Danke auch an das gesamte IoBroker Team, dass wir mal das Thema Umbemannte Eingebettete Plattformen mit IoBroker ein wenig zeigen konnten - Wir fliegen weiterhin auf und mit Euch im Umfeld der Wissenschaft und öffentlichen Sicherheit!
NEWS
UEP-IoBroker
@UEP-IoBroker
Die UEP beschäftigt sich mit der integration von IoT Sensoren in unbemannte Plattformen, welche von Hilfskräften (Rettung, Feuerwehr, Aufklärung) verwendet werden. Ebenso betreuen wir wissenschaftliche Messkampagnen und Forschungsarbeiten. Wir sind ein kommerzielles Unternehmen, welches Open Source Anwendungen professionell im Kundenumfeld plaziert, integriert und einsetzt. Fragen zu unbemannten Plattformen und deren Betrieb werden wir hier nicht beantworten, der Schwerpunkt liegt bei der Nutzung von IoBroker im professionellen Kontext von Industrie, öffentlicher Sicherheit und verwandten Themen.
Best posts made by UEP-IoBroker
-
RE: Trefft ioBroker beim "Smart Living Forum Solingen" 18.11.23
-
RE: Wie weiter nach dem Ableben?
Hallo Zusammen,
wir sind ein Betrieb und betrachten jede Rolle, jedes System, Bauteil auch dahingehend was passiert wenn es nicht mehr da ist.
z.B die Automatisierungsschicht, wir verwenden Homematic will es die Möglichkeit gibt die Systeme miteinander zu verknüpfen und dann dennoch das Licht geschaltet werden kann, wenn die Zentrale oder eine Antenne mal weg ist.
Wenn die Person welche das System pflegt ausfallen sollte, da hilft nur
Beschriftung und Doku.Die einzelnen Geräten sind neben den Gewerken auch den Räumen mit klaren Namen zugeordnet, so kann ein Helfer schon mal wissen das er für einen Schaltaktor in der Küche, nicht im Wohnzimmer suchen muss.
So sind z.B alle Bewegungsmelder beschriftet, wenn mal die Batterie getauscht werden muss, ebenso sind Fotos verfürbar, wenn Geräte Unterputz verbaut wurden.
Als Doku-System verwenden wir eine Forensoftware, hier phpBB mit einer
Postgree Datenbank.Im Netzwerk bekommen nur Laptops. Tablets, Handys eine dynamische IP Adresse, alle anderen Geräte wie IP Kameras, Gateways, Antennen, Router, Switche, Richtfunkstrecken, LoRa Gateways, Server, Workstations bekommen eine feste IP Adresse.
Die Visualisierung erlaubt dank IoBroker auch eine Dokmentation, wo im Raum sich z.B ein Gerät befindet.
Auch hier kann man gut die Namensgebung verwenden.
Eben nicht IP-CAM Schnullibulli sondern eben IP-Cam-Balkon-87
z.B GeräteName(Klasse) - Einbauort - letztes IP Octet
Man kann sich mir freier Software auch QR Codes generieren, in welchen alle wichtigen Informationen hinterlegt sind, wir machen dann Fotos vom Einbauort und kleben die QR Code Aufkleber in die Doku. Das Verfahren haben wir uns bei einem Professionellen Assetmanagement System abgeschaut.
Passwörter und Schlüsselmaterial liegen hier in einem verschlüsselten Container, dafür gibt es freie Software.
Admin Workstation und Laufzeitumgebungen sind virtualisiert und redundant auf einer ESXI Umgebung aufgebaut, für kritische Systeme wie Router, Switche, Server ist alles doppelt verhanden.
My2Cents und allen hier im Forum weiterhin viel Gesundheit
@Stefan_1969, viel Kraft für das Kommende und schick das Arschloch Krebs in die Wüste!
-
RE: Suche "flexibles" Netzwerkkabel
@david-g - ohje... kenne ich zu gut...
Spülmittel wurde bereits angesprochen, kann gut mit einem Schlauch aus dem Aquaristikbereich und einer Einwegspritze "nachgeschoben" werden, das nächste mal das Kabel vorher mit Vaseline einschmieren und mit einem Fön warm machen.
Ich hab hier auf der Anlage gefühlt 10 KG Vaseline auf die Kabel geschmiert um die durch die Leerrohre samt Kurven zu bekommen.
Um das Kabel nun zurück zu ziehen, hilft u.U eine Wärmebehandlung, kannst Du irgendwie warme Luft in das Rohr bekommen, aber bitte keinen Abbrennfön verwenden.
-
RE: Eis- und Schneebildung an PV Modulen
@timowald - Yep, schlangenförmig auf der Unterseite und mit Alu-Dichtband von Würth gesichert, damit die Schleifen gut anliegen.
Wenn Du große Flächen hast, dann achte darauf das Du an untersten Reihe kleinere Schleifen verwendest, damit der Schnee von den oberen Reihen abrutschen kann.
Ansonsten nicht lange warten, wenn es anfängt zu schneien, wenn mal 30 cm und mehr drauf liegen kommt es sonst zu größeren Dachlawinen.
Schau das Du die Begleitheizung im Landwirtschaftlichen Zulieferumfeld kaufst, im Baumarkt kosten 10 Meter soviel wie 50 Meter in der Landwirtschaft.
Herzliche Grüße Harald
Latest posts made by UEP-IoBroker
-
RE: Hardware für IR Fernbedienung Ersatz
@ubecker - ähnlich wie Logitech sind die Systeme von Sofabaton
Die X1 braucht aber zwingend einen IR Hub.
Anmerkung zu IR-Trans
Die IR-Trans sind halt schon sehr lange auf dem Markt, frei programmierbar und selbst die WLAN Module sind nach dem Einschalten sehr schnell hochgefahren. Wir nutzen mehrere von den IT-Trans Modulen in der Küche und in unserem Kino. Egal welche IR Fernbedinung für unterschiedliche LED Streifen, Verstärker, Beamer u.a. konnten ohne Probleme angelernt werden.
Die optionalen IR Transmittermodule haben wir nicht gebraucht, ausser man möchte mit einem IR-Trans in 2 Räumen aktiv sein.
Eingebunden haben wir die einzelnen Tasten über IoBroker und Skripte.
-
RE: Hardware für IR Fernbedienung Ersatz
@ubecker - sehr gut funktionieren die Systeme von IR-Trans
Allerdings sind die Systeme recht teuer
-
RE: Wie messt ihr draußen die Helligkeit?
@wildbill - dito, bei uns haben alle Bewegungsmelder welche direkt dem Wetter ausgesetzt sind, ein kleines Dach aus Riffelblech bekommen, da einige von Vögeln als Toilette verwendet wurden.....
-
RE: Wie messt ihr draußen die Helligkeit?
Wir nutzen zum einen den Helligkeitssensor in der Homematic Wetterstation oder einen HM-Sen-MDIR-O-2 (leider nicht mehr lieferbar).
Für Homematic IP gibt es eigenen Helligkeitssensor für den Aussenbereich.
-
RE: Kamerabilder an Telegram senden
@fliegerlenker - machen wir hier ähnlich, da wir mittels Homematic PIR Bewegungsmeldern die Aufnahmen triggern, allerdings lösen die bei Bewegung erkannt die Skripte mehrfach aus, das umgehen wir, in dem wir eine Variable mit einem Timer versehen, ebenso filtern wir damit "die Katzen" welche hier über den Campus laufen heraus, da wir erst bei wiederholtem Auslösen die Variable auf True setzen, auf welche dann die Kamerasteuerung auslöst.
Nach 60 Sekunden wird die Variable, wie bei Dir wieder auf False gesetzt. Wir machen nicht nur Alarmbilder, wir triggern dann auch einen virtuellen Video Rekorder, welcher ein 60 Sekunden Video aufnimmt, dadurch erhalten wir nur Bilder und Videos welche sich genau auf das Ereigniss beziehen ohne lange im Archiv suchen zu müssen.
-
RE: Kamerabilder an Telegram senden
Guten Morgen Zusammen,
wir haben ab un an das gleiche Problem, die Ursache ist zumindest bei uns, dass zum Zeitpunkt der Übergabe des Bildes an Telegram, das Bild noch nicht vollständig auf die Platte geladen wurde.
Wir haben dann Verzögerungen in das Script eingebaut, seit dem klappt es ohne Probleme und weitere Ausfälle.
-
RE: Großflächige Anwendung von Homematic IP
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und die Erfahrungsberichte.
-
RE: Großflächige Anwendung von Homematic IP
@bahnuhr - unser Einkauf teilte uns mit, die Artikel sind zwar im Shop noch sichtbar, wenn man diese in Warenkorb legen will, dann erscheint - Artikel nicht mehr im Sortiment, z.B HM-ES-PMSw1-Pl haben wir jetzt gebraucht aus Österreich und den Niederlanden gekauft.
Hier der öffentiche Hinweis von EQ3 allerdings vom Juli diesen Jahres.
Nicht mehr verfügbar z.B
Weiterer Aktor der nicht mehr verfügbar ist..
Und noch einer
Diesen Artikel haben wir in großen Mengen im Einsatz, ein paar wurden dieses Jahr durch die Unwetter beschädigt, auch hier sind diese nicht mehr erhältlich.
Ebenso das HM Configuration Tool LAN, welches wirklich gut zur Reichweitenoptimierung in Nebengebäuden zum Einsatz kommt, leider nicht mehr verfügbar.
Ebenfalls ein Gerät welches wir sehr häufig verwenden, auch nicht mehr verfügbar.
-
RE: Großflächige Anwendung von Homematic IP
@homoran - Yep - Homematic Classic ist tot, selbst bei ELV gibt es nur noch wenige bis gar keine Bausätze mehr.
Angeblich wurde das EOL schon 2019 angekündigt, wir haben da wenig mitbekommen. Wir wollten weitere Liegenschaften noch in diesem Quartal anbinden und haben ziemlich dumm geschaut, da es weder Taster, noch Aktoren und andere HM Classic Komponenten mehr zu geben scheint, wir kaufen mittlerweile auf den Flohmärkten und den Gebrauchtbörsen.
Wir haben ein Mixed-Lab hier in Bayern um Erfahrungen mit HMIP zu sammeln, sind aber bisher was die Übertragungsthemen und Freifeldreichweiten angeht sehr enttäuscht von HMIP, deswegen suchen wir u.A hier und in anderen Foren nach relaen Erfahrungswerten.
Nix gegen EQ3 , wir haben mit deren Vertreter in Kassel gesprochen, dennoch sind uns reale Erfahrungen lieber als blumige Versprechen von Herstellern.
HM Classic läuft hier ebenfalls seit über 10 Jahren und das äusserst zuverlässig.
-
Großflächige Anwendung von Homematic IP
Hallo Zusammen, im Rahmen eines Migratonsprojektes suchen wir aktiv einen Erfahrungsaustausch im Homematic IP Umfeld.
Campus-1 gesamt 46.000 qm - Öffentliche Infrastruktur
Campus-2 gesamt 65.000 qm - Privates Forschungslabor mit AussenanlagenBeides sind Campusinfrastrukturen und nutzen aktiv Homematic Classic, LoRa, WiFi, IEEE, private 5G und private LTE Netze, diverse Funktechniken für unbemannte Plattformen und Robotik.
Beide Campusinfrastrukturen laufen seit es IoBroker gibt, mit IoBroker sehr zuverlässig und erfolgreich.
Aufgrund der (EOL Thematik) also Einstellung von Homematic Classic, suchen wir einen Erfahrungsaustausch im Rahmen der Verwendung von Homematic IP in einem großflächigem Anwendungsumfeld.
Das betrifft die Repeater-Funktionen, Feldstärken bei UP Komponenten, verteilte Gateways, Netztrennungen.
Die IoBroker Instanzen bleiben in jedem Fall bestehen, und werden weiterhin als Blaupause für andere internationale Projekte verwendet.
Wir bedanken uns für die Teilnahme.
Herzliche Grüße vom UEP-IoBroker Team