Skip to content

Microcontroller

259 Themen 4.3k Beiträge

NEWS

  • ESP32 mit Tasmota als Wetterstation mit Solar

    Verschoben tasmota esp d1 mini pro acs712
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    320 Aufrufe
    HomoranH
    @ich77 sagte in ESP32 mit Tasmota als Wetterstation mit Solar: ein wenig Off-Topic, richtig! Deswegen gibt es dort dieses Unterforum in dem sich dein Thread jetzt befindet
  • Stripe am ESP mittels MQTT ein/ausschalten

    Verschoben
    16
    1
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    731 Aufrufe
    T
    @codierknecht Stimmt - könntest recht haben mit dem SonOff Adapter ;-)
  • Tagesverbrauch EFR SGM-C8 / bitshaker

    Verschoben
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    P
    @ak68 Hallo Andreas, erstmal vielen Dank für den Post. Ich denke ich hab soeben die Lösung gefunden... Wie kommt man auf die Parameter 60-63... (Bsp.: 1,7707010001080060@1000,1d,KWh,1d_in,3) auf der Seite steht es eigentlich genau beschrieben.... es geht so: Anhand der OBIS Nr.: 1.8.0.96 muss man das Umrechnen anfangen... Die Zahl 1.8.0.96 wird im HEX-Code 01 08 00 60 (60Hex=96Dezimal) Somit hat man schon die "letzten" Zahlen vor dem "@". Die Zahlenfolge vorher (also 1,77 07 01 00) bleibt gleich, da diese den Bezug und den Tarif angibt (siehe OBIS-Link). Wenn man nun die Segmente zusammensetzt kommt dieses raus: 1,7707010001080060@<Skalierung>,<Beschriftung>,<Einheit>,<Anzahl der Nachkommastellen> Soweit ist mir zumindest mal die Logik klar. Auf einer anderen Seite habe ich gelesen, daß SML diese Parameter (60-63) nicht unterstützt.:-1: :confounded: Ob das so ist, ist immer noch eine offene Frage, aber somit ist klar, daß ich diese auch nicht visualisieren kann. Das ist zumindest mal ein Ansatz, aber dem wirklich so ist, bin ich mir nach wie vor nicht ganz so sicher. Untermauern kann ich das nur anhand einer Antwort in einem Forum. Könnte etwas wenig sein. ;-) Falls jemand eine andere Lösung hat oder einen Workaround weiß....gerne hier mal reinschreiben. Gruß pit1303
  • ESP8266 Hühnerklappe Steuerung

    5
    3
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    438 Aufrufe
    Basti97B
    @mrstoned Ja der funktoniert auch hast du die normale config genommen oder die angepasste FW
  • Tasmota ESPHome Presence Sensor LD2410

    Verschoben
    187
    0 Stimmen
    187 Beiträge
    46k Aufrufe
    K
    @starfish Hey, könntest du mir mal die Einstellungen deines Switches zeigen? Vielen Dank
  • ESPHome: Verständnisfrage Datenpunkte Aktualisieren

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    144 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Tasmota Rule - Abschalten bei bestimmten Wert

    Verschoben
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    Dr. BakteriusD
    @uncleb Vielleicht mache ich es etwas umständlich, aber es funktioniert. Unter einem gewissen Wert starte ich einen Timer und schalte die Regel aus. Wenn der abgelaufen ist, wird die Steckdose abgeschaltet. Steigt der Wert aber über eine bestimmte Grenze, wird der Timer abgebrochen und die Regel wieder aktiviert. Ich habe das in drei Rules aufgeteilt: "Rule1": ON Energy#Power<8 DO BACKLOG RuleTimer1 35; Rule1 0 ENDON "Rule2": ON Energy#Power>15 DO BACKLOG RuleTimer1 0; Rule1 1 ENDON "Rule3": ON Rules#Timer=1 DO BACKLOG Power1 off; Rule1 1 ENDON
  • ESP8266 Relais als Taster

    Verschoben
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    398 Aufrufe
    M
    @martinp Vielen dank hat alles geklappt :)
  • Kegelstumpf Blockly in Berryscript Tasmota [gelöst]

    Verschoben
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    455 Aufrufe
    P
    @bishop Danke fürs teilen.
  • ESP32-GPIO0 -- I2C-Bus Problem [gelöst]

    bme280 gpio0 i2c tsl2561
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    301 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • CYD Cheap Yellow Display (ESP32-2432S028) & MQTT Adapter

    Verschoben
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    D
    @rodnic said in CYD Cheap Yellow Display (ESP32-2432S028) & MQTT Adapter: @jayjojayson Hallo, wie hast du dir den code erstellen lassen? Welche Entwicklungsumgebung hast du genutzt? Wenn man nicht so auf Codierumgebungen steht und bei Adam&Eva also mit zB den Display Treibern (justierung) starten möchte, habe ich gute Erfahrung mit OpenHASP gemacht für ein ESP32-3248S035C (https://www.openhasp.com/0.7.0/hardware/sunton/esp32-3248s035/) dass dort "out of the box" erstmal funktioniert und man sich direkt um seine Applikation kümmern kann. Ist zwar ein Nightly/Beta release aber läuft bei mir absolute stabil und gibt es hier komfortabel per Webinstaller (Sunton .......): https://nightly.openhasp.com/ Da OpenHASP wohl keine IOB Integration besitzt ist die MQTT Integration recht aufwendig. Warnung vorab, der Mqtt-Adapter (Broker&Client) mag OpenHASP und seine Mqtt Kommunikation nicht. Zum Glück aber der Mqtt (Client only) Adapter. Insofern hab ich für das Display extra einen neuen Broker (Mosquitto) spendiert, aber so läuft es.
  • codm Coordinator v0.2

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    456 Aufrufe
    pmayerP
    @tritanium Glaube nein... haben keine Teile mehr vom 0.2. Müsste ihn mir dafür auch angucken. Hab dir mal ins Ticket geschrieben.
  • Holley DTZ541-ZDBA liefert nur Schrott

    Verschoben
    5
    3
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    629 Aufrufe
    K
    @homoran Laut Benutzerhandbuch von Holley ist das SML. https://www.holleytech.de/wp-content/uploads/2022/05/Benutzerhandbuch_mME-DTZ541_V3.0.pdf (Seite 15) Zitat: "Für den Endverbraucher steht eine frontseitige optische Datenschnittstelle zur Verfügung. Seine konstante Datenrate ist 9600Baud und die Zeichenkodierung ist 8-N-1. Das Übertragungsprotokoll ist nach SML Spezifikation Version 1.04. Die Schnittstellen arbeiten in „PUSH“ Betrieb und senden pro Sekunde einen Datensatz aus. Der Daten hat 3 Varianten. Ohne PIN-Eingabe bei der Einstellung „INFO OFF“ ist er der „Reduzierte Datensatz“, sonst „Vollständiger Datensatz“. Über die Hinter- Schnittstelle kann auch der „Herstellerspezifische Datensatz“ aktiviert oder abgeschaltet werden." Wenn dann wirklich nur so Müll rauskommt, ist eventuell die Schnittstelle kaputt wie im anderen Forum beschrieben. Gruß, Jürgen
  • Eingangsbeschaltung / Optokoppler, Spannungsteiler...

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    546 Aufrufe
    O
    Beim Ausmisten eine alte Platine gefunden-> die Trimmer bei der Problemplatine haben in der Tat in zwei Fällen 500kOhm - ups :man-facepalming: keine Ahnung wo die herkommen, aber das könnte das Problem gewesen sein...
  • Einbindung eines Temperatursensors mit ESP 8266

    Verschoben
    41
    0 Stimmen
    41 Beiträge
    4k Aufrufe
    O
    @codierknecht Danke, ich habe die Option mal gesetzt und werde das beobachten und mich zurückmelden. Danke und Gruß
  • Tasmota Update schiefgegangen -> Gerät nicht mehr erreichbar

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    Merlin123M
    @katsu Chrome warnt dann, man kann aber trotzdem weiter machen. Connection refused kommt von der gegenstelle
  • Relais-Karte ESP32 8CH WLAN/Bluetooth mit Tasmota Flashen

    Verschoben
    11
    1
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    MartinPM
    @blockmove Das meinte ich. Wenn da was drauf wäre, hätte man das im git Readme erwähnt, denke ich...
  • [solved] IR Lesekopf für zwei Stromzähler mit Ethernet LAN

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    3k Aufrufe
    MartinPM
    @smarty-ml sagte in [solved] IR Lesekopf für zwei Stromzähler mit Ethernet LAN: und MQTT einrichten. Ich habe den Zähler im Sonoff Adapter integriert - da kriegt man die Jsons durch den Adapter automatisch aufgedröselt in mehrere Datenpunkte. Ansonsten muss man das selber basteln (Skripte->Userdata oder Aliase z. B.) Damals hielt ich das für eine gute Idee - heute würde ich ggfs doch andere Wege gehen... aber never change .... [image: 1734544747558-82518aa4-bf9a-49f5-b220-38ae963872a8-grafik.png] So siehts im MQTT Client/Broker aus: [image: 1734544847848-36f05280-b5e3-4408-942a-9934f3833e81-grafik.png]
  • Sensor RFID RC522 i2c keine Funktion in Tasmota

    Verschoben rfid rc522 i2c tasmota
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    170 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Tasmocompiler für D1-Mini mit SML + BME280 [gelöst]

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    566 Aufrufe
    MartinSUM
    @bahnuhr Ich habe es jetzt auch hinbekommen. Der Fehler war, dass man bei Wähle die Funktionen nicht Regeln sondern Script (für SML) aktiviert sein muss. Zusätzlich noch Temperatur/ Luftfeuchtigkeitssensoren für den BME280 aktivieren, dann kam die Meldung: Finished. Exit code: 0. Morgen noch löten und flashen um zu sehen, ob auch alles funktioniert. Danke Dir.

685

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge