Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Walkinlarge2010

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    W
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 5
    • Topics 31
    • Posts 202
    • Best 9
    • Groups 2

    Walkinlarge2010

    @Walkinlarge2010

    22
    Reputation
    325
    Profile views
    202
    Posts
    5
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online
    Location Bonn

    Walkinlarge2010 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Walkinlarge2010

    • Xiaomi Aqara in Schalter (Berker...) integrieren

      Hi Zusammen,

      anbei eine kleine Anleitung, wie ihr normale Schalter mit einem Xiaomi Aqara Fenstersensor bestücken könnt um diese als Sender für Lampen o. ä. zu verwenden.

      Der Schalter als solches darf nich Stromführend sein und Dienst nur als Sender um andere Lampen zu steuern. Es wird kein Strom (230v) mehr geschalten.

      Wenn ihr was am 230V Netz machen müsst, dann immer Sicherung raus und mit einer Fachkraft zusammen, die weiß was sie tut. Mit Strom ist nicht zu spaßen!

      Was ihr braucht:

      • Xiaomi Aqara Fenster Sensor
      • Litze
      • Stromkabel 1,5mm Querschnitt
      • Schrumpfschlauch
      • Lötkolben
      • 15 Minuten Zeit 😉

      Hier die Bilder mit den einzelnen Schritten:

      240ED0F2-8C7C-4E5F-B0C9-B697673A1851.jpeg
      Sensor öffnen, Batterie entfernen. Seitlich mit einem Schlitz Schraubendreher könnt ihr das Innere Aushebeln.

      363F4017-FC37-4A65-8AC8-BC90E2964620.jpeg
      Hier der eigentliche Sensor für den Magneten (das längliche Teil unten). An diesen muss rechts und links ein Kabel angelötet werden, das später den Kontakt schließt.

      D1144D44-A255-4249-BA0E-302406CA9F1E.jpeg
      Hier die angelötete Litze an dem Sensor.

      94ACF01C-651B-4EA6-B397-6FCA4C200C3A.jpeg
      Aus der Hülle den Pairing Knopf entfernen. Dort werden nachher die Kabel nach außen geführt.

      F2F05CDA-E009-4C71-8819-D4C60718EC55.jpeg

      50200BBA-68A7-4182-9770-C11A0F4DE41A.jpeg

      Platine nach durchführen des Kabels wieder einsetzen und sensor schließen.

      94F5320D-2777-483C-944A-E06ADCB1F0BD.jpeg

      Nun noch zwei dickere Kabel dran löten, diese werden nachher in den Schalter gesteckt. Daher habe ich ein 1,5 mm Stromkabel genommen. Das ganze mit einem Schrumpfschlauch sauber isolieren.

      00FB7F57-AEB3-4D47-9CC4-637845BEF82B.jpeg
      Kabel in Schalter stecken und fertig.

      41ECABC2-38EC-4EA3-B8D0-30FCC2BF1A12.jpeg
      Wer es sauber haben möchte, kann den Sensor noch hinten auf den Schalter kleben.

      Zum Pairen kann mit Hilfe einer Büroklammer der Taster gedrückt werden. Dieser befindet sich am Sensor am Ausgang von den dünnen Kabel.

      Viel Spaß beim Umsetzen. Ich habe so schon einige Schalter umgebaut und es läuft auch schon länger problemlos.

      Viele Grüße
      Walkinlarge2010

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 2

      Moin zusammen,

      wie gewünscht habe ich nun das View hier als Export anbei. Die Garage und der Garten sind noch nicht fertig, aber das Prinzip ist bei allen Views das selbe.

      Wenn Fragen sind, gerne hier, aber ich bin leider nicht dauerhaft on, daher kann es mit Feedback auch gerne mal etwas dauern 😉

      Hier das aktualisierte Video, damit ihr euch nen Eindruck von der Funktionsweise machen könnt.

      https://youtu.be/245z8xZQX3k

      Viel Spass beim Verwenden, Anpassen und Weiterentwickeln!

      Viele Grüße Walkinlarge
      6112_2018-06-10-sh_bonn.zip

      6112_img_2076.jpg 6112_img_2077.jpg 6112_img_2078.jpg 6112_img_2079.jpg 6112_img_2080.jpg 6112_img_2070.jpg 6112_img_2071.jpg 6112_img_2072.jpg 6112_img_2073.jpg 6112_img_2074.jpg 6112_img_2075.jpg 6112_img_2067.jpg 6112_img_2068.jpg 6112_img_2069.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 2

      Hi zusammen,

      anbei mal mein aktuelles VIS (noch in der Betaversion 0.9). Über Feedback und weitere Anregungen bin ich immer offen. Gerne darf auch "geklaut" werden 😄

      Hier ein Link zu einem Video des VIS in Aktion:

      https://youtu.be/tx5zH8YkBaI

      Und hier gleich mal ein paar Bilder.

      Viele Grüße und danke an alle für die Inspirationen.

      Walkinlarge
      6112_img_2061.jpg 6112_img_2062.jpg6112_img_2063.jpg 6112_img_2064.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: RPIMonitor: "No Value found for cpu_frequency"

      Danke. Der User war der Bug. Hatte immer nur die Instanz gelöscht und dann via „andere“ installiert. Nachdem ich auf jedem Slave den Adapter unter Adapter gelöscht und jeweils über den link hinzugefügt hatte ging es.

      Problem gelöst, vielen Dank!!

      Grüße Walkinlarge2010

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Einstellung Bars in Flot-Diagramm

      @keinstein77 damit es optisch schöner wird solltest du mit den Dezimalstellen, Ränder und der Verteilung der Bars arbeiten.

      Hier wie so etwas bei mir aussieht.

      E0ED438D-8789-4E2F-A0CB-EA568D2B4DBB.jpeg

      Aus meiner Sicht für flot ganz hübsch. Alternativ solltest du vielleicht einfach Grafana nutzen.

      posted in Visualisierung
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Die Sache mir der Luftfeuchtigkeit, dem Taupunkt und der Schimmelgefahr

      @klaus88 said in Die Sache mir der Luftfeuchtigkeit, dem Taupunkt und der Schimmelgefahr:

      @coffee-junk : Erstmal Danke für die wirklich tolle Erklärung, aber eher eine allgemeine Frage an dich: Welchen Luftenetfeuchter verwendest du, denn ich bekomme keinen, den ich per (z.B. WLAN Steckdose oder HomematicIP) aus und einschalten kann. Jeder Entfeuchter braucht prinzipiell Strom, aber muss dann extra noch am Bedienfeld "speziell" eingestellt werden, damit er auch dann läuft. Kannst du mir hier einen Tipp geben, bzw. kann mir wer vom Forum einen Tipp geben? Danke Klaus

      Den habe ich genommen: Comfee MDDF-16DEN3 Luftentfeuchter, Bautrockner, 16L in 24h, Raumgröße ca. 80m³ https://www.amazon.de/dp/B01A6SV4ZA/ref=cm_sw_r_cp_tai_p78bEbQ3BKYJ0

      Wird bei mir mit einer Steckdose geschalten und kann so aktiviert werden, da er einen always on modus hat 🙂

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Mehrere IoBroker an verschiedenen Standorten über Cloud verbinden

      @smile said in Mehrere IoBroker an verschiedenen Standorten über Cloud verbinden:

      @Dutchman Ok, ich werde das mal anregen 🙂
      Trotzdem unabhängig davon wäre es cool wenn es irgendwo eine art Anleitung gibt wie man 2 iobroker über extern per mqtt o.ä. verbindet.

      Dem kann ich mich nur anschließen. Suche auch noch nach einer Möglichkeit ein VPN aufzubauen und darüber per MQTT beide miteinander sprechen zu lassen. Am besten in beide Richtungen (A stellt Daten für B bereit und auch B für A).

      Wenn ich Zeit habe, versuche ich mal selbst raus zu finden wie das gehen könnte, ohne dem gegenüber gleich das ganze Netzwerk durch den VPN zur Verfügung zu stellen. Falls das jemand gemacht hat dann immer her mit der Info 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walkinlarge2010
    • (Frage) Wemos D1 Mini & 4 Bodenfeuchtesensoren

      Hi zusammen,

      da wir uns eine Bewässerung im Garten anlegen und das ganze Haus schon über ioBroker gestreut wird, muss das auch mit der Bewässerung automatisiert erfolgen.

      Nun habe ich bedarf an mehreren Sensoren und möchte ungern für jeden Sensor einen Wemos, Akku, Solarmodul etc nehmen sondern mehrere über einen Wemos auslesen und per MQTT an den ioBroker senden.
      Die Idee ist nun 4 analoge kapazitive Feuchtigkeitssensoren mittels einem Analog-Digitalwandler an einem Wemos zu betreiben. So brauche ich nur einmal Akku, Solarmodul usw.

      Da ich bisher noch nie mit einem Wemos und der gleichen gearbeitet habe, nun die Frage, ob das so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe (Siehe Screenshot)? Das habe ich auf Basis unterschiedlicher Vorlagen aus dem Internet (und hier) mal zusammengebastelt 😉

      5c251344-8b29-47e8-94de-5f8f619f7c05-image.png

      Falls ihr meint, dass es funktioniert oder auch bessere Ideen habt, würde ich mich ans bestellen und auf die Suche nach einem dafür adaptierbaren Sketch machen 🙂

      Wie immer vielen Dank im Voraus!

      Viele Grüße
      Walkinlarge

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: [Gelöst] Nach Backup: Instanzen werden nicht gestartet

      ja, komischerweise hat das beides nicht funktioniert. Bei

      iobroker host this
      

      kam immer der Fehler das Multihost aktiv ist und bei

      iobroker host <Name deines Host>
      

      kam immer der Fehler das der Host schon exisiert. EInen anderen konnte ich vergeben, aber da konnte er die Instanzen nicht starten.

      Auf jeden fall hat es so nun geklappt. Danke nochmal für den Support!

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walkinlarge2010

    Latest posts made by Walkinlarge2010

    • VIS-2 / CSS Schriftfarbe in Abhängigkeit Hintergrund ändern

      Hi zusammen,

      ich erstelle mir aktuell eine neues VIS und dafür neue Vorlagen die ich dort nutzen werde.

      Meine Frage: Kann ich die Schriftfarbe eines HTML Widgets in Abhängigkeit der Hintergrundfarbe (des selben Widgets) automatisch mit einem Binding(?) ändern?

      Hintergrund:
      Aktuell wird die Hintergrundfarbe des Widgets je nach Status eines DPs in weiß oder grau geändert. Nun soll im CSS Objekt Textcolor geprüft werden welche Hintergrundfarbe akuell gewählt ist und diese entsprechend auf schwarz oder weiß anpassen.

      Jemand eine Idee wie ich das in dem Widget selbst lösen kann, ohne den DP zu prüfen, der die Hintergrundfarbe triggert?

      Danke euch!

      Viele Grüße Walkinlarge2010

      posted in Visualisierung
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Test Adapter KNX v2.x

      Hi zusammen,

      ich bin neu in der KNX Welt und habe nun die erste Wohnung mit KNX vernetzt und programmiert. Da ich schon ewig in ioBroker unterwegs bin, wollte ich das nun auch hier integrieren.

      Da komm ich nun zu meinem Problem 😉

      ich habe in der ETS 6.3.0 alles programmiert. Das wollte ich nun in den KNX Adapter in der Version 2.0.30 importieren, was aber leider nicht funktioniert.

      Ich bekomme immer folgenden Fehler:

      Importstate
      Import teilweise oder vollständig mit Fehler fehlgeschlagen: Error: Unknown error
      

      Leider komme ich mit dem HInweis nicht weiter. Habe den export schon mehrfach gemacht, leider kein Erfolg. Ebenfalls habe ich den Adapter scheon neu installiert, auch kein Erfolg.

      Jemand eine Idee wo ich noch ansetzen kann?

      Hier die Systemdaten:
      Plattform:
      linux
      Betriebssystem:
      linux
      Architektur:
      x64
      CPUs:
      4
      Node.js:
      v20.18.1
      NPM:
      10.8.2

      Besten Dank!

      VG Matthias

      posted in Tester
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Anleitung: Modbus Einrichtung für Victron PV Anlagen !

      Super Beitrag, vielen Dank. Werde es bald mal nutzen, wenn bei mir in den kommenden Wochen die Einrichtung startet 🙂

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Einstellung Bars in Flot-Diagramm

      @keinstein77 damit es optisch schöner wird solltest du mit den Dezimalstellen, Ränder und der Verteilung der Bars arbeiten.

      Hier wie so etwas bei mir aussieht.

      E0ED438D-8789-4E2F-A0CB-EA568D2B4DBB.jpeg

      Aus meiner Sicht für flot ganz hübsch. Alternativ solltest du vielleicht einfach Grafana nutzen.

      posted in Visualisierung
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: Einstellung Bars in Flot-Diagramm

      @keinstein77 du kannst unter dem Reiter Optionen den Punkt Labels auf "oben unten" stellen. Dann ist das Label immer oben, aber unter dem oberen Ende.

      posted in Visualisierung
      W
      Walkinlarge2010
    • (Problem) Zigbee stürzt nach Umzug auf Master ab

      Moin zusammen,

      anbei vorab ein paar Infos zu meinem System:

      Multihostsystem
      Master:

      • MacMini mit Proxmox
      • ioBroker auf Linux (Ubuntu 21.10.)
      • NPM 6.14.16
      • Node 12.22.12

      Slave:

      • Raspberry Pi 3B
      • Linux image mit pivCCU
      • NPM 6.14.16
      • Node 12.22.12

      Zigbee:

      • CC2652P via LAN

      In der Ausgangskonfiguration hatte ich Zigbee schon immer auf dem Slave betrieben (früher per USB). Da ich nun den Stick im LAN habe, wollte ich den Zigbee Adapter auf den Master bringen, was grundsätzlich klappen müsste.

      Der Adapter (Version 1.7.5) wird auf dem Master auch grün, bis ein Zigbee Gerät angesprochen oder abgefragt wird. Dann stürzt er ab und Zeigt im Log folgende Fehler:

      2022-06-17 08:49:00.276 - info: zigbee.0 (4118930) Sets unsupported
      2022-06-17 08:49:01.376 - info: zigbee.0 (4118930) starting. Version 1.7.5 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v12.22.12, js-controller: 4.0.23
      2022-06-17 08:49:01.434 - info: zigbee.0 (4118930) Starting Zigbee npm ...
      2022-06-17 08:49:01.675 - info: zigbee.0 (4118930) Installed Version: iobroker.zigbee@1.7.5
      2022-06-17 08:49:03.030 - info: zigbee.0 (4118930) Coordinator firmware version: {"type":"zStack3x0","meta":{"transportrev":2,"product":1,"majorrel":2,"minorrel":7,"maintrel":1,"revision":20220219}}
      2022-06-17 08:49:03.038 - info: zigbee.0 (4118930) Unable to disable LED, unsupported function.
      2022-06-17 08:49:03.046 - info: zigbee.0 (4118930) --> transmitPower : normal
      2022-06-17 08:49:03.073 - info: zigbee.0 (4118930) Currently no devices.
      2022-06-17 08:49:03.073 - info: zigbee.0 (4118930) Zigbee started
      2022-06-17 08:50:23.509 - error: zigbee.0 (4118930) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
      2022-06-17 08:50:23.511 - error: zigbee.0 (4118930) unhandled promise rejection: Cannot read property 'mapped' of undefined
      2022-06-17 08:50:23.512 - error: zigbee.0 (4118930) TypeError: Cannot read property 'mapped' of undefined
      at Zigbee.publishFromState (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/main.js:501:36)
      at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5)
      2022-06-17 08:50:23.513 - error: zigbee.0 (4118930) Cannot read property 'mapped' of undefined
      2022-06-17 08:50:23.526 - info: zigbee.0 (4118930) cleaned everything up...
      2022-06-17 08:50:23.527 - info: zigbee.0 (4118930) Zigbee: disabling joining new devices.
      2022-06-17 08:50:24.027 - info: zigbee.0 (4118930) terminating
      2022-06-17 08:50:24.028 - warn: zigbee.0 (4118930) Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
      2022-06-17 08:50:24.639 - error: host.MacOSX Caught by controller[0]: This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). The promise rejected with the reason:
      2022-06-17 08:50:24.640 - error: host.MacOSX Caught by controller[0]: TypeError: Cannot read property 'mapped' of undefined
      2022-06-17 08:50:24.640 - error: host.MacOSX Caught by controller[0]: at Zigbee.publishFromState (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/main.js:501:36)
      2022-06-17 08:50:24.640 - error: host.MacOSX Caught by controller[0]: at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5)
      2022-06-17 08:50:24.640 - error: host.MacOSX instance system.adapter.zigbee.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
      2022-06-17 08:50:24.640 - info: host.MacOSX Restart adapter system.adapter.zigbee.0 because enabled
      

      Ein Ansteuern der Geräte oder abrufen von Daten funktioniert leider nicht. Sobald ich den Adapter wieder auf den Slave verschiebe und starte klappt alles perfekt ohne Probleme.

      Ich habe es bisher vermieden eine neue Instanz zu erstellen, da ich super viele Geräte neu anlernen müsste und einige Skripte umprogrammieren.
      Daher die Frage sieht einer von den Spezialisten eine Lösung oder hat einen Tipp in welcher Ecke meines Ökosystems ich mal weitersuchen sollte?

      Vielen Dank!

      Beste Grüße
      Walkinlarge

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: ModBus Hilfe - Azzurro ZCS

      @mrfenyx

      Hi MrFenyx,

      ich stehe aktuell vor einer ähnlichen Herausforderung und überlege einen Azzurro WR zu nehmen. Hast du schon Zugriff über den ModBus realisieren können?

      VG Walkinlarge

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: (Erledigt/Gelöst) Restore Influx DB geht nicht

      Problem ist gelöst. Dank Apple Time Machine konnte ich ein neues Backup machen und ins System einspielen.

      Mit der aktuellen Methode von InfluxDB hat es geklappt.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: (Erledigt/Gelöst) Restore Influx DB geht nicht

      @arteck ja das habe ich schon probiert, klappt leider nicht, da er dann anmeckert, dass er keine Meta Daten hat.

      root@InfluxDB-Test:~# influxd restore -database iobroker -datadir /var/lib/influxdb/data /etc/InfluxBackup
      restore: -metadir or -destinationDatabase are required to restore
      

      Ich habe aber noch eine Chance. MacOSX macht ja immer TimeMachine Backups, da müsste die funktionierende DB noch drauf sein.
      Muss mir nun aber erst mal einen Mac Organisieren, der als Wiederherstellungsrechner herhalten darf. Hoffe, dass ich so nochmal einen Backup erstellen kann, bei dem der Restore dann klappt.

      Die Hoffnung stirbt also zuletzt 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Walkinlarge2010
    • RE: RTSP Stream in VIS anzeigen

      @smart-thomas nein, alles auf einem alten MacMini aus 2012.

      Aktuell läuft da drauf:

      • IoBroker
        Grafana
        InfluxDB
        Motion
        UnifiController

      Das macht der MacMini bisher problemlos mit

      posted in Visualisierung
      W
      Walkinlarge2010
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo