Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Raspberry PI von USB auf SSD zügeln

    raspberry usb ssd boot
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    689 Aufrufe
    S
    @Homoran sagte in Raspberry PI von USB auf SSD zügeln: Ob das auch direkt mit USB-SSD geht weiß ich nicht, wäre aber einen Versuch wert. Mit Balena-Etcher hatte ich auch keinen Erfolg. Muss mich wohl doch etwas tiefer einarbeiten. Melde mich dann wieder, wenn ich was rausfinde.
  • Fremde Zigbee Geräte in meiner Instanz?

    zigbee adapter cc2531
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    349 Aufrufe
    AsgothianA
    @MyzerAT Du musst mal mit den Nachbarn reden. Meine Vermutung ist das sie die Lampen wie "normale" Lampen ein und ausschalten. Du kannst nur mit ihnen reden wenn sie an sind. In dem Zustand wo du sie siehst waren sie mal an so das der Stick sie "wiedergefunden" hat, sind jetzt aber wieder aus. A.
  • Touch Display für 55mm Schalter

    touchscreen esp32 mqtt
    7
    1 Stimmen
    7 Beiträge
    2k Aufrufe
    Jey CeeJ
    @Chaot sagte in Touch Display für 55mm Schalter: CE-Prüfung Bitte nicht so etwas verbreiten, es gibt keine CE Prüfung. Das heisst Konformitätserklärung und das Verpflichtet ihn lediglich dazu sein Gerät nach geltenden Normen zu Bauen und das zu Bestätigen. Und was den Link angeht wird ihn das nicht treffen, die meissten Reglungen treffen nur zu wenn große Mengen hergestellt werden. Wobei es keine festgelegte Anzahl an Einheiten gibt, das ist Produkt abhängig. In seinem Fall wäre eine Großserie ab 1000 oder sogar mehren Tausend weil Elektronik generell in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden. Außerdem trifft das nur auf Fertig Geräte zu, werden die Dinger also als Bausatz geliefert ist das eh hinfällig. Und man Unterscheidet auch noch zwischen Geräten mit 230V und Kleinspannung. Bei Kleinspannung sind die Anforderungen nicht ganz so groß.
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    681 Aufrufe
    arteckA
    @RaspB normales Rohmotor mit einem shelly ..fertig..
  • [gelöst] Sonoff T1 2CH EU Tasmota

    tasmota sonoff t1 flashen
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    2k Aufrufe
    H
    Verhexte Kiste: es läuft. Da soll noch mal einer durchblicken :grin: Also werde ich zukünftig bei jedem Neugerät einen Erase durchführen...
  • Ikea Switch, der kleine...

    ikea zigbee
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    749 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Conbee 2 im Docker, Adapter verbinden

    11
    2
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    4k Aufrufe
    D
    @UncleB Bin gerade auf den Thread gestoßen und keine Ahnung ob du es gelöst hast aber ich bin mir zu 99% sicher das es bei dir am Netzwerkmodus der Container liegt. Gut: Host -> Host Host -> Bridge Bridge -> Host MacVLAN -> MacVLAN Schlecht und funktioniert nicht: Host -> MacVLAN MacVLAN -> Host Bridge -> MacVLAN MacVLAN -> Brige
  • Tasmota-Update schlägt fehl

    tasmota update
    4
    3
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    682 Aufrufe
    H
    naja hättest du gesagt, dass du eine 5.xxx hast, hätte ich dich wieder auf die tasmota seite verwiesen, da steht eigentlich genau beschrieben wie das geht. und zu dem thema, kannst du die konfig so übernehmen. da gabs die letzten tage einen post mit reconnection problemen. demnach würd ich die konfig nicht so reinspielen, sondern händisch eingeben
  • NUC und dann?

    nuc docker hardware
    25
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    2k Aufrufe
    a200A
    @nis Danke!
  • Sonoff Smart Swicht, lässt sich nicht einbinden

    sonoff smart switch
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    J
    @smarti2015 Nö musste man noch nie, weil der schon recht lange in Tasmota direkt unterstützt wird und man einfach ein fertiges bin File mit nem Flasher nach Wahl flashen konnte. Arduino und Atom (läuft derzeit eh nicht mehr) eigentlich eher zum kompilieren gedacht sind und die Flashfunktion eben gleich mit dabei haben.
  • shelly 2.5 icloud nachträglich eintragen

    Verschoben shelly 2.5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    J.A.R.V.I.S.J
    @benn64 wenn du dich auf die Weboberfläche deines Shellys Schaltest, dann solltest du im Reiter "Internet & Security" am Ende einen Punkt "Cloud" finden. Dort solltest du das aktivieren könne. Ich kann dir das gerade nicht mit Sicherheit sagen, da ich gerade meinen Shelly nicht zur Hand habe. Die Verbindung zu deinem ioBroker sollte über den Shelly Adapter weiterhin funktionieren.
  • Frage zu Indexa App-Lichtkamera ACL 10 (Pentatech)

    kamera camera
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    448 Aufrufe
    D
    @dulles Hat keiner eine Idee, wie ich die Kamera in den ioBroker einbinden kann. dulles
  • Thermostat für elektrische Fußbodenheizung

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    4k Aufrufe
    K
    Thema bei mir noch offen. Habe was gefunden, was meine Anforderungen erfüllen würde: Qiumi Smart WiFi Thermostat Temperaturregler für Fußbodenheizung elektrisch arbeiten mit Amazon Alexa Google Home IFTTT 16A. Offenbar auch baugleich mit: beca Hat jemand damit Erfahrung? Auch unter "WiFi Thermostat der Serie BHT-002" zu finden bei österreichischer Firma SUNTHERM. Ein Matthias hat es auch mit iobroker am laufen. Vielleicht kann er sich hier mal melden :relieved:
  • Intel nuc NUC6CAYH reicht?

    Verschoben
    39
    0 Stimmen
    39 Beiträge
    3k Aufrufe
    NashraN
    @Homoran sagte in Intel nuc NUC6CAYH reicht?: @Nashra sagte in Intel nuc NUC6CAYH reicht?: die alte vom Raspi Da soll 0.0.0.0 stehen!!!! https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.admin/README.md IP Hier wird die IP-Adresse unter der der Adapter erreichbar ist eingegeben. Verschiedene Ipv4 und Ipv6 Möglichkeiten stehen zur Auswahl. Default ist 0.0.0.0. Dies darf nicht verändert werden! Oh :scream: das wußte ich nicht, ab und an sollte man doch lieber mal nachlesen. Aber jetzt ist alles Ok, läuft :-)
  • cc2531 und Tradfri

    cc2530 tradfri
    28
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    5k Aufrufe
    I
    @hbsmart und @Thomas-W vielen Dank für genau diesen Hinweis. Nun habe ich auch meine erstes Objekt an den Stick bringen können. Bin ganz neu in dem Hobby und das war bisher ein ganz schöner Dämpfer. Die 1732G11 habe ja jetzt am Start. Nun fehlt mir der noch der Bewegungsmelder 1745. Der wird aber noch nicht in der Liste der unterstützten Geräte im Zigbee2MQTT angezeigt. Die Pairingfunktion spricht an, die Verbindung wird hergestellt, es gibt aber noch keine Werte, Daten oder Optionen zum Objekt. Einen Schönen Sonntag noch... :blush:
  • DHT22 Sensor an Raspberry Pi4 in iobroker nutzen

    dht22 pi4 iobroker
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Hallo Ich mach es über Node-Red.. und dann kann man es ja wenn man will zurück auf den IoBroker senden. Funktioniert problemlos.
  • Raspi kommt an seine Grenzen. Empfehlungen?

    44
    0 Stimmen
    44 Beiträge
    5k Aufrufe
    J
    @klassisch X86 Plattform bei den Profis mit viel RAM, der war gut. Du meinst wohl X64 denn damit wird auch RAM größer 3GB unterstützt. Fakt, 4GB reichen für eine reine IOBroker Installation dicke aus. Man muss bedenken, dass lange auch ein Pi mit 1GB ausgereicht hat und 4GB ist da schon deutlich mehr.
  • Heizungsanlage für iobroker

    heizung gas
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    521 Aufrufe
    R
    @Samson71 Dafür ist der Heizungsbauer zuständig. Dafür fahlt mir das entsprechende Fachwissen. @arteck and @all Die Entscheidung ist auf eine Bosch GC7000i gefallen. Bei der Anbindung besteht jetzt die Wahl zwischen CW400/MB LAN2 oder EasyControl. Hat da jemand praktische Erfahrungen? Ich habe als Adapter KM200 gefunden. Lässt sich das nur über Cloud steuern oder auch per API im lokalen LAN?
  • heizungsthermostat

    heizkörperthermostat homatic iobroker
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    196 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hilfe für Sketch für Wemos mit DHT11 in IoBroker

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    a200A
    ich habe mehrere solche Lösungen am Laufen. Ich nutze EasyESP. Einfach flashen und dann nach Bedarf online konfigurieren. Einbindung von IoBroker mache ich dann entweder über mqtt oder über Skript, wenn ich direkt auf die CCU schreiben möchte. Wenn man das ganze mit Solarzellen betreiben möchte, dann hier habe ich was dazu geschrieben. Ein DHT hängt dran und den Bodensensor kann man entfernen.

462

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge