Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. cruunnerr

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    C
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 13
    • Posts 60
    • Best 3
    • Groups 1

    cruunnerr

    @cruunnerr

    4
    Reputation
    41
    Profile views
    60
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    cruunnerr Follow
    Starter

    Best posts made by cruunnerr

    • RE: generelle Fragen zum Netzwerksetup

      Mein Setup ist auch mit Unifi-APs realisiert. Allerdings nur WLAN. Der Rest ist von anderen Herstellern.
      Ein Layer2-Switch mit VLAN-Funktion reicht, wenn ein entsprechender Router vorhanden ist.
      Frage: Hast du die Möglichkeit VM's zu erstellen? Dann könnte man auch OPNSense installieren und damit das Routing realisieren.
      Ist aber natürlich viel Arbeit. Aber wenns einmal rennt, dann rennt's.

      Ich hab z.B. nur einen Server bei mir rennen, der alles übernimmt. Also im wahrsten Sinne.... Router, NAS, ioBroker, NextCloud, UnifiController, Videoüberwachung, PiHole ... und und und

      Dazu einen gebrauchten Lancom-Switch -> Fertig.

      Alles virtualisiert. Habe 3 Unifi-APs und insgesamt 4 verschiedene WLANs/SSIDs, welche ihr eigenes VLAN haben. Hat mich dabei aber auch etwas Zeit gekostet die Sendestärken und Kanäle sinnvoll einzustellen. Das kann mitunter Tage dauern, da man immer mal wieder testen muss und sich fremde WLANs ja auch ändern können.
      Das nur vorab gesagt.

      Bei mir erstreckt sich das also wie erwähnt über 4 WLANs bzw. VLANs

      Management
      Heimnetz
      IOT Netz
      Gastnetz

      OPNSense regelt das Routing. Sei dir aber bewusst, dass einige Adapter evtl. in der Funktionalität eingeschränkt sind, Stichwort: Broadcast/Multicast/Bonjour. Dazu musste ich eine Slave-Installation vom ioBroker durchführen.

      Mein Master ioBroker liegt im Management Netz
      Mein Slave ioBroker liegt im Heimnetz
      Meine ganzen IOT Geräte im IOT Netz

      Pass auf... Im Management Netz liegt halt alles, was 24/7 läuft und niemanden was angeht.

      Mein Heimnetz umfasst alles, wo ich selber halt meine Finger mit im Spiel haben will und alles was Internet benötigt. (Fernseher, Sonos, Mein Handy/Tablet/PC etc.)

      Im IOT Netz liegen alles SmartHome Geräte. (Sonoff, ESP, Shelly etc.) Die haben auch alle KEIN Internet.

      Über Firewall Regeln kannst du aber trotzdem noch bestimmten Geräten Internet erlauben/verbieten oder auch die interne Kommunikation der Geräte verfeinern (nur bestimmte Ports etc.)

      Jedenfalls kommt's jetzt:

      z.B. bekommst du Probleme mit dem Shelly Adapter. Der delektiert nämlich über Broadcast die Endgeräte. VLAN's sind ja aber genau dafür da, eben diesen nicht weiterzuleiten. Also wird der Adapter keine Shellys mehr finden... Ist schon etwas her und ich weiß nicht, ob es mittlerweile im Adapter Änderungen gibt, aber ich musste jedenfalls dafür dann meine Shellys alle auf MQTT umstellen, damit diese Dann die Verbindung zum Broker aufbauen.

      Anderes Beispiel: Sonos-Adapter...

      Da man ja die Möglichkeit behalten will mit dem Handy die Sonos zu steuern und aber auch mit ioBroker wird's wieder tricky. Denn Sonos werden afaik über einen Bonjour Dienst gesteuert. Jedenfalls funktioniert alles nur korrekt, wenn du im gleichen Netz bist.
      Alle versuche mit Broadcast oder Bonjour Proxies kannst du gleich vergessen. Das läuft einfach nicht rund.
      Musste also dafür wieder einen eigenen LXC/VM erstellen um die Sonos dann über HTTP-Requests zu steuern. Das war allerdings noch vor der Slave-Installation von ioBroker...

      Sind jetzt nur zwei Beispiele. Aber du wirst mit vielem halt ein bisschen Umdenken müssen. Spontan fallen mir da noch der Broadlink, Roku, Homebridge Adapter ein.

      Klingt jetzt vielleicht auch alles etwas kompliziert und soll dich auch gar nicht abschrecken. Im Gegenteil. Ich ermutige sogar noch zum Vorhaben. Denn Dadurch wirst du sehr viel lernen.
      Du musst das auch nicht unbedingt so machen wie ich. Ich habe auch glaube ich nicht so das übliche Setup.
      Will aber sagen das auf jeden Fall etwas mehr Komplexität auf dich zukommt. Aber bei richtiger Konfiguration eben auch klarere Definitionen und auch etwas mehr Sicherheit und vor allem Privatsphäre. Cloud-Anbieter gibts bei mir nicht.

      Sorry für das Wirrwarr. Nach den ersten Sätzen war ich im Flow und hab einfach auf die Tastatur gehackt. ^^

      Edit: Ums kurz zu machen:

      Mit Unifi geht das. brauchst letztlich nur nen Router (virtuell oder Physisch) und nen Switch, der VLANs beherrscht. ^^

      posted in Hardware
      C
      cruunnerr
    • RE: generelle Fragen zum Netzwerksetup

      @Wildbill sagte in generelle Fragen zum Netzwerksetup:

      Zum Thema Unifi USG und Co empfehle ich auch mal die Seiten und Videos von iDomix. Einfach googlen. Der erklärt das Recht gut und auch anfängerfreundlich.

      Kann ich unterschreiben.

      kleiner Tip noch bevor man so eine Umrüstung anfängt...

      Grob die vorgenommene Infrastruktur aufzeichnen. Nur so wie ein Blockschaltbild.

      Excel-Tabelle erstellen und alle Teilnehmer der jeweiligen VLANs eintragen.

      Bei mir sind mittlerweile knapp 80 Netzwerkgeräte von denen mind. 60 immer online sind. Da verliert man irgendwann den Überblick mit den ganzen IP-Adressen und Hostnamen.
      Meine Excel-Datei umfasst jeweils eine Tabelle pro VLAN und dort steht jedes Endgerät mit IP-Adresse und MAC-Adresse drin. Wenn man das von Beginn an macht, dann danken es dir später evtl. deine Nerven.

      Edit: Und nochmal, denk dran dass es evtl. von Nöten ist in jedem VLAN auch noch eine ioBroker Instanz im Slave-Modus zu installieren. Dann ist ein bzw. drei Raspberry Pi's eher Bastellösung und ich empfehle gleich die ganzen Installationen auf einem Virtualisierungsserver zu packen (z.B. Intel NUC oder Synology (wenn die VLANs beherrscht))

      posted in Hardware
      C
      cruunnerr
    • Zuverlässiger Luftqualitätssensor gesucht

      Hallo zusammen,

      ich werde in meinem Altbau bald die Fenster tauschen, welche dann natürlich um ein vielfaches dichter sein werden, als die jetzigen. Deshalb wird regelmäßiges Lüften wichtiger und ich würde gerne evtl. später noch eine dezentrale Belüftungsanlage installieren, die dann anlaufen soll, wenn die Lustqualität entsprechend gering ist.

      Fürs erste suche ich einen Luftqualitätssensor mit Temperatur, Feuchtigkeit und CO2 Anzeige. Ein Nice to Have wäre natürlich, wenn dieser WiFi und eine API-Schnittstelle o.ä. bietet, da bei mir nichts in einer fremden Cloud läuft.
      Wenn er erstmal kein WiFi hat wäre das nicht allzu schlimm.

      Ich habe also schon ein bisschen gesucht und finde von 20-700€ eine riesige Auswahl. Leider findet man auch fast bei allen Geräten negative Kritiken bzgl. der Verlässlichkeit der angezeigten Daten. Teilweise sind dort Abweichungen innerhalb der identischen Geräte von bis zu 30 oder gar 50%.
      Das ist ja Müll....

      Hat da einer wirklich fundierte Erfahrungen mit Sensoren, die auch plausible Werte anzeigen? Muss ja nicht perfekt geeicht sein, aber natürlich will man sich ja auf die Werte verlassen können.

      Was ich mir wünsche:

      • Display mit Anzeige der Werte
      • Lange Akkulaufzeit oder direkte Stromversorgung
      • Akkurate Werte
      • Innenraumbetrieb
      • Temperatur, Feuchtigkeit und CO2 Anzeige in ppm
      • Preise bis ca. 150€
      • Optional: Noch mehr Messwert wie VOC, PM2.5 etc
      • Optional: WiFi
      • Optional: Ampel-Funktion

      Ich habe gelesen, dass wohl das NDIR Messprinzip ein guter Indikator für brauchbare Werte sei. Aber ich bin ehrlich etwas erschlagen von der großen Auswahl und frage deshalb lieber mal nach euren Erfahrungen.

      Danke schonmal vorab

      posted in Hardware
      C
      cruunnerr

    Latest posts made by cruunnerr

    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.0.1

      Ich ebenso

      @apollon77

      posted in Tester
      C
      cruunnerr
    • iobroker als websocket client nutzen

      Hallo zusammen,

      ich habe lokal bei mir einen websocket server laufen. Ich möchte ioBroker als CLIENT nutzen und mit dem server verbinden.

      Im Javascript adapter habe ich dafür als zusätzliche npm module (websocket und ws) eingetragen. Diese wurden laut Protokoll auch installiert.

      Dennoch bekomme ich keine Verbindung hin.

      Hier das Javascript:

      const WebSocket = require('ws');
      
      // Ziel-WebSocket-Server-URL
      const webSocketServerURL = 'wss://10.10.10.57:3000';
      
      // WebSocket-Verbindung herstellen
      const socket = new WebSocket(webSocketServerURL);
      
      // Event-Handler für Verbindungsereignisse
      socket.on('open', () => {
        console.log('Verbindung hergestellt');
      });
      
      socket.on('message', (data) => {
        console.log('Nachricht empfangen:', data);
      });
      
      socket.on('close', () => {
        console.log('Verbindung geschlossen');
      });
      
      socket.on('error', (error) => {
        console.error('Fehler bei der Verbindung:', error.message);
      });
      

      Ich erhalte sofort beim starten des Skriptes die meldung: "Fehler bei der Verbindung:"
      Allerdings ohne eine error-message.

      Node.js Version: 18.16
      npm Version: 9.5.1

      Jemand eine Idee?

      Edit: Auf dem Websocket server sehe ich auch keine verbindungseingänge von iobroker. Andere Clients funktionieren einwandfrei.
      Netzwerkverbindung ist auch kein Thema, iobroker und Websocket-Server sind im gleichen Subnetz und können sich auch pingen. Keine weiteren Firewall Beschränkungen

      posted in JavaScript
      C
      cruunnerr
    • Daikin Perfera Inneneinheiten Wifi-AP ausschalten?

      Hallo zusammen,

      Ich habe vor drei Tagen meine Klimageräte in Betrieb nehmen lassen und die beiden Inneneinheiten mit der ONECTA App von Daikin eingerichtet und in mein Heimnetzwerk eingebunden. Die Geräte sind auch verbunden und in der App online.

      Jedoch ist der interne Wifi-Accesspoint der Innengeräte zeitgleich noch aktiviert. Sie sind also permanent im AP-Modus, aber zeitgleich mit meinem Heim-Wlan verbunden. Also Client und Server zeitgleich.
      Das stört mich enorm und kann doch so nicht gewollt sein. Laut Anleitung kann ich nur das WLAN ganz ausschalten oder eben einschalten. Aber dann werfen Sie weiter fröhlich mit ihrer SSID um die Gegend und verursachen zudem unnötige Störungen im 2,4Ghz Bereich. Mal abgesehen vom Sicherheitsgedanken, der mich eigtl. mehr dabei stört.

      Denn im Grunde lassen die Geräte ja dauerhaft eine eingehende Verbindung zu mit einem nur aus Zahlen bestehenden Wifi-Code.

      Weiß da einer was zu? Es handelt sich um Daikin Perfera Geräte mit dem BRP069C4x Wifi-Adapter. Also Build-in.

      posted in Off Topic
      C
      cruunnerr
    • Zuverlässiger Luftqualitätssensor gesucht

      Hallo zusammen,

      ich werde in meinem Altbau bald die Fenster tauschen, welche dann natürlich um ein vielfaches dichter sein werden, als die jetzigen. Deshalb wird regelmäßiges Lüften wichtiger und ich würde gerne evtl. später noch eine dezentrale Belüftungsanlage installieren, die dann anlaufen soll, wenn die Lustqualität entsprechend gering ist.

      Fürs erste suche ich einen Luftqualitätssensor mit Temperatur, Feuchtigkeit und CO2 Anzeige. Ein Nice to Have wäre natürlich, wenn dieser WiFi und eine API-Schnittstelle o.ä. bietet, da bei mir nichts in einer fremden Cloud läuft.
      Wenn er erstmal kein WiFi hat wäre das nicht allzu schlimm.

      Ich habe also schon ein bisschen gesucht und finde von 20-700€ eine riesige Auswahl. Leider findet man auch fast bei allen Geräten negative Kritiken bzgl. der Verlässlichkeit der angezeigten Daten. Teilweise sind dort Abweichungen innerhalb der identischen Geräte von bis zu 30 oder gar 50%.
      Das ist ja Müll....

      Hat da einer wirklich fundierte Erfahrungen mit Sensoren, die auch plausible Werte anzeigen? Muss ja nicht perfekt geeicht sein, aber natürlich will man sich ja auf die Werte verlassen können.

      Was ich mir wünsche:

      • Display mit Anzeige der Werte
      • Lange Akkulaufzeit oder direkte Stromversorgung
      • Akkurate Werte
      • Innenraumbetrieb
      • Temperatur, Feuchtigkeit und CO2 Anzeige in ppm
      • Preise bis ca. 150€
      • Optional: Noch mehr Messwert wie VOC, PM2.5 etc
      • Optional: WiFi
      • Optional: Ampel-Funktion

      Ich habe gelesen, dass wohl das NDIR Messprinzip ein guter Indikator für brauchbare Werte sei. Aber ich bin ehrlich etwas erschlagen von der großen Auswahl und frage deshalb lieber mal nach euren Erfahrungen.

      Danke schonmal vorab

      posted in Hardware
      C
      cruunnerr
    • RE: Zähle Datenpunkte innerhalb eines Verzeichnis

      @paul53 sagte in Zähle Datenpunkte innerhalb eines Verzeichnis:

      $('Verzeichnis-ID.*').length

      Danke schonmal.
      length gibt mir dann die Länge der Zeichen von der Verzeichnis-ID aus.

      Edit: Vergiss es. Hab das Dollar-Zeichen vergessen. Passt. Danke dir 🙂

      posted in Skripten / Logik
      C
      cruunnerr
    • Zähle Datenpunkte innerhalb eines Verzeichnis

      Hallo zusammen,

      ich habe ein Verzeichnis in dem sich durch ein Skript automatisch von Zeit zu zeit Datenpunkte erstellen.

      Nun möchte ich die Datenpunkte innerhalb des Verzeichnisses gerne zählen. Egal ob mit Blockly oder purem JS.

      Kann mir da einer helfen? Finde da gerade keinen Ansatz

      Danke schonmal

      posted in Skripten / Logik
      C
      cruunnerr
    • RE: js.controller update - kann repository nicht finden

      Hab's gefixt...

      Falls jemand das gleiche Problem mal haben sollte:

      Ich habe einfach in den Haupteinstellung von ioBroker unter "Verwahrungsorte" einen zusätzlichen Link hinzugefügt und ihn "stable" genannt.

      Daraufhin hat der Slave dann das "Stable (default)" beim updaten angezeigt. Keine Ahnung wo da der Haken war...

      Bildschirmfoto 2021-07-03 um 11.53.16.png

      posted in Error/Bug
      C
      cruunnerr
    • js.controller update - kann repository nicht finden
      Systemdata Bitte Ausfüllen
      Hardwaresystem: IBM X3530 M4
      Arbeitsspeicher: 32GB
      Festplattenart: HDD - RaidZ2
      Betriebssystem: Proxmox VM - Debian
      Node-Version: 14.4
      Nodejs-Version: 14.4
      NPM-Version: 6.14.8
      Installationsart: Manuell
      Image genutzt: Nein

      Hallo zusammen,

      ich betreibe ein Master/Slave System.
      Beim js.controller Update habe ich zuerst den Master aktualisiert (da V3.1.4 auf Master und Slave installiert waren).
      Das hat auch wunderbar geklappt.
      Mein Slave meckert allerdings, dass das Repository nicht auffindbar ist... Wisst ihr, wo ich das fixen kann?

      root@iobroker-slave:~# iobroker stop
      root@iobroker-slave:~# iobroker update
      Used repository: stable
      update done
      root@iobroker-slave:~# iobroker upgrade self
      Requested repository "stable" does not exit in config.
      Cannot get repository under "undefined"
      root@iobroker-slave:~# iobroker fix         
      root@iobroker-slave:~# iobroker upgrade self
      Requested repository "stable" does not exit in config.
      Cannot get repository under "undefined"
      root@iobroker-slave:~# iobroker start
      

      Bildschirmfoto 2021-07-03 um 07.27.40.png

      Edit: Die gleiche Meldung steht dann übrigens auch im Log

      posted in Error/Bug
      C
      cruunnerr
    • RE: Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!

      @Dr-Bakterius sagte in Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!:

      @cruunnerr Warum nicht die Nuki-Hardwarebridge kaufen?

      Na wegen der Kohle 😄
      Zumindest vorrangig. Zweiter Grund wäre Effizienz. Keine weitere Steckdose belegt. Kein weiteres WLAN-Gerät. Und der sowieso vorhandene Raspberry in der Nähe meines Schlosses läuft eh 24/7.
      Zudem sind die Komforteinbußen nicht groß genug um die vorgelegten Argumente aufzuwiegen.

      Edit: Achja, und natürlich der Umwelt zuliebe. Man muss ja nicht immer alles neu kaufen, wenns auch anders geht. Und es macht auch Spaß Dinge unabhängig zum Laufen zu kriegen.

      @David-Froebus

      Danke für die Rückmeldung. Ähnliche Erfahrungen hab ich mit nem alten Android auch gehabt und die versuche eines Github-Projekts waren auch nur Semi-erfolgreich.
      Hab gerade eben nochmal geschaut und zumindest einen Fork gefunden. Werd den wohl die tage mal versuchen.

      posted in Hardware
      C
      cruunnerr
    • RE: Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!

      @David-Froebus sagte in Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!:

      Nach einem Testlauf über mehrere Wochen muss ich nun sagen ich werde den Nuki Adapter verwenden. Der extended adapter funktioniert auch mit der software bridge. Wenn der Sensor bei einem der beiden iwann besser unterstützt wird, oder viel mehr Nuki in besser implementiert, schaue ich noch mal ob ich umsteige.

      Darf ich mal fragen wie das mit der Software-Bridge denn realisiert wurde? Der Nuki hat ja nur Bluetooth. Hatte mal geschaut, aber nur die Möglichkeit gefunden ein altes Android-Handy als Bridge zu nutzen.

      Bei mir ists jetzt momentan ein iPad mit yhaka-Adapter und dann über HomeKit eingebunden. Das dämliche iPad macht es aber nicht immer, gerade wenn man mal 2-3 Tage nicht auf dem Tablett rumgehauen hat. Dann gehts irgendwie in so nen Ruhemodus.

      Gibts da ne Linux Lösung z.B. mit dem Raspberry pi, der ja dann Bluetooth und LAN/WLAN hat?

      Danke

      posted in Hardware
      C
      cruunnerr
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo