NEWS
Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.8.x GitHub/Latest
-
Hallo zusammen,
ist es per CSS oder so möglich, die FĂŒllung per Wert anzupassen in der Farbe?

Ich wĂŒrde gerne bei kleinem SOC rot haben, dazwischen gelb und weiter oben > 70% vielleicht grĂŒn
@rissn Du hast sicher schon ins Wiki geschaut ;)
Falls nicht: https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert/wiki/Custom-Overrides-for-elements#mit-farben-und-rÀndern
WofĂŒr schreibt man Anleitungen, wenn sie eh keiner liest?
-
wÀre es möglich hier noch 2 Buttons zu ergÀnzen.

Ein Button um das Element an erste stelle zu setzen und einen Button um an die letzte stelle zu setzen? oder einfach eine TextBox, um die gewĂŒnschte stelle direkt einzugeben?
-
ich hab da noch was entdeckt.
Hier

sollte die Einheit kWh sein.Der Datenpunkt

liefert WhDie automatische Umtechnung ist aktiviert

die Einheit wurde zwar automatisch auf kW geÀndert.
eine manuelle Ănderung auf kWh

wird zwar im Editor angezeigt. aber in der Runtime nicht umgesetzt -
ich hab da noch was entdeckt.
Hier

sollte die Einheit kWh sein.Der Datenpunkt

liefert WhDie automatische Umtechnung ist aktiviert

die Einheit wurde zwar automatisch auf kW geÀndert.
eine manuelle Ănderung auf kWh

wird zwar im Editor angezeigt. aber in der Runtime nicht umgesetzt -
@homoran Verstehe. Ich hatte das eingebaut, damit die Einheit passend ist - nehme ich wieder raus bzw. nehme, wenn der User die Einheit eingegeben hat, diese.
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
wenn der User die Einheit eingegeben hat, diese.
Danke!
-
Hallo Zusammen,
pĂŒnktlich zu den/m freien Tag(en) habe ich die neue Version fertig und auf Github gestellt. es ist die 0.7.4 ;)Folgendes ist neu bzw. behoben:
- FIX: Funktion âEin/Ausâ am Schalterelement funktionierte bei einigen Designs nicht korrekt (Dikussion on Github)
- FIX: Die Umrechnung von W in kW ĂŒberschrieb die benutzerdefinierte Einheit ( @Homoran )
- HinzugefĂŒgt: Neuer Link zum Wiki â jetzt auf einem eigenen Server mit Ăbersetzungsoption
- HinzugefĂŒgt: Die Funktion zum Zeichnen von Linien unterstĂŒtzt jetzt eine bessere Ausrichtung, wenn Quell- und Zielelement auf derselben x/y-Achse liegen ( @micklafisch )
Viel SpaĂ damit!
-
Hallo Zusammen,
pĂŒnktlich zu den/m freien Tag(en) habe ich die neue Version fertig und auf Github gestellt. es ist die 0.7.4 ;)Folgendes ist neu bzw. behoben:
- FIX: Funktion âEin/Ausâ am Schalterelement funktionierte bei einigen Designs nicht korrekt (Dikussion on Github)
- FIX: Die Umrechnung von W in kW ĂŒberschrieb die benutzerdefinierte Einheit ( @Homoran )
- HinzugefĂŒgt: Neuer Link zum Wiki â jetzt auf einem eigenen Server mit Ăbersetzungsoption
- HinzugefĂŒgt: Die Funktion zum Zeichnen von Linien unterstĂŒtzt jetzt eine bessere Ausrichtung, wenn Quell- und Zielelement auf derselben x/y-Achse liegen ( @micklafisch )
Viel SpaĂ damit!
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
FIX: Die Umrechnung von W in kW ĂŒberschrieb die benutzerdefinierte Einheit ( @Homoran )

Ich musste allerdings nochmal die Umrechnung deĂœ und wieder aktivieren um anschlieĂend die automatische (falsche) Einheit (kW) wieder manuell zu ĂŒberschreiben.
Im Editor stand ja auch vorher schon alles korrekt
DANKE
und schönen Feiertag! -
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
FIX: Die Umrechnung von W in kW ĂŒberschrieb die benutzerdefinierte Einheit ( @Homoran )

Ich musste allerdings nochmal die Umrechnung deĂœ und wieder aktivieren um anschlieĂend die automatische (falsche) Einheit (kW) wieder manuell zu ĂŒberschreiben.
Im Editor stand ja auch vorher schon alles korrekt
DANKE
und schönen Feiertag! -
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
@homoran HĂ€tte gereicht, die Einheit nochmals zu setzen.
Da war ich mir bei dir nicht sicher :grin:
Du prĂŒfst ja immer ob etwas verĂ€ndert wurde, und das wĂ€re es fĂŒr mich nicht gewesen -
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
@homoran HĂ€tte gereicht, die Einheit nochmals zu setzen.
Da war ich mir bei dir nicht sicher :grin:
Du prĂŒfst ja immer ob etwas verĂ€ndert wurde, und das wĂ€re es fĂŒr mich nicht gewesen -
@rissn Du hast sicher schon ins Wiki geschaut ;)
Falls nicht: https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert/wiki/Custom-Overrides-for-elements#mit-farben-und-rÀndern
WofĂŒr schreibt man Anleitungen, wenn sie eh keiner liest?
@skb doch, ich habe es dort gelesen im Wiki, aber bei einer FĂŒllung im Rechteck geht es, bei einem Text leider nicht.
{ ">0": { "fontcolor": "#8c081d" }, ">300": { "fontcolor": "#5d5a04" }, ">400": { "fontcolor": "#215d04" } }Habe versucht mit Fontcolor oder Fillcolor
{ ">0": { "fillcolor": "#8c081d" }, ">300": { "fillcolor": "#5d5a04" }, ">400": { "fillcolor": "#215d04" } } -
@skb doch, ich habe es dort gelesen im Wiki, aber bei einer FĂŒllung im Rechteck geht es, bei einem Text leider nicht.
{ ">0": { "fontcolor": "#8c081d" }, ">300": { "fontcolor": "#5d5a04" }, ">400": { "fontcolor": "#215d04" } }Habe versucht mit Fontcolor oder Fillcolor
{ ">0": { "fillcolor": "#8c081d" }, ">300": { "fillcolor": "#5d5a04" }, ">400": { "fillcolor": "#215d04" } } -
Hallo Zusammen,
pĂŒnktlich zu den/m freien Tag(en) habe ich die neue Version fertig und auf Github gestellt. es ist die 0.7.4 ;)Folgendes ist neu bzw. behoben:
- FIX: Funktion âEin/Ausâ am Schalterelement funktionierte bei einigen Designs nicht korrekt (Dikussion on Github)
- FIX: Die Umrechnung von W in kW ĂŒberschrieb die benutzerdefinierte Einheit ( @Homoran )
- HinzugefĂŒgt: Neuer Link zum Wiki â jetzt auf einem eigenen Server mit Ăbersetzungsoption
- HinzugefĂŒgt: Die Funktion zum Zeichnen von Linien unterstĂŒtzt jetzt eine bessere Ausrichtung, wenn Quell- und Zielelement auf derselben x/y-Achse liegen ( @micklafisch )
Viel SpaĂ damit!
@skb
Moin, danke fĂŒr die schnelle Umsetzung. Leider bekomme ich mit der V0.7.4 die Linien nicht weiter auseinander - nur ĂŒber den Kurvenradius kann ich die Linie verĂ€ndern, aber dann wird das ganze nur "runder". Ich hatte gedacht, das die Entfernung zur ersten Kurve hier der ausschlaggebende Wert ist:

-
@skb
Moin, danke fĂŒr die schnelle Umsetzung. Leider bekomme ich mit der V0.7.4 die Linien nicht weiter auseinander - nur ĂŒber den Kurvenradius kann ich die Linie verĂ€ndern, aber dann wird das ganze nur "runder". Ich hatte gedacht, das die Entfernung zur ersten Kurve hier der ausschlaggebende Wert ist:

@micklafisch Es gibt 2 Einstellungen - wann die Kurve beginnt und wie stark die Kurve ist (Radius). Wenn Du den Radius kleiner machst, wird die Linie flacher.
-
@micklafisch Es gibt 2 Einstellungen - wann die Kurve beginnt und wie stark die Kurve ist (Radius). Wenn Du den Radius kleiner machst, wird die Linie flacher.
@skb
genau da hÀnge ich "wann die Kurve beginnt" gedanklich.Wenn ich 1x 3% habe und 1x 100% warum sind die Linien auf gleicher Höhe?
-
@skb
genau da hÀnge ich "wann die Kurve beginnt" gedanklich.Wenn ich 1x 3% habe und 1x 100% warum sind die Linien auf gleicher Höhe?
@micklafisch sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
@skb
genau da hÀnge ich "wann die Kurve beginnt" gedanklich.Wenn ich 1x 3% habe und 1x 100% warum sind die Linien auf gleicher Höhe?
um welche Linie geht es und wo ist der Start?
-
@skb
genau da hÀnge ich "wann die Kurve beginnt" gedanklich.Wenn ich 1x 3% habe und 1x 100% warum sind die Linien auf gleicher Höhe?
@micklafisch Die Kurve beginnt hier fest, da dies ja "minimal" ist - also fest bei 4px. Somit kann die Kurve nicht weiter raus - auĂer du nimmst einen gröĂeren Radius.
-
@micklafisch Die Kurve beginnt hier fest, da dies ja "minimal" ist - also fest bei 4px. Somit kann die Kurve nicht weiter raus - auĂer du nimmst einen gröĂeren Radius.
@skb
ich verstehe es leider nicht. Dachte genau das war der Ansatz mit dem Update dass die Kurve einfach spĂ€ter beginnt bzw. spĂ€ter erzwungen wird wenn die Elemente auf gleicher Höhe sind (mit gleichem Radius).Ich habe jetzt ĂŒber den Radius die Linien auseinander bekommen, aber jetzt ist die lĂ€ngere Linie rundlicher durch den höheren Radius. Der Wert "Entfernung zur ersten Kurve" Ă€ndert bei mir gar nichts, egal welche Werte ich einsetze.

-
@skb
ich verstehe es leider nicht. Dachte genau das war der Ansatz mit dem Update dass die Kurve einfach spĂ€ter beginnt bzw. spĂ€ter erzwungen wird wenn die Elemente auf gleicher Höhe sind (mit gleichem Radius).Ich habe jetzt ĂŒber den Radius die Linien auseinander bekommen, aber jetzt ist die lĂ€ngere Linie rundlicher durch den höheren Radius. Der Wert "Entfernung zur ersten Kurve" Ă€ndert bei mir gar nichts, egal welche Werte ich einsetze.

@micklafisch Was genau ist das Problem?
Vorher war es so, wenn die Elemente auf der gleichen x oder y Achse eine Verbindung bekommen sollten, ging diese direkt gerade zu den Punkten. Dies war so nicht gedacht und fĂŒr dich nicht passend - verstehe ich.
Jetzt geht die Linie aus den Elementen "heraus" und beinhaltet 2 Kurven, damit keine direkte/gerade Linie/Verbindung erfolgt. Hier ist ein fixer Wert von 4px, der dafĂŒr sorgt, das die Linie "herausgeht". NatĂŒrlich kann man bei dem erzwungenen Wert von 4px den Abstand zur ersten Kurve nicht einstellen, da der Wert fix ist.
Wenn die Elemente andere x oder y Koordinaten haben, wird der Start der ersten Kurve prozentual berechnet. Dies ist beim festen Wert von 4px nicht möglich.Hier lĂ€sst sich der Abstand der Linie ĂŒber den Radius regeln. Klar wird dieser "flacher" oder "steiler" - je nach Wert. Ist aber technisch nicht anders möglich, da die LĂ€nge der Linie berechnet wird und diese somit nicht kĂŒnstlich verlĂ€ngert werden kann.