NEWS
Welche Zentrale
-
@thomas-braun also das würde gehen und welche Marke kannst du empfehlen oder welchen Typ ?
-
Ich gebe keine Hardware-Empehlungen. Insbesondere nicht, wenn man so gut wie gar keine Informationen zum eigentlichen Einsatz hat.
Such dir hier einen USB-Stick raus:
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/zstack.html
Vielleicht willst du den zigbee-Koordinator aber auch im Netzwerk haben? -
also ich habe immer noch nicht so richtig verstanden nach was du suchst.
ich habe zwar eine Ahnung, aber wenn das so ist, dann suchst falsch bzw. stellst die falschen Fragen.Eine
@dredi sagte in Welche Zentrale:
Suche nach einem neuen Home Assistent für Alexa
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann läuft bei dre der iobroker bereits. Also ist das eigentlich schon beantwortet.
Zukunftssicher: Aktuell wird matter im iobroker umgesetzt. Das funktioniert für einige Geräte ganz gut. Aber noch nicht für alle Geräte mit allen Assistenten (Alexa,Google). Da muss man im Detail dann schauen bei welchem Gerät was nicht funktioniert.
Dann kommt es noch darauf an mit welcher technologie die Geräte kommunizieren (LAN, WLAN, ZWave, Bluetooth,Thread, irgendwelche anderen Frequenzen wie 433MHz, 868MHz, etc) Die ersten 2 sind am einfachsten, für andere benötigst du entsprechend Sende/Empfangsmöglichkeiten, damit die Kommunikation über den iobroker laufen können.
Alternativ kann man Geräte ja auch herkömmlich anbinden, sofern sie einen etablierten Kommunikationsstandard unterstützen MQTT, KNX,etc.
Wenn die Geräte keinen dieser Kommunikationsstandards verwenden, dann muss es dafür spezielle Adapter geben, die die Daten entweder direkt vom Gerät holen/senden oder über Cloud-Seiten des Anbieters,Jetzt kommt das was dich eigentlich interessieren sollte, bzw. die Fragen die man stellen sollte:
All das kann iobroker generell. Im speziellen hängt es vom konkreten Gerät/Sensor,Releai,Switch,etc. ab ob es mit iobroker abrufbar/steuerbar ist und wie diese Funktion auf Alea/Google/IOS,etc. gemappt werden kann.
-
Das heißt , Du willst die Cloud basierten Geräte austauschen ?
Welche wären das ? -
@oliverio
Denke du hast es verstanden, muss mich weiter in die Materie einarbeiten,, von machen Sachen habe ich noch nichts gehört, sorry -
@dredi
Ich möchte von innogy und Samsung weg und keine Cloud basierten Geräte mehr haben -
Dann willst du Geräte ggfls. ersetzen? Welche?
Ich denke, du solltest zunächst mal eine Liste der vorhandenen Geräte erstellen. Dann kann man da besser sehen, wohin die Reise gehen könnte.
-
@thomas-braun habe die meisten Geräte von innogy, 10 Thermostate, 7 Bewegungsmelder, 10 türkontake, 9 Feuermelder, 7 rolladensteuerungen usw.
-
@dredi sagte in Welche Zentrale:
10 Thermostate, 7 Bewegungsmelder, 10 türkontake, 9 Feuermelder, 7 rolladensteuerungen usw.
Das wird dann so oder so ins Geld gehen.
Es kommt ein bisschen auch auf die örtlichen Gegebenheiten an.
ZigBee sendet auf 2.4 GHz. Homematic z.B. auf 866 MHz, was eine etwas bessere Reichweite bedeutet.
Für beides benötigst Du eigene "Gateways". Also Geräte, die den passenden Funkstandard verwenden und die einzelnen Geräte steuern.
Sowohl bei ZigBee als auch bei Homematic fungieren die dauerhaft mit Strom versorgten Geräte (Steckdosen) als "Repeater" und erhöhen letztlich die Reichweite.
Hier im Forum bieten @dimaiv und @pmayer ZigBee-Koordinatoren an, die man per LAN/WLAN an geeigneter Stelle im Haus platzieren kann.
ZigBee-Geräte (Sensoren, Aktoren) kommen meist aus China, sind dafür aber z.T. für wenige € zu haben.
Koordinatoren kommen teils aus China (Sticks) oder aber auch aus DE (s.o.).
Homematic ist zumindest ein deutsches Label, auch wenn die Einzelkomponenten (Bauteile) sicherlich auch aus Fernost stammen.
Für ZigBee reicht in der Regel der ZigBee-Adapter. Zigbee2MQTT benötigt zusätzliche Software.
ZigBee-Sensoren laufen meist mit Batterien. WLAN z.B. funktioniert aufgrund des größeren Leistungsbedarfs nicht mit Batterie. Da brauchts eine dauerhafte Stromversorgung.Nicht zu vergessen: Der WAF! Wenn die Dekobeauftragte im Haus mit dem Formfaktor nicht einverstanden ist, nützt Dir der tollste Funkstandard nix
Ich persönlich habe die Aufgaben wie folgt verteilt:
ZigBee: Für sämtliche "einfachen" Sensoren wie Temperatur, ein paar Türkontakte und für Heizkörperthermostate. Koordinator von @dimaiv .
WLAN: Für die Steckdosen (Nous A1T mit Tasmota Firmware)
Homematic: Alle Rolladenaktoren, da die sich perfekt in das vorhandene Schalterprogramm integrieren. Als Zentrale die CCU3.Brandmelder und der größte Teil der Türkontakte laufen über die Alarmanlage (Lupus), aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.
-
@haselchen sagte in Welche Zentrale:
Das heißt , Du willst die Cloud basierten Geräte austauschen ?
Mittlerweile habe ich eine weitere Interpretation
Möglicherweise sucht @dredi "nur" einen Ersatz für das Innogy Gateway und will die Geräte behalten?!? -
@homoran sagte in Welche Zentrale:
Möglicherweise sucht @dredi "nur" einen Ersatz für das Innogy Gateway und will die Geräte behalten?!?
Da sehe ich schwarz. Wenn ich das alles richtig erinnere nutzt das Innogy Gateway BLE mit einem proprietären Protokoll.
A.
-
@asgothian sagte in Welche Zentrale:
Wenn ich das alles richtig erinnere nutzt das Innogy Gateway BLE mit einem proprietären Protokoll.
A.Edit
Man kann - zumindest einige Geräte - wohl auch mit 'ner alternativen FW flashen, so dass die sich in HM einbinden lassen.
Näheres weiß ich dazu aber nicht.
https://lsh.community/forum/thread/5356-livisi-geräte-flash-nach-homematic-synology-vm-raspberrymatic/ -
Man kann wohl einige RWE/Innogy Geräte umfashen, aber bei den teuren Geräten wie Thermostate, Rollladenschalter etc. gibt es keine Alternative bzw. Ersatz zu den SHC von Innogy. Das leider so, der Grund wurde schon von @Asgothian genannt.
-
@codierknecht sagte in Welche Zentrale:
Man kann - zumindest einige Geräte - wohl auch mit 'ner alternativen FW flashen, so dass die sich in HM einbinden lassen.
Näheres weiß ich dazu aber nicht.Das sind alles Projekte auf Basis von AskSin++
Hier wird u.a. beschrieben wie man Zwischenstecker und Fensterkontakte in HM-Welt holen kann.
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=65147
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=65146
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=64099
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=64100 -