Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. kptkip

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 83
    • Best 6
    • Groups 1

    kptkip

    @kptkip

    Starter

    10
    Reputation
    17
    Profile views
    83
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    kptkip Follow
    Starter

    Best posts made by kptkip

    • Ersatz für sayit-Adapter zur Sprachausgabe auf Sonos

      Nachdem ich die letzten Monate das Thema Sprachausgabe hab schleifen lassen, weil bei mir - wie bei vielen anderen auch - der sayIt-Adapter nicht mehr zum Laufen zu bewegen war, habe ich mich nochmal etwas mit dem Thema beschäftigt.

      Dabei habe ich einen sehr interessanten, leistungsfähigeren und sehr komfortablen Weg gefunden:

      Da ich im ioBroker bereits node-red als Adapter-Integration am Laufen hatte, habe ich mich einfach dort ein wenig umgesehen und prompt einen Weg gefunden, der super klappt - ohne die nervigen hickups und auch viel flexibler als mit sayit.

      Was wird benötigt:

      • ein Google oder Polly-Account (das setze ich aber mal als gegeben voraus - das braucht man ja auch bei sayit-Adapter);
      • installierter node-red Adapter;
      • in node-red über den Palettenmanager das Modul node-red-contrib-tts-ultimate

      Das war's eigentlich schon.

      Im Paletten-Manager diese Paket installieren:
      Bildschirmfoto 2024-05-06 um 20.42.45.png

      Danach sieht man links folgende neuen nodes:
      Bildschirmfoto 2024-05-06 um 20.43.12.png

      ttsultimate in den Flow ziehen und mit Doppelklick konfigurieren.
      Hier kann man neben der Sprachdienstauswahl auch einfach MP3-Files (Damit haben ja hier auch eine Menge Leute Probleme mit dem Sayit-Adapter) uploaden.

      Über den Bleistift oben kommt man in das Menü zur Sprachdienst-Konfig:
      Bildschirmfoto 2024-05-06 um 20.43.33.png

      Dort dann z.B. die Credentials von Polly eintragen und wieder schließen:
      Bildschirmfoto 2024-05-06 um 20.43.48.jpeg

      Dann habe ich mir noch im User-Bereich von ioBroker so viele Text-Datenpunkte angelegt, wie ich Sonos-Geräte habe und diese in die TTS-Nodes in gleicher Anzahl reinlaufen lassen.
      Bildschirmfoto 2024-05-06 um 20.44.16.png

      Jetzt habe ich für jeden Sonos-Lautsprecher einen Text-Datenpunkt. Das sieht dann so aus:
      Bildschirmfoto 2024-10-19 um 11.58.49.png

      Wenn ich diesen beschreibe, dann kommt eine Sprachnachricht auf dem jeweiligen Sonos-Lautsprecher, ohne mehrere Sayit-Adapter installieren zu müssen und vor allem:
      Es läuft, ohne Murren und Knurren. 🙂

      Die Grundindee habe ich von hier: https://technikkram.net/blog/2020/09/26/sonos-sprachausgabe-mit-raspberry-pi-node-red-und-amazon-polly-fuer-homematic-oder-knx-systeme/

      Viel Spaß damit.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: vernetzte Brandmelder

      Fraglich, ob diese pseudophilosophische Diskussion zum Thema Peering, Gruppieren und Binding oder brennende Server dem Thread-Opener beim Verschaffen einer Situatons- und Marktübersicht weiterhilft.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Test lovelace 4.x

      Hab nun eine spezifischere Beobachtung:

      Bei einem Bookmark von der Startseite ([IP_DES_SERVERS]:8091) klappt das mit der Web-App.

      Bei einem Bookmark von einer Unterseite (z.B. [IP_DES_SERVERS]:8091/lovelace/eingang) klappt es nicht. Da taucht die Browserleiste wieder auf

      posted in Tester
      K
      kptkip
    • RE: Lovelace Accuweather TypeDetector

      @garfonso Bin nach vielen Umwegen gerade über diesen Fred gestolpert und wollte mich bedanken - jetzt klappt auch meine Wetter Kachel 🙏

      posted in Visualisierung
      K
      kptkip
    • RE: Sonoff NSPanel

      @niiccooo1 said in Sonoff NSPanel:
      Hab noch ne Ergänzung dazu - die Anpassung an SONOS.

      Alexa:
      3bea878d-908d-46ec-b192-af4cc4bf54ae-image.png

      Spotify:
      f77def15-9e75-4853-958a-09619e8023b1-image.png

      SONOS:
      Bildschirmfoto 2022-09-08 um 18.38.40.png

      Was man allerdings noch anpassen muss ist der Wert für VOLUME. Der muss in einen String konvertiert werden - geht aber auch in der Gerätekonfig:
      Bildschirmfoto 2022-09-08 um 18.35.46.png

      Dann kann man sowohl SONOS Radiostationen als auch Spotify-Songs/Alben über SONOS steuern.

      posted in Hardware
      K
      kptkip
    • RE: Sonoff NSPanel

      @niiccooo1 said in Sonoff NSPanel:

      @kptkip
      Kurze Frage: Nutzt du Spotify samt Adapter?

      Hab ich probiert, hat mich aber nur genervt. Ich mach das über SONOS (s.o. 😉 )

      posted in Hardware
      K
      kptkip

    Latest posts made by kptkip

    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      @warp735
      +1

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      @lastactionhero
      Das Smartmeter (Eastron SDM) kommt an den 485-Port.

      Der Waveshare (Der 485-Ethernet-Adapter zum deye Auslesen) kommt entweder an den Modbus-Anschluss oder teilt sich den mit dem BMS.

      Das sind getrennte Anschlüsse.

      Der Waveshare liest NICHT das Smartmeter aus. Die Grid-Daten kommen vom Deye in den IOBroker.

      1683888622045-img_9044-1.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      @homoran 😂

      Nün denn, dann bleibts ja bei meinem ursprünglichen Post. Entweder Clamps oder per RS485 vom Eastron zum deye. Der Rest, wie beschrieben.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      @homoran said in Deye Hybrid-Wechselrichter:

      die Clamps hängen doch schon genau dazwischen.

      Dann bekommt Dein deye doch schon die Grid-Werte.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      @lastactionhero
      Das hört sich doch erstmal super an.

      Zunächst bräuchtest Du erstmal die Daten zum Grid von den 3 Phasen:
      Lösung 1: Du nimmst die CTs und klemmst sie im Zählerschrank um die 3 Phasen, die "nach draußen" gehen - also direkt hinter dem Zähler.
      Kleiner Tipp: Um Einstreuungen zu vermeiden kürze die CT-Kabel auf 15cm ab und verlänger die Adern mit den Einzeladern eines CAT7-Kabels. Damit fährst Du bis zum Deye und legst sie dort auf. Klappt bei mir super
      Lösung 2: Du nimmst eine CAT-7 Leitung mit RJ45-Stecker und legst diesen auf die RS485-Buchse im Deye auf und legst das Kabl bis zum Eastron und legst die Kabel dort auf den RS485-Klemmen auf (A,B,GND)
      -> Je Nach Lösung musst du im Deye umschalten von CT auf RS485

      Um die Daten nun vom Deye in den IoBroker zu bekommen hast Du gleich ein Rudel Wege, die Dir offen stehen:

      1. Die ESP32-Platine von bagges (schau mal bei Github nach). Die schaufelt Dir die Daten per MQTT schon sortiert direkt in den IOBroker (https://github.com/bagges/deye-esp32-bridge)
      2. per Waveshare Ethernet-Adapter. Dann musst Du Dir die Daten alle manuell mit dem Modbus-Adapter selber zusammenbasteln
      3. Mit SolarAssistant. Da brauchst Du dann nen Raspi, der per RS485/USB an den Deye an den Batterieport angeschlossen wird (CAN und RS485 liegen auf dem gleichen Stecker im deye) (https://solar-assistant.io/)
      4. über den WLAN-Datenlogger per deye-Adapter im IoBroker (hat bei mir allerdings nicht recht geklappt)

      Kurze Frage: Was ist der "SDM"?

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      @lastactionhero
      Ich glaube, da sind noch ein paar Misverständnisse.

      Beschreib doch mal Deine Situation, dann finden wir eine Lösung.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Deye Hybrid-Wechselrichter

      @lastactionhero
      Wenn ich die Beschreibung und die Bilder richtig verstehe, dann nutzt er zwei Waveshares, um über das Netzwerk (Ethernet) den Deye mit dem SmartMeter zu verbinden. Vermutlich ist der Weg für die CTs zu lang und umständlich. Deshalb Netzwerk (im Prinzip sogar mit WLAN) - eigentlich ganz schlau.

      Der dritte ist zum Auslesen des deye mittels ModbusTCP durch den IoBroker mit dem Modbus Adapter.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    • RE: Plötzlich ReferenceError: request is not defined

      @root_
      Ich benutzte das Script, um mir von tibber den SOC meines Polestar 2 abzurufen.

      Mittlerweile gibt es eine direkte API, mit der ich über HA und evcc darauf zugreife. Deshalb muss ich den Umweg über tibber nicht mehr gehen.

      Hatte eh das Problem, dass wenn die Kommunikation zwischen den tibber- und Polestar-Apps auf meinem Handy nicht klappt, ich keine Daten in evcc hatte. Das ist jetzt auch Vergangenheit.

      posted in JavaScript
      K
      kptkip
    • RE: Plötzlich ReferenceError: request is not defined

      @root_
      Da ich das Script selbst nicht mehr nutze, bin ich ehrlich gesagt etwas überfragt.

      Kommt die Meldung von der Tibber-API?

      posted in JavaScript
      K
      kptkip
    • RE: Ersatz für sayit-Adapter zur Sprachausgabe auf Sonos

      @wendy2702
      Welches Problem? Du kontst etwas nicht zuordnen. Ob das nun ein halbes Jahr her ist oder gestern erfolgt ist, ist m.E. völlig irelevant.

      Ich habe lediglich eingeordnet, dass mein Post zu meinem Thread gehört, was du angezweifelt hast. Also von Problem weit entfernt.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      kptkip
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo