NEWS
Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x
-
@afuerhoff scheint an der fritzbox zu liegen. Lan Kabel gezogen und erst nach gewisser Zeit wird der PC als offline markiert.
Gibt es da einen fix?
-
@afuerhoff Muss sich wohl um einen BUG in der FW handeln, Habe gleiches Verhalten bei meiner 7490 und einem Gerät (via LAN).
Ro75.
-
@afuerhoff Muss sich wohl um einen BUG in der FW handeln, Habe gleiches Verhalten bei meiner 7490 und einem Gerät (via LAN).
Ro75.
-
Hallo,
ich habe auf Github eine Testversion zur Verfügung gestellt. Diese Meldet sich unter der bisherigen Versionsnummer 1.2.4. Bitte direkt von Github installieren, falls ihr testen möchtet.
Folgendes neue Feature habe ich implementiert:
Die Berechnung der Filterung und unten gelisteter Datenpunkte basiert nun auf den HISTORY-Werten. Es ist also zwingend ein HISTORY-Adapter auszuwählen.
Das wird aber auch in der Konfiguration abgeprüft. Man kann die Checkbox für die "neue Filterfunktion" nicht setzen, wenn der HISTORY-Adapter disabled ist.
Der Datenpunkt "presence" zeigt den ungefilterten Wert an.
"presenceFiltered" den gefilterten Wert. Es werden anhand der Filterzeit kurze Einbrüche in der Verbindung heraus gefiltert. Falls sich das Gerät wieder verbindet, wird dies nicht gefiltert, damit möglichst schnell eine Anwesenheit erkannt wird.betroffene Datenpunkte:
- .presence
- .presenceFiltered -> new
- .comming
- .going
- ..present.since
- .absent.since
- .present.sum_day
- .absent.sum_day
- .history
- .historyHtml
neue Konfigurationeinstellung:
-> "neue Filterfunktion" aktivieren und das Familienmitglied auswählen, das gefiltert werden soll.


Probleme, bitte hier posten.Nun viel Spaß beim Testen und eine schöne Osterzeit.
@afuerhoff sagte in Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x:
Hallo,
ich habe auf Github eine Testversion zur Verfügung gestellt. Diese Meldet sich unter der bisherigen Versionsnummer 1.2.4. Bitte direkt von Github installieren, falls ihr testen möchtet.
Folgendes neue Feature habe ich implementiert:
Die Berechnung der Filterung und unten gelisteter Datenpunkte basiert nun auf den HISTORY-Werten. Es ist also zwingend ein HISTORY-Adapter auszuwählen.
Das wird aber auch in der Konfiguration abgeprüft. Man kann die Checkbox für die "neue Filterfunktion" nicht setzen, wenn der HISTORY-Adapter disabled ist.
Der Datenpunkt "presence" zeigt den ungefilterten Wert an.
"presenceFiltered" den gefilterten Wert. Es werden anhand der Filterzeit kurze Einbrüche in der Verbindung heraus gefiltert. Falls sich das Gerät wieder verbindet, wird dies nicht gefiltert, damit möglichst schnell eine Anwesenheit erkannt wird.betroffene Datenpunkte:
- .presence
- .presenceFiltered -> new
- .comming
- .going
- ..present.since
- .absent.since
- .present.sum_day
- .absent.sum_day
- .history
- .historyHtml
neue Konfigurationeinstellung:
-> "neue Filterfunktion" aktivieren und das Familienmitglied auswählen, das gefiltert werden soll.


Probleme, bitte hier posten.Nun viel Spaß beim Testen und eine schöne Osterzeit.
Hallo,
ich möchte einmal nachfragen, ob schon jemand diesen Stand von Github testen konnte?
Ein Vorteil des Standes ist auch, dass nach Änderung der Filterzeit comming und going neu berechnet werden. Dies passiert auf Basis der Historienwerte. -
@afuerhoff sagte in Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x:
Hallo,
ich habe auf Github eine Testversion zur Verfügung gestellt. Diese Meldet sich unter der bisherigen Versionsnummer 1.2.4. Bitte direkt von Github installieren, falls ihr testen möchtet.
Folgendes neue Feature habe ich implementiert:
Die Berechnung der Filterung und unten gelisteter Datenpunkte basiert nun auf den HISTORY-Werten. Es ist also zwingend ein HISTORY-Adapter auszuwählen.
Das wird aber auch in der Konfiguration abgeprüft. Man kann die Checkbox für die "neue Filterfunktion" nicht setzen, wenn der HISTORY-Adapter disabled ist.
Der Datenpunkt "presence" zeigt den ungefilterten Wert an.
"presenceFiltered" den gefilterten Wert. Es werden anhand der Filterzeit kurze Einbrüche in der Verbindung heraus gefiltert. Falls sich das Gerät wieder verbindet, wird dies nicht gefiltert, damit möglichst schnell eine Anwesenheit erkannt wird.betroffene Datenpunkte:
- .presence
- .presenceFiltered -> new
- .comming
- .going
- ..present.since
- .absent.since
- .present.sum_day
- .absent.sum_day
- .history
- .historyHtml
neue Konfigurationeinstellung:
-> "neue Filterfunktion" aktivieren und das Familienmitglied auswählen, das gefiltert werden soll.


Probleme, bitte hier posten.Nun viel Spaß beim Testen und eine schöne Osterzeit.
Hallo,
ich möchte einmal nachfragen, ob schon jemand diesen Stand von Github testen konnte?
Ein Vorteil des Standes ist auch, dass nach Änderung der Filterzeit comming und going neu berechnet werden. Dies passiert auf Basis der Historienwerte.@afuerhoff sagte in Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x:
Hallo,
ich möchte einmal nachfragen, ob schon jemand diesen Stand von Github testen konnte?
Ein Vorteil des Standes ist auch, dass nach Änderung der Filterzeit comming und going neu berechnet werden. Dies passiert auf Basis der Historienwerte.Hallo,
habe jetzt mal einen Filter gesetzt. Hat aber ohne perfekt funktioniert.
Verstehe die Vorteile der Filterung nicht so Richtig. -
Aktuelle Test Version 1.1.25 Veröffentlichungsdatum 21.01.2023 Github Link https://github.com/afuerhoff/ioBroker.fb-checkpresence npm im Latest verfügbar Hinweis: Adapter muss nach Installation von Github einmal neu gestartet werden.
Änderungen:
1.1.0- second interval for family members implemented
- mesh info added
- configuration validation added
- switch on, off guest wlan
- switch on, off internet access of devices
- structural changes
- code optimization
- new datapoint absenceAll
- neue Funktion Reboot
1.1.1
- Admin Konfiguration optimiert
- Im Dateformat dürfen jetzt auch Bindestriche benutzt werden
- https workaround implementiert (Konfiguration)-> es gab einen Fall, wo der Adapter nicht mit * https die Fritzbox abfragen konnte.
- Connection check wurde optimiert
- Dokumentation geändert
- Mesh Handling optimiert -> es werden jetzt die Channels im Klartext angelegt. Dies verhindert, dass sich die Id's ändern.
1.1.2
- Gäste WLAN QR-Code ist als State implementiert und kann mit dem Basic Bool SVG Widget benutzt werden.
- Die Presence states werden nur geändert, wenn es eine Änderung gibt.
- Die Benutzerrechte des Users werden ausgelesen und mit den unterstützten Services der Fritzbox abgeglichen. Es muss der Service unterstützt werden und die Benutzerrechte zum Service passen. Ist dies nicht der Fall, werden nur die Funktionen ausgeführt, die dann möglich sind. Man kann also die Accessrights (FRITZ!Box Einstellungen, Smart Home, ...) in der Fritzbox reduzieren ohne Fehler zu bekommen. Im Log wird das beim Start einmal als Warnung ausgegeben.
- Der Name des Devices kann jetzt ebenfalls genutzt werden. Hierfür muss das Familienmitglied genauso wie in der Fritzbox benannt werden. (Achtung: Wenn der Name nur in der Fritzbox manuell umbenannt wurde und nicht im Handy, dann wird bei eingeschalteter Mac-Verschleierung der Name des neu in der Fritzbox hinzugefügten Devices ein anderer sein)
- active / inactive Device Zähler korrigiert
- 10s Intervall Bug gefixed
- Dokumentation angepasst
- PresentGuests state eingebaut
Änderungen 1.1.3:
- Familiengruppen. Diese werden im Ordner familyMembers angelegt.
- Kompatibilitätsmodus -> in Zukunft gibt es nur noch den presence state bei den Familienmitgliedern. Nicht mehr den auf der obersten Ebene am Familienmitglied.
- In der Konfiguration habe ich noch ein paar Optionen aufgenommen
- Die Dialogboxen habe ich optimiert
- Ein Filter kann jetzt pro Familienmitglied eingeschaltet werden. Ist ein Familienmitglied true wird sofort der Status gesetzt. Bei false wird nach der Filterzeit nochmal auf den Wert geschaut und nur dann der Status gesetzt falls der Status ebenfalls false ist.
- Für das Passwort Handling nutze ich jetzt die neue ioBroker Funktionalität
- und diverse Änderungen unter der Haube
Hallo,
ich habe eine neue Testversion auf Github hochgeladen. Bitte testet diese und gebt hier Rückmeldung über Probleme mit der neuen Version.Wichtigste Neuerungen sind das Ein- und Ausschalten des Gäste-WLAN. Das deaktivieren des Internetzugriffs von Geräten und ein zusätzliches Interval für Familienmitglieder.
Die Eingaben auf der Konfigurationsseite werden jetzt überprüft und ggfs. das Speichern deakiviert. Im Bereich der fb-devices werden jetzt zusätzliche Mesh-Informationen angelegt, falls dies in der Konfiguration aktiviert wurde.
Viel Spaß beim Testen.Gäste-WLAN ein-, ausschalten -> Datenpunkt wlan

Internetzugriff ein-, ausschalten -> fb-devices Datenpunkt disabled = true (Internet aus)

Hallo,
kann man diesen DP:
fb-checkpresence.0.familyMembers.Privat.A32-von-Ilse.comming

anders darstellen?
Freitag 26. April 2024 - 02:32 Uhr
-
Hallo,
kann man diesen DP:
fb-checkpresence.0.familyMembers.Privat.A32-von-Ilse.comming

anders darstellen?
Freitag 26. April 2024 - 02:32 Uhr
-
@afuerhoff sagte in Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x:
Hallo,
ich möchte einmal nachfragen, ob schon jemand diesen Stand von Github testen konnte?
Ein Vorteil des Standes ist auch, dass nach Änderung der Filterzeit comming und going neu berechnet werden. Dies passiert auf Basis der Historienwerte.Hallo,
habe jetzt mal einen Filter gesetzt. Hat aber ohne perfekt funktioniert.
Verstehe die Vorteile der Filterung nicht so Richtig.@sigi234 sagte in Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x:
Hallo,
habe jetzt mal einen Filter gesetzt. Hat aber ohne perfekt funktioniert.
Verstehe die Vorteile der Filterung nicht so Richtig.Die neue Funktion basiert komplett auf den Historienwerten. Man kann in der Konfiguration den Filter umstellen und die Werte werden sofort wieder alle neu berechnet und richtig dargestellt. Das wurde bei der alten Funktion erst mit einem Wechsel von presence gemacht. Auch die History Tabellen der Familienmitglieder sind um nicht notwendige Werte bereinigt. Die neue Funktion müsste auch performanter sein.
-
Hallo zusammen,
ist es normal, dass der DP "name" aktuell nicht mit einem Wert befüllt wird?
Der DP ist bei all meinen Devices leer.

Ich würde gerne irgendwie den Hostnamen der Geräte in einen Alias schreiben.
Bei einigen anderen Geräten (z.B. Sonoff/Tasmota) bekomme ich die Hostnamen als eigenen DP im Sonoff-Adapter.
Für einige Geräte, die im Netzwerk hängen, gibt es jedoch keine entsprechenden Adapter und ich hatte gehofft, dass dieser die Hostnamen als DP ablegen kann. -
Hallo zusammen,
ist es normal, dass der DP "name" aktuell nicht mit einem Wert befüllt wird?
Der DP ist bei all meinen Devices leer.

Ich würde gerne irgendwie den Hostnamen der Geräte in einen Alias schreiben.
Bei einigen anderen Geräten (z.B. Sonoff/Tasmota) bekomme ich die Hostnamen als eigenen DP im Sonoff-Adapter.
Für einige Geräte, die im Netzwerk hängen, gibt es jedoch keine entsprechenden Adapter und ich hatte gehofft, dass dieser die Hostnamen als DP ablegen kann.@tom-2
Hallo, der Name bleibt bei mir auch leer. Da wird scheinbar von der Fritzbox nichts geliefert. Der Devicename ist aber ja eine Ebene höher zu finden.

EDIT: Der Name bezieht sich im übrigen auf das Interface. In deinem Fall "LAN". -
@tom-2
Hallo, der Name bleibt bei mir auch leer. Da wird scheinbar von der Fritzbox nichts geliefert. Der Devicename ist aber ja eine Ebene höher zu finden.

EDIT: Der Name bezieht sich im übrigen auf das Interface. In deinem Fall "LAN".@afuerhoff
Dank dir für die Rückmeldung.
Hast recht, selbst wenn der (Interface-)name der Geräte befüllt wäre, wäre es wohl ein anderer Wert als der Hostname.
=> Habe mir das eben mal im Verzeichnis der Fritzbox angesehen, da steht dann sowas wie "AP:5G:0" oder "LAN:1". Also auch nicht das was ich wollte.Der Hostname, bzw. Devicename wird als Verzeichnisname des Geräts eingetragen, das ist richtig. Allerdings kann man den Namen eines Verzeichnis nicht in einen Alias übertragen, bzw. als "Wert für einen Datenpunkt" verwenden oder doch?
Wäre es ohne großen Aufwand möglich mit einer der nächsten Updates des Adapters den Devicename als Datenpunkt in der gleichen Ebene wie die active, macadress, ... aufzunehmen?
=> Also als "fb-checkpresence.0.fb-devices.XXX.devicename" oder ähnlich. -
@afuerhoff
Dank dir für die Rückmeldung.
Hast recht, selbst wenn der (Interface-)name der Geräte befüllt wäre, wäre es wohl ein anderer Wert als der Hostname.
=> Habe mir das eben mal im Verzeichnis der Fritzbox angesehen, da steht dann sowas wie "AP:5G:0" oder "LAN:1". Also auch nicht das was ich wollte.Der Hostname, bzw. Devicename wird als Verzeichnisname des Geräts eingetragen, das ist richtig. Allerdings kann man den Namen eines Verzeichnis nicht in einen Alias übertragen, bzw. als "Wert für einen Datenpunkt" verwenden oder doch?
Wäre es ohne großen Aufwand möglich mit einer der nächsten Updates des Adapters den Devicename als Datenpunkt in der gleichen Ebene wie die active, macadress, ... aufzunehmen?
=> Also als "fb-checkpresence.0.fb-devices.XXX.devicename" oder ähnlich. -
@afuerhoff
Dank dir für die Rückmeldung.
Hast recht, selbst wenn der (Interface-)name der Geräte befüllt wäre, wäre es wohl ein anderer Wert als der Hostname.
=> Habe mir das eben mal im Verzeichnis der Fritzbox angesehen, da steht dann sowas wie "AP:5G:0" oder "LAN:1". Also auch nicht das was ich wollte.Der Hostname, bzw. Devicename wird als Verzeichnisname des Geräts eingetragen, das ist richtig. Allerdings kann man den Namen eines Verzeichnis nicht in einen Alias übertragen, bzw. als "Wert für einen Datenpunkt" verwenden oder doch?
Wäre es ohne großen Aufwand möglich mit einer der nächsten Updates des Adapters den Devicename als Datenpunkt in der gleichen Ebene wie die active, macadress, ... aufzunehmen?
=> Also als "fb-checkpresence.0.fb-devices.XXX.devicename" oder ähnlich.@tom-2 sagte in Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x:
Wäre es ohne großen Aufwand möglich mit einer der nächsten Updates des Adapters den Devicename als Datenpunkt in der gleichen Ebene wie die active, macadress, ... aufzunehmen?
Hallo, du kannst die Version auf Github testen, wenn Du möchtest.
-
@tom-2 sagte in Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x:
Wäre es ohne großen Aufwand möglich mit einer der nächsten Updates des Adapters den Devicename als Datenpunkt in der gleichen Ebene wie die active, macadress, ... aufzunehmen?
Hallo, du kannst die Version auf Github testen, wenn Du möchtest.
@afuerhoff
Wow, das ging schnell.
Habs gerade getestet. Funktioniert genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Dank dir! -
@afuerhoff
Wow, das ging schnell.
Habs gerade getestet. Funktioniert genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Dank dir! -
Habt ihr auch das Problem dass seit Fritz OS 8.0 die Geräte als anwesend angezeigt werden wenn ihr per VPN eine Verbindung nach Hause macht?
Umstellung von MAC-Adresse auf ip-erkennung hat nicht geholfen.
Wie verhindere ich dass ich als anwesend gezeigt werde wenn ich mit einer VPN Verbindung nach Hause verbinde?
Nutze eine Fritzbox 4060 an Telekom DSL Anschluss, Verbindungsart des vpn wireguard.
-
Habt ihr auch das Problem dass seit Fritz OS 8.0 die Geräte als anwesend angezeigt werden wenn ihr per VPN eine Verbindung nach Hause macht?
Umstellung von MAC-Adresse auf ip-erkennung hat nicht geholfen.
Wie verhindere ich dass ich als anwesend gezeigt werde wenn ich mit einer VPN Verbindung nach Hause verbinde?
Nutze eine Fritzbox 4060 an Telekom DSL Anschluss, Verbindungsart des vpn wireguard.
@walter-white Nutze den fb-checkpresence nur für Geräte im Gäste WLAN. Für "echte" Anwesenheit nutze ich ping, radar und tr-064 Adapter. Letzterer zeigt mein Smartphone nur als anwesend an wenn es wirklich im lokalen Wifi angemeldet ist. Wenn ich nicht zuhause bin, ist permanent ein WG Tunnel am Smartphone offen. Es ist also mit FritzOS 8.02 und dem tr-064 möglich. K.a. was der anders macht als der fb-checkpresence. Ping und radar zeigen das Smartphone ebenfalls als offline, weil es im VPN ja auch eine andere IP als direkt im Heimnetz hat.
-
@walter-white Nutze den fb-checkpresence nur für Geräte im Gäste WLAN. Für "echte" Anwesenheit nutze ich ping, radar und tr-064 Adapter. Letzterer zeigt mein Smartphone nur als anwesend an wenn es wirklich im lokalen Wifi angemeldet ist. Wenn ich nicht zuhause bin, ist permanent ein WG Tunnel am Smartphone offen. Es ist also mit FritzOS 8.02 und dem tr-064 möglich. K.a. was der anders macht als der fb-checkpresence. Ping und radar zeigen das Smartphone ebenfalls als offline, weil es im VPN ja auch eine andere IP als direkt im Heimnetz hat.
@diginix alles klar dann werde ich auch mal den Adapter wechseln, wird dann zwar etwas Bastelarbeit nach sich ziehen um alles Skripte anzupassen, aber hört sich gut an wenn dieser funktioniert, und der ist auch glaube ich sowieso schon installiert, dann kann ich den anderen ja runterwerfen.

-
@diginix alles klar dann werde ich auch mal den Adapter wechseln, wird dann zwar etwas Bastelarbeit nach sich ziehen um alles Skripte anzupassen, aber hört sich gut an wenn dieser funktioniert, und der ist auch glaube ich sowieso schon installiert, dann kann ich den anderen ja runterwerfen.

@walter-white Wenn du in einigen Blockly Skripten fb-checkpresence Objekte nutzt, exportiere die Skripte als XML und search/replace die Objekt IDs dann in einem Texteditor mit den äquivalenten vom tr-064 Adapter. Danach einfach das editierte Skript XML wieder importieren. Wenn es Javascripte sind, dann ist search/replace ja einfach. Oder du stellst die Skripte auf alias Objekte um und kannst im alias dann beliebig oft die Quell ID wechseln.