Skip to content

Skripten / Logik

Hilfe zu JavaScript, Blockly, TypeScript, Node-RED, Scenes und text2command

16.4k Themen 211.6k Beiträge

NEWS

Unterkategorien


  • Hilfe für Skripterstellung mit JavaScript

    2k 48k
    2k Themen
    48k Beiträge
    M
    Kleines Update, habe ja schon etwas länger nicht mehr zum eigentlichen thread-topic was gepostet: Man sieht das Diagramm wie die Akus Laden/Entladen und im Hintergrund die SOC der beiden Akkus, darunter die Produktivzeiten der Kimas: [image: 1763585648572-968e1497-7da9-41d1-9ecf-a5462d11beac-grafik.png] Mein script läuft, heute war Schietwetter, morgens schon der akku Ebbe (weil gestern auch Schietwetter war). Die Akkus haben dann brav geladen, den Start der ersten Klima (Heizung) unterstützt und über den Tag bis zu 3 Klimas parallel am Leben gehalten. Abends war dann wieder Ebbe in den Akkus. Ergo... ich brauche wohl mehr PV... lol Habe nun eine schöne Balance mit wenig Relaisgeglacker. Realisiert über eine: Totzone um das Einspeiseziel rum -> weniger Steuerregelungen AC-Mode Switch Delay das dynamisch ist. Prüfe off-Loop ob die Zendure beide geschaltet haben und das jeweilige Powersetting annehmen und gebe dann erst die eigentliche Steuerung wieder frei eine permanente Überwachung von Soll- und Istwerten beim Laden/Entladen der Akkus -> weniger Steuereingriffe Sollten die Akkus mehrere Zyklen von den geforderten Werten abweichen werden Sie per Brute Force in die Spur gebracht während die Dynamik pausiert und dann mit verifizierten Start-Werten anstartet. Ist noch ein alter fail-safe, wird faktich aber nicht mehr getriggert. etc. Integration der Ladesäule und Klimageräte ist in die Akkusteuerung abgeschlossen, dort bin ich auch sehr zufrieden mit der Funktionalitätund Stabilität/Vorhersagbarkeit des Systems. Todo/Vison: Das eigentliche Ziel fürs kommende WE ist vollkommen aus einem Timed Loop bei der Steuerung auszusteigen. DIe Überwachung wird dann auch nur dynamisch nach reinem Steuerbefehl aktiviert werden. Ziel ist es (Ich kann ja sicher nur ca. alle 15 Sekunden zu regeln(kurze Zwischentakte mit ca. 8 Sekunden sind möglich aber nicht bulletproof in der Ausführung), bei Netzbezug im optimalen Fall schon mehr als 15 Sekunden seit der letzten Regelung zu haben und dann instant und nicht erst im Timer reagieren zu können. Und bei steigendem LADEN-Potenzial reichen mir eigentlich 50 oder 100 Watt Schritte, ich muss da nicht jedem Elektron hinterhecheln denke ich. Wird aber tricky denke ich, das ganze System dann synchron und ohne flattern zu halten. Prio sollte sein: Schnell regeln zu können, wenn es anfängt Geld zu Kosten (Netzbezug) und entspannt wenn man lädt. Idz. ist das schon ein relativ üppiges Blockly geworden: [image: 1763587406663-882f3968-5ef3-4e87-af58-cc5bf1a15454-grafik.png] Und das hier beeinhaltet nicht die Änderungen an den Ansteuerungen der Klimas und WB sowie die ganzen Delta/Zeit Wert Berechnungen im Hintergrund.
  • Hilfe für Skripterstellung mit Blockly

    6k 78k
    6k Themen
    78k Beiträge
    HomoranH
    @tiobb mach mal ein reconfigure
  • Hilfe für Skripterstellung mit Node-RED

    952 13k
    952 Themen
    13k Beiträge
    HomoranH
    @fiddle sagte in [Gelöst]: Adapter per {Node Red | JS} (de)aktivieren: Ok, nicht als "Wert" schreiben, sondern als "Befehl". Dann scheint ihn das zu beeindrucken. du zeigst ja nichts, aber es geht mit true/false [image: 1763416200051-screenshot_20251117-224854_firefox.jpg] gesteuert über eigenen DP vom typ Bool
  • Kann man einem Datenpunkt eine flexible Werteliste zuweisen?

    30
    0 Stimmen
    30 Beiträge
    2k Aufrufe
    T
    @mickym sagte in Kann man einem Datenpunkt eine flexible Werteliste zuweisen?: Ich glaube das wirst Du Pech haben - man kann nicht mal mit Javascript die enums modifizieren. Vielleicht verstehe ich dich falsch jedoch mit dieser Funktion: async function addToEnum(enumName, newStateId) { if (!await existsObjectAsync(newStateId)) { log(newStateId + ' not exist!', 'warn') return false; } let myEnum = await getObjectAsync(enumName); if (myEnum) { let pos = myEnum.common.members.indexOf(newStateId); if (pos === -1) { try { myEnum.common.members.push(newStateId); myEnum.from = "system.adapter." + "0"; myEnum.ts = new Date().getTime(); await setObjectAsync(enumName, myEnum); return true; } catch (e) {log(e + ' add id: ' + newStateId,'error')} } } return false; } kannst du einem enum ein neues Mitglied verpassen.
  • Zeitangabe von h:m in m umrechnen

    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    845 Aufrufe
    S
    @homoran sagte in Zeitangabe von h:m in m umrechnen: @stefanrs sagte in Zeitangabe von h:m in m umrechnen: Hat funktioniert du bist noch ein paar Antworten schuldig! Was war los? Es lag am Blockly. Ich habe es so aufgebaut wie dein Blockly und dann ging es.
  • anzahl gestoppter instanzen / wert vorhanden?

    blockly template javascript
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    512 Aufrufe
    L
    @shadowhunter23 sagte in anzahl gestoppter instanzen / wert vorhanden?: @ltsalvatore device-watcher kann anzeigen wie viele Adapter gestoppt sind https://github.com/ciddi89/ioBroker.device-watcher/blob/main/README.md [image: 1694842481089-screenshot_2023-09-16-07-33-53-935_com.android.chrome-edit.jpg] hi.. ich wollte nur kurz einmal danke sagen für den tipp mit dem adapter. zuerst war ich skeptisch und wollte nicht noch einen weiteren adapter installieren, und stattdessen das ganze mit skripts lösen. aber der apdater hat echt einiges zu bieten und hat auch dazu geführt, dass ich sogar weitere skripts und selbst angelegte datenpunkte komplett löschen konnte. danke nochmal 👍😊
  • Astrozeiten nicht aktualisiert

    Verschoben
    31
    3
    0 Stimmen
    31 Beiträge
    999 Aufrufe
    HomoranH
    @mcm57 erledigt
  • S0 Zähler einbinden mit BananaPi M5 (Ohne GPIO)

    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    HomoranH
    @stefan-falt sagte in S0 Zähler einbinden mit BananaPi M5 (Ohne GPIO): zu einem Wiki lozen https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/835_mitteilungen_datenformate/Mitteilung_26/Anlagen/Codeliste_OBIS_24a.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • Messdaten werden vom Tasmotagerät nicht mehr "erkannt"

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    371 Aufrufe
    ?
    @raspido also ich habe den Sonoff ohne separaten mqtt, da sich ja einer im Adapter befindet. Dabei in tasmota die Daten passend und fertig. Hat unter Objekte je Sensorwert einen DP
  • Meldung zu bestimmter Zeit

    14
    2
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    912 Aufrufe
    M
    Danke @Homoran ich weiß zwar nicht woran es jetzt gelegen hat, aber jetzt klappt alles wieder. Was ich gemacht habe: die Systemzeit kontrolliert (Console) die Systemzeit mit Absicht verstellt die Zeitzone erneut definiert jetzt klappt alles wie gewünscht. danke
  • Witterungsgeführte Vorlauftemperatur

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    O
    @paul53 said in Witterungsgeführte Vorlauftemperatur: @olek_michdoch sagte: Muss da was am PI regler verstellt werden? Wenn die Regelung instabil ist, vergrößere den Wert von Xp (z.B. 50). @olek_michdoch sagte in Witterungsgeführte Vorlauftemperatur: Der VLT-Istwert wird alle 10sek. vom Shelly abgerufen. Dann kann Tn sicherlich auf 20 verringert werden? @paul53 Ok habe Xp auf 50 geändert und Tn auf 20 geändert. Werde berichten wie es sich verhält
  • [gelöst] Wert wird in State geschrieben

    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    1k Aufrufe
    paul53P
    @ben1983 sagte: Funktioniert einwandfrei. So ist der richtige Umgang mit einem DP vom Typ "json". Bei einem DP vom Typ "array" übernimmt der Javascript-Adapter die Wandlung von und nach JSON.
  • Werte aus Google FIT abfragen

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    WszeneW
    @haus-automatisierung sagte in Werte aus Google FIT abfragen: @diginix sagte in Werte aus Google FIT abfragen: Hätte gedacht du hast vllt eine Smartwatch Apple Watch :watch: Diese kann auch zu Google Fit syncen :stuck_out_tongue_winking_eye:
  • Parser: Regex hilfe .... erstes, zweites, drittes Ergebnis

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    480 Aufrufe
    S
    @homoran perfekt! Danke !! (bin ein absoluter JSON newbie :-) )
  • Wo ist Frage an Alexa

    8
    3
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    519 Aufrufe
    NewpicselN
    Moin @mico Es gibt mittlerweile ein fix für den Alexa Adapter, hast dein Blockly damit schon getestet? Ich schätze damit sollte es klappen aber wäre dennoch interessant. Schöne Grüße
  • Blockly - Funktionen global verfügbar machen

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    383 Aufrufe
    F
    @paul53Hi, das ist ein super Beispiel, vielen Dank. Ich hab damit schon erste Versuche unternommen. Ich bin allerdings nicht der Javaexperte und muss mich noch reinfuchsen. Ich werde noch herausfinden müssen wie man dann noch Werte an die Globale Funktion dann noch übergibt. Vielen Dank erst einmal.
  • [ Geklärt ]Wärmepumpe mittels Heishamon Topic ansteuern

    blockly
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    923 Aufrufe
    dogfight76D
    @altersrentner Hallo, hast du über Heishamon und ioBroker deine Visalisierung gemacht ?
  • [gelöst] Substring nicht möglich? Übersehe ich was?

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    172 Aufrufe
    Ben1983B
    @haus-automatisierung Danke das war es. Es hatte sich noch ein State mit rein "gemogelt", der von type Boolean war. Ich habe nämlich eine enum ausgelesen und die Id verändert.
  • [erledigt]alexa2.0.History knoten nicht mit Werten gefüllt

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    478 Aufrufe
    M
    @ronny-gerndt shit ich habs auch grad in https://forum.iobroker.net/topic/67966/zu-welchem-alexa-wird-gesprochen-script/2?_=1693879187648 gelesen das ist wieder eine super nervige Einschränkung. Das Amazonzeug nervt zusehends. was die eine Woche noch funktioniert, muss die nächste Woche nicht mehr laufen... Wecker verworfen und Routine starten das gleiche. Support führt Dich einen Monat an der Nase rum.. Danke Dir für die Hilfe.
  • Prüfen ob Wechselrichter verbunden

    27
    0 Stimmen
    27 Beiträge
    2k Aufrufe
    Stefan FaltS
    @schmakus Dankeschön ... ich bin schon so von Blockly durchdrungen dass man nicht mehr auf die einfachsten Lösungen kommt ... Danke.
  • [gelöst] Datenpunkt per HTTP-Endpunkt beschreiben

    11
    1
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    375 Aufrufe
    mickymM
    @david-g das war keine EPG Tabelle sondern eine App
  • Stromverbrauch und Kosten erfassen bei dyn. Stromtarif

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    586 Aufrufe
    paul53P
    @libertyx82 sagte: ein Diagramm erstellen kann Man kann alle 3 historisierten Datenpunkte in einem Flot-Diagramm darstellen. Zum Historisieren kann auch der SQL-Adapter verwendet werden.
  • SMA Webbox RPC auslesen über JavaSkript

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet

512

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge