Kleines Update, habe ja schon etwas länger nicht mehr zum eigentlichen thread-topic was gepostet:
Man sieht das Diagramm wie die Akus Laden/Entladen und im Hintergrund die SOC der beiden Akkus,
darunter die Produktivzeiten der Kimas:
[image: 1763585648572-968e1497-7da9-41d1-9ecf-a5462d11beac-grafik.png]
Mein script läuft, heute war Schietwetter, morgens schon der akku Ebbe (weil gestern auch Schietwetter war).
Die Akkus haben dann brav geladen, den Start der ersten Klima (Heizung) unterstützt und über den Tag bis zu 3 Klimas parallel am Leben gehalten.
Abends war dann wieder Ebbe in den Akkus.
Ergo... ich brauche wohl mehr PV... lol
Habe nun eine schöne Balance mit wenig Relaisgeglacker.
Realisiert über eine:
Totzone um das Einspeiseziel rum -> weniger Steuerregelungen
AC-Mode Switch Delay das dynamisch ist. Prüfe off-Loop ob die Zendure beide geschaltet haben und das jeweilige Powersetting annehmen und gebe dann erst die eigentliche Steuerung wieder frei
eine permanente Überwachung von Soll- und Istwerten beim Laden/Entladen der Akkus -> weniger Steuereingriffe
Sollten die Akkus mehrere Zyklen von den geforderten Werten abweichen werden Sie per Brute Force in die Spur gebracht während die Dynamik pausiert und dann mit verifizierten Start-Werten anstartet. Ist noch ein alter fail-safe, wird faktich aber nicht mehr getriggert.
etc.
Integration der Ladesäule und Klimageräte ist in die Akkusteuerung abgeschlossen, dort bin ich auch sehr zufrieden mit der Funktionalitätund Stabilität/Vorhersagbarkeit des Systems.
Todo/Vison:
Das eigentliche Ziel fürs kommende WE ist vollkommen aus einem Timed Loop bei der Steuerung auszusteigen.
DIe Überwachung wird dann auch nur dynamisch nach reinem Steuerbefehl aktiviert werden.
Ziel ist es (Ich kann ja sicher nur ca. alle 15 Sekunden zu regeln(kurze Zwischentakte mit ca. 8 Sekunden sind möglich aber nicht bulletproof in der Ausführung), bei Netzbezug im optimalen Fall schon mehr als 15 Sekunden seit der letzten Regelung zu haben und dann instant und nicht erst im Timer reagieren zu können.
Und bei steigendem LADEN-Potenzial reichen mir eigentlich 50 oder 100 Watt Schritte, ich muss da nicht jedem Elektron hinterhecheln denke ich.
Wird aber tricky denke ich, das ganze System dann synchron und ohne flattern zu halten.
Prio sollte sein: Schnell regeln zu können, wenn es anfängt Geld zu Kosten (Netzbezug) und entspannt wenn man lädt.
Idz. ist das schon ein relativ üppiges Blockly geworden:
[image: 1763587406663-882f3968-5ef3-4e87-af58-cc5bf1a15454-grafik.png]
Und das hier beeinhaltet nicht die Änderungen an den Ansteuerungen der Klimas und WB sowie die ganzen Delta/Zeit Wert Berechnungen im Hintergrund.