Skip to content

Microcontroller

259 Themen 4.3k Beiträge

NEWS

  • DIYHUE Ambilight Samsung einrichten, brauche Hilfe

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    288 Aufrufe
    D3ltoroxpD
    @homoran Nein Danke. Ich habe das ganze in einem anderen Form wo es mehr um Hifi Kino zu Hause geht. Denke da ist es besser aufgehoben. Wollte Doppelpost in div. Foren vermeiden. Daher um Löschung gebeten.
  • [solved] Tasmoadmin docker - keine GUI

    Verschoben tasmoadmin tasmota bin
    17
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    1k Aufrufe
    Meister MopperM
    @glasfaser Soeben konnte ich mit der Automatik-Funktion alle devices auf 13.1.0 heben.
  • Serielles Logging handmade ESP8266 MQTT Client (Arduino SDK)

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    332 Aufrufe
    MartinPM
    Habe jetzt erstmal das Sketch renoviert. Hatte da die Library "AsyncMqttClient" verwendet. Die scheint aber nicht mehr gepflegt zu werden. https://github.com/marvinroger/async-mqtt-client Letzte Änderungen von Jahren.... Aufbauend auf der Arbeit des Autors von AsyncMqttClient Marvin ROGER gibt es nun von Khoih Hong "AsyncMqtt_generic". https://github.com/khoih-prog/AsyncMQTT_Generic Die API scheint kompatibel zu sein, und ist direkt in der Arduino IDE installierbar - gehört also zu deren Repository. Die Kiste hängt jetzt noch seriell an der Arduino IDE, und erste Tests sind nicht besonders vielversprechend immer sekundenlange Aussetzer... 4:14:57.249 -> [AMQTT] _onPoll: PING timeout, disconnecting 14:14:57.249 -> Disconnected from MQTT. 14:14:59.269 -> Connecting to MQTT... 14:14:59.269 -> Connected to MQTT. 14:14:59.269 -> Session present: 1 EDIT Habe noch eine zweite Änderung gemacht - der ESP wählt sich nun in das WLAN eines anderen Access-Points ein. Habe vier WLAN Netze im Haus, die alle eigene SSIDs haben. Freifunk, und drei private verschlüsselte Netze... Mit dem privaten verschlüsselten Netz auf dem Freifunk-Router kommt der ESP besser zurecht. Ich vermute das automatische Kanal-Hopping der Fritzbox hat ihm nicht gefallen... Der Freifunk-Router bleibt immer auf demselben Kanal ...
  • Wemos Mini mit Fingerprint über Batterie mit Strom versorgen

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    307 Aufrufe
    CinimodC
    @michaelf Vielen Dank erstmal für eure Ideen. Inzwischen bin ich schon selbst auf die Idee mit der Powerbank gekommen, und habe es aktuell so am laufen. Bin gespannt wie weit ich damit komme, aktuell schon weiter als ich erwartet hätte. Natürlich kann man bei Zeiten die PB aufladen, oder gegen eine andere austauschen im Wechsel, sowas ist aber keine richtig endgültige Lösung. Die Spannung auf die Richtige zu trimmen ist mir natürlich klar soweit, und das stellt auch weiter kein Problem dar. Ich bin eben auf ein mini SolarPanel gestoßen, welche z.b. für eine außen-Webcam mit Akku die Stromversorgung aufrecht erhält, 5-6 Watt etwa ... So etwas währe unter umständen eine Option, die liefern dann auch meist direkt die 5v über USB, um dann damit die PB wieder aufzuladen am Tag. Wie denkt Ihr darüber ? Oder gibt es Gründe das so lieber nicht zu machen ? Viele Grüße
  • [gelöst] TASMOTA Shutter ... Verständnisfrage BUTTON

    Verschoben
    12
    3
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    2k Aufrufe
    J
    @raspiuser Das ist richtig, wobei es ja im Tasmota WiKi drin steht. Das ist einer der Nachteile bei Tasmota, es ist zu universell und umgekehrt sind wohl wesentlich mehr Leute da, die LEDs damit steuern, als Schrittmotoren User und irgendwann musst Dich eben entscheiden, welche Optionen default an und welche aus sind.
  • RFID Chip RC522 mit Pi 4 Auslesen

    Verschoben rfid-leser pi4 auslesen
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    222 Aufrufe
    MartinPM
    @iobroker-smarti ich bin auch nicht gerade ein Javascript Profi .... In welcher Form liegen die von der Karte gelesenen Daten bei der von Dir zum Test genutzten App vor? Nebenbei: Nicht ohne Grund gibt es ESP basierte Implementierungen deutlich häufiger. Der Pi 4 ist eigentlich überdimensioniert dafür. Wenn man ihn an den Kartenleser anschließt, ist der Aufstellort nicht mehr frei wählbar: Er muss dort stehen, wo die Karte gelesen werden soll, was Probleme bzgl Netzwerkanbindung und ggfs Sabotage bringen kann
  • erneuert nicht [wieder erledigt] Tasmo Admin / VM Problem

    Verschoben proxmox 7 tasmoadmin
    61
    0 Stimmen
    61 Beiträge
    6k Aufrufe
    da_WoodyD
    @thomas-braun sagte in [wieder erledigt] Tasmo Admin / VM Problem: @da_woody sagte in [done] Tasmo Admin Problem: dann sollte es auch für ein upgrade auf bookworm nächstes Jahr passen. Egal welche php-Version da genau aktuell sein wird. oder so... nach wurmupdate wieder das selbe. kein zugriff auf tasmoadmin. firefox: [image: 1689426584035-63821044-064d-40d6-819c-c09b2cc0614f-grafik.png] chrome: [image: 1689426707303-06b03bc5-e439-4537-871e-c74322478296-grafik.png] woody@Debian:~$ apt policy libapache2-mod-php php php-curl php-zip libapache2-mod-php: Installiert: 2:8.2+93 Installationskandidat: 2:8.2+93 Versionstabelle: *** 2:8.2+93 500 500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status php: Installiert: 2:8.2+93 Installationskandidat: 2:8.2+93 Versionstabelle: *** 2:8.2+93 500 500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status php-curl: Installiert: 2:8.2+93 Installationskandidat: 2:8.2+93 Versionstabelle: *** 2:8.2+93 500 500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status php-zip: Installiert: 2:8.2+93 Installationskandidat: 2:8.2+93 Versionstabelle: *** 2:8.2+93 500 500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status woody@Debian:~$
  • Gosund SP112

    Verschoben
    92
    0 Stimmen
    92 Beiträge
    17k Aufrufe
    BananaJoeB
    @sushibomba weil der Tasmota Wert sich auf 230V bezieht? USB: 5V * 1,28A = 6,4W Netz: 230V * 0,064A = 14W ok, das wäre 50% Ladeverluste ...
  • Aqara-Sensoren mit neuer Firmware updaten, wie?

    Verschoben aqara aqara bridge xiaomi firmware update
    83
    0 Stimmen
    83 Beiträge
    27k Aufrufe
    1Topf1
    @arteck Davon hab ich auch welche, die laufen super zuverlässig. Man muß sie halt bissl verstecken. :grin:
  • Wie mit ESP32 kommunizieren? (Notstrom-System)

    Verschoben
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    3k Aufrufe
    philipptrenzP
    Für diejenigen, die über diesen Thread stolpern: Nach langer Recherche musste ich feststellen, dass aufgrund verschiedener Inkompatibilitäten IoT-Projekte wie ESPEasy und ESPHome kein kabelgebundenes Ethernet mittels W5500 Chipsatz anbieten. Dementsprechend habe ich selbst etwas entwickelt: https://github.com/philipptrenz/Norvi-Enet-Modbus Dort sind auch ein paar der Probleme mit den Inkompatibilitäten zwischen Arduino und ESP32 Core erläutert.
  • EspHome: Dallas Scratch pad checksum invalid!

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    4k Aufrufe
    OpenSourceNomadO
    @wolfgangfb kann ich leider nicht mehr sagen, schon zu lange her. Auf dieser Webseite hier :point_down: steht was von 100nF... Hinweis: Wir empfehlen dem 1-Wire Baustein einen 100nF (0,1µF) Kondensator (siehe Zubehör) parallel zu schalten, d.h. von 5V nach GND. Der Kondensator sollte möglichst nah angeordnet werden. Damit wird die Stabilität des gesamten 1-Wire Netzwerks erhöht. https://esera.de/produkte/1-wire-smart-home-und-gewerbe/1-wire-bauteile-1-wire-chips-wie-z.b.-ds18b20/30/ds18b20-1-wire-temp-senso ...wobei ich glaube was dickeres dran hatte, aber probieren geht bekanntlich über studieren! 3 Meter sollte zumindest mit einem Sensor keine Probleme geben, aber sobald es zwei sind könnte es schon zwicken und tut es ja auch irgendwie bei dir ;)
  • ESP Umweltboard flashen Fehler

    Verschoben
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    DutchmanD
    @opensourcenomad sagte in ESP Umweltboard flashen Fehler: Dass All-Inklusive-Paket gibt es aber wohl einfachst mit dem Adapter von @Dutchman hier https://drozmotix.github.io/languages/de/Adapter/ESPHome/ :+1: stosse gerade darauf und musst extreem grinsen wo ich das gelesen habe, das fur die Blumen :)
  • Tasmota Flash mit Rasperry PI

    Verschoben
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    770 Aufrufe
    OpenSourceNomadO
    @dr-bakterius said in Tasmota Flash mit Rasperry PI: die Methode mit dem Raspberry und einem (Android-)Gerät doch die einfachere. Klingt nach tuya convert? Die letzten Sicherheitslücken welche dies ermöglichten hat Tuya doch Anno 2020(?) 2019:warning: schon gestopft, wer nicht Glück hat und einen uralt Lagerbestand erwirbt bei dem wird wahrscheinlich kein ota (via tuya convert) funktionieren :bulb: Wer andererseits bereits befreite Geräte kauft der muss natürlich auch nicht per Kabel flashen sondern installiert dann einfach via ota :signal_strength: Sind die Anschlusspunkte nach außen geführt, ist der Adapter hingegen die erste Wahl. Nicht nur die erste Wahl sondern bei vielen Gerätschaften (wie z.B. D1 Mini's etc.) ist es zwingend nötig für den initialen flash eine Kabelage zu verwenden :bulb: Generell muss immer ein Firmware vorhanden sein die ein over the air (OTA) updates erlaubt, andernfalls ist der flash mittels Kabel ganz einfach pflicht :warning: Lass es einfach bleiben... Da muss ich dich leider enttäuschen, eine Zensur findet bekanntermaßen nicht statt :bulb: Falls es dich zu sehr schmerzt meine Beiträge zu lesen empfehle ich dir "Block User" Funktion, für eine noch komfortablere Echokammer :speech_balloon:
  • ESP-Home: HLW8012 Power Sensor

    Verschoben
    24
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    5k Aufrufe
    W
    @opensourcenomad So, ich bin jetzt einen Schritt weiter. Ich habe den zmct103c Ausgang direkt auf ein Oszi gegeben und auf dem Oszi sehe ich, dass da eine Wechselspannung anliegt. Laut Datenblatt soll das ganze bis 5A gehen, aber mit einem Heißluftfön mit 1000W (ca. 4.5A) kommt da ein mehr oder weniger verzerrtes Rechtecksignal heraus (sprich völlig übersteuert). Was aber noch nicht klappt ist mit dem ADS1115 und dem ESP den Effektivwert mit der ct_clamp Platform zu bestimmen. Die liefert nach wie vor konstant 0V.
  • Welches SONOFF Gerät für 4 schaltbare Steckdosen

    Verschoben sonoff shelly
    35
    0 Stimmen
    35 Beiträge
    2k Aufrufe
    haselchenH
    @1Topf @Jan1 @JoergH Elektriker war da. Tatsächlich wäre es für ihn am Einfachsten, wenn ich 4 S55 von Sonoff besorge. Sind von den Maßen fast identisch mit den jetzigen Steckdosen. Da ich 2 linke Hände habe, habe ich bei ebay solche Dosen bestellt, die mit Tasmota 11, hoffentlich fertig bespielt, geliefert werden. @Chaot wie konnte ich Dich vergessen 😳 Der Tipp geht natürlich auf Dein Konto.
  • Wemos d1 mini - http Aufruf geht nur einmal.

    Verschoben
    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    2k Aufrufe
    B
    @dutchman Nö
  • pulsetime bei tasmota

    Verschoben
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    2k Aufrufe
    liv-in-skyL
    @bananajoe bei dem trigger PulseTime1#Remaining hat es eigentlich nicht wirklich geklappt was aber gehen müßte, wenn ich mit einem 2ten pulstime arbeite - der nur 15 sekunden lang ist - muss ich mal testen, ob ich das mit den rules dann hinbekomme
  • Anzahl Sensoren ESP8266 Heizungsüberwachung

    Verschoben
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    CiwaC
    @da-phreak @Linos Danke euch. Also das System funktioniert mittlerweile recht gut. Das Brennersignal kommt in Echtzeit rein, die Pumpensignale habe ich jedoch wieder abgeklemmt, da sie keinen Mehrwert bringen. Das Ganze kann ich schon mal mit Flot recht gut grafisch darstellen :) Kesseltemperatur, Vor- und Rücklauf, Speichertemperatur Wohnzimmer und Außentemperatur + Brennersignal. Der ESP8266 kann somit auch ein 3.3V Signal auswerten, das die Optokopplerplatine durchschleift. Ich bekomme als Datenpunkte die Laufzeit und den Verbrauch in Litern (Berechnet über Druck und Düsengröße) kummuliert ausgegeben. Nächste Herausforderung ist die Auswertung dieser Daten und das Aufsetzen einer virtuellen Füllstandsanzeige. Grüße Ciwa PS: Wie schon mal gesagt ich bin kein "digital native" sondern eher in der Mechatronik Zuhause. Deshalb sind meine Software Lösungen entsprechend Hemdsärmelig :). [image: 1646572751670-flot.jpg]
  • [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox

    Verschoben
    23
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    4k Aufrufe
    Thomas BraunT
    @jb_sullivan sagte in [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox: jeder kocht da sein eigenes Süppchen und der unbedarfte User soll nun verstehen, was jetzt wieder nicht geht, was bei einer anderen Distribution problemlos funktioniert hat. Das ist der größte Vorteil von offenen Systemen. Gefällt dir nicht, wie es bei linuxa gemacht wird baust du dir dein passendes linuxb halt selber. Deswegen gibt es ja eigentlich auch gar kein Betriebssystem 'Linux'. Das ist ein Kernel, um den jede Distribution was passendes herumzimmern kann.
  • Mit ESP32 und Tasmota mehr als 8 Relais Schalten?

    Verschoben
    19
    1
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    4k Aufrufe
    M
    @ralla66 sagte in Mit ESP32 und Tasmota mehr als 8 Relais Schalten?: @muchul , MCP am Esp 8266 mit Tasmota geht aber auch. Hier Hallo @Ralla66 Ich schwenke mal um auf (https://forum.iobroker.net/topic/34593/tasmota-und-i2c-expander/36)

722

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge