Skip to content

Microcontroller

259 Themen 4.3k Beiträge

NEWS

  • Neuer Tasmota Adapter zeigt nicht den Echtzeitverbrauch

    Verschoben
    5
    3
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    500 Aufrufe
    HomoranH
    @karl-heinz1 sagte in Neuer Tasmota Adapter zeigt nicht den Echtzeitverbrauch: es könnte sein, das der Zähler frei geschaltet ist. der rechte wahrscheinlich nicht! nur ganze kWh und kein aktueller Verbrauch sieht nach fehlender PIN aus
  • Sonoff NSPanel Pro

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    442 Aufrufe
    M
    @icebear said in Sonoff NSPanel Pro: @michael_4358 Wieso schaust du nicht hier ? Das ist doch viel besser als eine VIS im Browser danke dir habe ich nicht gesehen/gefunden das ist nicht die pro version...
  • Tasmota bootet mit Sensoren nicht mehr :-(

    Verschoben
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    1k Aufrufe
    Kirk1701K
    Ich habe heute meinen neuen MH-Z19C bekommen. Angesteckt und der läuft sofort! Ich habe wirklich drei defekte Sensoren vom Ali-Mann bekommen. Kann geschlossen werden weil gelöst. [image: 1719509036348-co2_tasmota.jpg] Kirk
  • Roborock S5 Max Firmware per Serial kopieren

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    121 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Probleme mit Max7210 LED-Display: Festbeleuchtung

    Verschoben
    56
    1
    0 Stimmen
    56 Beiträge
    6k Aufrufe
    CodierknechtC
    @wal sagte in Probleme mit Max7210 LED-Display: Festbeleuchtung: halte uns auf dem Laufenden da Batteriebetrieb und ESP schlafen legen schon sehr interessant ist. Nur um an der Ecke auch mal 'ne kurze Rückmeldung zu geben: Letztendlich habe ich das mit 2 parallel betriebenen 21700'ern und 'nem Step-Up auf 5 V betrieben. Das Ganze lief als Gimmick für einen (Weihnachts-) Geocache, der Mitte Dezember online ging. Mitte Januar hatte ich mal prophylaktisch die Akkus getauscht. Mitte Mai habe ich den Cache außer Betrieb genommen ... ohne weiteren Tausch. Ergebnis: Die Akkus waren auch nach 4 Monaten noch fast voll. Der ESP lief aber nicht im Deep-Sleep, sondern wurde durch den Reedkontakt komplett von der Stromversorgung getrennt. Insgesamt hat der Cache 100 Besuche bekommen. Und da wird dann nur jeweils wenige Minuten Strom verbraucht. Durch die am Niederrhein eher milden Winter könnte man das Ganze vermutlich etliche Monate ohne Akkutausch betreiben. Also für mich und für diesen speziellen Anwendungsfall ein voller Erfolg.
  • Tasmota - Ausgang anhand BLE RSSI schalten?

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    435 Aufrufe
    Ralla66R
    @schmello Also komplett auf dem esp rules oder scripting wenn RSSI ist Wert dann mache Relay x ein Rules
  • Tipp für die Arbeit mit ESP Modulen mit seriellem USB-Chip

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    226 Aufrufe
    MartinPM
    Habe den Stick jetzt an einen Proxmox-LXC-Container durchgereicht ... Ging flott ... [image: 1718981739762-b9231543-32fc-490c-ba0a-8906ab3d86a7-grafik.png] Dass ich dev/ttyACM0 genommen habe, ist ggfs. suboptimal - vielleicht könnte man auch das Gerät aus dev/serial/by-id eintragen ... UID und GID habe ich aus der LXC Konsole: martin@DebianTest:~$ id uid=1000(martin) gid=1000(martin) groups=1000(martin),20(dialout),27(sudo),100(users) martin@DebianTest:~$ So sieht das dann aus: martin@DebianTest:~$ ls -l /dev/ttyA* crw-rw---- 1 martin martin 166, 0 Jun 21 16:57 /dev/ttyACM0 martin@DebianTest:~$ Und hier die seriellen Ausgaben des LOLIN ESP32 S2 mini: martin@DebianTest:~$ cu -l /dev/ttyACM0 -s 115200 Connected. Difftemp:1.10 Hyst:0.15 ventState:0 pwmActual:0 Tmprtrs(23.00 22.37 22.31 SollT 21.90 WiFi 1 MQTT 1 ok Difftemp:1.10 Hyst:0.15 ventState:0 pwmActual:0 Tmprtrs(23.00 22.44 22.37 SollT 21.90 WiFi 1 MQTT 1 ok Difftemp:1.10 Hyst:0.15 ventState:0 pwmActual:0 Tmprtrs(23.00 22.37 22.31 SollT 21.90 WiFi 1 MQTT 1 ok ~[DebianTest]. Disconnected. martin@DebianTest:~$ Mit Tilde - Punkt - also "~." beendet man cu
  • TuyaMCU per Tasmota Daten Identifizieren?

    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    2k Aufrufe
    D
    Hi hab nun vorwiegend unter OpenBeken getestet welche Daten wie von und zu der TuyaMCU gehen. Für eine Minimalkonfiguration unter Tasmota würde ich nun gerne Folgendes hinterlegen: tuyaMcu_defWiFiState 4 muß nach dem Bootvorgang an die MCU geschickt werden um den Wifi Status als verbunden zu melden addRepeatingEvent 5 -1 tuyaMcu_sendQueryState Muss in Schleife zur MCU geschickt werden um Messerwerte zu erhalten. Als Idee könnte ich per Regel tuyasend0 in Dauerschleife schicken. Folgende minimal gewählten Datenpunkte gilt es zuzuordnen: Größte Herausforderung der RaW Wert von dpId 6 wo 3 Werte (Power, Strom, Spannung) drin stehen // Measurements - Dpid 6 "phase_a" - channel RAW_TAC2121C_VCP -> 5,6,7 // TAC2121C VoltageCurrentPower Packet // This will automatically set voltage, power and current linkTuyaMCUOutputToChannel 6 RAW_TAC2121C_VCP setChannelType 5 Voltage_div10 setChannelLabel 5 "Voltage" setChannelType 6 Power setChannelLabel 6 "Power" setChannelType 7 Current_div1000 setChannelLabel 7 "Current" Als Standardsfunktion werde folgende FnIds angeboten: [image: 1722488528626-13fc62a4-0458-4c00-8b1f-6c5866ddb5a1-grafik.png] Lässt sich zB per Skripting der RaW Wert zerlegen und dann den FnIds zuweisen? Wie setzt man sowas unter Tasmota um? Desweiteren gilt es direkt zuzuweisen: DpId1 (Energy Counter): // Total energy - Dpid 1 "total_forward_energy" -> channel 4 linkTuyaMCUOutputToChannel 1 val 4 setChannelType 4 EnergyTotal_kWh_div100 setChannelLabel 4 "Total Energy" Hier scheint es keine FnId zu geben und Tasmota würde aus FnId 31 dies selbst berechnen? Über den Weg der Dauerschleife (Tuyasend0) würde das natürlich gemäß der Stützstellen eine Ungenauigkeit zusätzlich darein bringen. DpId 12 (Reset Energy Counter): // Clear Energy Counters - Dpid 12 "clear_energy" -> channel 3 linkTuyaMCUOutputToChannel 12 bool 3 setChannelType 3 toggle setChannelLabel 3 "Clear Energy Counters" Entsprechend der Stromzählerfunktion noch keine Idee wie das umzusetzen wäre. Auf den Rest könnte ich erst einmal verzichten. Insbesondere wie ich unter Tasmota die Befehle automatisch schicke ist mir nicht klar. Gibt es dort eine autoexec oder sollte ich eine Regel verwenden? Ergänzen die Schwierigkeit mit DpId6. Kann man über das Skripting den DpId zerlegen und entsprechenden FnIds zuweisen? @Ralla66 Hast Du dazu eine Idee? Hänge nun leider schon länger und sehe keinen Weg was machbar ist. Habt ihr Tips/Erfahrungen? Thx
  • ESP32CAM + Frigate

    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    320 Aufrufe
    MartinPM
    @ilovegym Habe das, was da bei Frigate zu den Reolink Kameras steht, gelesen, und hatte sie deshalb ausgeschlossen... https://docs.frigate.video/frigate/hardware/ Many users have reported various issues with Reolink cameras, so I do not recommend them. If you are using Reolink, I suggest the Reolink specific configuration. Wifi cameras are also not recommended. Their streams are less reliable and cause connection loss and/or lost video data. Wenn die Reolink Kameras aber Erkennungsfunktionen integriert haben, ist ggfs. frigate auch gar nicht notwendig ...
  • [Gelöst] Upgrade Problem ESP-WROOM-32

    Verschoben esp32 wroom
    8
    2
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    Ralla66R
    @wendy2702 wundert mich nicht, der Installer prüft ja welcher Chip am USB Port hängt. Vermutlich trifft die Software dann die Entscheidung welche Soft minimal geflasht wird.
  • Tasmota Script, Serielle Daten einlese und Verarbeiten

    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    420 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Tasmota WEMOS D1 Mini v3 DeepSleep mit SR--04

    Verschoben
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    785 Aufrufe
    H
    @haselchen hab das mal ohne den Spannungteile umgesteckt also eigentlich von GPIO15 Spannung auf V5 und so funktioniert das -> Idee wäre zum sparen vom Strom ggf. GND auf den GPIO15 packen und dann Relay damit er beim einschalten nur gnd macht
  • Pool-Thermometer mit Tasmota

    Verschoben
    80
    0 Stimmen
    80 Beiträge
    11k Aufrufe
    H
    @puls200 Ich würde das gern nachbauen und wissen wie du ddas Deepsleep Problem gelöst hast stehe vor dem selben bei meiner Messsung der Zisterne und wenn der Pool ab nächste Woche gemessen werden soll vermutlich auch, danke dir.
  • Sonoff NSPanel Pro Fragen an die Experten

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    B
    @haus-automatisierung Danke für die Info. Und wie sieht es mit dem Zigbee-Koordinator aus. Funktioniert dieser mit Zigbee2Mqtt über tcp?
  • [Gelöst] COUNTER publishen

    Verschoben
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    608 Aufrufe
    B
    @mickym Ja, das habe ich mir gerade auch gedacht. Wenn es nicht in der Konsole auftaucht, dann ist es kein Problem des ioBroker, sondern vom Controller selbst... Scheinbar, habe ich die Rule falsch definiert, oder ich mache etwas anderes falsch! Ich danke Euch sehr für die akute Unterstützung!! ;) Schöne Pfingsten!!
  • Tasmota Konfiguration sichern ohne Wifi Credentials?

    tasmota sicherung wifi
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    866 Aufrufe
    MartinPM
    @dieter_p ich habe nur die Pfeilrichtunge auf dem Diagramm gesehen ;-)
  • Tasmota mit 2x MCP23017 über MQTT an IOBroker senden?

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    173 Aufrufe
    D
    @dices so tief hab ich mich mit Tasmota und GPIO Extendern nicht beschäftigt. Da ich mit der MqTT Einbindung unter ESPEasy etwas auf Kriegsfuß stand habe ich mir das mit einem PCF8574 etwas drumherum gebaut. Dazu die Regeln genutzt, die du auch unter Tasmota hast. Du findest dort ein publish Befehl und den nutze ich nach dem Neustart des ESP8266 um den Status mitzuteilen und danach getriggert auf jede Änderung des GPIO am Extender. So ist der Iobroker immer up to date über die Stati der GPIO am Extender. Die Schaltbefehle schicke ich per http raus, was per Tasmota genauso geht. Ist drumherumgebaut aber funktioniert. Welchen Adapter benutzt Du? Viele Grüße
  • TX RealTimeRunData > Interrupt received

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    300 Aufrufe
    HomoranH
    @wolfmensch sagte in TX RealTimeRunData > Interrupt received: @homoran ist OpenDTU on battery wenn ich die Konsole öffne welche Konsole? also nix iobroker!? Bitte Threadtitel entsprechend anpassen.
  • Iskra MT631 via Tasmota

    Verschoben
    64
    0 Stimmen
    64 Beiträge
    13k Aufrufe
    Samson71S
    @tas-mk Dann ist es wohl kein Zweirichtungszähler. Sonst würden normalerweise beide Angaben im Wechsel im Display erscheinen.
  • Tasmota D1 Mini gerechnete Werte via Mqtt übertragen

    Verschoben
    18
    1
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    3k Aufrufe
    H
    @ralla66 habe es genau wie du es erklärt hast gemacht, leider bekomme ich keinen Datenpunkt im iobroker erstellt! Woran kann es liegen? Ich habe einen Durchflussmesser. In dem Script wird Liter/min, Liter/h berechnet und auf einem oled ausgegeben. Diesen Wert hätte ich gerne via mqtt übertragen an den iobroker. Zum Test habe ich dein Beispiel eingefügt. In der Tasmota Oberfläche wird die 365 angezeigt, aber nicht an den iobroker übertragen. Es wird nur der Counter übertragen. >D p:pAktuell=0 p:pVorherige=0 p:pDiff=0 p:qLiter_sec=0 p:qLiter_min=0 p:qLiter_h=0 p:qLiter_Total=0 eigen=365 >S pVorherige=pAktuell pAktuell=pc[1] pDiff=pAktuell-pVorherige qLiter_sec=(pDiff/450) qLiter_min=(qLiter_sec*60) qLiter_h=(qLiter_min*60) qLiter_Total=(pc[1]/450) ->displaytext [zs4x-8y11] %0qLiter_h%[s1x80y38] l/min ;Rahmen ;->DisplayText [x0y0r128:64] >W ;Durchfluss{m} %qLiter_sec% Liter/s Durchfluss{m} %qLiter_min% Liter/min Durchfluss{m} %qLiter_h% Liter/h Total{m} %qLiter_Total% Liter Eigen{m}%eigen% ;Tasmota Sonoff Adapter >J ,"Test" :{"Eigen":%eigen%}

296

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge