Vielleicht ist das auch ein "fauler" Garbage Collector, der erstmal "abwartet" bis es eng wird, bevor er aufräumt - da könnte es sein, dass so lange auf dem Peak-Stand der Listengröße für offene Fenster verharrt wird, wie der Garbage Collector Ruhig bleibt, und der Speicherplatz auch bei anwachsender Listenlänge noch passt ...
ein Beispiel für einen eigenen Webserver per JavaScript veröffentlicht. Zusammengesucht aus diversen Beispielen.
Wichtig ist die onStop Funktion die den Webserver beim beenden des Skriptes auch wieder beendet. Der läuft sonst auch weiter wenn das Skript nicht läuft.
So könntest du auf deinem eigenen gewählten Port auf http-Aufrufe lauschen. Du könntest auch 2 Skripte auf verschiedenen Ports laufen lassen und über httpGet Nachrichten austauschen.
Das ganze könntest du natürlich auch in JavaScript-Blöcke in Blockly setzen.
Deswegen macht man sowas in der Regel mit einem Slider und nicht mit einem Pushbutton. Im Slider siehst Du den eingestellten Wert sofort und man schickt den Wert erst, wenn keine Änderungen mehr erfolgt und "bestätigt" später die Position mit der Rückmeldung vom Gerät.
Wenn man Pushbuttons verwenden will, dann würde ich es schon über 2 Datenpunkte machen und den 1. direkt für die Anzeige nutzen und später über das Gerät bestätigen lassen.
Den Datenpunkt der vom Gerät kommt würde ich unangetastet lassen und damit direkt den Datenpunkt zur Anzeige überschreiben.
Dachte ich mir...dann muss ich mich da wohl mal dran versuchen. Wenn ich von Blockly aus den Namen übergeben könnte beim starten und beenden, würde das ja auch reichen...morgen geht's weiter...
@nkoebe Genau die Anleitung habe ich gesucht - die habe ich damals auch genutzt. Bei mir hat der Link aber nicht mehr geklappt. Ich hab es mir gleich nochmal abgespeichert.
Ich nutze kein Blockly, sondern NodeRed. Also wenn was in Blockly nicht klappt, dann musst Du eher @paul53 fragen.