Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. DasMoritz

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 21
    • Posts 144
    • Best 4
    • Groups 2

    DasMoritz

    @DasMoritz

    Starter

    4
    Reputation
    22
    Profile views
    144
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    DasMoritz Follow
    Pro Starter

    Best posts made by DasMoritz

    • RE: MODBUS-Zähler einbinden (Carlo Gavazzi EM24 LAN)

      @Glasfaser und @JoergH

      nun passt es.
      3bff8f68-c3e5-4363-9676-114c76e53f93-image.png

      1d734c7f-c5f3-4b99-98e6-f927b419e57d-image.png

      Die PV-Anlage speist noch schön ein 🙂

      Danke euch!

      posted in Hardware
      D
      DasMoritz
    • ioBroker Daemon stoppen (Docker Container)

      Hallo zusammen,

      ich möchte gerade gemäß dieser Anleitung den JS-Controller 3.3 im Stable hinzufügen und folge der Anleitung hier: https://forum.iobroker.net/topic/46758/js-controller-3-3-jetzt-im-stable

      Mein ioBroker rennt auf einem Synology NAS in einem Docker Container, soweit fein.

      Wenn ich der Anleitung folge, dann komme ich im Schritt "iobroker stop" folgende Fehlermeldung:
      dd1ac0fe-84a2-49d4-93ce-b39e8871666e-image.png

      Was kann ich tun um mit dem Update weiter fortzufahren?

      Danke,
      Moritz

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DasMoritz
    • RE: PV-Anlage virtualisieren

      @holgerwolf

      Moin,

      das ist ein SMA WR oder?

      Bei mir ist ein Huawei Wechselrichter und ein Carlo Gavazzi EM24 verbaut. Die Differenz aus beidem ist der Hausverbrauch.
      Der oben genannte Screenshot zielt ja eher auf eine SMA Lösung ab, die ich aber nicht im Einsatz habe.

      posted in Visualisierung
      D
      DasMoritz
    • RE: Blocklys werden nicht mehr angezeigt, nur JavaScript

      @fa-bio @Glasfaser

      Fehler behoben.
      Das "iobroker upload all" war es 🙂
      Danach einmal den Container neu gestartet und nun sind die Blocklys genau so da, wie ich mir das wünsche.

      Danke euch, das Forum ist echt eine tolle Hilfe und sehr hilfsbereit - weiter so!

      018e9b86-7742-4b90-ae1e-4c1ceb0ff258-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DasMoritz

    Latest posts made by DasMoritz

    • RE: Rolladenschalter - Per Funk und batteriebetrieben?

      Moin,

      Danke. Spricht etwas gegen den Shelly BLU Button 4? Dann würde ich im gleichen Universum bleiben und nicht etwas Neues auf machen.

      posted in Hardware
      D
      DasMoritz
    • Rolladenschalter - Per Funk und batteriebetrieben?

      Moin zusammen,

      ich denke ich brauche mal ein wenig Hilfe.
      Wir haben Funk-Rolladenmotoren von Nobily / Dooya verbaut, diese können aber leider nur per Funk gesteuert werden - das war damals ein Fehler, ist aber nun so.

      Nun haben wir von Nobily / Dooya die SmartHome Box, sodass wir die Funkrolladenmotoren immerhin per App steuern können. Per MotionBlinds konnte ich die Rolladenmotoren nun auch in ioBroker einbinden, soweit super.

      Nun bin ich aber auf der Suche nach einem Funk-Wandschalter (gerne auch was in DIY), den ich an jedem Fenster anbringen kann, damit wir die Rollläden direkt dort steuern können. Idealerweise ist das ein Schalter, der batteriebetrieben ist und den ich per BLE, WLAN etc. einbinden kann. Der Schalter benötigt eigentlich nur rauf, runter, stop.

      Das Signal verarbeite ich dann per ioBroker und gebe es an den Rolladen weiter.

      Und, damit der WAF auch stimmt, wäre der Schalter idealerweise per klassischem Abdeckrahmen (wie bei einer Steckdose / Schalter) verbaubar wäre.

      Gibt es sowas?
      Welche Ideen habt ihr?

      Ich möchte aktuell ungern mit einer Bohrkrone in unsere Laibungen bohren um das Thema nachzurüsten, dass wäre erst in 5-10 Jahren bei der nächsten Sanierung dran.

      Danke und Gruß,
      Moritz

      posted in Hardware
      D
      DasMoritz
    • RE: [SourceAnalytix 0.4.8-Final] Released !

      @crunchip

      Dankeschön.

      Tjah, die Log Meldungen habe ich natürlich nicht mehr.

      Ich habe eine Vermutung: Ich habe SA direkt auf dem MQTT Datenpunkt aktiviert, in den quasi der ESP8266 über den Hichi IR Lesekopf schreibt. Da kommen gelegentlich auch mal Werte mit vielen Nachkommastellen.

      Das ganze habe ich nun umgebaut dass der ioBroker die eingehenden Werte zunächst auf zwei Nachkommastellen rundet und in eine Zahl umwandelt und dann in einen Datenpunkt schreibt. Auf diesem Datenpunkt ist dann SA aktiviert.

      Gibt es sonst Hinweise hinsichtlich BestPractice?

      Danke,
      Moritz

      posted in Tester
      D
      DasMoritz
    • RE: [SourceAnalytix 0.4.8-Final] Released !

      Moin,

      ich brauche mal Hilfe.
      Ich nutze SourceAnalytix schon etwas länger und habe immer mal wieder Problem, dass die Aufsummierung von Werten nicht stimmt.

      Ein Beispiel:
      a7892a47-001d-42d2-9dc5-6066bfe59b78-image.png

      Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht so richtig erklären.
      Den Zähler lese ich per IR Lesekopf (Hichi) aus, das funktioniert soweit eigentlich auch.

      Hat jemand einen Tipp woran das liegen kann oder wie ich das prüfen kann woran das liegt?

      Danke,
      Moritz

      posted in Tester
      D
      DasMoritz
    • RE: Teltonika RUTX50 per MQTT in den ioBroker

      @marc-berg

      Vielen Dank! Auf Blockly bin ich gar nicht gekommen. Ich schreibe nun einfach alle 60m in den Get-Datenpunkt erst "signal" und kurz danach "temperature", fertig. Es kann so einfach sein.

      Danke dir für deine Unterstützung!

      Moritz

      posted in Einsteigerfragen
      D
      DasMoritz
    • RE: Teltonika RUTX50 per MQTT in den ioBroker

      @marc-berg

      Danke dir!
      Ich denke ich bin deutlich weiter gekommen, ich weiß nur noch nicht wie ich das periodisch abfragen kann bzw. wie gepublished wird. Aber erstmal zu den Schritten.

      1.) Im RUTX50 Router habe ich gerade eben unter Topic "Publish Prefix Topic" den Wert RUTX50 eingetragen. Kurz darauf war im ioBroker sofort folgender Eintrag. Ähnliches war ja schon in meinem Initialpost. --> Check!

      c5490ced-adaf-45f1-a9cc-6dac35ee98e2-image.png

      2.) Den Wert des Topics RUTX50/get habe ich dann auf "id" gestellt (vorher "null"). --> Check!
      a411e67e-65f1-47f5-bc73-384db1e8e16b-image.png

      3.) Dann wird im gleichen Baum ein Ordner "router" angelegt, darin befindet sich dann der Datenpunkt id mit der Seriennummer. --> Check!

      6baae1a7-e6bb-4479-80fa-bcc5f81ba567-image.png

      4.) Nun muss man "nur noch" im Datenpunkt aus 1.) die jeweiligen Parameter eintragen, die man gerne erhalten möchte. Beispiel also "temperature", "uptime", "wan" im Anschluss wird dann in dem unter 3.) angelegten Order "router" ein neuer Ordner mit der Seriennummer des Routers aufgebaut und inkl. dem Datenpunkt "temperature" darin steht dann die Temperatur.

      8d7eb99a-139b-47a6-919c-cdcd506a9cff-image.png

      d78a82a5-44fd-40a0-83b9-7fb1392d29d3-image.png

      5.) Nun zum noch bestehenden Problem:
      Der soll ja eigentlich regelmäßig "publishen". Beispiel: Die Uptime müsste sich ja sekündlich verändern. Ich möchte natürlich nicht sekündlich einen neuen Wert der Uptime haben, aber alle 300 Sekunden oder so würde ich die Daten gerne abfragen. Wie geht das?

      Wenn ich in das Topic "RUTX50" wie in Schritt 4 nun einfach nochmal "uptime" eingebe und bestätige, dann holt er sich die neue Uptime (vgl. Screenshot in 4. zu diesem hier):

      afb70dd4-2974-4d7b-92a2-a4f1ec3b7642-image.png

      Genau das hätte ich aber gerne automatisiert 🙂

      Okay, es gibt die Funktion "Data to Server", die macht mich aber gerade völlig verrückt.... Sofern möglich würde ich das gerne über den ioBroker periodisch abfragen und auf dem RUTX50 möglichst wenig machen. Das wirkt zum Teil alles etwas "unausgereift".

      Danke,
      Moritz

      posted in Einsteigerfragen
      D
      DasMoritz
    • Teltonika RUTX50 per MQTT in den ioBroker

      Moin,

      ich wäre für Support sehr dankbar.

      Ich habe in einem Ferienhaus einen Teltonika RUTX50 Router stehen. Dieser soll per MQTT seine Daten an meinen ioBroker (MQTT Broker) senden. Leider funktioniert dies nicht und ich erkenne in den Logs nicht woran es liegen kann.

      IP Adresse des ioBrokers und Port für MQTT: 192.168.178.164:1883
      IP Adresse des RUTX50: 192.168.198.1

      Die Geräte sind aus den jeweils anderen Netzen so erreichbar, stabil, alles fein. Die VPN Lösung ist per Wireguard erfolgt und läuft stabil. Ich kann auch per PING Adapter den RUTX50 aus dem ioBroker heraus anpingen, gleiches über die CLI vom RUTX50 zurück in Richtung ioBroker. Die Firewallregel lässt auf der VPN / Wireguard Strecke alles zu (Accept / Accept).

      Hier mal ein paar Screenshots:

      1.) Konfiguration auf dem RUTX50:
      e23941e9-7950-4074-b21c-ee7cc0cfc928-image.png

      2.) Angepasste mqtt config Datei unter /etc/config/mqtt:

      config broker 'mqtt_broker'
          option enabled '1'
          option hostname '192.168.178.164'
          option port '1883'
          option client_id 'rutx50_telemetry'
          option username ''
          option password ''
          option keepalive '60'
      
      config topic 'system_status'
          option enabled '1'
          option topic 'rutx50/system_status'
          option qos '0'
          option retain '0'
          option message '{ "uptime": "$uptime", "load": "$load", "memory": "$memory", "temp": "$temperature" }'
          option interval '30'
      
      config topic 'network_status'
          option enabled '1'
          option topic 'rutx50/network_status'
          option qos '0'
          option retain '0'
          option message '{ "wan_ip": "$wan_ip", "lan_ip": "$lan_ip", "signal_strength": "$signal_strength", "data_usage": "$data_usage" }'
          option interval '30'
      
      config topic 'device_info'
          option enabled '1'
          option topic 'rutx50/device_info'
          option qos '0'
          option retain '0'
          option message '{ "device_model": "$model", "firmware_version": "$firmware", "serial_number": "$serial" }'
          option interval '300'
      
      

      3.) Screenshot aus dem MQTT Adapter vom ioBroker:
      745d18c4-ef81-4bc6-8860-042f533aa15f-image.png

      Das Verzeichnis und den DP habe ich nicht selbst angelegt, also irgendwas kam wohl mal wann, aber nicht vollständig.

      4.) Der MQTT Service auf dem RUTX50 scheint auch sauber zu laufen:
      2d0626ec-1095-4234-bb33-81cd7f8bee63-image.png

      Diverse Neustarts des Routers sind erfolgt, des Adapters im ioBroker ebenso.

      Hat jemand eine Idee?

      Danke,
      Moritz

      posted in Einsteigerfragen
      D
      DasMoritz
    • RE: Nach Stromausfall ioBroker "defekt"?

      @crunchip

      Das Backup der VM von Synology habe ich, dass ist kein Problem. Nur: Der Restore Prozess dauert ja auch und ich würde gerne das Problem versuchen zu beheben bevor ich nun Terabyte an Daten per Restore wiederherstelle.

      Es gibt doch sicher ein Tutorial um den ioBroker wieder zu reparieren oder Ähnliches?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DasMoritz
    • RE: Nach Stromausfall ioBroker "defekt"?

      @da_woody @Ahnungsbefreit

      Mein erster ioBroker lief auf direkt auf einer Synology mit einer definierten festen IP Adresse (192.168.178.5). Da die Adresse in diversen IOT Geräten hinterlegt ist habe ich das leider nie angepasst sondern ioBroker unter Synology / XPenology weiter betrieben.

      Ich bin mir auch sehr sicher dass der Fehler nicht mit meiner Konfiguration zusammen hängt, dass lief ja 5 Jahre.

      Ich weiß nur nicht wie ich nun in die Analyse gehen kann? Die Daten sind ja alle noch da.

      Danke,
      Moritz

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DasMoritz
    • Nach Stromausfall ioBroker "defekt"?

      Hallo zusammen,

      ich habe mal wieder ein Problem, Setting ist folgendes:

      Proxmox PVE Host --> XPenology --> Docker --> ioBroker Contrainer

      Am Wochenende hatten wir hier einen kurzen Stromausfall für ca. 10 Minuten.
      Alle VM's und Co. sind fehlerfrei am Start, keine Probleme, jedoch der ioBroker nicht.

      Ich habe den Container unter Synology / Docker mehrfach neugestartet, komme aber aber nicht auf die Oberfläche.
      Er spuckt mir folgendes aus, wenn ich auf der XPenology Docker-Oberfläche ins Terminal gehe:

      root@iobroker:/opt/iobroker# iobroker isrun                                                                                                                                                                 
       Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)                                                                                                                                           
      iobroker is not running on this host.                                                                                                                                                                       
                                                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                  
      Objects type: file                                                                                                                                                                                          
      States  type: file   
      

      Jemand eine Idee?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DasMoritz
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo