Skip to content

Microcontroller

259 Themen 4.3k Beiträge

NEWS

  • ESP8266 mit Esp-RFID geflasht, nicht änderbar

    Verschoben nodemcu flashbar
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    599 Aufrufe
    T
    Kann mir noch jemand einen Tip geben?
  • Wemos W1 mini flashen

    Verschoben
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    344 Aufrufe
    B
    Ihr seid die Allerbesten, es hat geklappt mit dem Web-Installer!!!!! :+1: :+1: :+1: Und ja natürlich, es ist eine D1...
  • ESP32-Cam mit Tasmota in Frigate 14. ohne go2rtc

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    708 Aufrufe
    MartinPM
    @hagst dafür ist die Kamera durchaus geeignet. Manche hier nutzen die auch, um ihre Wasseruhr automatisch abzulesen. Die Ziffern werden mit Texterkennung gelesen
  • Wemos D1 Mini Tasmota: LED mit 433Mhz schalten

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    562 Aufrufe
    D
    Konkret für die Nachwelt also: Rule1 ON RfReceived#Data=0x816DE8 DO power1 TOGGLE ENDON Rule1 1
  • ESPHome Device Umzug in neues System ohne Flash?

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    343 Aufrufe
    D
    @fredf Danke. Hätte man finden können. Hieraus auch dann wohl klar, dass es eine Dowload-Option im Dashboard gibt: [image: 1732772795228-d54fa1a0-716f-4feb-902d-b9248ee37a74-grafik.png] Aber keine Import-Funktion....
  • ESP8266 lässt sich nicht Flashen

    86
    4
    0 Stimmen
    86 Beiträge
    12k Aufrufe
    spicerS
    Wohl etwas spät. Aber zum flashen von ESPeasy reicht das esptool (.exe bei Windows). Unter Linux musste ich dies mit Rootrechten ausführen: sudo ./esptool -vv -cd nodemcu -cb 115200 -bz 4M -cp /dev/ttyUSB0 -ca 0x00000 -cf hier-build-name.bin Wobei ttyUSBx bei Linux das Pendant zu COMx bei Windows ist. 4M muss natürlich dem ESP und somit auch der .bin entsprechen. Vllt hilft's ja sonst noch jemandem ;) Windows: esptool.exe Linux: esptool Beispiel bin: ESP_Easy_mega-20190805_normal_ESP8266_4M.bin , siehe: https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/releases PS: ESPeasy ist eine feine Sache ^^ Der Dev TD-er (ein Holländer) macht da einen super Job.
  • Howto: Shelly Pro2 Notprogramm bei Boilersteuerung

    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sonoff-Adapter: Tasmota Stromzähler spinnt

    42
    1
    0 Stimmen
    42 Beiträge
    3k Aufrufe
    MartinPM
    @bananajoe Das ist ja die einfachste Übung, den Switch auszuleiten ... mit dem Blockly oder Javascript bzgl JSON Zerlegung tue ich mich da deutlich schwerer... Womöglich lasse ich den ESP erstmal unter Sonoff ...
  • [Info] ESP32-Cam, Erweiterter Cam Webserver - s60sc

    Verschoben
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    2k Aufrufe
    Albert KA
    @vool Ja, das scheint es öfter zu geben. Habe auch schon ein paar ESP Module rumliegen die sich abnormal verhalten :( Ärgerlich, da man damit ja nicht unbedingt rechnet und dann eine Menge Zeit verplempert rauszufinden warum es nicht funktioniert. Viel Spaß noch.
  • [gelöst] Win11 + Wemos: Keine Kommunikation COM3 / COM5

    Verschoben com3 com5 esp flashen wemos win11
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    793 Aufrufe
    J
    @martinp Hab jetzt ein 3. Kabel genommen und jetzt klappt es wieder. Keine Ahnung warum, bisher haben die Kabel immer geklappt. Egal, wenn es jetzt wieder geht ist alles gelöst :-) Manchmal einfach nicht Lösungen hinterfragen sondern einfach akzeptieren
  • shelly firmware update

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    838 Aufrufe
    da_WoodyD
    @mico bei einem 1PM ist die aktuelle FW 20230913-113709/v1.14.0-gcb84623 von einer beta seh ich da nix. bei shelly kannst du ruhig auch ne beta insten, danach wird dir ein button angezeigt um zur letzten stable zu flashen, sollte es probleme geben.
  • Vistapool mit Tasmota Neopool steuern?

    Verschoben
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    351 Aufrufe
    M
    @bananajoe danke für die Antwort. Habe scheinbar das falsche rs485 Modul genommen. Werde es mit dem neu bestellten dann ausprobieren.
  • Wemos D1 und BH1750 und Elko

    Verschoben wemos d1 bh1750 elko 100uf löten
    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    2k Aufrufe
    D
    @jhuebner1 Oder du versorgst den BH1750 wie nicht selten mit 5V und der murksige Spannungsregler ist außen vor. Einen Level Shifter dann aber für den I2C zu nutzen kann ich nur als positiv empfehlen der mir einen sehr langen stabilen Betrieb eines BH1750 ermöglicht. Das Ding rennt jetzt etwas seit 2,5Jahren ohne Zicken. Elkos altern also würde ich das vermeiden.
  • Hichi IR Lesekopf

    Verschoben
    47
    1
    0 Stimmen
    47 Beiträge
    7k Aufrufe
    ChaotC
    @codierknecht Geht sicher auch gut. In meinem Fall habe ich jede Menge Inspektionslampen rumliegen. Die kosten mich nix und sind überall verfügbar.
  • AI-on-the-edge GPIO12 external Flash [gelöst]

    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    440 Aufrufe
    MartinSUM
    @martinsu Ich habe den schnellen Weg gewählt und den Schalttransistor für die weißen LEDs an GPIO4 angelötet, also parallel zu der eingebauten Blitz-LED. GPIO12 logischerweise deaktiviert und GPIO4 aktiviert. Ich habe dann MQTT Broker/Client Adapter installiert und damit funktioniert alles.
  • ESP01S WLAN Probleme [gelöst]

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    444 Aufrufe
    MartinPM
    @martinsu Die ESP-Verbauer / Library-Programmierer vermeide es ja tunlichst, überhaupt eine Einheit hinter die RSSI-Werte zu schreiben ... Die Werte werden wohl nur in einem Gerätetyp einigermaßen vergleichbar sein... https://de.wikipedia.org/wiki/Received_Signal_Strength_Indication Ausführlicher ist der englische Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Received_signal_strength_indicator .. There is no standardized relationship of any particular physical parameter to the RSSI reading. The 802.11 standard does not define any relationship between RSSI value and power level in milliwatts or decibels referenced to one milliwatt (dBm). ...
  • MH-Z19 an einem NodeMCU

    10
    2
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    647 Aufrufe
    T
    Ich danke euch allen sehr, ich habe endlich ein Signal! [image: 1728845797761-29a55b6d-285b-42c6-ac02-1d16efd26bbc-grafik.png] Einer meiner Sensoren ist offensichtlich tot, der andere liefert werte, die sich auch ändern. Kalibriert wird das Teil dann morgen. Ich finde 1300ppm also 0,13% CO2 in der Atemluft in meinem Büro, wo ich erst 20Minuten erstmal etwas hoch. Dann schau ich mal, wie Amazon die Rückname organisieren möchte. LG Daniel
  • Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

    Verschoben
    92
    0 Stimmen
    92 Beiträge
    19k Aufrufe
    E
    @bananajoe Ja klar. Ein Lader pro Phase ist ideal, max 9kW Ladeleistung! Das schafft fast ein neuer Pack (EVE MB31 314Ah, in 16S also 16kWh also 0.5C 8kW) :-)
  • ESPEasy mit was Strom messen

    18
    1
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    Hat sich erledigt ich habe RX und TX sowie A und B bisschen getauscht dann irgendwann den ESP Reboot und schon waren Werte da
  • ESPEasy Rules Mehrfach Trigger und Timer

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    D
    @maddin77 said in ESPEasy Rules Mehrfach Trigger und Timer: Aktuell nutze ich 2 Switch um den Schalter zu erkennen, da ein 3stellungsschalter verbaut ist der Manuell umgeschaltet werden soll, kein MQTT also meinst du aus AutoEin=1 und ManuEin=0 -->Automatik AutoEin=0 und ManuEin=1 -->Manuel AutoEin=0 und ManuEin= oder AutoEin=1 und ManuEin=1 -->Aus Denke ja. Für mich ist das DummyDevice ein Merker der einen bestimmten Status wiederspiegelt. Der Status wird immer irgendwoher getriggert. Das würde ich logisch separat programmieren über Trigger. Funktionieren die Stati würde ich mich an die Aktionen machen die die Stati auslösen/bedeuten. Hierzu reicht aus meiner Sicht der "saubere"/definierte Grundzustand beim Booten und dann getriggert die Aktionen der GPIO ausgelöst durch Änderung der Stati. Alternativ zum Dummy Device könnte man das auch über ein Event lösen. Deine Schalter lösen ein Event aus und Schreiben Aus, Auto,Man in den Log. Du wiederum triggerst dann für die Aktionen basierent auf diese Events wieder deine GPIOs. Sehe ich nur als Alternative aber keine wirklichen Vorteile... der Plan ist Rule1 die Relais über die Stufen aus MQTT zu schalten Rule2 ist eine Temperatur Sicherung für ein Lastrelai Rule3 war die Umsetzung der 2 Switch auf ein Dummy mit 3 Stellungen Du hast das oben schon mal so geschrieben. Da bin ich nicht genug im Thema, wäre aber vorsichtig übergreifend über mehrere Rules zu arbeiten. Vermute da geht nicht alles und es gibt bestimmt Timingprobleme etc etc. Alle Triggerungen um Stati (DummyDevices) zu setzen auf einer Rule und die Trigger und Aktionen aus einer Statiänderung auf einer anderen Rule dürfte funktionieren. Aber allgemein sollte doch da genug "Platz" sein um das in einer Rule zu lösen....wäre mein Favorit um dort keine Probleme zu erwarten.

374

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge