Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Proxmox
    5. 2-3 Fragen zu Proxmox

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    2-3 Fragen zu Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • David G.
      David G. @Wildbill last edited by David G.

      @wildbill sagte in 2-3 Fragen zu Proxmos:

      Gibt NUT nun den Befehl zum Runterfahren an Debian,

      Das war der kleine Wink (Die beschriebenen Grundlagen zu Proxmos waren mir schon klar).
      Das hab ich nicht gewusst (und ehrlich gesagt beim bisherigen Aufsetzen keine Settings zu gesehen).
      Den Pi fahre ich im Moment über ein Skript runter bei einem Akkustand von X%.

      EDIT
      Wäre dann

      override.battery.charge.low = 30
      
      W Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill @David G. last edited by

        @david-g Das mit dem Script kannst Du Dir komplett sparen, sofern es jeweils um den Rechner geht, auf dem NUT installiert ist. Das macht NUT komplett automatisch, wenn korrekt konfiguriert.
        Auf Rechnern, die nicht direkt per USB mit der USV verbunden sind, aber zumindest mit an der Batterie nuckeln kann man den NUT-Client verwenden. Der bekommt dann die Daten vom NUT-server und fährt die dann bei Bedarf genauso runter.

        Da musst Du aber echt mal die Grundlagen von NUT erlesen, das wäre hier zu viel.
        Ich will ja keine Anleitung schrieben sondern nur Tipps geben. 😊

        Gruss, Jürgen

        1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • MartinP
          MartinP @Wildbill last edited by

          @wildbill said in 2-3 Fragen zu Proxmos:

          @david-g
          ... Wenn Du mit Lokal eine eigen VM innerhalb Proxmox meinst, dann vergess das...

          Hmm das verstehe ich nicht - wenn man eine eigene Platte/SSD für das Backup nimmt sollte das doch eine vergleichbare Sicherheit bieten.
          Mehr Sicherheit bietet dann nur noch eine räumliche Trennung

          Homoran W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

            @martinp sagte in 2-3 Fragen zu Proxmos:

            wenn man eine eigene Platte/SSD für das Backup

            was meinst du damit?

            @wildbill sagte in 2-3 Fragen zu Proxmos:

            eine eigen VM innerhalb Proxmox meinst, dann vergess das

            ist was anderes nehme ich an

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Homoran last edited by

              @homoran Der Threadersteller wollte seine Backups im gleichen VMware Server speichern, auf dem auch der Iobroker installiert werden sollte, und die erste Antwort war, dass das keine sichere Ablage für die Backups sei.

              Ohne weitere Details würde ich das so Pauschal nicht sagen.

              Der VMware Server könnte ja wiederum Zugriff auf verschiedene Volumes haben

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                Wildbill @MartinP last edited by

                @martinp @Homoran
                Ich meinte, dass es keinen Sinn mach den Proxmox Backup manager als eigen VM innerhalb des Proxmox-Host zu betreiben. Wenn der Host ausfällt, kommt man auch nicht mehr an die Backups ran, da ja PBM dann nicht mehr läuft. Also ist ein solches Backup gemäß Definition KEIN Backup, weil man es im Ernstfall eben nicht mehr verwenden kann.
                PBM nur auf eigener Hardware betreiben, um auch im Fall der Fälle (Zerstörung der Proxmox-Installation durch Hardwarefehler, Feuer, Überschwemmung, ...) jederzeit an die Daten zu kommen.
                Paralleles Backup der VMs auf eine externe Platte, die man so einmal die Woche nur für diesen Zweck anschließt und danach wieder abnimmt schadet nix.
                Da mir meine Daten wichtig sind verfahre ich beispielsweise so:
                Proxmox als Cluster auf 2 NUC, wobei jeder verschiedene VMs und LXC beherbergt, je nach angeschlossener Hardware (Wetterstation, nanoCUL,...). Diese Proxmox-Hosts sichern ihre VMs regelmäßig als Backup direkt auf ein Synology NAS, von dem ein Ordner eingebunden ist . Parallel läuft auf der Synology ein PBM, auf den die Hosts ebenfalls sichern. Das ist praktisch, um auch mal schnell dateiweise die Backups zu durchsuchen.
                Die Backups werden zusammen mit anderen Daten (Bilder, Fotos, Daten, alles was mir wichtig ist) von der Synology per Hyperbackup einmal bei Synology online, sowie parallel bei Hetzner in einer Storagebox gesichert. Das geschieht automatisch.
                Fällt ein Host aus, so kann ich via Backup oder PBM wichtige VMs und LXC auf dem zweiten Host wieder herstellen und dort betreiben bis der erste Host wieder läuft.
                Brennt mir die ganze Bude ab, so habe ich alles zweimal online gesichert, so dass ich an alle mir wichtigen Dinge dennoch ran komme.
                Das kann man sehen als wenn ich zusätzlich zu Hosenträgern auch einen Gürtel und eine Schnur umbinde, aber mir sind meine Daten (besonders die persönlichen) eben sehr wichtig.
                Eine externe Platte zuhause brennt im Ernstfall genauso mit ab und weg sind die Daten...

                Gruss, Jürgen

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

                  @martinp sagte in 2-3 Fragen zu Proxmos:

                  Der VMware Server könnte ja wiederum Zugriff auf verschiedene Volumes haben

                  ich kenne die VM-ware nicht.
                  und wenn der VMware Server hin ist?
                  kannst du die Platte trotzdem auslesen?

                  Da habe ich auch so prinzipiell Bedenken

                  ein eigenes USB-Volume mit Linux formatiert ist da was anderes

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • MartinP
                    MartinP @Homoran last edited by

                    @homoran So meinte ich das, dass der Backup Manager überlebt ist ja nicht essentiell, sondern das Überleben der Backup Dateien selber.

                    Ich weiß aber nicht, wie viel Vorsorge man für eine funktionierende Restore Möglichkeit man treffen muss. Eine installierbare Version des genutzten Backup Managers vorzuhalten wäre ggfs wichtig

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by Homoran

                      @martinp sagte in 2-3 Fragen zu Proxmos:

                      Eine installierbare Version des genutzten Backup Managers vorzuhalten wäre ggfs wichtig

                      und was nutzt das wenn auf die Dateien in der VM nicht mehr zugegriffen werden kann weil die Virtualisierungsumgebung, die den Zugriff darauf verwaltet, defekt ist?

                      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • MartinP
                        MartinP @Homoran last edited by

                        @homoran naja, die Volumes in Firmenumgebungen sind ja eher außerhalb. Und bei einer Firmenumgebung gibt es ja eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es für die gesamte Virtualisierung auch noch übergeordnete Sicherungsmechanismen gibt

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

                          @martinp das war nicht das Thema!
                          es ging darum Backups nicht in der selben Virtualisierungsumgebung nur in/über eine andere VM zu sichern

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • David G.
                            David G. last edited by

                            Weil es hier so diskutiert wird ^^.

                            Das Backup zu der VM auf der Arbeit würde wie folgt aussehen:

                            PBM als VM im ESXi.
                            Das Backup auf eine externe Platte die zum PBM durchgereicht wird (Das SSD RAID aus den HP SSDs ist da was teuer zu).
                            Alle VMs werden mittels Veeam auf 2 Qnaps (1 im selben Gebäude, eins an einem anderen Standort) gesichert.
                            Vermutlich würde ich die Backups auch noch an das Qnap am anderen Standort senden.

                            Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Meister Mopper
                              Meister Mopper @David G. last edited by

                              @david-g

                              Meine Proxmox Backupstrategie ist folgende:

                              • Der PBS-LXC in Proxmox wird vom Proxmox-Backup in ein storage 1 auf ein NAS gesichert.

                              • Alle VM/LXC werden von PBS auf demselben NAS in einem anderen storage 2 gesichert.

                              Im Crashfall wird ein neues Proxmox-Node aufgesetzt, das storage 1 eingebunden, das PBS-Backup zurückgelesen und von dort können alle anderen VM/LXC wieder eingespielt werden.

                              Ich meine, dies aber in diesem thread schon mit anderen Worten gelesen zu haben.

                              H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Dr. Bakterius
                                Dr. Bakterius Most Active @David G. last edited by

                                @david-g sagte in 2-3 Fragen zu Proxmos:

                                Proxmos

                                Das Ding nennt sich Proxmox. Vielleicht änderst du wenigstens den Thread-Titel damit andere ihn finden können...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hansmeier @Meister Mopper last edited by

                                  @meister-mopper sagte in 2-3 Fragen zu Proxmos:

                                  Im Crashfall wird ein neues Proxmox-Node aufgesetzt.....

                                  Ganz so einfach ist es nicht in allen Fällen: was ist mit z.B. mit den USB- Durchreichungen zum LXC und anderen Anpassungen im Node? Z.B. für ConBee2 Stick etc ? Das hat in meinem Crash-Fall dazu geführt, das ich dann doch nichts mit dem gesicherten Container anfangen konnte.
                                  Oder gibt es für das Restore des Node eine funktionierende Strategie ?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  616
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.2k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  8
                                  25
                                  1101
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo