NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@maxclaudi
bisher kein Bild vom Innenleben des Hyper 2000 im Internet gesehen, Ihr?
Btw. wenn ich mir im Zendure Adapter etwas noch wünschen dürfte, wäre das unter Calculations eine Statistik für stuendliche "Abrechnung". -
@wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
bisher kein Bild vom Innenleben des Hyper 2000 im Internet gesehen, Ihr?
wirst vermutlich auch nie eins finden und wenn, dann nur von Epoxidharz-Resten und verklebter Elektronik.
In einem Test wurde dazu geschrieben:
Die komplette Elektronik ist in einer halb elastischen Epoxidharzmasse vergossen. Zendure stellt somit den IP65-Schutz vor Fremdkörpern und eindringender Feuchtigkeit sicher. Allerdings wird uns somit der Blick auf die Elektronik verwehrt und auch jegliche Möglichkeit der Reparatur unmöglich gemacht.
Wenn man auf der Unterseite die Schrauben entfernt, bekommt man die Hälften (wenn überhaupt) sehr schwer auseinander.
Wir wollten mal einen Hyper öffnen, haben aufgegeben.
Zerstörungsfrei hätten wir es es nicht geschafft.Im Garantiefall wird wahrscheinlich nichts repariert und man bekommt ein (neues?) Austauschgerät(?).
-
@lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi
Wenn du mit dem Adapter arbeitest kannst du dir OpenDTUonBattery komplett sparen. Ist dann nur noch eine zusätzliche Fehlerquelle.
Ich würde die komplette Regelung mit iobroker machen und OpenDTUonBattery rausschmeißen. Wie willst du denn den ACE einsetzen?
Laden über AC oder eine anderen PV-Anlage ? Wie sieht dein Script/Blockly aus?Schönen Abend Alle und lesiflo
mit dem Adapter funktioniert eine DPL-Steuerung sehr gut.
Realisiert mit setOutputLimit.Aber nur, wenn das System nicht im Bypass ist.
Bypass ist passMode Automatic und soll auch so bleiben.
Beim Bypass möchte ich weiter regeln.Das ist mit den control-Datenpunkten des Adpaters nicht möglich.
Lösung (bis) jetzt:
Wenn pass==true:
-> dplScript=false
-> OpenDTUonBattery->DPL aktivieren
jetzt wird der Inverter am Zendure über OpenDTUonBattery gesteuert.Wenn pass=false:
-> dplScript=true
-> OpenDTUonBattery->DPL deaktivieren
jetzt wird der Inverter am Zenduresystem über den Adpter am setOutputLimit gesteuert.Bei Einspeisung in der Nacht wird der Inverter um 00:00 Uhr per script neu gestartet.
So ist sicher, dass die Ertragdaten bei OpenDTU stimmen und der Inverter keine Zicken macht bei der DPL-Regelung.
Die DPL-Regelung mit Script funktioniert (bei mir) besser und schneller als über OpenDTUonBattery.
Deshalb lasse ich das mal so und OpenDTUonBattery regelt nur noch bei vollen Akku im Bypass.Dies nur als Info, falls jemand auch DPL regeln möchte.
Daran denken, dass im Bypass natürlich auch nichts geregelt werden kann. -
Hallo, was sind DPL Regelung/Scripte??
Kannst Du bitte Deine Blocky Version hier mal einstellen?
Danke!Apropos, mehrmals täglich wird der Zendure Adapter neu gestartet, ist das so oft gewollt und muss das sein oder liegt das am Mosquito MQTT?- "Refresh Access token"?
Log:
zendure-solarflow.0
2025-04-25 19:43:08.453 info [onConnected] Connected with MQTT!zendure-solarflow.0
2025-04-25 19:43:07.907 info starting. Version 1.12.7 (non-npm: nograx/ioBroker.zendure-solarflow) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow, node: v18.17.1, js-controller: 7.0.6zendure-solarflow.0
2025-04-25 19:42:30.100 info terminatingzendure-solarflow.0
2025-04-25 19:42:29.611 info Terminated (NO_ERROR): Without reasonzendure-solarflow.0
2025-04-25 19:42:29.610 info terminatingzendure-solarflow.0
2025-04-25 19:42:29.605 info [onUnload] MQTT client stopped!zendure-solarflow.0
2025-04-25 19:42:29.593 warn Restart initiatedzendure-solarflow.0
2025-04-25 19:42:09.592 info Refresh Access Token - Adapter will restart in 20 seconds! -
....das bis jetzt niemand geantwortet hat?
Guten
Morgen
@wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hallo, was sind DPL Regelung/Scripte??
DPL: Dynamic Power Limiter
Regelt dynamisch bzw. limitiert automatisch die eingestellte (einzustellende) Leistung (W) eines oder mehrerer Wechselrichter.
Zendure nutzt das auch für die sogenannten Energiepläne.Eine Zendure Energieplan-Auswahl mit DPL ist z. B. dass nicht mehr wie 100W PV-Leistung ins Hausnetz abgegeben wird und die restliche PV-Leistung zum Akku laden verwendet wird.
Eine Akku-Vorrang-Steuerung durch DPL-Regelung.Wird auch oft verwendet mit dem Ziel der sogenannten Nulleinspeisung.
Das kann verschiedene Ziele haben.
Manche mögen oder dürfen nicht zu viel Leistung ans Hausnetz abgeben.
Oder man möchte die Leistung für was anderes sinnvoll nutzen.Z. B. Akku aufladen mit überschüssigen PV-Strom, Auto laden, Warmwasser usw.
Hier z.B. wird überschüssige PV-Leistung zum zusätzlichen Akku laden per Netz verwendet.
DPL regelt die Ladeleistung des Ladegeräts (inputLimit) abhängig von der Zählererfassung (W), der tätsächlichen eingehenden Leistung in die AkuPacks (gridInputPower), der Mindesteinschaltdauer des Ladegeräts (kein ständiges, schnelles ein- auschalten bzw. flattern), der Ein-, Umschalt- und Ausschaltzeiten des Ladegeräts (damit nicht zu schnell und dauernd rauf und runter geregelt wird) usw. usw. also noch mehr zu berücksichtigende Parameter können in einer guten DPL-Regelung verwendet werden.Kein bzw. wenig Strom soll aus dem Netz bezogen werden und PV-Leistung soll vorrangig für den Eigenverbrauch verwendet wird.
Kannst Du bitte Deine Blocky Version hier mal einstellen?
Meine Blocklys/Scripte sind zu spezifisch und verschachtelt.
Es sind mehrere, werden laufend getestet, überwacht und verbessert.
Immer wieder erkennt man, dass zusätzliche Bedingungen nötig sind.z. B. die Erkennung und automatische Anpassung bei schwierigen Verbrauchern wie Kochfeld (taktet), kurzfristes Ein-, Ausschalten von Mikrowelle, Staubsauger, Waschmaschine, Wasserkocher usw.
Dies hilft niemand weiter und würde nur viele Fragen aufwerfen.
Apropos, mehrmals täglich wird der Zendure Adapter neu gestartet, ist das so oft gewollt und muss das sein oder liegt das am Mosquito MQTT?- "Refresh Access token"?
Das kann @nograx beantworten.
Denke es ist gewollt und normal.
Vermutlich, dass wenn der Adapter mit dem Nutzer-Account über die offiziellen Server läuft, man nicht abgemeldet wird.
So kommt der Adapter dem zuvor, indem er sich kurz (de-)connected.
Geht schnell und spielt keine Rolle.
Für den lokalen Betrieb könnte man theoretisch darauf verzichten (?).
Aber das ist meine Vermutung, @nograx weiß mehr.
Seit gestern nun auch lokal
@nograx Adpater läuft gut.
Möchte unbedingt eine Möglichkeit zum einfachen steuern, wie mit der App.
Habe eine lokale BETA HTML erstellt, die per VPN auch unterwegs erreichbar ist.
Auf Enegiepläne (-Einstellungen usw.) wurde verzichtet.Mit jedem Gerät das einen Browser unterstützt kann die Anlage überwacht und eingestellt werden.
Beta läuft... Abwarten, testen, evtl. Fehler bereinigen, aufräumen, optimieren...
-
@Wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hallo, was sind DPL Regelung/Scripte??
Wie von @maxclaudi beschrieben: DPL: Dynamic Power Limiter
Ist im Prinzip das was mein Script macht und was du ja schon verwendest. -
Hallo, zusammen,
ich bin seit kurzem Besitzer eines Hyper 2000 + 3xAB2000 und verfolge sehr interessiert die Möglichkeiten denselben irgendwie lokal zu steuern.
Die Umleitung auf einen lokalen MQTT gefällt mir bisher am besten.
Da ich (noch) keinen IOBroker betreibe, habe ich, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was mich erwartet, mir die Kommunikation des Hyper mit seiner Cloud mal mit Wireshark (LAN-Sniffer) angesehen.
Das was ich beim ioBroker-Adapter als Steuerbefehle sehe kommt da auch genau so vorbei.
Mein Hyper hat den ProductKey "gDa3tb".
Eine Einstellmöglichkeit ist
Überschüssige Energie exportieren zulassen/verbieten. Ist wohl wichtig, u.a. wegen Bypass.
@nograx: Den Parameter/Schalte (gridReverse) finde ich im Adapter nicht, oder heisst er da anders?
Auf dem Netz sieht es jedenfalls so aus, wenn man in der App diese Einstellung unter
"Strategie der Leistungsverteilung" umschaltet:Ueberschüssige Energie exportieren zulassen: gridReverse => 1
Ueberschüssige Energie exportieren verbieten: gridReverse => 2Befehl von App:
iot/gDa3tb/<mydeviceID>/properties/write
{
"timestamp": 1745743487767,
"messageId": 11,
"deviceId": "<mydeviceID>",
"properties": {
"gridReverse": 1
}
}
Reply vom Hyper:
/gDa3tb/<mydeviceID>/properties/write/reply
{
"timestamp": 1745743893319,
"messageId": 13,
"deviceId": "<mydeviceID>",
"success": 1,
"properties": {
"gridReverse": 1
}
}LG und eine schönen Sonn(en)tag!
-
Bei mir bricht regelmäßig, so ca all 20 min, die Verbindung weg bzw. alle Werte gehen kurz auf 0. Habt ihr das auch ? Bin noch auf der Cloud auf dem EU Server. Kommt das bei der lokalen Anbindung auch vor?
-
@lesiflo
war bei mir in der Europa-Cloud auch öfter.
Global war besser.
Lokal (erst seit gestern Abend aktiv, noch) nicht. -
@maxclaudi OK, ich bin damals extra auf die EU-Cloud gewechselt weil es mit Global Probleme gab. Dann werde ich wohl doch mal überlegen auf lokal zu gehen.
-
@lesiflo
wobei bei uns die Leistung einbrach (zumindest grafisch) und nicht bis 0.
Lokal passt bisher alles. -
@lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Bei mir bricht regelmäßig, so ca all 20 min, die Verbindung weg bzw. alle Werte gehen kurz auf 0. Habt ihr das auch ? Bin noch auf der Cloud auf dem EU Server. Kommt das bei der lokalen Anbindung auch vor?
Nein lokal passiert das definitiv nicht und wenn liegt es an dir 🫣
-
@felli Ja, kommt von der Cloud. In Der Zendure App sehe ich diese Einbrüche auch. Werde dann wohl dochmal auf lokal wechseln.
-
@lesiflo
Lokal ist super.
Es wird zuverlässig, schnell und oft aktualisiert -
seit 2 Tagen Server lokal.
Alles lief super.Heute:
Alle 3 Stunden startete der Adapter neuNach dem letzten Neustart hat sich der Hub2000 nicht mehr mit dem ACE1500 connected:
Eine Idee warum nicht?
Daraus folgt:
Hub2000 steuert richtig aber der ACE reagiert nicht darauf, weil nicht connected...Hub2000:
ACE1500:
Hub2000 und ACE sind online und bekommen vom lokalen Server updates
Der Datenpunkt:
zendure-solarflow.0.A8yh63.xxxxxxxx.connectedWithAce bleibt bei: (null)
wird nicht aktualisiert.Ne Idee dazu?
Werde jetzt mal das System aus und einschalten.
edit PS:
Beide Geräte neu gestartet, ... sofort funktioniert alles wieder.Der Datenpunkt bleibt weiterhin auf (null)
Aktualisiert der HUB2000 nicht den Datenpunkt "connectedWithAce" beim Server?
Warum der Hub2000 nicht mehr mit dem ACE1500 connected war, würde mich auch sehr interessieren.
Das war das erste mal, dass das passierte
An Alle:
Irgend jemand ne Idee oder Erfahrung dazu?
Wird bei Euch der Datenpunkt: "connectedWithAce" aktualisiert?
-
@maxclaudi "connectedWithAce" steht bei mir auf true, bin aber noch auf der Cloud. Hab einen Hub1200 mit ACE1500
-
-
@Wildshunter
Hi, bei dir wird ja der Hyper auch sehr warm. Ich habe mir mal die Lüfter hier besorgt:
https://forum.zendure.com/d/11048/11
Währe eventuell auch was für dich. Ich werde dann mal berichten ob's was bringt. -
@lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Bei mir bricht regelmäßig, so ca all 20 min, die Verbindung weg bzw. alle Werte gehen kurz auf 0. Habt ihr das auch ? Bin noch auf der Cloud auf dem EU Server. Kommt das bei der lokalen Anbindung auch vor?
Also bei mir ist das auch so. Ein angeschlossener Shelly zeigt diese Einbrüche im Bypass Mode ebenfalls. Es liegt also nicht an der Cloud.
Im Zendure Forum haben das auch schon andere bemerkt. -
@hofmann-iobrf Ok, muss dann wohl leider mit leben und seine Regelung dementsprechend anpassen.