Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • TP-Link HS 110 -> Gesamtverbrauchsanzeige?

    stromverbrauch hs110 steckdose plug gesamtverbrauch
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    sigi234S
    @Termina sagte in TP-Link HS 110 -> Gesamtverbrauchsanzeige?: Eine Gesamtverbrauchsanzeige vermisse ich leider. Ja, die gibt es leider nicht. Schau dir mal SourceAnalytix an. https://forum.iobroker.net/topic/17187/test-adapter-sourceanalytix-v0-2-x
  • AMR2302 Sensor direkt am Pi, Parser gibt Fehler

    amr2302 sensor parser
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    225 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    355 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zigbee2mqtt und Zigbee parallel mit CC2531 Stick

    zigbee2mqtt und zigbee
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    T
    @Andreas-Gahr ich muss sagen das der Eutronics sich am einfachsten verbinden lässt bei mir. Batterie raus und dann beginnt das pairing.
  • ZigBee und die Anbindungen - Verwirrung

    zigbee adapter mqtt2zigbee
    5
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    D
    Schade, dass niemand Antworten auf meine Fragen hat. Ich habe jetzt einfach mal ein "CC2652RB-ND" direkt bei TI in Amerika bestellt. Mal sehen wann der kommt und wie das Ergebnis ist. Das Gehäuse habe ich mir vorsorglich schon einmal gedruckt Gruß DocGame
  • Spotify Connect Lautstärke am Fire Cube ändern?

    fire.tv cube amazon soundbar lautstärke
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    257 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Unterschied Zigbee-Router - Signalverstärker

    zigbee signalverstärker router tradfi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    798 Aufrufe
    W
    Hi, Zigbee-Router ist im Prinzip jedes Zigbee-Geräte, welches am Stromnetz hängt. Also jede Lampe, Steckdose und was es alles gibt. Und auch die Tradfri Signalverstärker sind Zigbee-Router. Ein Router macht im Zigbee-Netz nichts weiter als Signale von Batteriegeräten aufzunehmen und dann den nächsten Router oder eben die Zentrale weiterzuleiten. Als genauso wie ein WLAN-Repeater. Tradfri-Signalverstärker ist also nichts anderes sondern beschreibt nur ein spezielles Gerät. Wenn Du überall genügend Lamoen im Einsatz hast, dass brauchst Du die nicht. Die machen nur Sinn, wenn man irgendwo ein Gerät als Repeater braucht, wo eine Lampe oder so keinen Sinn macht. Für das Pairing gibt es keinen Unterschied. Die Tradfri Repeater werden genauso angelernt wie jedes andere Gerät. Und einem später angelernten anderen Gerät z.B. neuer Lampe ist es egal, ob sie beim Anlernen direkt in der Nähe des Routers (die Zigbee-Zentrale) oder in der Nähe einer Lampe oder eines Tradfri Repeaters ist. Wenn sie das Netz erkennt, wird sie angelernt. Gruss, Jürgen
  • INNR an Hue Bridge Einschaltverhalten

    hue innr kompatibilität einschaltverhalten
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    3k Aufrufe
    BBTownB
    @HeliosFan sagte in INNR an Hue Bridge Einschaltverhalten: Bei den HUE's wird immer erst für Sekundenbruchteile auf 100% geregelt und dann zurück auf den eingestellten Dimm-Wert. Das Verhalten gilt dann aber "nur" wenn Du die HUE-Lampen zuvor stromlos gemacht hast und nun wieder einschaltest. Bei mir sind die HUE-Lampen immer unter Strom und werden nur wieder "hochgefahren - hierbei kann ich das von dir beschriebene Verhalten zumindest nicht bestätigen.
  • Tradfri Kabelloser Dimmer

    tradfri
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    BBTownB
    @Asgothian sagte in Tradfri Kabelloser Dimmer: Hmm.. Ich sehe da wenig Übereinstimmung. In dem von Dir verlinkten Post geht es um Bewegungsmelder am Hue Adapter. Du hast völlig, recht Da ich nur die HUE-Bridge im Ensatz habe, habe ich gar nicht geschaltet, dass über einen ZigBee Stick ggf. ganz andere Möglichkeiten/Datenpunkte vorkommen können
  • 0 Stimmen
    7 Beiträge
    901 Aufrufe
    E
    @chrizzel Wenn der Magnetkontakt 230V schalten kann, kannst einen Shelly nehmen.
  • conbee 2 Kompatibilität

    conbee 2
    38
    0 Stimmen
    38 Beiträge
    4k Aufrufe
    S
    @Jey-Cee Danke, hab es ja jetzt über den Curl Befehl hinbekommen.
  • CC2531 Antennenmod fehlgeschlagen?!

    cc2531 antenne löten reichweitenverbesserung zigbee
    4
    3
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    663 Aufrufe
    arteckA
    ich wiederhole es immer wieder... die Antenne ist unnütz.. ausser du hast NUR END DEVICES .. und dann nur max 15 Stück.. wenn du Router im einsatz hast egal welche braucht man die Antenne nicht.. so interagiert das Zigbee Netz.. aber es gibt Spezies hier die sich scheinbar besser mit der Materie auskennen... wen du mehr willst musst du auf andere Technik umsteigen .. oder wie Rudi geschrieben hat.. du nimmst die Repeater von Ikea
  • Devolo Thermostat IST-Temperatur

    devolo danfoss thermostat temperaturvorgabe
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    260 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • DS18B20 am Raspberry Pi u in ioBroker anzeigen

    ds18b20
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    crycodeC
    Hallo Michael, genau dafür habe ich den Adapter DS18B20 geschrieben, der momentan über das latest-Repository oder GitHub verfügbar ist und demnächst den Weg in das stable-Repository finden wird. Den Thread zum Test des Adapters im Forum findest du hier.
  • Welche Hardware für Ein- und Ausgänge?

    mqtt verdrahtet lan wired eingänge
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    230 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • CC2531 Reichweite und Signalqualität

    zigbee cc2531
    30
    0 Stimmen
    30 Beiträge
    3k Aufrufe
    SantosS
    @Asgothian Du hast es erstklassig erklärt, besten Dank dafür! Ich habe mir schon Sorgen gemacht, im Internet stehen zum Teil widersprüchliche Informationen (müsste am Router angelernt werden). Nun ist es klarer geworden!
  • Zigbee Sensoren von Xiaomi

    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    4k Aufrufe
    Becks0815B
    @spalinger Da kenne ich mich zu wenig in der Visualisierung der Netzwerkinfos aus. Eventuell sind die Geräte vernetzt, und das wird bei dir nicht dargestellt, während bei mir es über diese geraden, blauen Linien eingezeichnet ist. Aber seltsam ist schon, dass alle anderen Geräte keinerlei Verbindungen zzu irgendeinem Router zeigen, während bei mir noch Geräte als "verbunden" klassifiziert sind, die teilweise seit 1 Tag oder länger stromlos sind (und bei mir auf dem Schreibtisch liegen).
  • [gelöst]Probleme ESP Easy Wifi Setup Wizard

    nodemcu esp8288 espeasy
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    GlasfaserG
    @jmeister79 Habe mein SSID nicht sichtbar . ( Nutzen ist dahingestellt ) Bei manchen Tasmota Firmware war das Problem bei " hidden " , das es nicht funktioniert wenn der SSID nicht sichtbar war.
  • Hardwareanforderungen Raspberry Pi

    raspberrymatic iobroker hardwareanforderungen
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    868 Aufrufe
    Becks0815B
    @Samson Wenn ich das so mit den paar Google Anfragen richtig gesehen habe, dann kann man die Magenta Smarthome Zentrale nicht an den IOBroker anbinden (man möge mich korrigieren). Somit fällt der Telekom Gateway weg, sofern man IOBroker nutzen möchte, und man muss die einzelnen Adapter (Scheinen auch auf Zigbee aufzusetzen) in den IOBroker ohne Gateway einbinden. Sollte machbar sein und ist sicherlich flexibler, da so auch nicht Telekomadapter angesteurt werden können. Zur Hardware: Raspi 4 geht garantiert, der hat genug Dampf. Wie weit ein Pi3 reicht, kommt auf die Anzahl der Adapter an. Die Frage auch ist, wofür man das Teil noch nutzen will. Möchte man Sensoren/Adapter direkt am gleichen Board anschliessen, ist der Support beim Pi sicher am besten. Möchte man das Teil dagegen lediglich(?) als Mini Server betreiben, und nicht noch an den IO-Ports herumbasteln, dann gibt es Alternativen. Ich selber nutze einen Rock64 4GB (mit 256 GB SSD am USB 3 Port) von Pine64, und neben IOBroker und MySQL (für den Broker) laufen noch Samba, ein Torrent Client, JDownloader und Pi-Hole drauf, und die Systemlast laut dem Noma-Adapter liegt bei 0.23 im Schnitt. Das OS ist das quasi mitgelieferte Armbian Linux, welches auf Debian basiert. Funktioniert bei mir prächtig. Zum Basteln und für andere Dinge liegen dann noch kleinere Raspis und Arduino Boards herum.
  • Welche Hardware als Ergänzung

    xiaomi homematic ip
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    313 Aufrufe
    BBTownB
    @Doktor Bei HomeMatic benötigst Du auf jeden Fall auch ein Gateway (CCU, vCCU). Da ich Xiaomi, Tado und Netatmo nicht kenne, weiss ich nicht in wie weit Du auch hier noch ein zusätzliches Gateway benötigts oder dies ggf. durch deine bestehende Umgebung zur Verfügung steht. Ich selbst bin ein Freund davon nicht zu viele unterschiedliche Systeme zu haben und konzentriere mich daher auf HomeMatic und Philips HUE. Ist also echt schwer für jemand Dritten eine wirkliche Empfehlung abzugeben; mitunter auch eine Frage des Geldbeutels oder des Geschmacks. Wenn deine "Hardware" Frage allerdings auf den Betrieb von ioBroker zielt, da würde ich dann auch auf viele verfügbare Threads hier im Forum verweisen. Ich selbst bin hier ein Freund von Proxmox auf NUC (und da darf es auch gern ein älterer, gebrauchter sein falls es auch hier ggf. vom Geldbeutel abhängt).

297

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge