NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@volker3-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Moin zusammen,
kurze Frage: Kann der Zendur-Adapter auch den Zendure SolarFlow 2400 AC steuern mit Lade & Entladeleistung?
Gruß Volker
Leider nein, ich habe bisher kein Solarflow 2400 in die Hände bekommen. Das gilt auch für den 800. Gerade bei den Geräten wäre es sehr interessant, da die scheinbar auch lokal angebunden werden können. Ich habe schon versucht da mal mit Zendure in Kontakt zu treten, um vll. mal Testgeräte zu bekommen. Mittlerweile hat der ioBroker Adapter fast 1000 aktive Installationen - da sollte das Interesse von Zendure eigentlich da sein das hier die Unterstützung gut läuft.
Stattdessen wird jetzt von Zendure via Social Media sogar die Home Assistant Integration gepusht, obwohl diese 1:1 von dem ioBroker Adapter kopiert wurde (da stehen im Code sogar die von mir verschlüsselten Passwörter drin ;-)...). Kein Danke, keine Erwähnung oder sonst was.
-
@maxclaudi Die Zuordnung der Parameter kann vermutlich nur Zendure machen. Aber warum ist das an der Stelle da für dich wichtig? Die wichtigen Daten stehen ja im "mqtt.x.A8yh63.HUB2000.properties.report" Topic.
-
@nograx
nur zu Forschungszwecken.
Weil einige Parmeter übergeben werden, die sonst nicht auftauchen und die der Adapter momentan noch als (null) ausgibt.
Wie z. B. Seriennummer.
Auch wenn unwichtig, bin nur neugierig und möchte dazu lernen
Noch ne Frage zum zendure-cloud-disconnector
Zendure hat als Server: mqtt.zen-iot.com
Den verwendet man beim Disconnector um wieder auf die Cloud zu wechseln.Zum lokalen Betrieb verwendet man eine IP.
Ist es möglich statt einer IP auch DNS zu verwenden?
z. B. nur "mqtt-Server"
wenn lokal unter http://mqtt-Server aufgelöst wird?
(ohne .de .com etc.)Natürlich wird Port 1883 ohne authenticaton verwendet.
Hätte (für mich) den Vorteil Test-Server schnell zu wechseln ohne erneutes disconnecten.
PS: Kann (noch) nicht einfach nur testen, weil noch einige Zeit nicht vor Ort.
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
nur zu Forschungszwecken.
Weil einige Parmeter übergeben werden, die sonst nicht auftauchen und die der Adapter momentan noch als (null) ausgibt.
Wie z. B. Seriennummer.
Auch wenn unwichtig, bin nur neugierig und möchte dazu lernen
Noch ne Frage zum zendure-cloud-disconnector
Zendure hat als Server: mqtt.zen-iot.com
Den verwendet man beim Disconnector um wieder auf die Cloud zu wechseln.Zum lokalen Betrieb verwendet man eine IP.
Ist es möglich statt einer IP auch DNS zu verwenden?
z. B. nur "mqtt-Server"
wenn lokal unter http://mqtt-Server aufgelöst wird?
(ohne .de .com etc.)Natürlich wird Port 1883 ohne authenticaton verwendet.
Hätte (für mich) den Vorteil Test-Server schnell zu wechseln ohne erneutes disconnecten.
PS: Kann (noch) nicht einfach nur testen, weil noch einige Zeit nicht vor Ort.
Ich denke das sollte funktionieren.
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Stattdessen wird jetzt von Zendure via Social Media sogar die Home Assistant Integration gepusht, obwohl diese 1:1 von dem ioBroker Adapter kopiert wurde (da stehen im Code sogar die von mir verschlüsselten Passwörter drin ;-)...). Kein Danke, keine Erwähnung oder sonst was.
unfassbar.
Darauf sollte hingewiesen und in breiter Öffentlichkeit publik gemacht werden.
Reinhard Weber (Brandstaedter) wird es wohl ähnlich gehen.
Ohne Euch 2 müssten sehr viele nur mit der Cloud und der "guten" App leben.
@nograx
Hab's zu Zeit nicht so dicke.
Musste jetzt aber wirklich eine Anerkennung per paypal senden.
Dankeschön für Deine Arbeit und Support -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Stattdessen wird jetzt von Zendure via Social Media sogar die Home Assistant Integration gepusht, obwohl diese 1:1 von dem ioBroker Adapter kopiert wurde (da stehen im Code sogar die von mir verschlüsselten Passwörter drin ;-)...). Kein Danke, keine Erwähnung oder sonst was.
unfassbar.
Darauf sollte hingewiesen und in breiter Öffentlichkeit publik gemacht werden.
Reinhard Weber (Brandstaedter) wird es wohl ähnlich gehen.
Ohne Euch 2 müssten sehr viele nur mit der Cloud und der "guten" App leben.
@nograx
Hab's zu Zeit nicht so dicke.
Musste jetzt aber wirklich eine Anerkennung per paypal senden.
Dankeschön für Deine Arbeit und SupportDas wäre nicht nötig gewesen - trotzdem ein großes DANKE - vor allen wenn du es nicht so dicke hast! Generell finde ich das ja auch in Ordnung wenn die Entwicklung auch weiter benutzt wird, dafür ist es ja Open Source. Ich habe mir auch viel beim Reinhard abgeschaut und er hat mich da auch unterstützt.
Die größte Motivation für die Programmierung ist halt auch das es bei mir im System so läuft wie ich es mir wünsche. Wenn man aber so die Nutzerzahlen sieht wäre es natürlich toll wenn Zendure das auch erkennt und anerkennt...
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Home Assistant Integration gepusht, obwohl diese 1:1 von dem ioBroker Adapter kopiert
Ist zwar alles öffentlich, trotzdem frech, den Code einfach zu verwenden. Hätten ja wenigstens mal Kontakt aufnehmen können.
Hattest du meine Frage (#1130) gesehen? -
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Stattdessen wird jetzt von Zendure via Social Media sogar die Home Assistant Integration gepusht, obwohl diese 1:1 von dem ioBroker Adapter kopiert wurde (da stehen im Code sogar die von mir verschlüsselten Passwörter drin ;-)...). Kein Danke, keine Erwähnung oder sonst was.
damit hat man dann gegen das copyright bzw MIT License verstoßen.
"The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software."
-
@rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Ich habe aktuell eine Frage zu deinem super Adapter: Was wird mit dem Datenpunkt "info.connection" geprüft? Könnte da auch die Verbindung zum lokalen MQTT-Broker geprüft und ein möglicher Verbindungsfehler in "info.errorMessage" ausgegeben werden?
Ein entsprechender Fehler wird ja erkannterror Connection to MQTT failed! Error: Error: connect ECONNREFUSED 192.168.69.201:1883
.
v1.13.0Sorry habe ich übersehen. Sollte möglich sein, prüfe ich
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Stattdessen wird jetzt von Zendure via Social Media sogar die Home Assistant Integration gepusht, obwohl diese 1:1 von dem ioBroker Adapter kopiert wurde (da stehen im Code sogar die von mir verschlüsselten Passwörter drin ;-)...). Kein Danke, keine Erwähnung oder sonst was.
damit hat man dann gegen das copyright bzw MIT License verstoßen.
"The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software."
Naja schwierig, es wurde ja kein Code 1:1 kopiert - sondern alles in Python nachgebaut. Da ist dann halt die Variante mit den Passwörtern nicht aufgefallen sondern davon ausgegangen „das muss so“… ansonsten hätte es auch einfach nur ein Reverse Engineering sein können.
Mich ärgert mehr das Zendure hier nicht mehr Fokus drauf legt und die Projekte unterstützt. Ich denke das wäre für die ein Alleinstellungsmerkmal und würde sicher den einen oder anderen Kunden ansprechen der sonst bei Anker, Ecoflow oder dergleichen landen würde.
-
-
@nograx Danke für Deine ständige Weiterentwicklung, ich habe das allerdings länger nicht verfolgt.
Um was genau geht es hierbei? -
@nograx Ich teste mal.
-
@diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Danke für Deine ständige Weiterentwicklung, ich habe das allerdings länger nicht verfolgt.
Um was genau geht es hierbei?Es geht hier um die Einstellung vom "Energieplan", also z.B. Aktivieren/Deaktivieren vom CT-Modus.
-
@nograx Danke dir erneut. Kurze Frage: bin ja seit einigen Tagen dank deines Tools lokal unterwegs. Klappt auch wirklich gut, bis auf eine Sache: gestern und heute hat das System bei 13 bzw. 16% SOC mit der Einspeisung aufgehört, obwohl Min-Soc mit 5% definiert war/ist. Auch die "Einzustellende Ausgangsleistung" ist mit >300 Watt korrekt gesetzt. Fällt dir dazu was ein - hatte ich mit den Daten über Zendure sonst noch nie.
-
@nograx
Hat geklappt. Smart-CT lässt sich aktivieren und die Leistungen werden auch dem Bedarf angepasst. In der App wird aber nur angezeigt, das er sich im Smart-CT Modus befindet, eine Ebene tiefer ist nichts weiter ausgewählt.
Muss dann nochmal die anderen Modi testen.So richtig klappt das mit dem Umschalten noch nicht. Es hat ein paar mal funktioniert danach nicht mehr. Ich kann aber noch nicht genau sagen woran das liegt.
Der Modus wird erst dann aktiv, wenn ich in der App im Energieplan auf "Ausführen" gehe. AC Laden wenn Überschuss erkannt wird klappt auch nicht. Kann aber auch an der Hyper Software liegen.
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Danke dir erneut. Kurze Frage: bin ja seit einigen Tagen dank deines Tools lokal unterwegs. Klappt auch wirklich gut, bis auf eine Sache: gestern und heute hat das System bei 13 bzw. 16% SOC mit der Einspeisung aufgehört, obwohl Min-Soc mit 5% definiert war/ist. Auch die "Einzustellende Ausgangsleistung" ist mit >300 Watt korrekt gesetzt. Fällt dir dazu was ein - hatte ich mit den Daten über Zendure sonst noch nie.
Schau mal ob du "Spannungs-Überwachung" aktiviert hast und unter Control der "lowVoltageBlock" aktiviert wurde. Dann ist die Batterie Spannung im kritischen Bereich... was anderes fällt mir da nicht ein.
-
@nograx Danke dir. "LowVoltageBlock" ist auf false (aber jetzt hat er auch schon geladen - habe mal die Protokollierung aktiviert). Und wie könnte man die Spannungsüberwachung aktivieren? Finde da nichts in den Objekten und in meiner Steuerung mache ich damit auch nichts.
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Danke dir. "LowVoltageBlock" ist auf false (aber jetzt hat er auch schon geladen - habe mal die Protokollierung aktiviert). Und wie könnte man die Spannungsüberwachung aktivieren? Finde da nichts in den Objekten und in meiner Steuerung mache ich damit auch nichts.
In den Einstellungen vom Adapter.
-
@nograx Ah yes - das ist aktiviert. SOCs lagen aber bei allen Batterien heute zwischen 15 und 18%. Aber kann natürlich sein, dass das da trotzdem anschlägt dann. Was ist die Empfehlung - aktiviert lassen, um sicher zu sein?