Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
221 Beiträge 20 Kommentatoren 37.6k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BoronsbruderB Online
    BoronsbruderB Online
    Boronsbruder
    schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
    #49

    @sborg
    ja, die brauchen wir ja auch nicht, da wir ihm
    ja mit dem Header mitgeben, dass der

    • 1.Wert das meassurement
    • der 2.Wert, die Zeit ist,
    • usw.

    Die Zeilen bestehen immer aus der gleichen Anzahl von komma-getrennten Werten

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • wendy2702W wendy2702

      @negalein Sollte das nicht hiermit einfacher gehen:

      https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.6/upgrade/v1-to-v2/manual-upgrade/#migrate-time-series-data

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #50

      @wendy2702 sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

      Sollte das nicht hiermit einfacher gehen:

      Danke
      Ja, schaut aus dass man hier die komplette DB bekommt.

      Aber was sind buckets?

      Repeat steps 1-2 for each bucket

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      da_WoodyD ? 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @wendy2702 sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

        Sollte das nicht hiermit einfacher gehen:

        Danke
        Ja, schaut aus dass man hier die komplette DB bekommt.

        Aber was sind buckets?

        Repeat steps 1-2 for each bucket

        da_WoodyD Online
        da_WoodyD Online
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #51

        @negalein IMHO sind die buckets die DBs...

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Negalein

          @wendy2702 sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

          Sollte das nicht hiermit einfacher gehen:

          Danke
          Ja, schaut aus dass man hier die komplette DB bekommt.

          Aber was sind buckets?

          Repeat steps 1-2 for each bucket

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #52

          @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

          Aber was sind buckets?

          Moin,

          A bucket is a named location where time series data is stored. All buckets have a retention period, a duration of time that each data point persists. InfluxDB drops all points with timestamps older than the bucket’s retention period. A bucket belongs to an organization.
          

          Siehe Manage Buckets

          VG
          Bernd

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #53

            jetzt kommt der Supergau. :(

            Ich kenne die Login-Daten der V1 DB nicht mehr.
            In ioB komm ich im Adapter auch nicht ans PW, da nur die doofen Sternchen sichtbar sind.

            Gibt es noch eine Möglichkeit?

            Kann man es in Grafana rausfinden (in einem Config-File)?

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            BoronsbruderB SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W Offline
              wendy2702W Offline
              wendy2702
              schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
              #54

              @negalein das gibts doch was von Ration…. Ach ne ioBroker

              https://forum.iobroker.net/topic/47173/gelöst-influxdb-passwort-verloren

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                jetzt kommt der Supergau. :(

                Ich kenne die Login-Daten der V1 DB nicht mehr.
                In ioB komm ich im Adapter auch nicht ans PW, da nur die doofen Sternchen sichtbar sind.

                Gibt es noch eine Möglichkeit?

                Kann man es in Grafana rausfinden (in einem Config-File)?

                BoronsbruderB Online
                BoronsbruderB Online
                Boronsbruder
                schrieb am zuletzt editiert von
                #55

                @negalein
                es gibt in der /etc/influxdb/influxdb.conf einen Eintrag unter [http] auth-enabled = true

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  jetzt kommt der Supergau. :(

                  Ich kenne die Login-Daten der V1 DB nicht mehr.
                  In ioB komm ich im Adapter auch nicht ans PW, da nur die doofen Sternchen sichtbar sind.

                  Gibt es noch eine Möglichkeit?

                  Kann man es in Grafana rausfinden (in einem Config-File)?

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #56

                  @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                  Gibt es noch eine Möglichkeit?

                  Kann man es in Grafana rausfinden (in einem Config-File)?

                  In der wetterstation.conf hast du die doch eingetragen ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                    Gibt es noch eine Möglichkeit?

                    Kann man es in Grafana rausfinden (in einem Config-File)?

                    In der wetterstation.conf hast du die doch eingetragen ;)

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                    #57

                    @sborg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                    In der wetterstation.conf hast du die doch eingetragen

                    ahhhhhhh, danke :)

                    da hab ich user & passw leer.

                    dann hab ich quasi in der influx.conf auf auth=disabled?

                    komisch, dass im Adapter und in Grafana Admin als User steht und in der .conf nichts.

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      @sborg
                      ja, die brauchen wir ja auch nicht, da wir ihm
                      ja mit dem Header mitgeben, dass der

                      • 1.Wert das meassurement
                      • der 2.Wert, die Zeit ist,
                      • usw.

                      Die Zeilen bestehen immer aus der gleichen Anzahl von komma-getrennten Werten

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #58

                      @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                      @sborg
                      ja, die brauchen wir ja auch nicht, da wir ihm

                      Doch, in der #1 steht nur "Datatype" also es kommt ein "Messwert", ein Zeitstempel im xyz-Format", ein boolean....
                      Es erfolgt aber keinerlei Zuweisung wo das gespeichert wird. Das macht Zeile #2. Speichere den Boolwert aus Zeile #1 unter "ack" ab....

                      Auszug Influx-Dokumentation:

                      #datatype measurement,tag,double,dateTime:RFC3339
                      m,host,used_percent,time
                      mem,host1,64.23,2020-01-01T00:00:00Z
                      mem,host2,72.01,2020-01-01T00:00:00Z
                      ...

                      Woher sollte er nun ohne #2 wissen das der Datatype "double" unter "used_percent" abgespeichert werden soll? ;)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                        In der wetterstation.conf hast du die doch eingetragen

                        ahhhhhhh, danke :)

                        da hab ich user & passw leer.

                        dann hab ich quasi in der influx.conf auf auth=disabled?

                        komisch, dass im Adapter und in Grafana Admin als User steht und in der .conf nichts.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #59

                        @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                        dann hab ich quasi in der influx.conf auf auth=disabled?

                        Sehr wahrscheinlich. Passwort kannst du natürlich eintragen, nur wird es eben ggf. nicht benutzt ;)
                        cat /etc/influxdb/influxdb.conf | grep auth-enabled

                        >  auth-enabled = true
                        >  # no effect if either auth-enabled or pprof-enabled are set to false.
                        >  # pprof-auth-enabled = false
                        >  # endpoints. This setting has no effect if auth-enabled is set to false.
                        >  # ping-auth-enabled = false
                        

                        Nur #1 ist maßgeblich.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                          @sborg
                          ja, die brauchen wir ja auch nicht, da wir ihm

                          Doch, in der #1 steht nur "Datatype" also es kommt ein "Messwert", ein Zeitstempel im xyz-Format", ein boolean....
                          Es erfolgt aber keinerlei Zuweisung wo das gespeichert wird. Das macht Zeile #2. Speichere den Boolwert aus Zeile #1 unter "ack" ab....

                          Auszug Influx-Dokumentation:

                          #datatype measurement,tag,double,dateTime:RFC3339
                          m,host,used_percent,time
                          mem,host1,64.23,2020-01-01T00:00:00Z
                          mem,host2,72.01,2020-01-01T00:00:00Z
                          ...

                          Woher sollte er nun ohne #2 wissen das der Datatype "double" unter "used_percent" abgespeichert werden soll? ;)

                          BoronsbruderB Online
                          BoronsbruderB Online
                          Boronsbruder
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #60

                          @sborg
                          richtig...
                          Mein Fehler....
                          Ich lösche gerade nochmal die Datenbank....

                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BoronsbruderB Boronsbruder

                            @sborg
                            richtig...
                            Mein Fehler....
                            Ich lösche gerade nochmal die Datenbank....

                            BoronsbruderB Online
                            BoronsbruderB Online
                            Boronsbruder
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #61

                            Für ganze Datenbanken

                            Export mit:
                            influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -lponly
                            und Import mit:
                            influx write -b iobroker_test -f export.gz

                            scheint zu funktionieren.
                            evtl. müssen die Datenverzeichnisse bei Export mit angegeben werden
                            -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/
                            (bei mir)

                            ABER
                            Die Dateien sind sehr groß (hier für 2 Jahre ca. 800MB)
                            Das dauert...

                            Nur der Import über die WebGUI geht anscheinend nicht...

                            MassiveAttackM 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #62

                              Bedenkt aber beim kpl. Ex-/Import: alles landet in einem Bucket und für den gilt eine Retention Policy!

                              Wenn ihr also zB. auch die Wetterdaten und und und da mit rein packt und wollt die Wetterdaten für immer (oder länger) aufbewahren, speichert ihr in der Influx dann auch jeden anderen Wert für bspw. immer. Wenn ihr also bspw. den Status eures Briefkastens in Influx loggt, könnt ihr in 10 Jahren noch nachschauen ob am 01. April 2022 Post eingeworfen wurde....

                              Überlegt euch das vorher gut was ihr da macht ;)

                              Es macht mehr Sinn mit mehreren Buckets und entsprechenden "Aufbewahrungsrichtlinien" zu arbeiten. Als Beispiel die Stati der Datenübertragung für Grafana von Awekas, OSeM, Firmware usw. Die kommen in ein eigenes Bucket mit einer Policy von bspw. 3 Tagen. Dann wird alles älter als 3 Tage immer automatisch gelöscht.


                              @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                              Nur der Import über die WebGUI geht anscheinend nicht...

                              Hab ich auch nicht hinbekommen, aber so schwierig ist es per CLI ja auch nicht.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                #63

                                @sborg

                                mir raucht der Kopf und ich check garnichts mehr.
                                Wie/Wo/Was eingegeben werden muss.
                                Retention, ....

                                Wetterstation auf InfluxDB 2: wenn ich hier mit InfluxDB 2 bei 0 anfange, hat dies keine Auswirkungen auf Awekas, Wunderground, usw.?
                                Ausnahme ist Grafana. Hier würde auch alles bei 0 beginnen?

                                Alle anderen Sachen (Stromverbrauch, usw.) wären mir egal. Dann fängt da einfach auch alles bei 0 an.

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #64

                                  @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                  mir raucht der Kopf und ich check garnichts mehr.

                                  ich versteh dich. wie gesagt, da gehts nach dem topic titel ja nicht mehr um die wetter geschichte. (abgeschnippt)
                                  hab gerade mal was neues in influx2 gebastelt.
                                  ad495c8a-a2cf-472b-a478-c37d5aa7c2c2-grafik.png
                                  immerhin... warum die 0 nicht angezeigt wird...
                                  umlernen ist notwendig...

                                  Es macht mehr Sinn mit mehreren Buckets und entsprechenden "Aufbewahrungsrichtlinien" zu arbeiten.

                                  soweit versteh ich das langsam... ;) nur wie bekomm ich einen DP aus dem bucket raus?

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                    mir raucht der Kopf und ich check garnichts mehr.

                                    ich versteh dich. wie gesagt, da gehts nach dem topic titel ja nicht mehr um die wetter geschichte. (abgeschnippt)
                                    hab gerade mal was neues in influx2 gebastelt.
                                    ad495c8a-a2cf-472b-a478-c37d5aa7c2c2-grafik.png
                                    immerhin... warum die 0 nicht angezeigt wird...
                                    umlernen ist notwendig...

                                    Es macht mehr Sinn mit mehreren Buckets und entsprechenden "Aufbewahrungsrichtlinien" zu arbeiten.

                                    soweit versteh ich das langsam... ;) nur wie bekomm ich einen DP aus dem bucket raus?

                                    BoronsbruderB Online
                                    BoronsbruderB Online
                                    Boronsbruder
                                    schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                    #65

                                    @da_woody
                                    löschen aus der DB?

                                    influx delete --bucket example-bucket \
                                      --start '1970-01-01T00:00:00Z' \
                                      --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") \
                                      --predicate '_measurement="example-measurement"'
                                    

                                    hier wird vom 01.01.1970 00:00:00 Uhr bis jetzt die Messung "example-measurement" aus der Datenbank "example-bucket" gelöscht.

                                    influx delete --bucket wetter \
                                      --start '2022-01-01T01:00:00Z' \
                                      --stop '2023-01-01T00:59:59Z'\
                                      --predicate '_measurement="0_userdata.0.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit"'
                                    

                                    löscht das Jahr 2022 aus dem DP "0_userdata.0.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit" des Bucket "wetter"
                                    ACHTUNG Zeitzone Z beachten!

                                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                                      @da_woody
                                      löschen aus der DB?

                                      influx delete --bucket example-bucket \
                                        --start '1970-01-01T00:00:00Z' \
                                        --stop $(date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ") \
                                        --predicate '_measurement="example-measurement"'
                                      

                                      hier wird vom 01.01.1970 00:00:00 Uhr bis jetzt die Messung "example-measurement" aus der Datenbank "example-bucket" gelöscht.

                                      influx delete --bucket wetter \
                                        --start '2022-01-01T01:00:00Z' \
                                        --stop '2023-01-01T00:59:59Z'\
                                        --predicate '_measurement="0_userdata.0.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit"'
                                      

                                      löscht das Jahr 2022 aus dem DP "0_userdata.0.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit" des Bucket "wetter"
                                      ACHTUNG Zeitzone Z beachten!

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #66

                                      @boronsbruder :+1: thnx. aber du siehst, daß viele user halt nich mit der konsole so logger umgehn können.
                                      wesweil ich ja versucht habe, mit influxDBStudio weiter zu kommen... ;)
                                      gestern war ich nicht mal fähig das ding zu insten. heute bin ich schon einige schritte weiter... :D

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • da_WoodyD da_Woody

                                        @boronsbruder :+1: thnx. aber du siehst, daß viele user halt nich mit der konsole so logger umgehn können.
                                        wesweil ich ja versucht habe, mit influxDBStudio weiter zu kommen... ;)
                                        gestern war ich nicht mal fähig das ding zu insten. heute bin ich schon einige schritte weiter... :D

                                        NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #67

                                        @da_woody sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                        aber du siehst, daß viele user halt nich mit der konsole so logger umgehn können.

                                        ich bin jetzt echt an einem Punkt angekommen, dass ich V1 einstampfe (läuft sowieso noch auf dem doofen Synology-Docker) und mit V2 von 0 anfange.

                                        Warte nur noch auf die Bestätigung von @SBorg wegen Awekas & Co.

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        Meister MopperM da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @da_woody sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          aber du siehst, daß viele user halt nich mit der konsole so logger umgehn können.

                                          ich bin jetzt echt an einem Punkt angekommen, dass ich V1 einstampfe (läuft sowieso noch auf dem doofen Synology-Docker) und mit V2 von 0 anfange.

                                          Warte nur noch auf die Bestätigung von @SBorg wegen Awekas & Co.

                                          Meister MopperM Abwesend
                                          Meister MopperM Abwesend
                                          Meister Mopper
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #68

                                          @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          ich bin jetzt echt an einem Punkt angekommen, dass ich V1 einstampfe

                                          Das habe ich auch im Oktober getan und bin zur flux-Syntax gewechselt. Wenn schon Wechsel, dann richtig (meine Lebensdirektive :smirk: ).

                                          Proxmox und HA

                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          638

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe