@great-sun sagte in [Angebot/Anleitung] ioBroker im Container:
Ich will es mal so sagen: Bevor ich versuche einen Docker auf einem Slackware Linux zum Laufen zu bringen, hab ich mind. 100 Podman's kompiliert und ans Laufen gebracht.
Podman ist sehr viel leichtgewichtiger und schneller am Laufen, als das Schwergewicht Docker. Davon abgesehen unterstützt Podman die Logik von Kubernetes und... Selbst da wurde der Support von Docker eingestellt.
Die Welt entwickelt sich eben weiter und Docker bleibt dabei auf der Strecke
Ich werde mit dir nicht über Sinn und Unsinn von Docker, Kubernetes und Podman diskutieren. Bitte beachte aber, dass nicht alle User zwangsläufig Container oder Linux Profis sind.
Wie schon gesagt ist es völlig legitim wenn du Podman auserkoren hast. Da dies aber bisher keine Anforderung an das offizielle Docker Image war (du bist da wirklich der Erste von dem ich das höre) wude das Image dahingehend auch noch nicht auf Kompatibilität getrimmt... Anders verhält es sich mit Kubernetes. Dazu habe ich bereits einen Issue und arbeite an der Kompatibilität.
@great-sun sagte in [Angebot/Anleitung] ioBroker im Container:
setattr 😉
Mag ja für dich ein Witz sein, aber ich weiß trotzdem nicht was du meinst.
Wie auch immer. Sei mir nicht böse, aber ich kann unter den Umständen wirklich niemandem der mich nach Podman fragt empfehlen dein Image zu testen. Du kannst hier nicht einfach was derart geschlossenes anbieten. Auch wenn es nur ein "Testcontainer" ist. Wenn was schief geht oder es Probleme gibt dann fällt das automatisch an ioBroker zurück.
Wenn du es für dich selbst so zusammen bastelst ist das sicher ok. Wenn du es der Community bereit stellen willst braucht es aber ein anderes Level...
MfG,
André