Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Topics 86.6k Posts

NEWS

  • Rolloschalter mir smarter Version ersetzen

    rollo rollladen
    5
    1
    0 Votes
    5 Posts
    287 Views
    C
    Ich hatte gehofft dass mir jemand ein paar Infos geben kann wie so ein Rollomotor allgemein angesteuert wird ob es da verschiedene Varianten gibt, oder ob das im Prinzip immer gleich ist. Welche Lösungsmöglichkeiten es gibt (z.B. Shelly + alter Schalter, oder sowas wie (https://your-smarthome.com/shop/Schellenberg-Funk-Empfangsschalter-Funkempfaenger-fuer-Rollladenmotoren-und-Raffstoreantriebe) ...
  • Indoor Kamera in ioBroker einbinden

    ip kamera
    2
    0 Votes
    2 Posts
    418 Views
    haselchenH
    @raspido Schau mal hier https://forum.iobroker.net/topic/24581/esp32-cam-mit-wlan?page=1 Vielleicht ist das schon mal ne Starthilfe
  • Zewotherm Raumthermostat tauschen

    raumthermostat
    1
    1
    0 Votes
    1 Posts
    664 Views
    No one has replied
  • [gelöst] kurze Frage zur DS 218+

    synology
    5
    0 Votes
    5 Posts
    322 Views
    haselchenH
    @skokarl Sorry, für die harte Gangart Aber der Threadtitel ist nun wirklich nicht aussagekräftig Die 218+ kann bis zu 16GB "schlucken". Ich habe einen 8er Riegel dazugekauft. Hier findest Du eigentlich alle Infos, die Du brauchst: https://idomix.de/synology-diskstation-ds218-review
  • ioBroker mit Wolf R12 DigiCompact über eBUS???

    wolf r12 ebus
    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    Samson71S
    @Berchemer sagte in ioBroker mit Wolf R12 DigiCompact über eBUS???: Da ich den CUxD auch in der PIVCCU benutze, wäre das auch eine Wahl. Grundsätzlich brauche ich wohl auch irgendeine eBUS-Platine. Nur welche, das ist glaube ich mein Hauptproblem. Das ist ja dann quasi die halbe Miete. Lies Dir das hier mal durch. So habe ich es auch gemacht. Keine Sorge, sieht "schlimmer" aus als es ist https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=28649 So eine ebus Platine habe ich hier sogar noch irgendwo rumliegen, incl. Bestückung (aber noch nicht aufgebaut). Muss ich mal suchen. Wird sich in einer der vielen kleinen Schachteln finden denke ich. Die könnte ich Dir vermachen bei Bedarf. Hatte mir damals zur Sicherheit 3 Stück organisiert. Es klappte aber mit den ersten beiden auf Anhieb. Der Wolf Adapter passte bei mir nicht, weil das ISM8 bei mir nicht geht. Kostet auch nen paar Euro. Das ISM7 kostet auch nen Haufen Geld bringt aber nicht wirklich was. Zumindest lassen sich die Daten daraus wohl nicht in ioBroker integrieren. //EDIT// Wer sucht, der soll auch finden (oder so ähnlich). Habe eben mal kurz die ganzen Kästchen durchgesehen und die Platine incl. der Bestückungsteile gefunden. Ich habe eine CGS 20/160 und eine CGB 20, jeweils mit BM1. Der Wolf Adapter braucht aber ein ISM8 und das wiederum läuft wohl nur mit der 2er Baureihe und einem BM2. Daher die Entscheidung den ebus direkt "anzuzapfen".
  • HMIP-SCI Kontaktschnittstelle

    hmip-sci kontaktschnittstelle
    2
    0 Votes
    2 Posts
    202 Views
    B
    @mpfistda Hmm... Unter meinen Objekten habe ich für alle drei Leitungen das STATE-Feld. In dem steht nach jedem Betätigen eines normalen Lichtschalters (kein Taster) entweder true oder false. In der CCU wird auch bei mir offen/verschlossen angezeigt. Allerdings habe ich in der CCU in den Einstellungen auch geschlossen oder offen als auszugebende Meldung in den beiden Positionen eingestellt. Schau mal da nach. Hast möglicherweise "Keine Meldung" dort stehen
  • Orange Pi Plus 2e

    Moved
    610
    0 Votes
    610 Posts
    178k Views
    K
    Mit einem richtigen Netzteil, Kühlung und OS läuft der OPi stabil von der eMMC. Auch mit ioBroker. Allerdings hatte ich meine History-Daten nicht auf die eMMC geschrieben, sondern auf eine externe USB-SSD. Da reicht eine billige China SSD "Kingdian" 32GB. Aber heute gibts auch schon 120GB SSD für 17EUR in DE-Shops. 3 EUR für einen USB SSD Adapter dazu und man hat eine gute Lösung. Ich versorge meine OPi aus einem 15V 1.66A Routernetzteil von Pollin (<2EUR) und einem kleinen DC-DC-Wandler, der aus den 12V die erforderlichen 5V macht. Auf der 5V Seite alles direkt gelötet, nichts gesteckt, nur die 15V gesteckt. Oder aus einem 5V Netzteil entpsrechender Stärke mit dem passenden barrel connector, das ich mal im Abverkauf (Pollin?) erworben habe. Vorsichtshalber noch ein 6.3V 1000µF Elko dran gelötet. Billig, stört nicht und kann helfen. Armbian OS hole ich direkt bei Armbian. So früh wie möglich auf eMMC umstellen und erst dann fertig einrichten / update / ugrade etc. Danach ioBroker mit dem aktuellen Installer drauf installieren. Probleme mit dem OPi gabs nur bei Linux Updates, vor allem Kernel Updates oder wenn man zu viele Daten in kurzer Zeit per history-Adapter schreibt. Meinen ioBroker habe ich ja mittlerweile auf Windows Notebook umgestellt, betreibe aber noch einen OPi mit piVCCU und einen anderen mit einem NUT Server. Beide laufen sehr stabil, wobei die Lasten natürlich auch lächerlich gering sind
  • Homematic Wandthermostat

    homematic homematic ip ccu3
    5
    0 Votes
    5 Posts
    859 Views
    spinottiS
    @dslraser super danke werde mal probieren. grüße mathias
  • Umstieg von CCU2 auf Debmatic oder Raspimatic

    ccu2 debmatic oder raspimatic
    17
    0 Votes
    17 Posts
    4k Views
    paul53P
    @Samson sagte: Meine Frage bezieht sich auf Raspmatic. Raspmatic kenne ich nicht, aber RaspberryMatic. Auf RaspberryMatic kann ioBroker nicht installiert werden, neuerdings evtl. als Addon. Zur parallelen Installation von ioBroker und einer VCCU eignet sich piVCCU.
  • 0 Votes
    5 Posts
    611 Views
    Snowboy99S
    @AlCalzone Viele Vielen Dank das hat geklappt
  • Fritz dect 301 oder doch das Comet dect?

    comet dect avm heizung thermostat
    9
    0 Votes
    9 Posts
    4k Views
    J
    @HeliosFan Heißt wenn Du schaltest, geht das Display kurz an und zeigt die aktuelle Temperatur an? Ich habe die ersten mit der FW 3.68 und da dauert es 15 Minuten. Dazu gabs hier im Forum aber auch schon ein Thread der das schön auf gebröselt hatte, weil ich auch immer der Annahme war, dass die sofort schalten, weil wenn ich am Thermostat den Knopf gedrückt hatte, auch sofort der geänderte Wert zu sehen war. Das wiederum liegt aber daran, dass beim Drücken auch sofort synchronisiert wird. Das was in der Fritz Oberfläche oder in der APP angezeigt wird, ist nicht unbedingt der aktuelle Wert, der auch am Thermostat eingestellt ist, sondern der, der als letztes synchronisiert wurde, oder als nächstes synchronisiert wird.
  • Euronics Zigbee

    euronics
    6
    0 Votes
    6 Posts
    348 Views
    Marco LaserM
    @toki1973 klar wenn du 18° hast aber er 21 haben soll regelt er erstmal bis sich die Temperatur in die Richtung bewegt. Aber wenn du die 21 erreicht hast sollte er runter Regeln und das ne Weile so lassen
  • 0 Votes
    7 Posts
    408 Views
    G
    @BBTown klar, wird mir im Vis auch angezeigt. Hab im Bad einen Heizkörper der nach einen uralten Drehknopf hat der nur ein Durchflußregler ist. Der ist minimal offen, weil dadurch der Fußboden warm wird, weil die Rohre dort durch gehen. Jetzt ist der Regler fest gefressen und ich würde ihn im Frühjahr austauschen.
  • Wifi Dimmer mit ioBroker.

    dimmer
    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    R
    Kurze Rückmeldung. Funktioniert hervorragend. Kann aber nur empfehlen den ESP aus dem Dimmer zum flashen auszulöten, sonst kommt man schwer an die benötigten Lötpunkte. Ansonsten funktioniert das Dimmer script echt 1a.
  • Zwave Anfang welche Hardware

    zwave zwave adapter hardware
    29
    0 Votes
    29 Posts
    2k Views
    H
    @AlCalzone eben. Und er braucht sich für den Rest seines Lebens nie wieder Gedanken über Batterie Wechsel zu machen.
  • 0 Votes
    2 Posts
    464 Views
    paul53P
    @massa sagte: FHEM gefunden, gibt es das in der Form auch für den ioBroker? Nein, das kann nur FHEM.
  • Einsteiger - Gateway? Verstädniss

    iobroker gatway
    7
    0 Votes
    7 Posts
    541 Views
    Samson71S
    @fpspem sagte in Einsteiger - Gateway? Verstädniss: Genau Homee hatte ich gefunden und war dann aber etwas verwirrt, da homee ja auch eine eigene Software anbietet. Somit gehe ich davon aus, dass ioBroker hier als Overlay über der Homee-Software liegt?! Nein. ioBroker hat an sich den Anspruch die Logiken selber abzubilden. Natürlich kann das als "Overlay" benutzt werden, geht aber von der Zielrichtung viel weiter. IoBroker ist eher die Alternative zum Brain Cube. Wenn der Einstieg über ioBroker erfolgen soll, dann macht Homee (aus meiner Sicht) überhaupt keinen Sinn. Auch Homee braucht zusätzliche Gateways für z.B. für ZigBee, Z-Wave oder EnOcean. Das kann der sog. "Brain Cube" von Haus gar nicht. Um einzelne Gateways für die verschiedenen Funkstandards kommst Du also ohnehin nicht rum. Da würde ich mir dann aber eher was zur direkten Anbindung an ioBroker suchen. Immer unter der Voraussetzung, dass ioBroker die Basis werden soll. Ich würde mir auch wenn dann Gateways suchen, die sich "aufbohren" lassen. Z.B. mit einer externen Antenne bei Reichweitenproblemen. Diese ganzen Cube-Erweiterungen für Homee sehen stylisch aus, weil sie sich aufeinander stapeln lassen, sind aber m.E. kein Vorteil zu separaten Gateways. Zumal sich ein System, dass von Haus noch nicht mal über LAN verfügt, sondern für das ich einen (10/100 Mbps) USB-LAN-Adapter zukaufen muss, für mich von vornherein erledigt hätte.
  • Rolladensteuerung nachrüsten

    rolladensteuerung
    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    J
    @Holzlenkrad Das ist SW geregelt und funktioniert zu 100%. Außerdem gibts die Möglichkeit über den Strom abzuschalten (Hinternrisserkennung). Wenn Du über die vorhandenen Schalter an der Wand schaltest, dann haben die schon eine mechanische Verriegelung, somit kommt eigentlich nur ein Verkleben der Relais als mögliche Fehlerquelle in Frage. Kurz ich denke mal es kann passieren und im schlimmsten Fall ist der Motor der um die 35€ kostet hin. Ich habe das jetzt schon länger bei 6 Rollläden am Laufen und noch kein Ausfall gehabt. Auch habe ich bis jetzt noch in keinem Forum von so einem Fall gelesen, sollte also nicht wirklich ein Problem sein. Im übrigen bin ich mir fast sicher, dass das bei teuren fertigen Lösungen auch passieren kann, da man auf dem vorhandenen Platz einfach nicht mehr verbauen kann, das hier ein zuverlässiger HW Schutz vorhanden wäre.
  • Proxmox USB Stick einbinden

    proxmox usb stick einbinden
    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    BBTownB
    @Olivbus vielleicht hilft dieser Thread weiter?
  • meine NUC zischt

    nuc
    14
    0 Votes
    14 Posts
    494 Views
    ChaotC
    @Dr-Bakterius @skokarl Ok, dann lasse ich mich gerne überzeugen. Bisher habe ich alles von Amazon erstatte bekommen. Ok, das waren zwar nur 3 oder 4 Sachen in den letzten paar Jahren, aber da ich immer nur Ersatttung angeboten bekam ging ich davon aus das das immer so gehandhabt wird.

734

Online

32.4k

Users

81.4k

Topics

1.3m

Posts