Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter rpi2 2.x

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter rpi2 2.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Hasont
      Hasont @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun

      Kann ich verstehen, dann muss ich wohl demnächst in den sauren Apfel beißen. Ist halt mit 65 und wenig Linux Kenntniss ne große Hürde.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Hasont last edited by

        @hasont sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

        Ich hab aber viel Angst davor weil ich nicht mehr nachvollziehen kann was ich vor 4 Jahren so alles gemacht habe.

        dann mach es jetzt auf einer neuen Karte.
        Die alte bleibt als Notfall-Fallback.

        Also kein Risiko - kein Grund für Angst

        Hasont 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Hasont
          Hasont @Homoran last edited by

          @homoran sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

          @hasont sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

          Ich hab aber viel Angst davor weil ich nicht mehr nachvollziehen kann was ich vor 4 Jahren so alles gemacht habe.

          dann mach es jetzt auf einer neuen Karte.
          Die alte bleibt als Notfall-Fallback.

          Also kein Risiko - kein Grund für Angst

          Angst überwunden und wollte grad loslegen. Bitte noch kurze Hilfe.
          Was würdet ihr als Startversion von Bookworm nehmen > Raspian oder Debian oder ist das egal?
          Hab Raspie 4 mit 4GB und die light Version. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Grundkonfiguration schon auf dem SD Stick zu machen da der Raspie mit allem drum und dran im Keller verbaut ist und ich dort weder mit Monitor (miniHDMI) noch sonstwie drankomme?

          Das Source.list Problem wäre jetzt zwar auch gelöst (war doppelter Eintrag "non-free-firmware" aber um weiter Hilfe zu bekommen muss ich da ja jetzt wohl durch. Die 32bit sind ja auch für die Zukunft blöd.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Hasont last edited by Homoran

            @hasont sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

            Raspian oder Debian

            Raspberry Pi OS lite 64bit
            (ist im Prinzip Debian)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Hasont
              Hasont @Thomas Braun last edited by Hasont

              @thomas-braun
              @Garfonso

              Hallo Thomas, hallo garfonso

              habe grad angefangen mit der Neuinstallation.
              Gab nur zwei kleine Fehler die man wahrscheinlich ignorieren kann. Beim Raspi:

              dpkg: warning: unable to delete old directory '/lib/firmware/raspberrypi/bootloader-2712': Directory not empty
              dpkg: warning: unable to delete old directory '/lib/firmware/raspberrypi/bootloader-2711/latest': Directory not empty
              dpkg: warning: unable to delete old directory '/lib/firmware/raspberrypi': Directory not empty
              

              Beim Raspie hab ich mit Raspi-Config die GPIOs eingeschaltet.

              Fehler beim IoBroker:

              rm: das Entfernen von '/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
              

              Habe dann als erstes rpi2 Version 2.3.1 installiert, der Adapter geht auf grün und nachdem ich alle GPIOs konfiguriert habe ist das Ergebnis leider das gleiche.
              Alle Kontakte ziehen an und müssen anfangs von "null" auf false gestellt werden.
              Nach einem Neustart genau das gleiche aber die GPIOs werden dann mit false angezeigt obwohl die True sind.
              Ich kann die dann händisch im Objekt auf true schalten und bei false gehen die Relais dann aus. Ist bei allen 8 so.
              Im Log steht:

              rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
              

              Brauch jetzt ne Pause und Bitte euch um weitere Hilfe zum Thema.
              Beide Systeme kann ich durch SD Kartentausch zum Leben erwecken falls irgendwelche Logs benötigt werden mache ich das gerne. Wenn möglich bitte Info ob ich zur rpi2 Version 2.1 irgendwie zurück komme.

              Edit: 9:20
              Hab die alte SD karte wieder rein und Backup vom Samstag mit 2.1 eingespielt. Mit der 2.1 kann ich damit nun überhaupt keine Kontakte mehr schalten und es kommen beim Schalten Fehlermeldungen.

              016
              
              Log-Größe: 7.0 MB
              Zeit
              	
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:23.595	warn	Port 21 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:22.580	warn	Port 21 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:21.949	warn	Port 20 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:20.940	warn	Port 20 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:20.130	warn	Port 16 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:19.100	warn	Port 16 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:18.444	warn	Port 26 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:17.444	warn	Port 26 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:16.960	warn	Port 19 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:15.957	warn	Port 19 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:15.362	warn	Port 13 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:14.355	warn	Port 13 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:13.831	warn	Port 12 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:12.817	warn	Port 12 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:12.184	warn	Port 25 is not writable, because disabled.
              rpi2.0
              	2025-02-05 09:26:11.181	warn	Port 25 is not writable, because disabled.
              

              Es hat sich daher aus meiner Sicht beim einspielen der 2.3.1 etwas am Raspi geändert sonst müsste das doch wieder gehen wie vorher.

              LG
              Horst

              Edit 6.02.25 Kurzer Status
              Habe IoBroker zurückgespielt, RPI2 ausgeschaltet. Bin am verzweifeln mit MQTT, EBUS und SPI>MCP3008
              Alles was ich mir vor 5 Jahren aufgeschrieben habe funktioniert nicht mehr. Threads lesen bringt nix weil die alle seit Bookworm veraltet sind.

              Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Garfonso
                Garfonso Developer @Hasont last edited by Garfonso

                @hasont said in Test Adapter rpi2 2.x:

                Es hat sich daher aus meiner Sicht beim einspielen der 2.3.1 etwas am Raspi geändert sonst müsste das doch wieder gehen wie vorher.

                Ja, die Konfiguration hat sich verändert. Das sind die Fehlermeldungen, die du bei der 2.1 jetzt bekommst. Die versteht die neue Konfiguration nicht. Du müsstest also die GPIOs für die nochmal neu konfigurieren bzw. bei jedem Wechsel konfigurieren.

                Ich gehe auch gerade nochmal alle Code-Änderungen durch und kann nichts entdecken, was zwischen der 2.1 und der 2.3.1 zu deinem Problem, besonders der null states beim Adapterstart führen sollte. Bei Ausgängen hat der Adapter noch nie beim start gelesen, was die so treiben. kopfkratz Was sich geändert hat, ist, dass Anfangswert 0 bzw. Anfangswert 1 den Zustand vom Ausgang entsprechend setzen beim Start (ohne Anfangswert wird nichts gesetzt).
                Wenn ich dich richtig verstehe, hättest du ja gerne ein 0 bei den Ausgängen beim Adapterstart, oder? Und das geht nicht, wenn du die auf Anfangswert 0 stellst?
                Und übrigens ist das Entprellen auch in die Tabelle der GPIOs gewandert. Das sollte (tm) übernommen worden sein, aber da kannst du ja auch mal prüfen, ob das bei deinen Eingängen noch passt. Damit hattest du auch Probleme, oder?

                Kannst du mir mal deine Konfiguration posten (in den Instanz-Einstellungen oben rechts auf den "Nach unten" Pfeil drücken, da kommt ein JSON raus, das müsstest du hier anhängen können oder so)

                Hasont 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Garfonso
                  Garfonso Developer @Moppedman last edited by Garfonso

                  @moppedman
                  Ok, danke für die Tabelle.

                  Ich hab heute nochmal Zeit zum testen gefunden und... äh... wie du festgestellt hast, hatte "Startwert XY" keine Funktion... hust
                  Das sollte in der 2.3.2 repariert sein.

                  @Hasont
                  Gilt für dich auch -> Starwert 1/0 hat in der 2.3.1 (und früher) keinen Effekt, sollte aber in 2.3.2 etwas tun. Ich hoffe, das hilft dir weiter.

                  @Smallfeuer
                  behebt das dein Problem vielleicht auch? kopfkratz

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • S
                    Smallfeuer @Garfonso last edited by

                    @garfonso Den Ausgang hast du noch nicht Invertiert, oder? Siehe meinem letzten Beitrag?

                    Wenn das keinen Stört dann sollten wir es so lassen. Ich würde am WE mal die neue Version testen, aber aktuell läuft es wie gesagt problemlos. Never Change a running System ^^.

                    Ich hab die Tabelle von @Moppedman nicht gefunden, könnt Ihr die mal teilen?

                    Moppedman 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Garfonso
                      Garfonso Developer @Smallfeuer last edited by

                      @smallfeuer said in Test Adapter rpi2 2.x:

                      Das Problem mit dem vertauschten True/False bezieht sich bei mir nur auf den Ausgang.
                      line 22: "GPIO22" "opengpio_0_22_output" output active-high [used]
                      Bei state True ist der Ausgang ohne Spannung.

                      Aktuell funktioniert alles - die Schaltung des Ausgangs erscheint mir in dem Fall halt nur unlogisch. Daher nochmal im Detail.

                      Das meinst du? Da gibt es aktuell nichts was den Wert irgendwie umdrehen würde (das hatte ich falsch im Kopf). Habe es gerade nochmal getestet. Der Adapter reicht das true/false, was du ins state Objekt setzt (nach einigen Überprüfungen), unverändert an die Bibliothek für die GPIOs weiter. Soweit ich das sehe, kann ich da auch (aktuell) nichts konfigurieren. Insofern wüsste ich nicht, wie ich das ändern kann.

                      Wenn ich das richtig sehe, hatte @Elektroman den Wunsch da das true/false konfigurierbar umzudrehen. Das werde ich mir angucken, wie ich das mache. Sollte gehen, ist ja nur eine Configsache. Komme ich hoffentlich die Tage zu.
                      Was aber sein kann, ist, dass im state bei einem Ausgang Unsinn steht, der hat auch den Flag read: false gesetzt. Insofern sollte man sich mehr damit beschäftigen, was man da rein schreibt als was gerade drin steht. 😉

                      Der Post von Moppedman mit der Tabelle ist hier

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Hasont
                        Hasont @Garfonso last edited by Hasont

                        @garfonso
                        Vielen Dank für deine Hilfe, anbei die Datei

                        {
                          "c_cpu": true,
                          "c_raspberry": false,
                          "c_memory": true,
                          "c_network": true,
                          "c_sdcard": true,
                          "c_swap": true,
                          "c_temperature": true,
                          "c_uptime": true,
                          "c_wlan": true,
                          "interval": 60000,
                          "gpioSettings": [
                            {
                              "gpio": 12,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Wasserstop Garten"
                            },
                            {
                              "gpio": 13,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Tuya V2"
                            },
                            {
                              "gpio": 16,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Carport V1"
                            },
                            {
                              "gpio": 17,
                              "configuration": "in",
                              "debounceOrPoll": 250,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Taster V3 Haus"
                            },
                            {
                              "gpio": 18,
                              "configuration": "in",
                              "debounceOrPoll": 250,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "NC"
                            },
                            {
                              "gpio": 19,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Haus V3"
                            },
                            {
                              "gpio": 20,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Garten V4 NC"
                            },
                            {
                              "gpio": 21,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Wasserstop Haus"
                            },
                            {
                              "gpio": 22,
                              "configuration": "in",
                              "debounceOrPoll": 250,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "NC"
                            },
                            {
                              "gpio": 23,
                              "configuration": "in",
                              "debounceOrPoll": 250,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "NC"
                            },
                            {
                              "gpio": 24,
                              "configuration": "in",
                              "debounceOrPoll": 250,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "NC"
                            },
                            {
                              "gpio": 25,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Trafo Ventile"
                            },
                            {
                              "gpio": 26,
                              "configuration": "outlow",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": "Garten V1"
                            },
                            {
                              "gpio": 27,
                              "configuration": "in",
                              "debounceOrPoll": 0,
                              "pullUp": false,
                              "pullDown": false,
                              "label": null
                            }
                          ]
                        }
                        

                        Ist frisch installiert und alle Relais angezogen.
                        Werte in Objekte sind nach Neuinstall "null" und nach setzen von true und false gehen die Relais aus und das kommt im log nach Neustart.

                        rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
                        

                        Wie komme ich zur 2.3.2 damit ich die testen kann.
                        Wie versprochen, mach ich jetzt alles unter neu aufgesetzten Raspie 4 mit Bookworm 64bit.
                        LG Horst

                        Hasont 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Hasont
                          Hasont @Hasont last edited by Hasont

                          @Garfonso

                          Hallo Garfonso,
                          ich habe gerade das Update mit der Katze auf 2.3.2 aufgespielt.
                          Es kam eine Meldung, dass ich

                          sudo apt --fix-broken install
                          

                          auführen soll was ich auch gemacht habe. Beim zweiten Update kam dann eine Ellenlange liste

                          sudo apt --fix-broken install
                          
                          $ iobroker url iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2 --host raspberrypi --debug
                          install iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2
                          NPM version: 10.8.2
                          Installing iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2... (System call)
                          > iobroker.rpi2@2.3.2 preinstall> sudo apt-get install -y libgpiod-dev || exit 0
                          Reading package lists...
                          Building dependency tree...
                          Reading state information...
                          libgpiod-dev is already the newest version (1.6.3-1+b3).The following package was automatically installed and is no longer required:
                          libcamera0.3Use 'sudo apt autoremove' to remove it.
                          0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
                          > node-dht-sensor@0.4.4 install> node-gyp configure
                          gyp info it worked if it ends with okgyp info using node-gyp@10.1.0gyp info using node@20.18.2 | linux | arm64
                          gyp info find Python using Python version 3.11.2 found at "/usr/bin/python3"
                          gyp info spawn /usr/bin/python3
                          gyp info spawn args [
                          gyp info spawn args '/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/gyp_main.py',gyp info spawn args 'binding.gyp',gyp info spawn args '-f',gyp info spawn args 'make',gyp info spawn args '-I',gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/node-dht-sensor/build/config.gypi',gyp info spawn args '-I',gyp info spawn args '/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/addon.gypi',gyp info spawn args '-I',gyp info spawn args '/home/iobroker/.cache/node-gyp/20.18.2/include/node/common.gypi',gyp info spawn args '-Dlibrary=shared_library',gyp info spawn args '-Dvisibility=default',gyp info spawn args '-Dnode_root_dir=/home/iobroker/.cache/node-gyp/20.18.2',gyp info spawn args '-Dnode_gyp_dir=/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp',gyp info spawn args '-Dnode_lib_file=/home/iobroker/.cache/node-gyp/20.18.2/<(target_arch)/node.lib',gyp info spawn args '-Dmodule_root_dir=/opt/iobroker/node_modules/node-dht-sensor',gyp info spawn args '-Dnode_engine=v8',gyp info spawn args '--depth=.',gyp info spawn args '--no-parallel',gyp info spawn args '--generator-output',gyp info spawn args 'build',gyp info spawn args '-Goutput_dir=.'gyp info spawn args ]
                          gyp info ok 
                          > opengpio@1.0.17 install> node-gyp rebuild
                          gyp info using node-gyp@10.1.0gyp info using node@20.18.2 | linux | arm64
                          gyp info find Python using Python version 3.11.2 found at "/usr/bin/python3"
                          gyp info spawn /usr/bin/python3
                          gyp info spawn args '-I',gyp info spawn args '/opt/iobroker/node_modules/opengpio/build/config.gypi',gyp info spawn args '-I',gyp info spawn args '/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/addon.gypi',gyp info spawn args '-I',gyp info spawn args '/home/iobroker/.cache/node-gyp/20.18.2/include/node/common.gypi',gyp info spawn args '-Dlibrary=shared_library',gyp info spawn args '-Dvisibility=default',gyp info spawn args '-Dnode_root_dir=/home/iobroker/.cache/node-gyp/20.18.2',gyp info spawn args '-Dnode_gyp_dir=/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp',gyp info spawn args '-Dnode_lib_file=/home/iobroker/.cache/node-gyp/20.18.2/<(target_arch)/node.lib',gyp info spawn args '-Dmodule_root_dir=/opt/iobroker/node_modules/opengpio',gyp info spawn args '-Dnode_engine=v8',gyp info spawn args '--depth=.',gyp info spawn args '--no-parallel',gyp info spawn args '--generator-output',gyp info spawn args 'build',gyp info spawn args '-Goutput_dir=.'gyp info spawn args ]
                          gyp info spawn makegyp info spawn args [ 'BUILDTYPE=Release', '-C', 'build' ]
                          CXX(target) Release/obj.target/opengpio/cpp/opengpio.o
                          SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/opengpio.node
                          COPY Release/opengpio.node
                          make: Leaving directory '/opt/iobroker/node_modules/opengpio/build'
                          gyp info ok 
                          > node-dht-sensor@0.4.4 postinstall> node-gyp build
                          gyp info using node-gyp@10.1.0gyp info using node@20.18.2 | linux | arm64
                          gyp info spawn make
                          CC(target) Release/obj.target/nothing/node_modules/node-addon-api/src/nothing.o
                          rm -f Release/obj.target/node_modules/node-addon-api/src/nothing.a Release/obj.target/node_modules/node-addon-api/src/nothing.a.ar-file-list; mkdir -p `dirname Release/obj.target/node_modules/node-addon-api/src/nothing.a`
                          ar crs Release/obj.target/node_modules/node-addon-api/src/nothing.a @Release/obj.target/node_modules/node-addon-api/src/nothing.a.ar-file-list
                          CC(target) Release/obj.target/node_dht_sensor/src/bcm2835/bcm2835.o
                          ../src/bcm2835/bcm2835.c: In function ‘bcm2835_init’:
                          ../src/bcm2835/bcm2835.c:1818:84: warning: cast from pointer to integer of different size [-Wpointer-to-int-cast] 1818 | bcm2835_peripherals = mapmem("gpio", bcm2835_peripherals_size, memfd, (off_t)(uint32_t)bcm2835_peripherals_base); | ^../src/bcm2835/bcm2835.c:1851:84: warning: cast from pointer to integer of different size [-Wpointer-to-int-cast] 1851 | bcm2835_peripherals = mapmem("gpio", bcm2835_peripherals_size, memfd, (off_t)(uint32_t)bcm2835_peripherals_base); | ^
                          CXX(target) Release/obj.target/node_dht_sensor/src/node-dht-sensor.o
                          CXX(target) Release/obj.target/node_dht_sensor/src/dht-sensor.o
                          CXX(target) Release/obj.target/node_dht_sensor/src/util.o
                          SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/node_dht_sensor.node
                          COPY Release/node_dht_sensor.node
                          make: Leaving directory '/opt/iobroker/node_modules/node-dht-sensor/build'
                          gyp info ok 
                          added 7 packages in 1m155 packages are looking for funding run `npm fund` for details
                          upload [13] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/de/translations.json i18n/de/translations.json application/json
                          upload [12] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/en/translations.json i18n/en/translations.json application/json
                          upload [11] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/es/translations.json i18n/es/translations.json application/json
                          upload [9] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/it/translations.json i18n/it/translations.json application/json
                          upload [8] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/nl/translations.json i18n/nl/translations.json application/json
                          upload [7] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/pl/translations.json i18n/pl/translations.json application/json
                          upload [6] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/pt/translations.json i18n/pt/translations.json application/json
                          upload [5] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/ru/translations.json i18n/ru/translations.json application/json
                          upload [3] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/zh-cn/translations.json i18n/zh-cn/translations.json application/json
                          upload [1] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/rpi2.png rpi2.png image/png
                          upload [0] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/words.js words.js application/javascript
                          Updating objects from io-package.json for adapter "rpi2" with version "2.3.2"
                          Process exited with code 0
                          

                          Die Ausgänge hab ich auf Ausgangsstellung 0 eingestellt.
                          Der Adapter schaltet jetzt ganz kurz alle Relais was auch wahrscheinlich früher so war und zeigt den Zustand dann auch richtig an. Ich wäre aus jetzigen Stand damit zufrieden. Werde morgen mal testen wie er sich bei Ausgangsstellung 1 oder nur Ausgang verhält und es dir melden.
                          Vielen, vielen Dank schon mal.
                          LG Horst

                          PS: Mit meinem Update auf Bookworm wäre ich dann nach 4 Tagen (40Stunden) bis auf den SPI durch.
                          SPI brauch ich für meine Feuchtigkeitsfühler. Am leichtesten war das IoBroker Update. Am längsten hat der eBus gedauert.
                          Hab jetzt alles Dokumentiert;-). Ist jetzt nur noch SPI offen dann hab ichs geschafft.
                          Edit9.02.2025 > Bin leider noch nicht zum Testen von Input, Anfang1 und Ausgang gekommen mach das aber noch!!!
                          Komme abar mit SPI grad leider überhaupt nicht weiter, unter bookworm und 64bit hat sich alles geändert. Wenn jemand weiß wie ich da weiter komme wäre ich für jede Hilfe dankbar. Auch wiringpi gibt es scheinbar nicht mehr.
                          Hab neuen Thread "MCP3008 in IoBroker einbinden" angelegt.

                          Hasont 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Hasont
                            Hasont @Hasont last edited by Hasont

                            @Garfonso

                            Hallo Garfonso,

                            die 2.3.2 habe ich nun an meinen 8 Ausgängen und 6 Eingängen getestet und bin für meine Anwendungen mit Ausgang, Ausgangswert 0 absolut zufrieden. Beim Hochfahren werden kurz alle Relais ein- und ausgeschaltet und damit kann ich leben. Die Anzeige in den Objekten ist danach korrekt.

                            Dann habe ich alle Ausgang, Ausgangswert 1 eingestellt. Rpi2 startet neu und alle Relais sind eingeschaltet.
                            Auch hier ist die Anzeige in den Objekten und der VIS korrekt.

                            Ich habe dann alle auf Ausgang, Ausgang gestellt und 4 Relais ein und 4 ausgeschaltet.
                            Nach Neustart von Rpi2 wurden diese in den Objekten und in VIS richtig angezeigt.
                            Allerdings war es so, dass alle Relais angezogen haben. Die im Objekt eingeschalteten Relais konnte über VIS sofort ausgeschaltet werden. Die als "aus" angezeigten Ausgänge waren ein und mussten über die VIS erst ein- (nix passiert) und dann ausgeschaltet werden. Dann passt wieder alles.

                            Die Eingänge habe ich mit 200ms entprellt. Ab und zu reagieren diese noch immer beim Einschalten von induktiven Lasten in unmittelbarer Nähe wie z.B. Trafo für die Gartenventile und Leuchtstoffröhre. Ist aber für meine Anwendung "3min Wasser vorm Haus nach Tastendruck" nicht problematisch.
                            Gibt es für die Eingänge schon Werte die man als Standard annehmen kann. Ich konnte mit 100ms und 200ms noch keine Unterschiede feststellen. Habe auch in meinen Script noch entprellt.

                            Vielen Dank nochmal für die schnelle Bereitstellung der 2.3.2.

                            LG Horst

                            L Hasont 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                            • L
                              Laser @Hasont last edited by Laser

                              @Garfonso
                              Habe jetzt auf die 2.3.2 upgedatet (RPI 4). 4 Relaisausgänge. Bei meiner Relaisbaugruppe sind die Relais gezogen, wenn der Ausgang auf "false" steht. 2 Ausgänge "false", 2 Ausgange "true2. RPI reboot. Nach dem Reboot sind alle Relais abgefallen. Ist für mich wichtig.
                              In den Objekten verbleiben die Statusanzeigen, wie Sie vor dem Reboot waren. Erst nach hin und herschalten passen die Statusanzeigen. Und die Relais schalten auch erst nach einmal hin und her schalten. Hin und her = Ein/Aus.
                              Relais Aus: Objektanzeige "True". Wenn ich ein Relais Einschalten will, muß ich einen Doppelimpuls absenden. Da die Statusanzeige in den Objekten nicht passt, kann ich Die auch nicht vor dem Schaltvorgang sinnvoll abfragen. Browser aktualisieren bringt auch nichts.

                              Hasont Garfonso 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Hasont
                                Hasont @Laser last edited by Hasont

                                @laser

                                Das ist aber komisch jetzt!
                                Meine Relais sind nach einem Reboot bei Ausgang=0 immer aus (bis auf das ms kurze ein/aus beim Start)
                                Bei Ausgang=1 werden nach dem Reboot alle Relais eingeschaltet.

                                Wird bei den Instanzen nur Ausgang ohne 0 oder 1 eingestellt so bleibt es beim letzten Status der Objekte aber alle Relais sind nach Reboot eingeschaltet.
                                Die im Objekt mit True gekennzeichneten kann ich sofort mit False ausschalen.
                                Die im Objekt mit False gekennzeichneten muss ich erst auf True umschalten und dann wieder auf False.
                                Erst dann werden die Relais ausgeschaltet.

                                Aus meiner Sicht ist nur noch was falsch wenn er nach einem Reboot mit "Ausgang (ohne 0 oder 1)" den letzten Stand wieder herstellen soll.

                                Wird ev. auf deiner Relaiskarte etwas invertiert?
                                Wenn der Raspie aus ist oder im Bootmodus sind dann deine Relais ein?

                                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  Laser @Hasont last edited by Laser

                                  @hasont Ja, nur nach dem Reboot des Raspi ist das noch nicht optimal gelöst. Meine Relaiskarte läßt das Relais ziehen - Low-aktiv.
                                  Ist halt so gewesen, bei dieser Karte.

                                  Hasont 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Hasont
                                    Hasont @Laser last edited by Hasont

                                    @laser

                                    Das Problem kenn ich weil da Rasperry und Arduino/DSP anders ist und die meisten Relaiskarten eben für Arduino gebaut werden. Du bist also bis auf den letzten Status vor einem Reboot der nicht stimmt mit der 2.3.2 auch zufrieden!

                                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      Laser @Hasont last edited by

                                      @hasont Ja. Die Statusanzeige wäre schon wichtig.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Garfonso
                                        Garfonso Developer @Laser last edited by

                                        @laser
                                        Bei Ausgängen hat der state das read flag auf false stehen, das heißt, der Wert, der da drin steht, ist unbedeutend. So ist der Adapter bisher auch implementiert, wenn ein GPIO als "Ausgang" definiert ist, wird dessen Status nicht gelesen und auch nicht im ioBroker aktualisiert.

                                        Ob es dafür einen tieferen Grund gibt, oder nicht, weiß ich nicht. Ich kann mal versuchen einzubauen, dass der Wert beim starten gelesen wird und die state-Datenbank entsprechend aktualisiert.

                                        @laser said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        Wenn ich ein Relais Einschalten will, muß ich einen Doppelimpuls absenden.

                                        Bist du da sicher? Soweit ich den Code im Kopf habe, würde auch ein "true" setzen, obwohl der state schon auf true ist, trotzdem den GPIO versuchen einzuschalten. (wie das jetzt mit einer Visualisierung ist, ist nochmal ein anderes Thema... eigentlich ist das für den Ausgang halt nur ein Taster ohne Zustand).

                                        Ich habe selber auch überlegt, ob das nicht sinnvoll wäre nach einem adapter neustart die states aus iobroker auszulesen und die GPIOs entsprechend zu setzen. Vielleicht erweitere ich dafür einfach die tabelle und mach einen "restore" Wert dazu.

                                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • L
                                          Laser @Garfonso last edited by Laser

                                          @garfonso Ja, wenn ich ohne den Satus zu beachten den Befehl absende, wird er ausgeführt. Werde ich nach dem nächsten Reboot erneut prüfen.
                                          Ich habe mich da vom Status in den Objekten verwirren lassen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            Smallfeuer @Garfonso last edited by

                                            @garfonso sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                            Der Adapter reicht das true/false, was du ins state Objekt setzt (nach einigen Überprüfungen), unverändert an die Bibliothek für die GPIOs weiter

                                            Das bedeutet das es wohl Grundlegend geändert wurde. Vor Bookworm war es definitiv andersrum und für mich logischer. Belassen wir es dabei. Wenn du True/False im Hintergrund drehen kannst ohne Auswirkungen (InverseFunction), dann wäre das natürlich auch super. Für alle die mit Ihren alten Scripten/Blockly kommen und jetzt alles umschreiben müssen - definitiv eine ersparnis.

                                            Ich setze nun erstmal um sicher zu gehen das die Relais beim Einschalten/Stromausfall / Restart etc. inaktiv sind den GPIO auf "Ausgang mit Ausgangswert 1".

                                            Jetzt aber noch ein Problem - bitte mal nachstellen.

                                            Wenn ich einen Eingang Abfrage und dieser true ist (Spannung anliegt) und nun einen Adapter Restart mache -> Spannung liegt noch immer an -> geht der Wert auf False.
                                            Der Wert wird also nicht korrekt eingelesen, bis er das erst mal geändert wird. Der Wert darf erst aktualisiert werden, wenn er richtig eingelesen wurde.

                                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            561
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            27
                                            503
                                            63138
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo