NEWS
Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest
-
@skb doch, ich habe es dort gelesen im Wiki, aber bei einer Füllung im Rechteck geht es, bei einem Text leider nicht.
{ ">0": { "fontcolor": "#8c081d" }, ">300": { "fontcolor": "#5d5a04" }, ">400": { "fontcolor": "#215d04" } }
Habe versucht mit Fontcolor oder Fillcolor
{ ">0": { "fillcolor": "#8c081d" }, ">300": { "fillcolor": "#5d5a04" }, ">400": { "fillcolor": "#215d04" } }
-
@rissn Beim Text ist es stroke oder fill.
-
@skb Danke, funktioniert bestens
-
@skb
Moin, danke für die schnelle Umsetzung. Leider bekomme ich mit der V0.7.4 die Linien nicht weiter auseinander - nur über den Kurvenradius kann ich die Linie verändern, aber dann wird das ganze nur "runder". Ich hatte gedacht, das die Entfernung zur ersten Kurve hier der ausschlaggebende Wert ist:
-
@micklafisch Es gibt 2 Einstellungen - wann die Kurve beginnt und wie stark die Kurve ist (Radius). Wenn Du den Radius kleiner machst, wird die Linie flacher.
-
@skb
genau da hänge ich "wann die Kurve beginnt" gedanklich.Wenn ich 1x 3% habe und 1x 100% warum sind die Linien auf gleicher Höhe?
-
@micklafisch sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
@skb
genau da hänge ich "wann die Kurve beginnt" gedanklich.Wenn ich 1x 3% habe und 1x 100% warum sind die Linien auf gleicher Höhe?
um welche Linie geht es und wo ist der Start?
-
@micklafisch Die Kurve beginnt hier fest, da dies ja "minimal" ist - also fest bei 4px. Somit kann die Kurve nicht weiter raus - außer du nimmst einen größeren Radius.
-
@skb
ich verstehe es leider nicht. Dachte genau das war der Ansatz mit dem Update dass die Kurve einfach später beginnt bzw. später erzwungen wird wenn die Elemente auf gleicher Höhe sind (mit gleichem Radius).Ich habe jetzt über den Radius die Linien auseinander bekommen, aber jetzt ist die längere Linie rundlicher durch den höheren Radius. Der Wert "Entfernung zur ersten Kurve" ändert bei mir gar nichts, egal welche Werte ich einsetze.
-
@micklafisch Was genau ist das Problem?
Vorher war es so, wenn die Elemente auf der gleichen x oder y Achse eine Verbindung bekommen sollten, ging diese direkt gerade zu den Punkten. Dies war so nicht gedacht und für dich nicht passend - verstehe ich.
Jetzt geht die Linie aus den Elementen "heraus" und beinhaltet 2 Kurven, damit keine direkte/gerade Linie/Verbindung erfolgt. Hier ist ein fixer Wert von 4px, der dafür sorgt, das die Linie "herausgeht". Natürlich kann man bei dem erzwungenen Wert von 4px den Abstand zur ersten Kurve nicht einstellen, da der Wert fix ist.
Wenn die Elemente andere x oder y Koordinaten haben, wird der Start der ersten Kurve prozentual berechnet. Dies ist beim festen Wert von 4px nicht möglich.Hier lässt sich der Abstand der Linie über den Radius regeln. Klar wird dieser "flacher" oder "steiler" - je nach Wert. Ist aber technisch nicht anders möglich, da die Länge der Linie berechnet wird und diese somit nicht künstlich verlängert werden kann.
-
@skb
Danke für die Erläuterung, jetzt wird einiges klarer wie das funktioniert -
@micklafisch Ergibt es also nun Sinn? Ist denn die Funktion so passend für dich oder hatte ich deine Anforderung missverstanden?
-
@skb
ja, meine Anforderung ist erfüllt, ich habe es die 2 parallelen Linien über den Radius geändert.Meine Denkweise war nur eine andere, in meinem Kopf war der Abstand zur ersten Kurve quasi der Weg bis abgebogen wird. Wenn das in Pixel einzustellen wäre (was bei dir jetzt 4px fest ist), dann würde die Linie solange gerade aus herausgehen bis die erste Kurve kommt. Somit könnte ich mit der 2. Linie später abbiegen und diese dann parallel zur 1. Linie laufen lassen.
Aber: es geht jetzt auch ohne unsichtbare Hilfsrahmen nicht mehr quer durch die Icons und meine Linie hat keine Unterbrechung mehr und kann somit sauber animiert werden. Von meiner Seite aus alles bestens
Zwecks dem iframe Problem habe ich noch etwas getestet um es ggf. einzugrenzen. Selbst eine neue Instanz mit nur 1 Rahmen und einer Projekthöhe von 100px muss das iframe mind. 276px hoch sein damit kein Scrollbalken angezeigt wird. Das overflow-y "hidden" zeigt keine Wirkung. Das gilt für vis1 sowie für vis2.
-
@micklafisch sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest:
Zwecks dem iframe Problem habe ich noch etwas getestet um es ggf. einzugrenzen. Selbst eine neue Instanz mit nur 1 Rahmen und einer Projekthöhe von 100px muss das iframe mind. 276px hoch sein damit kein Scrollbalken angezeigt wird. Das overflow-y "hidden" zeigt keine Wirkung. Das gilt für vis1 sowie für vis2.
Kannst Du vielleicht nochmals von Github drüber installieren? Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die das Diagramm nun passend in dem iframe darstellen sollte.
Höhe des Projektes ist 530px - iframe Höhe 120px -> passt ohne Scrollbalken rein.
-
@skb
funktioniert nun einwandfrei, bist'n Teufelskerl -
@micklafisch Na, so solls sein - klappt aber auch nur so toll, wenn ich passende Rückmeldungen bekomme, wenn etwas nicht funktioniert
Als "1-Mann-Bude" bin ich selbst das "Qualitätsmanagement", welches etwas übersehen kann
-
@skb
sehr gut gemacht
Die automatische Anpassung w/kWh klappt jetzt sehr gut.
-
Mit 0.7.4 sollte ich meine Ringfärbungen wohl besser hier diskutieren.
{ "default": { "bordercolor": "magenta", "borderfillcolor": "#ffffff" } }
Meine Erwartungshaltung, dass der Ring jetzt magenta/weiss wird, erfüllt sich nur beim Untergrund, Füllung bleibt ocker. Auch im HTML:
<circle cx="86" cy="86" r="50" class="border_fill" id="border_0" style="stroke: rgb(163, 154, 30); stroke-width: 6px; transform: rotate(270deg); stroke-dashoffset: 314px; stroke-dasharray: 314.159px; stroke-linecap: none;"></circle>
Dort habe ich probehalber mal
stroke-linecap: none
gesetzt und siehe da, mein Problem mit den 0˚ ist gelöst. Bekomme ich das auch im Overwrite konfiguriert oder könnte man dasnone
beim "end of line" im Menü hinzufügen? -
@skb Ich baue eine anzeige für die Heizung im Moment auf.
Ich muss hier teilweise mehrere Elemente übereinander legen und es fällt mir sehr schwer das hintere Element anzuwählen.
Meine Lösung ist bisher, dass ich angewählte Element nach ganz hinten stelle um das dahinter liegende Element mit dem nächsten klick zu bekommen.
Weiteres Problem:
Komischerweise wurde bei mir gestern oder heute eine SVG gelöscht. Version 0.7.3
-
@mpl1338 Du kannst doch problemlos ein Element anklicken und dann im Drop-down das andere Element auswählen. Dazu muss man die Elemente nicht in der Reihenfolge abändern.
Grafiken werden bei Updates allerdings nicht gelöscht!