USV im Netz- oder Akkubetrieb läuft.

                                      Auch scheinen die Button-Objekte (unter 'commands') nichts zu bewirken, z. B. beeper-disable/-enable.
                                      Habs auch bereits indirekt über ein Blockly probiert, es tut sich aber nichts.

                                      Übersehe ich da etwas, oder muss ich z. B. die Buttons speziell 'ansteuern'?

                                      Was bedatet wird, entscheidet die USV bzw. deren Entwickler. Der Treiber ist generisch und beinhaltet eine Übermenge, alos viele Dinge, die von manchen USVs bedient werden oder eben auch nicht. Manchmal werden die Datenpunkte auch falsch bedatet wie z.B. die Spannung bei meiner Cyberport.
                                      Gerade die USVs am unteren Ende des Preisbereichs sind etwas zurückhaltend.
                                      Deutlich besser sind hier USVs mit eingebauten bzw. zurüstbaren Ethernetkarten. Aber da kosten die Ethernetkarten schon so viel wie Deine ganze USV oder gar ein Mehrfaches davon.
                                      In der Regel findet man aber irgendwelche Datenpunkte, mit denen man was anfangen kann.

                                      Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • K klassisch

                                        @pedder007 sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                        @klassisch, klasse Adapter, danke erst einmal dafür :-)

                                        Der Dank gebührt @apollon77 , der den Adapter geschrieben hat und der ihn maintained, Github Repository. Ich kann so etwas nicht.

                                        Die Anleitung funktioniert auch, auch mit der Installation des NUT-Servers auf dem gleichen Raspi wie der ioBroker (aktuell bei mir auf dem Testsystem). USV: EATON Ellipse ECO 650 USB.

                                        freut mich, daß es bei Dir funktioniert hat und danke für die Rückmeldung

                                        Allerdings wundere ich mich, dass da so viele Parameter/Datenpunkte angezeigt werden, deren Status sich aber nicht wirklich ändert!?
                                        So z. B. unter 'status' der DP 'charging'. Es bleibt immer auf false, egal ob die USV im Netz- oder Akkubetrieb läuft.

                                        Auch scheinen die Button-Objekte (unter 'commands') nichts zu bewirken, z. B. beeper-disable/-enable.
                                        Habs auch bereits indirekt über ein Blockly probiert, es tut sich aber nichts.

                                        Übersehe ich da etwas, oder muss ich z. B. die Buttons speziell 'ansteuern'?

                                        Was bedatet wird, entscheidet die USV bzw. deren Entwickler. Der Treiber ist generisch und beinhaltet eine Übermenge, alos viele Dinge, die von manchen USVs bedient werden oder eben auch nicht. Manchmal werden die Datenpunkte auch falsch bedatet wie z.B. die Spannung bei meiner Cyberport.
                                        Gerade die USVs am unteren Ende des Preisbereichs sind etwas zurückhaltend.
                                        Deutlich besser sind hier USVs mit eingebauten bzw. zurüstbaren Ethernetkarten. Aber da kosten die Ethernetkarten schon so viel wie Deine ganze USV oder gar ein Mehrfaches davon.
                                        In der Regel findet man aber irgendwelche Datenpunkte, mit denen man was anfangen kann.

                                        Pedder007P Online
                                        Pedder007P Online
                                        Pedder007
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #168

                                        @klassisch Oha, danke für den Hinweis!
                                        @apollon77 ich entschuldige mich in aller Form!
                                        … und danke DIR für den Adapter👍

                                        @klassisch, ok verstanden. Ich denke mit einem Status bzgl. Netz/kein Netz (also Strom) und Ladestatus in Prozent, werde ich klarkommen. Es geht ja nur darum kurze ‚Wischer‘, die wir hier schonmal haben, abzufangen und wenn es länger dauert irgendwann die Raspis und die Synology geordnet herunter zu fahren.
                                        Ich werde noch ein wenig auf der Testinstanz rumprobieren und dann gehts auf die Prod.
                                        PS. Geräusche macht die Eaton übrigens keine und auch das Piepen bei Stromausfall wird Übernachtungsgäste nicht zu Tode erschrecken 😉

                                        Pedder
                                        All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                        Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          Knusterus
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #169

                                          Hallo zusammen,
                                          Ich nutze einen Intel NUC mit Proxmox und VM mit iobroker und Debmatic.
                                          Jetzt habe ich auf der Proxmox IP noch einen NUT Server nach dieser Anleitung
                                          installiert. Dann noch den NUT Adapter in Iobroker installiert .
                                          Als IP Adresse habe ich die des Proxmox Host eingegeben und als Benutzername
                                          #upsmon_remote und das dazugehörige Passwort. Daten bekomme ich über den Adapter. Das funktioniert alles . Aber wenn ich zum Bsp. den Peeper abschalten möchte dann kommt ein Fehler

                                          
                                          nut.0
                                          2022-05-26 13:55:51.782	error	Error happend: Error [ERR_STREAM_WRITE_AFTER_END]: write after end
                                          
                                          nut.0
                                          2022-05-26 13:55:51.781	error	Err while getting NUT values: Other communication still running
                                          
                                          nut.0
                                          2022-05-26 13:55:51.779	error	Err while getting NUT values: Other communication still running
                                          
                                          nut.0
                                          2022-05-26 13:55:51.778	error	Err while sending command beeper.disable: ACCESS-DENIED
                                          

                                          Meine USV ist eine VP700ELCD von Cyberpower und hängt über USB direkt am NUC. Kann man da vielleicht keine Befehle senden?
                                          Danke schon mal für Eure Hilfe
                                          Volker

                                          HomoranH K 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          475

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe