Skip to content

Microcontroller

259 Themen 4.3k Beiträge

NEWS

  • Frage TasmoCompiler v7.0.4

    Verschoben
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    172 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ESPhome Frage Konfiguration

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    242 Aufrufe
    OpenSourceNomadO
    @linedancer said in ESPhome Frage Konfiguration: Ich hab hier vor einiger Zeit gelesen, das es wohl eine Möglichkeit gibt Daten direkt zwischen 2 Devices auszutauschen. Über eine vorhandene WLAN Infrastruktur wahrscheinlich am elegantesten mittels rest api und http request. Ganz ohne WLAN würde sich (ohne extra hardware am esp) wohl am ehesten esp-now anbieten. Dieses ist aktuell allerdings nicht im stable von esphome zu finden. Der PR1290 ermöglicht das, die docs dazu finden sich hier. Ich hatte mal (erfolgreich) mit esp-now "gespielt" (noch bevor dieser pr existierte), jedoch mangels echtem Anwendungsszenario das nicht weiter verfolgt. Eine weitere alternative um zwei esp's (mit esphome) miteinander kommunizieren zu lassen ist z.B. mittels RF Modulen, 433, 868, Lora oder nicht lora bieten sich hier alle an. Die passenden Komponenten dafür sind Remote Receiver und Remote Transmitter. Höchstwahrscheinlich gibt es noch weitere Möglichkeiten die ich gerade vergessen habe :P
  • [geschlossen] Tasmota https befehl ausführen lasssen

    Verschoben
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    1k Aufrufe
    CinimodC
    @opensourcenomad hatte die IP des Routers als NTPServer eingetragen ... nix gefunden. Die ganzen wenigen einstellmöglichkeiten habe ich auch durchforstet ... NIX ... :face_with_rolling_eyes: Ist aber auch egal, die Bekannten deutschen funktionieren offenbar tadellos.
  • [gelöst] Relais blinken lassen, Tasmota intern

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    1k Aufrufe
    CinimodC
    @opensourcenomad Wie gesagt, lasse es jetzt über nen anderes Modul blinken, hab direkt noch zwei Poties drauf gelötet, kann ich jetzt Geschwindigkeit und Helligkeit einstellen, der Sonoff schaltet lediglich zum Erinnerungszeitpunkt ein, und wartet auf Quitierung (ausschalten).
  • In Tasmota Analogwert in % anzeigen lassen?

    Verschoben Ungelöst tasmota analog esp8266 rules command
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    564 Aufrufe
    marcusklM
    @cinimod hat sich schon erledigt, LG
  • [gelöst] Sonoff Basic blinken lassen über internen Zeitplan

    Verschoben
    57
    1
    0 Stimmen
    57 Beiträge
    4k Aufrufe
    CinimodC
    @liv-in-sky nein habe ich nicht, hab mir noch keine Gedanken dazu gemacht. Ist vermutlich schnell gemacht :) ledstate 0
  • ESP-RFID funktioniert nur ein mal

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    635 Aufrufe
    falke69F
    @olfrygt ich nutze die aktuelle Version von ESPEasy. Wenn Du Dich mit Arduino auskennst, könnte ich Dir die entsprechenden Daten zur Verfügung stellen. Du müsstest dann nur noch die WLAN/Mqtt Daten eintragen. Das Blockly würde ich natürlich auch zur Verfügung stellen. Das eingerahmte wäre für den RFID, der Rest ist für meine Haustürüberwachung. :-) [image: 1637332078975-2021-11-19_145257.jpg]
  • ESPeasy Rules mit mehreren "if" Befehlen (gelöst)

    Verschoben
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    H
    @hafo Ich konnte es nach längerem suchen selber lösen. Es gibt nun den Befehl "elseif" für meine Zwecke. Das sieht dann so aus und läuft. On System#Boot do //When the ESP boots, do looptimerset_ms,1,4000 // Start loop timer 1, 500 msec interval PWM,21,1023 TaskValueSet,5,1,1023 TaskValueSet,4,4,50 // Vorlauftemperatur einstellen endon On Rules#Timer=1 do if [Ruecklauf#Ruecklauf] > [Pumpe#SollTemp] and [Ruecklauf#Ruecklauf] <= [Pumpe#SollTemp]+5 and [Pumpe#Befehl]<100 and [Pumpe#Befehl]>5 TaskValueSet,5,1, (100-([Pumpe#Befehl]+1))*10.23 TaskValueSet,4,3, [Pumpe#Befehl]+1 PWM,21, [Dummy#Pumpe2] elseif [Ruecklauf#Ruecklauf] > [Pumpe#SollTemp]+5 and [Pumpe#Befehl]<96 and [Pumpe#Befehl]>5 TaskValueSet,5,1, (100-([Pumpe#Befehl]+5))*10.23 TaskValueSet,4,3, [Pumpe#Befehl]+5 PWM,21, [Dummy#Pumpe2] elseif [Ruecklauf#Ruecklauf] > [Pumpe#SollTemp] and [Pumpe#Befehl]<6 TaskValueSet,5,1,920 TaskValueSet,4,3,10 PWM,21, [Dummy#Pumpe2] elseif [Ruecklauf#Ruecklauf] < [Pumpe#SollTemp] and [Ruecklauf#Ruecklauf] >= [Pumpe#SollTemp]-5 and [Pumpe#Befehl]>10 and [Dummy#Startprogramm]=0 TaskValueSet,5,1, (100-([Pumpe#Befehl]-1))*10.23 TaskValueSet,4,3, [Pumpe#Befehl]-1 PWM,21, [Dummy#Pumpe2] elseif [Ruecklauf#Ruecklauf] < [Pumpe#SollTemp]-5 and [Pumpe#Befehl]>14 and [Dummy#Startprogramm]=0 TaskValueSet,5,1, (100-([Pumpe#Befehl]-5))*10.23 TaskValueSet,4,3, [Pumpe#Befehl]-5 PWM,21, [Dummy#Pumpe2] elseif [Ruecklauf#Ruecklauf] < [Pumpe#SollTemp] and [Pumpe#Befehl]<11 and [Dummy#Startprogramm]=0 TaskValueSet,5,1,1023 TaskValueSet,4,3,0 PWM,21,1023 endif endon
  • [Gelöst] Allgemeine Fragen zu Tasmota ESP8266

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    359 Aufrufe
    blue231181B
    @interceptor Danke Stefan, ja diese Tasmota Seite ist schon hilfreich. Google Translate verwirrt hier nur mehr als das es helfen würde. Flashen möchte ich vermeiden... Habe mir PlatformIo auch heruntergeladen. Jedoch geht mir das ganze Thema momentan zu tief. Ich würde erst einmal mit vorgefertigten Anwendungen Arbeiten. Grundsätzlich möchte ich lediglich den Zustand meines Garagentors (AUF / ZU) über MQTT an den IoBroker senden. Also 2 Türkontaktschalter an einen WemosD1 Mini anschließen und erhoffe mir dadurch stabilere Werte als sie von Zigbee gesendet werden.
  • [gelöst] DS18B20 Probleme Wemos D1 Mini

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    2k Aufrufe
    blue231181B
    @bahnuhr Vielen Dank 😊 Deine Hilfe war Gold wert Geflasht und lief ohne Probleme Danke
  • [ESPHome] Rain Sensor integrieren?

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    SlowmanS
    @klassisch Ja, ich lasse es jetzt dabei, er erkennt ja das es regnet und kann mich warnen :grinning: @fredf Ich habe einen Nodemcu in der Nähe, wo ich noch Platz für den Regensensor habe. Aber Danke für den Tipp.
  • Regentonne überwachen und Zufluss abschalten bei Bedarf

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    374 Aufrufe
    E
    Ja, das meinte meine Frau auch, aber ich will doch was zum basteln haben 😉 daher meinte ich das geht nicht anders 😄😄 Weiß sonst gerade nicht was ich noch basteln könnte 🤣
  • [gelöst] DS18B20 wird nach gewisser Zeit vergessen

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    256 Aufrufe
    SlowmanS
    Keiner eine Idee :face_with_rolling_eyes:
  • ESp8266 an 5V betreiben

    Verschoben
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    5k Aufrufe
    ChaotC
    @slowman Das ist ganz unterschiedlich. Wenn ich die an größeren Schaltungen dran habe nutze ich dafür meist Netzteile aus denen ich dann auch die Spannungen für die Steuerung ziehe. Beispielsweise bei LED Stripes oder Ketten. Bei Einbaulösungen benutze ich ähnliche Netzteile (normalerweise in Printausführung mit 5V) wie du die dann in das Gehäuse mit verbaut werden. Allerdings muss man hier schon wissen was man macht um wenigstens annähernd eine gewisse Sicherheit zu erreichen. Manche werden über USB Netzteile versorgt. Meist an den Stellen wo es nicht anders machbar ist. Allerdings habe ich auch mehrere Einbau-Steckdosen und Mehrfachsteckdosen mit integrierten USB Ports damit ich nicht überall die blöden Netzteile habe. Teilweise habe ich die auch an den Strommessdosen angeschlossen. Bei denen achte ich darauf das ich die möglichst nur noch mit USB Port kaufe um eben im Bedarfsfall dort ein Gerät anzuschließen.
  • [gelöst] Tasmota Custom Firmware

    Verschoben
    39
    1
    0 Stimmen
    39 Beiträge
    5k Aufrufe
    ChaotC
    @raspiuser Der Tasmocompiler ist was schönes einfaches, aber hat auch seine Grenzen. Besonders wenn du ganz klein kommen willst geht das nur bedingt. Aber um mal eben schnell was zu machen mag ich das Tool eigentlich auch ganz gerne.
  • deconz Verbindungsprobleme.

    Verschoben
    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    767 Aufrufe
    L
    @frankyboy73 Die Netzkarte im GUI finde ich gerade aussagekräftig, die sagt eindeutig wer Probleme mit der Verbindung hat oder gar nicht erreichbar ist. Über das GUI kann man auch die verschiedensten Parameter auf dei Endgeräte setzen die sonst nicht oder schwer erreichbar sind. So sinnlos ist die nicht, aber wirklich schlecht von der Bedienung gemacht.
  • Esp Easy Einstellungen Ultrasensor

    Verschoben
    22
    1
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    4k Aufrufe
    SlowmanS
    @dutchman Ja, auf jeden Fall!
  • [gelöst] MFRC522 RFID reader in Tasmota comilieren?

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [gelöst] ESP8266 mit DHT22

    Verschoben
    17
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    4k Aufrufe
    H
    Also vielen Dank für die Ganzen Rückmeldungen. Ich habe mich jetzt etwas mit Tasmota beschäftigen können und konnte damit den Sensor zum Laufen bringen und er liefert mir jetzt wie gewünscht die Daten. Auch mit dem Video von @Mickey hat es funktioniert. Danke!
  • [Gelöst] Enjowi SP111 flashen ?

    Verschoben ftdi flash tuya
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    209 Aufrufe
    amg_666A
    @Slowman Hattest recht, es war die Rückseite. Falls mal jemand an so ein Teil kommt, auf dem Bild in meinem letzten Post schaut man "von oben" in die Steckdose und die beiden Stifte der Steckdose sind innen mit Kreuzschrauben verschraubt, man muss da also von innen in die Stifte gehen und aufschrauben, dann kann man das Innenleben komplett rausheben (vorher natürlich die Antenne vorsichtig vom Rand ablösen). Wenn man das geschafft hat sieht es so aus und man hat die üblichen Lötpunkte 3.3V, GND, Reset, TX und RX: [image: 1609785272561-image1-resized.png]

724

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge