Skip to content

Microcontroller

259 Themen 4.3k Beiträge

NEWS

  • ESP32C6 als zigbee Sensor

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    827 Aufrufe
    AsgothianA
    @krodon sagte in ESP32C6 als zigbee Sensor: @asgothian Danke für die Info, ich habe mich kurz im Tuya Developer eingelesen. Welcher Coordinator ist empfehlenswert? Er sollte nicht mit USB angeschlossen werden, lieber WLan. Außersem sollte es möglich sein ihn, mit baugleichen, im Netzwrk zu erweitern. Damit forderst du etwas was die Leistungsfähigkeit des Koordinators begrenzt. WLan und Zigbee liegen im gleichen Frequenzband - daher ist ein Anschluss via LAN grenzwertig machbar, ein Anschluss über WLAN ist instabil. Koordinatoren sind dafür gemacht ein Netzwerk aufzubauen. Es ist Aufgabe aller fest am Strom verbundenen Geräte als Zigbee-Router zu agieren - das muss die Firmware sicherstellen. Nutzung von Koordinator-Hardware als Router ist wenig sinnvoll. Eine genaue Empfehlung für einen LAN Koordinator gebe ich absichtlich nicht. Der Anschluss via Lan ist meiner Meinung nach nicht ideal, da darüber generell ein emuliertes serielles Protokoll gefahren wird ohne das sicherzustellen ist das eine serielle Nachricht auch in einem TCP Paket landet. (Wobei LAN besser ist als WLan, aber aus meiner Sicht immer noch nicht gut) Da das serielle Protokoll an der Stelle aber wenig Fehlertolerant ist können selbst kleine Auffälligkeiten im Netzwerk zu Problemen bei der seriellen Kommunikation führen. Ich verweise an der Stelle auf die Kompatibilitätsliste bei Zigbee2mqtt.io. Dort werden verschiedene Koordinatoren (USB oder LAN) gelistet. Die einzige Empfehlung die ich abgebe ist die Nutzung eines Koordinators basierend auf einem TI Chip. A.
  • WattWächter richtig auslesen

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    2k Aufrufe
    bluebeanB
    Ich habe meinen Wattwächtrer in Home Assistant eingebunden und wollte dort testweise die Daten in Echtzeit haben, d.h. jede Änderung sollte in HA auftauchen. Erreichen kann man das, indem man im Tasmota-Script bei dem entsprechenden Sensor-Wert in der letzten Ziffer, mit der die Nachkommastellen angegeben werden, noch 16 hinzuaddiert. Dabei die die Vorgabe von TelePeriod ignoriert. Will man im obigen Beispiel also die aktuelle Leistung bei jeder Änderung übertragen, muss die Zeile lauten: 1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Leistung,16
  • Tasmota DeepSleep nur über Nacht! Mit einem Script?

    Verschoben
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    1k Aufrufe
    S
    @ralla66 Hi, hat es damit geklappt?
  • Wie viele DS18B20 an ESP32?

    Verschoben
    26
    0 Stimmen
    26 Beiträge
    8k Aufrufe
    M
    Hier noch ein kleines Update. Damals hatte ich die ESP32 mit jeweils 32Temp Sensoren und den JK-BMS BT Datensatz gezogen. Dies wurde mit HA und ESPhome 2023.12.5 gemacht und lief und läuft wuderbar. Zischendurch wollte ich ESP home 2025.x.x installieren --> ganz großer Fehler. im YAML File musste einiges geändert werden, ging auch dallas wurd zu one_wire und OTA wollte nun ein PW haben, welches man auch leer lassen kann. ABER --> es werden nicht mehr alle angezeigt und bei Update mit OTA, findet er den ESP nicht mehr. man soll ne statische IP vergeben... also wieder zurück auf ESP home 2023.12.5
  • Temperatursensor 18ds20

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    449 Aufrufe
    sonnenscheinS
    @micklafisch oder schau mal hier. Meine config läuft seit dem Beitrag hier im Forum ohne Probleme https://forum.iobroker.net/topic/79571/esp32s-mit-ds18b20-temp-sensor/8?_=1743782222264 Gruß Sonnenschein
  • Hinweis: Tasmota geflashte Shelly wieder mit orig FW flashen

    Verschoben shelly tasmota
    1
    1
    2 Stimmen
    1 Beiträge
    180 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Smart Meter EMH mMe4.0 Lesekopf Adapter

    Verschoben
    22
    2
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    15k Aufrufe
    O
    @codierknecht Ich danke dir. Dachte ich mir fast schon, extrem schade - aber lässt sich dann nicht ändern.
  • Wattwächter empfängt keine Daten

    Verschoben strommessung stromzähler wattwächter
    8
    1
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    WinniW
    @bananajoe ja, das Problem der defekten IR-Schnittstelle, wie in dem von dir verlinkten Video, scheint bei dem Typ von Stromzähler recht weit verbreitet zu sein. Ich habe mal das Bayernwerk angeschrieben und gefragt ob sie den Zähler tauschen. Den Support des Herstellers vom Wattwächter hatte ich auch angemailt und die hatten sich auch sehr schnell gemeldet. Finde ich wirklich sehr positiv, immerhin war ja Wochenende.
  • Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich

    Verschoben
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    1k Aufrufe
    BananaJoeB
    @laser hast du nun die ausgegebenen SML Daten mal analysiert oder nicht? "Habe Getestet" ist sehr allgemein gehalten und lässt viel Raum für Interpretation. Wenn dich das mit der Glaskugel getriggert hat tut es mir leid. Hast du für deinen Iskra 175 eine Pin? Bei manchen Modellen muss man das erst freischalten. Wobei laut Anleitung https://www.ewr-netz.de/fileadmin/data/downloads/PDF/digitaler_Zaehler_Anleitung_Ablesung.pdf wird das nicht extra erwähnt
  • mqtt Client für Sonoff NSPanel

    Verschoben
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    321 Aufrufe
    W
    @armilar said in mqtt Client für Sonoff NSPanel: Kennst du das NSPanel Projekt für den ioBroker? Aber natürlich. Tatsächlich habe ich mit dem Berry Script aus dem Lovelace UI Projekt angefangen. Aber das war lange bevor ich wirklich wusste, was ioBroker und Tasmota und die Nextion API sind ;-)
  • Touch Screen zB LVGL Visualisierung Erfahrungen?

    touch display
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    394 Aufrufe
    Z
    @dieter_p Hallo Dieter, ich habe tatsächlich nach einer einfachen Möglichkeit gesucht, meinen Victron Multiplus über ein Display (im einfachen Rahmen) fernzusteuern und die Werte für den Akku bzw. Stromverbauch zu sehen. Dazu habe ich auch so ein cheap yellow display 2,8" benutzt allerdings mit einem usb-c Anschluss. Das Einrichten war am Anfang etwas aufwendiger und ich habe auch mit Tasmota herumgespielt bin dann aber bei der Arduino ide und squareline studio gelandet...! Das erste Bild zeigt den Normalzustand (der Kreis ist je nach Ladezustand voll oder eben nur zu einem Bruchteil gefüllt), das zweite dasu ausgeklappte Menü wenn man auf die Sonne gedrückt hat und das dritte das Display in einem 3D gedruckten Gehäuse. Die Daten werden dazu per MQTT empfangen und entsprechend umgewandelt (json) und dann dargestellt. Zu squareline studio gibt es zum Glück viele Videos im Internet... und Gehäuse zum Ausdrucken auch... mir hat bei dem ganzen chatgpt sehr weiter geholfen... bin leider kein Programmierer ;) [image: 1741612111176-20250310_135928-resized.jpg] [image: 1741612116511-20250310_135936-resized.jpg] [image: 1741612122610-20250310_135813-resized.jpg]
  • Undokumentierte Befehle reißen Leck in Bluetooth von ESP32

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    282 Aufrufe
    da_WoodyD
    @neuschwansteini genau. Wenn wer in deinem Netzwerk ist, biste sowieso im A....
  • TASMOTA SMART

    Verschoben
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    202 Aufrufe
    CodierknechtC
    @efische Schon mal getestet, was Dein Zähler überhaupt liefert? https://tasmota-sml-parser.dicp.net/
  • Phrasingfehler Arduino ide

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    505 Aufrufe
    David G.D
    Hab es eben hinbekommen. Hab eine andere Quelle für den esp async Webserver genommen. Im WLAN ist das Teil jetzt auch. Jetzt fehlt nur noch ein weiteres Breadboard. Was ich hatte war zu klein. Das Micro hab ich eben glaube auch erfolgreich mehr schlecht als recht gelötet.
  • Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?

    Verschoben
    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    2k Aufrufe
    E
    @geschild said in Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?: Die Version -R1 will maximal Version: 12.2.x Das kann ich nicht bestätigen. Der R1 ist die "gute" Version des Basics, der läuft mit allen Tasmota Versionen. Für den R2 wurde damals der "Dynamic-Sleep" entwickelt, damit er mit seinem schlechten Netzteil überhaupt noch funktionierte ....
  • DHT : No Reading, nur nach Spannungs reset wieder online

    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Flashen von GHome Smart Steckdosenleiste mit Programmer

    Verschoben tasmota gosund p1 ghome tasmotizer
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    151 Aufrufe
    P
    @tobias-pfeiffer Schon mit Pull-Ups oder Pull-Downs probiert? 10K Widerstände von RX und TX nach 3.3V oder nach GND und gucken, was passiert.
  • Sensor Adafruit SCD-20 NDIR CO2-Sensor kalibrieren

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    243 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @wieggy sagte in Sensor Adafruit SCD-20 NDIR CO2-Sensor kalibrieren: Schade, dass hier in dem Forum neiemand eine Antwort parat hatte... Ich würde ja sagen, das ist auch im ioBroker-Forum etwas deplatziert. Wäre in einem Tasmota-Forum oder ähnlichem besser aufgehoben gewesen.
  • Tasmota auf einen THR316D flashen

    Verschoben
    41
    0 Stimmen
    41 Beiträge
    5k Aufrufe
    O
    @orfix servus, relais1 lag am template, verstehe es zwar nicht, aber jetzt funktioniert alles. mfg orfix
  • IR-Lesekopf (Stromzähler, SML-Format) einbinden

    Verschoben
    26
    0 Stimmen
    26 Beiträge
    2k Aufrufe
    CodierknechtC
    @topsurfer sagte in IR-Lesekopf (Stromzähler, SML-Format) einbinden: wie lautet im Alias die Konvertierungsformel ? (runden oder umwandeln in Ganzzahlig sollte damit doch möglich sein Ganzzahl: Math.round(val) Runden auf 2 Nachkommastellen: Math.trunc(val * 100) / 100

324

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge