Skip to content

Microcontroller

259 Themen 4.3k Beiträge

NEWS

  • Vergesslicher ESP8266 12F ?

    Verschoben
    12
    1
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    539 Aufrufe
    D
    Aktuell denke ich sehr oft über die Hürde gestolpert zu sein, dass der ESP8266 den GPIO 15 gerne beim booten auf Low hätte. Fürs Flashen war mir das bewusst, aber beim Betrieb nicht und daher hatte er oft einen freien/schwebenden Zustand und konnte dann nicht booten und wirkte wie "tot"/gelöscht. Man findet dazu Hinweise, dass er mit GPIO15 (nicht Low) nicht vom Flash booten möchte sondern von anderer Quelle (ZB SD Card).
  • Hilfe bei Gaszähler > Reed > InfluxDB > Grafana

    Verschoben
    40
    1
    0 Stimmen
    40 Beiträge
    4k Aufrufe
    S
    @springreiter ich habe deine Empfehlung nun umgesetzt. Leider hat der Reed auf dauer viel zu viele Fehler (nicht gezählte Impulse) Da ich ein altes ESP32Cam da hatte hab ichs mal aufgesetzt und montiert, also die Erkennung ist echt fantastisch, wenn das auf Dauer so bleibt dann ist jede Minute die man in den Reed-Käse hineinbuttert umsonst. Warte aktuell bis die Heizung einschaltet. :)
  • [ESPHome] welche Komponenten sind resourcenhungrig?

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    269 Aufrufe
    W
    @arteck Hier die yaml, sollte eigetnlich alle 10 Sekunden die aktuelle Zeit ausgeben, aktualisiert wird aber nur ca. 2-3 mal pro Minute, nach ein paar Minuten stürzt der ESP ab und bootet dann neu (zu sehen an der Laufzeit). Welche der Komponenten bringt den ESP so arg ins schwitzen? esphome: name: mini-werkbank platform: ESP8266 board: d1_mini project: name: "wolfgang.mini-werkbank" version: "105" includes: - MyTime.h - Mini-Wekbank.h on_boot: - sensor.template.publish: id: D5AnzahlId state: !lambda return id(D5Anzahl); # D4 LED # D5 Bewegung.Werkbank # 68:C6:3A:D4:5C:B6 # Enable logging logger: # Enable Home Assistant API api: ota: password: "xxxxxxx" wifi: ssid: !secret wifi_ssid password: !secret wifi_password # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails ap: ssid: "Mini-Wekbank" password: "xxxxx" captive_portal: mqtt: broker: 192.168.1.203 on_connect: then: - text_sensor.template.publish: id: MQTTVerbundenId state: "true" on_disconnect: then: - text_sensor.template.publish: id: MQTTVerbundenId state: "false" globals: - id: Zeit type: std::string - id: D5InaktivSek type: int initial_value: '0' restore_value: yes - id: D5Anzahl type: int initial_value: '0' restore_value: yes text_sensor: - platform: template name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.IP" lambda: 'return {WiFi.localIP().toString().c_str()};' - platform: template name: 105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.MQTT.Verbunden id: MQTTVerbundenId update_interval: never - platform: template name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.HTML" id: HTML update_interval: never - platform: template name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.Zeit" id: Aktuellezeit update_interval: never # D5 Bewegung - platform: template name: "105 Raum.Hobby.Bewegung.Werkbank.Ausloesezeit" id: D5AusloesezeitID update_interval: never - platform: template name: "105 Raum.Hobby.Bewegung.Werkbank.Inaktiv" id: D5InaktivZeitId update_interval: never - platform: template name: "105 Raum.Hobby.Bewegung.Werkbank.IP" lambda: 'return {WiFi.localIP().toString().c_str()};' sensor: - platform: adc name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.Spannung" id: IDCore pin: VCC update_interval: 60s - platform: wifi_signal name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.Signal" update_interval: 60s id: IDSignal - platform: uptime name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.Laufzeit" id: IDUptime - platform: template name: "105 Raum.Hobby.Bewegung.Werkbank.Anzahl" id: D5AnzahlId update_interval: never accuracy_decimals: 0 - platform: wifi_signal name: "105 Raum.Hobby.Bewegung.Werkbank.Signal" update_interval: 60s binary_sensor: - platform: gpio name: "105 Raum.Hobby.Bewegung.Werkbank.Zustand" id: D5Bewegung filters: - delayed_on_off: 100ms pin: number: D5 mode: INPUT on_press: then: - switch.turn_on: LED - lambda: id(D5Anzahl) += 1; - lambda: id(D5InaktivSek) = 0; - text_sensor.template.publish: id: D5AusloesezeitID state: !lambda return id(Zeit).c_str(); - sensor.template.publish: id: D5AnzahlId state: !lambda return id(D5Anzahl); - mqtt.publish: topic: "Bewegung.Last" payload: !lambda return std::string("HobbyWerkbank ") + id(Zeit).c_str(); - mqtt.publish: topic: "Bewegung.Lastabs" payload: !lambda return str_sprintf("%llu", id(MySntp).now().timestamp); - text_sensor.template.publish: id: HTML state: !lambda return MyTabelle(); on_release: then: - text_sensor.template.publish: id: HTML state: !lambda return MyTabelle(); switch: - platform: gpio pin: number: GPIO02 mode: OUTPUT inverted: true id: LED on_turn_on: - delay: 500ms - switch.turn_off: LED restore_mode: ALWAYS_OFF name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.LED" - platform: restart name: "105 Raum.Hobby.ESP.mini-werkbank.Neustart" time: - platform: sntp timezone: Europe/Berlin id: MySntp on_time: - seconds: /10 then: - lambda: id(Zeit) = id(MySntp).now().strftime("%d.%m %H:%M:%S"); - lambda: |- id(D5InaktivSek) += 10; - text_sensor.template.publish: id: D5InaktivZeitId state: !lambda return MyTime(id(D5InaktivSek)); - text_sensor.template.publish: id: HTML state: !lambda return MyTabelle(); - text_sensor.template.publish: id: Aktuellezeit state: !lambda return id(Zeit).c_str(); - seconds: 0 minutes: 0 hours: 0 then: - lambda: |- id(D5Anzahl) = 0; id(D5InaktivSek) = 0; MyTime.h sieht wie folgt aus: std::string MyTime(int secs){ char Plural = ' '; if (secs > 60 * 60 * 24 *2 ) { Plural = 'e'; } if (secs < 60){ return str_sprintf("%02.0f Sek", float(secs)); } else { if (secs < 60 * 60){ return str_sprintf("%2.0f Min", abs(float(secs/60))); } else { if (secs < 60 * 60 * 24){ return str_sprintf("%2.0f Std", abs(float(secs/(60 * 60)))); } else { return str_sprintf("%2.0f Tag%c", abs(float(secs/(60 * 60 * 24))), Plural); } } } } mini-werkbank.h wie folgt: std::string MyTabelle(){ std::string CrLf = "\r\n"; std::string Rot = " style=\"background-color: red; font-size: 12pt;\""; std::string Gruen = " style=\"background-color: #44ff44; font-size: 12pt;\""; std::string Start = "<table style=\"width: 450 + px; font-size: 10pt; border-collapse: collapse;\" border=\"0\">" + CrLf; std::string Tabelle = Start; std::string Style = id(MQTTVerbundenId).state == "true" ? Gruen:Rot; Tabelle = Tabelle + "<td><tr><td" + Style + ">Mini-Wekbank</td><td style=\"width: 180px; font-size: 8pt;\">" + WiFi.localIP().toString().c_str() + "<br>" + WiFi.macAddress().c_str() + "</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "<tr><td>Signal: </td><td> "+ str_sprintf("%.0f", id(IDSignal).state) + " dBm</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "<tr><td>Laufzeit: </td><td> "+ str_sprintf("%.0f", id(IDUptime).state) + " s</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "<tr><td>Spannung: </td><td> "+ str_sprintf("%.2f", id(IDCore).state) + " V</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "<tr><td>Zeit: </td><td> "+ id(Zeit) + "</td></tr>"; Style = id(D5Bewegung).state == true ? Rot: ""; Tabelle = Tabelle + "<tr><td" + Style + ">Werkbank</td><td> "+ str_sprintf("%.0f", id(D5AnzahlId).state) + "</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "<tr><td>Werkbank</td><td> "+ id(D5InaktivZeitId).state + "</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "<tr><td>Werkbank</td><td> "+ id(D5AusloesezeitID).state + "</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "<tr><td onclick=\"servConn.setState('alias.0.Raum.Hobby.mini-werkbank.ESP.Neustart', true);\">Neustart</td></tr>"; Tabelle = Tabelle + "</table>"; return Tabelle; }
  • [gelöst] - Tasmota SML: sensor53 command error

    Verschoben
    8
    1
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    3k Aufrufe
    CodierknechtC
    @Ralla66 Frag mich jetzt bloß nicht, woran genau es lag, aber jetzt funzt es wieder. Ich glaube, in den letzten 48 Stunden habe ich ein gutes Dutzend verschiedene Firmware-Varianten draufgeflasht. Jetzt wird die Firmware mal sicher verwahrt. Zusammen mit der exakten Pinbelegung und dem Script. Danke Dir!
  • Sensor für 2 Meter abstand Schalten

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    518 Aufrufe
    D
    @schmello said in Sensor für 2 Meter abstand Schalten: @Dieter_P Überwiegend kenne ich dazu aber ESP32 die scannen/empfangen und dann natürlich auch ein Relais schalten könnten. Ob Du gleichzeitig bzw. im Wechsel auch einen BT Beacon aus einem ESP32 machen kannst, könnte etwas aufwendiger werden. Jede Person ein ESP32 und Jede Person ein BT Beacon dürfte recht flott aufgebaut und getestet sein. P.S.: Um es klein und schnuckelig zu halten, wäre vielleicht ein M5 Atom Lite ein schöne Form. Das ist doch ein richtig cooler Ansatz. Riesen dank für die Antwort. Diesen M5 Atom Lite kenne ich gar nicht. Perfekt wäre noch wenn es einen Relais Aufsatz dafür geben würden. Da bbin ich mir nicht ganz sicher und da ich dafür keinen Bedarf hatte bisher nicht genauer "erforscht". Könnte auch sein, dass es nur ein Aufsatz für den größeren Bruder den M5Stack gibt. Genau drauf zu schauen, wäre auch wie die Anbindung funktioniert. Diese M5 Serie kommt ja von Hause mit spezifischeren Softwaresupport UI Flow oder sowas. Heißt nicht, dass nicht Tasmota etc darauf läuft, aber man muß halt prüfen ob die Features das noch so funktionieren. Welche Software hast du darauf am laufen und würdest du mir eventuell Skripte oder ähnliches wenn vorhanden zur Verfügung stellen? Ich nutze ESPHome auf dem M5 Atom Lite, weil es sich für mich in überschaubarer Zeit/Aufwand als einzige Lösung gezeigt hat um meine Beacons zu identifizieren und auszuwerten. ESPEasy hat noch keinen Bluetooth-Support und Tasmota hab ich keine Beispiele gefunden. ESPHome braucht natürlich etwas wie IOBroker dahinter, daher bin könnte es für Dich/ eine Standalonelösung nichts sein. Die Konfiguration kann ich Dir gerne geben. Welche Bluetooth Sender nutzt du denn? Nutze von Ali-Express Beacons von https://www.feasycom.com/ (BP108) da so auch die Batterielaufzeit für mich akzeptabel über Jahre ist. günstigere Beacons würden auch funktionieren man muß aber mit der Kompatibilität etwas aufpassen, da viele billige China-Beacons nur mit Apps konfigurierbar sind die mit uralter Android Version funktionieren. Bei den ganz billigen Beacons darf man sich dann auch nicht wundern, wenn nach 1 Monat die Batterie leer ist. Aber alles eine Frage wozu das brauchst und entsprechend was schönes aussuchen kannst. Hier mal ein Eindruck, wie sich die ESPHome Oberfläche zum M5 Atom Lite (Beacon Scanner) bei mir zeigt. Über die Sensorsignalstärke wäre die Idee dann die Relayschaltung auslösen zu lassen. Ob ESPHome für Dich in Frage kommt? Oder Du eher Standalone brauchst. [image: 1709466152228-33bcc9d9-fc99-4b5e-b0be-2836c457652d-grafik.png]
  • Tasmota Rule: Motor und Entfernung

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    595 Aufrufe
    Marc_el_KM
    @dieter_p sagte in Tasmota Rule: Motor und Entfernung: Entsprechend vlt. dort über eine Dimmer/PWM Funktion anzusteuern. Ich habe es mal per MQTT eingebunden. Wenn ich in der Console "Dimmer 26" eingebe, beispielsweise, dann rotiert der Motor. Eingestellt habe ich "DimmerRange 26 67" Als Test habe ich nun, womit es funktioniert. Nun bleibt noch herauszufinden, warum die IF-Schleife nicht will... Rule1 On SR04#distance<10 do Dimmer 26 EndOn [image: 1708632499932-c6fc9ff6-4933-47b6-851f-f83846f0b780-image.png] EDIT: Mit einer 2.Rule kann man es auch einfach lösen :-)
  • Wie SPS30 mit Blockly/ NodeRed in Objekte?

    Verschoben
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    212 Aufrufe
    H
    @codierknecht Super! Hat funktioniert! Vielen Dank! [image: 1708599230935-sps30_sonoff.png]
  • Hilfe:Daten von Serieller Schnittstelle+Tasmota zu ioBroker

    Verschoben
    23
    1
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    3k Aufrufe
    F
    @ralla66 hast du vielleicht in der Zwischenzeit noch was rausgefunden wie ich die Daten irgendwie sinvoll auslesen kann? Ich habe etwas rumprobiert aber nicht hat funktioniert :(
  • USB iSerial für CC2538+2592 möglich?

    Verschoben
    19
    1
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    752 Aufrufe
    MartinPM
    @thomas-braun Hätte ich auch selber drauf kommen können martin@ZigbeeStuff:~$ lsusb ... Bus 002 Device 002: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO) ... "usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03189531-if00-port0" Wenn es statt "...-if00-port0" "...if02-port2" hintendran gewesen wären, hätte es immerhin einen Grund gegeben, auf eine falsche Fährte zu geraten ...
  • Hichi Lesekopf Probleme

    Verschoben tasmota hichi ebz ir lesekopf
    24
    1
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    3k Aufrufe
    S
    M 1 +1,3,s,0,9600, 1,77070100000009FF@1,Geräteeinzelidentifikation,,geräteeinzelidentifikation,0 1,77070100010800FF@1,Zählerstand Total,Wh,zählerstand_total,5 1,77070100010801FF@1,Zählerstand Tarif 1,Wh,zählerstand_tarif_1,0 1,77070100010802FF@1,Zählerstand Tarif 2,Wh,zählerstand_tarif_2,0 1,77070100100700FF@1,aktuelle Wirkleistung,W,aktuelle_wirkleistung,2 1,77070100240700FF@1,Wirkleistung L1,W,wirkleistung_l1,2 1,77070100380700FF@1,Wirkleistung L2,W,wirkleistung_l2,2 1,770701004C0700FF@1,Wirkleistung L3,W,wirkleistung_l3,2
  • Batt schon installiert?

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    243 Aufrufe
    MartinPM
    @marco-3 Das Problem sind ja die Bauteillasten. Deshalb kann man nicht mehr als 12 Sensoren auf einen GPIO Pin leiten. Wenn man die Sensoren auf mehrere GPIO verteilt hat man dieses Problem nicht.
  • Smartmeter auslesen - manchmal sehr hohe Werte >80kW

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    440 Aufrufe
    K
    @meister-mopper said in Smartmeter auslesen - manchmal sehr hohe Werte >80kW: @kapitaen31 sagte in Smartmeter auslesen - manchmal sehr hohe Werte >80kW: Wo meinst Du in den Logging Einstellungen. Welche Logging Einstellungen ? InfluxDB-Adapter: [image: 1707309236160-567b4383-5a4a-445a-bce5-d9fd57374562-grafik.png] Danke Dir.... Daran hatte ich nicht mehr gedacht....
  • Tasmota auf Rolladenschalter Fragen zum Flashen

    Verschoben
    57
    2
    0 Stimmen
    57 Beiträge
    7k Aufrufe
    S
    Nochmal eine Nachfrage: Meine Datenpunkte in Rolladenschalter sehen wie folgt aus [image: 1707131246355-bildschirmfoto-2024-02-05-um-11.48.44-resized.png] Wie man sieht, sind die Datenpunkte die ich benötige um zb mit einem Slider das Rollo auch auf 50% bringen zu können, gesperrt. Ich habe die Schalter jetzt mit dem Adapter Devices so hinbekommen, dass meine Visualisierung auch erkennt das es Rolladenschalter sind. Aber auch hier ist das Problem, ich kann die gesperrten Datenpunkte nicht ansteuern. Das zweite Problem ist, dass ich nicht sicher bin ob ich alles richtig zugeordnet habe bzw. wo was zugeordnet werden muss [image: 1707131539041-bildschirmfoto-2024-02-05-um-11.49.59.png] [image: 1707131592616-bildschirmfoto-2024-02-05-um-11.50.47.png] [image: 1707131563976-bildschirmfoto-2024-02-05-um-11.51.11.png]
  • Restlebensdauer der flux Language

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    324 Aufrufe
    da_WoodyD
    @martinp ist ja schon länger bekannt das 3.0 wieder ohne flux kommen soll. allerdings in letzter zeit keine neuen infos mehr...
  • Bezugsquelle für Tasmota-fähige Jalousien-Steuerungen?

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    436 Aufrufe
    D
    @hylamayn-de Zeiten ändern sich und entweder investierst Du Geld oder Zeit. Aus dem Regal diese Dinge "blind" greifen zu können und am besten über Ali-Express zu günstigsten Konditionen scheint gerade extrem dünn zu werden. Somit entweder über Amazon kaufen und dann Umtauschen bis sie dich rauswerfen oder sowas nutzen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/neu-4x-maxcio-wifi-rolladenschalter-tuya-smartlife-tasmota-alexa/2651160805-168-4131 Bin jetzt mal gespannt wie lange das noch aktiv ist ;) Der Preis erscheint mir als Nicht-Tasmota-Rolloadenschalternutzer heiß.
  • Absturz des SML Scipts in Tasmota

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    488 Aufrufe
    K
    @kleinfritzchen Hier mal eine Aktualisierung. Hab jetzt Tasmota 13.3.0 drauf geflasht und den Script auch erneuert. Das lief jetzt auch ein paar Wochen klaglos aber nun hab ich wieder das gleiche Problem das ich auf der Webseite des Adapters die sich ändernden Werte sehe aber per MQTT nur ein Wert übermittelt wird. Was hilft ist ein Neustart, dann bekomme ich mal wieder einen Wert. Das ist aber warlich keine Lösung! Meine Vermutung ging erst das es vielleicht an der Stromversorgung liegt aber die hab ich im Moment mit einer Powerbank erstellt und die liefert einwandfrei. Was ich jetzt noch versuchen könnte wäre einjen anderen ESP32 mit externer Antenne zu verweden. Ob das was bringt weis ich noch nicht denn die Webseite des Adapters kann ich ja aufrufen. Hat hier jemand noch eine Idee was ich noch versuchen kann??? MfG Fritz
  • Schrittmotor über ESPHome mit A4988 Treiber steuern

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    488 Aufrufe
    geschildG
    @wolfgangfb Vielleicht hilft das, um erstmal zu sehen, ob der Motor in Ordnung ist. https://www.b-kainka.de/bastel10.htm
  • Sonoff TH10 mit Tasmota Telemetry period

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    334 Aufrufe
    haselchenH
    @ag21368 Gibt für die Konsole einen Befehl dafür . Komme gerade drauf. Ich such mal . PowerDelta<x> Set maximum delta of phase a in energy monitoring devices to report on active power load change while the power is ON. PowerDelta will not report when the power turns off.  0 = disable reporting on power change 1..100 = set reporting on percentage power change to send an MQTT telemetry message 101..32000 = set reporting on absolute power change to send an MQTT telemetry message (offset by 100, e.g., 101=1W, 207=107W) Ist die Frage , ob der veränderte Wert Strom sein muss oder auch Temperatur oder whatever.
  • Tasmota ModBusBridge Testen?

    Verschoben
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    D
    Zur Info, ein Kommentar des Entwicklers gab Aufschluß. Für die ModBusBridge von Tasmota muß eine serielle Verbindung (zB zum RS485 Konverter) beteiligt sein. Ob die dann zu ModBus TCP oder Mqtt spricht ist beides möglich aber reine Lösungen über Ethernet wie mein Testsetup sind nicht vorgesehen.
  • Elektro-Basiswissen, Verständnisfrage. HC-SR04 am Wemos

    Verschoben
    52
    1
    0 Stimmen
    52 Beiträge
    5k Aufrufe
    bahnuhrB
    @ralla66 sagte in Elektro-Basiswissen, Verständnisfrage. HC-SR04 am Wemos: @bahnuhr Wasser im Heizöl wäre auch nicht gut. Ja, hast recht. (der war gut ;-)

634

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge