Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Kfz Akku überwachen - wie?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Kfz Akku überwachen - wie?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ralla66
      Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

      @pi-ter

      Tasmota Einstellung,
      Generic 18 und ADC Eingang

      adc generic 18.jpg

      So soll das werden, dann benötigst du die Tasmota scripting.bin

      adc acs.jpg

      von hier

      Tasmota scripting.jpg

      ich bastel mal weiter am scripting ------------------------------------> 🙂

      wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • wcag22
        wcag22 @Ralla66 last edited by

        @ralla66
        Wow, das geht ja voran - danke.

        Ich hatte bereits - hoffentlich nicht voreilig - den D1 mit tasmota-sensors.bin geflasht und auch den PIN A0 / GPIO17 auf ADC voreingestellt.

        Zur scripting.bin eine (dumme?) Frage: Wird dieses Script zusätzlich geflasht oder ersetzt es die tasmota-sensors.bin? Die Frage lautet ja im Diolog, ob ich das Gerät gelöscht werden soll.
        Und was hat es mit der factory.bin auf sich?

        Kannst Du das bitte ein wenig genauer für mich Dummen erläutern 🙂 - Danke

        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

          @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

          lautet ja im Diolog, ob ich das Gerät gelöscht werden sol

          das ist besser damit der Speicher komplett gelöscht wird, ist ok.
          In der tasmota-scripting.bin kann ein erstellter Code hinzugefügt werden.
          factory.bin ist sowas wie Standart Werkseinstellung.
          Bild kommt --------------->

          da, zu finden unter Consoles

          tasmota consoles.jpg

          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Ralla66
            Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

            @ralla66

            zum Spielen,
            die Berechnung füge ich ein wenn die Boards da sind.
            Hoffe diese kommen zum Wochende 🙂

            
            >D
            ;a valid script must start with >D in the first line
            
            Timer=0
            VO1=0
            AM1=0
            WA1=0
            VO2=0
            AM2=0
            WA2=0
            FAK=0
            FK1=1
            FK2=2
            
            ;ADC
            ADC=0
            
            >S
            ;Executed every second 
            
            Timer+=1
            
            if Timer>5
            then
            ADC=adc(2 32)
            VO1=FAK/ADC
            WA1=VO1*AM1
            WA2=VO2*AM2
            Timer=0
            endif
            
            >W
            ;The lines in this section are displayed in the web UI main page
            
            
            INA 219    
            Volt{m} %2VO1% V
            Ampere{m} %2AM1% A
            Watt{m} %0WA1% W
            ACS 712
            Volt{m} %2VO2% V
            Ampere{m} %2AM2% A
            Watt{m} %0WA2% W
            
            #
            

            Hast du Widerstände 1 Kiloohm da ? Die benötigen wir eventuell zum Spannungsteiler bauen.

            wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • wcag22
              wcag22 @Ralla66 last edited by

              @ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

              Super.
              Stand der Dinge:

              • scripting.bin eingespielt
              • Config von wlan, Namen, MQTT, etc.
              • (muss das Template aktiviert werden?)
              • A0 definiert auf ADC-Eingang

              Was ist mit der factory.bin. Ist das der Code, den Du gepostets hast (vermutlich nicht)?
              Wenn nicht, wo finde ich die?

              Hast du Widerstände 1 Kiloohm da ? Die benötigen wir eventuell zum Spannungsteiler bauen.

              Ich denke schon 🙂

              20190619_134059.jpg

              Danke bis hierher

              VG

              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                @pi-ter

                template nein.
                in der scripting bin unter Consoles den Code einfügen und aktivieren.
                Die factory oder sensor.bin brauchen wird nicht

                Ok, Hühnerfutter haste ja genug 🙂

                Dann evtl Spannungsteiler 1k und 2k bauen, je nach dem ob das Board
                5 oder 3,3 Volt ausgibt.

                wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wcag22
                  wcag22 @Ralla66 last edited by

                  @ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                  @pi-ter

                  template nein.

                  OK, dann habe ich das richtig gemacht 🙂

                  in der scripting bin unter Consoles den Code einfügen und aktivieren.

                  Habe ich getan...

                  Die factory oder sensor.bin brauchen wird nicht

                  Ok

                  Ok, Hühnerfutter haste ja genug 🙂

                  Dann evtl Spannungsteiler 1k und 2k bauen

                  Gut. Dann warte ich jetzt mal ab, wie es weiter geht. Die INA219 müssen ja auch erst einmal ankommen.
                  Zunächst danke ich Dir schon mal ganz dolle für die zielführende Hilfe.
                  BTW:
                  Ich habe in meinen Lebensjahrzehnten schon einiges weggebastelt, das hier ist Neuland für mich. Aber ich bin ja zum Glück noch lernfähig 🙂

                  Einen schönen Abend noch und VG

                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by

                    @pi-ter

                    ja, ja das Alter, kenn ich 🙂

                    Spannungsteiler etwa so wie im Bild, alles 1k.
                    Muss ich aber erst testen.

                    Eventuell brauchen wir eine eigens Erstellte .bin.
                    Muss mal schauen ob in der scripting.bin auch I2C mit drin ist.

                    Tasmota Spannungsteiler.jpg

                    wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wcag22
                      wcag22 @Ralla66 last edited by

                      @ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                      @pi-ter
                      Spannungsteiler etwa so wie im Bild, alles 1k.
                      Muss ich aber erst testen.

                      Zwischen A0 und GND 2 x R in Reihe? Hm....
                      Vom Board heisst?( vom INA219 vlt.?)

                      Tasmota Spannungsteiler.jpg

                      Eventuell brauchen wir eine eigens Erstellte .bin.
                      Muss mal schauen ob in der scripting.bin auch I2C mit drin ist.

                      Das Feld muss ich Dir überlassen 🙂

                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by

                        @pi-ter

                        je nach dem was der ACS an Spannung ausgibt.
                        Bei 5 Volt biste mit 2 x 1k näher an 3,3 Volt dran.
                        Kannst auch 1 x 2,2k nehmen sind dann 3,4 Volt.

                        MartinP wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • MartinP
                          MartinP @Ralla66 last edited by

                          Wollt Ihr jetzt auch den Ladestrom messen? Im Eingangspost ging es doch lediglich um die Spannung?

                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @MartinP last edited by

                            @martinp

                            alles was halt geht, warum nicht nutzen wenn eh vorhanden.

                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wcag22
                              wcag22 @Ralla66 last edited by

                              @ralla66
                              Verstehe, es geht also nur darum, den Widerstandswert möglichst genau zu treffen. Im Idealfall wäre ein Trimmer eine gute Wahl. Wird auch häufig so publiziert. Ok, erledigt...

                              Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                                @pi-ter

                                erste Trockenübung mit Poti anstatt des 2k2 waren erfolgreich

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @Ralla66 last edited by

                                  @ralla66 said in Kfz Akku überwachen - wie?:

                                  @martinp

                                  alles was halt geht, warum nicht nutzen wenn eh vorhanden.

                                  Da muss man natürlich schauen, was man da misst. die INA219 Module gibt es ja mit verschiedensten Shunt-Widerständen und Maximalströmen zwischen 3 und 30 A. Bei Lichtmaschinen mit 0,7 ... 1 kW Leistung sollte man damit rechnen, dass die Ladeströme auch mal ordentliche Höhen erreichen ... wenn man da nicht weiß, was man tut, hat man das Modul womöglich schnell verkokelt, spätestens wenn auf den Shunt die Anlasserströme einwirken 😉

                                  Wenn man nur im Stand die Arbeit eines stationären Ladegerätes überwachen will, ist das Problem wahrscheinlich nicht ganz so groß....

                                  Ralla66 wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @MartinP last edited by

                                    @martinp

                                    30A ist für ne Kfz Lima zu wenig, deshalb Spannungsmessung bis ca. 18 Volt.

                                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • wcag22
                                      wcag22 @MartinP last edited by

                                      @martinp
                                      Könntest Du bitte beim eigentlichen Thema bleiben?

                                      Im Ausgangsthread ging es lediglich um die Überwachung einer Kfz-Batterie im Stand.
                                      Da war nicht einmal von einem Ladegerät die Rede.

                                      Ausserdem:
                                      Wie möchtest Du denn per WLAN den Ladestrom der Lichtmaschine messen?
                                      Ok, könnte man: Wenn das Grundstück groß genug ist, halt darauf herum fahren 🙂
                                      Oder den Motor laufen lassen...
                                      Dann musst Du aber auch das Batterielademanagement neuer Kfz-Modelle berücksichtigen.
                                      Da lädt die Lima nur, wenn wirklich bei der Batterie Not am Mann ist. Heißt: Verbraucher zugeschaltet, der Wagen "schiebt", oder die Spannung fällt unter einen Schwellwert.

                                      100km Autobahn bringen Dir damit gar nichts, wenn der Akku leer ist. Es sei denn, Du lässt den Wagenm 100km bergab rollen ("schieben") 🙂

                                      Deine rein theoretischen Posts sind ja ganz nett und zeugen von unheimlichem Wissen, sind hier aber weder das Thema noch helfen sie weiter. Danke.

                                      Nix für ungut...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • MartinP
                                        MartinP @Ralla66 last edited by

                                        @ralla66 Wenn ein D1 Mini für die Tests verwendet wird, solltet Ihr Euch den Innenschaltplan mal anschauen, wenn der A0-Eingang verwendet wird.

                                        Da gibt es vom A0-Anschlusse aus einen On-Board Spannungsteiler 220 kOhm / 100 kOhm vor dem ADC, um ihn im Messbereich auf ca 3,2 Volt zu bringen.
                                        Den könnte man mit einem 1,2 MOhm Widerstand extern "Verlängern" und käme auf einem Messbereich von etwa 15,2 V ...

                                        (1200 + 220 + 100) / 100 x 1V = 15,2 V.

                                        Auf einen Poti im Auto-Umfeld würde ich nach den Tests definitiv verzichten, Dazu ist die Umgebung um die Batterie zu "rauh" 😉

                                        Ein kleiner Kondensator 1..10 nF zum "Glätten" wäre ggfs. auch nicht verkehrt ...

                                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active @MartinP last edited by

                                          @martinp

                                          mal sehen was da ankommt, eventuell mit einem ESP32, der hat mehr analoge Eingänge.
                                          Wer es brauch kann sich ja Filter bauen, so genau brauche ich das nicht.

                                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • MartinP
                                            MartinP @Ralla66 last edited by

                                            @ralla66 Es geht eher darum, einen "ruhigen" Messwertverlauf in der Messreihe zu haben. Wenn die Messvorrichtung im Motorraum installiert wird, gibt es schon Störstrahlung von Zündung, Lichtmaschine usw... Die Einstreuungen kann man wegbekommen, wenn man den Spannungsteiler niederohmiger macht (Die 3 KOhm Gesamtwiderstand von Deiner Schaltung sind da ein guter Kompromiss zwischen Störfestigkeit und Entladestrom durch den Spannungsteiler) Oder man filtert am A/D Wandler mit einem R/C-Glied

                                            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            861
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            85
                                            4224
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo