NEWS
Sensor Briefkasten
-
@Wal sagte in Sensor Briefkasten:
Man sollte vorher den Wlan-Empfang am Briefkasten überprüfen.
Sollte man. Und auch prüfen wie einfach der ESP samt Akku aus dem Briefkasten geholt werden kann. Immerhin ist auf dem ESP der Netzwerkschlüssel fest verdrahtet hinterlegt. Wenn den jemand mit nimmt dann freut er sich sicher über den freien Netzwerkzugang.
A.
-
@mcBirne habe einen xiaomi Fensterkontakt in den Briefkasten verbaut. Wenn man den Deckel hebt kommt ein Signal an den Stick. Habe einen Conbee2. Ca. 15 Meter von Stick entfernt. Dazwischen sind 2 Türen - Holz und Glas. Metall Briefkasten.
Funktioniert bei mir einwandfrei. Hatte vorher einen C2531. Das funktionierte so la la.
Zur Info.
Gruß Kalle -
Ich habe in meinem Edelstahlbriefkasten (mit Glasklappe) einen HM-Fenstersensor.
Das funktioniert wunderbar -
Habt ihr Bilder dazu? Will das in nächster Zeit auch realisieren und bin noch unentschlossen, wie ich das mache.
Danke euch -
@Hansi1234 sagte in Sensor Briefkasten:
Habt ihr Bilder dazu?
Ich habe das über insgesamt 3 HM-Sec-Sco gelöst. Gibt sicher billigere Bastellösungen, aber da hatte ich keine Lust drauf. Angefangen habe ich auch mal mit einem HM-SCI-3-FM, aber die ganze Kabelage war nicht WAF tauglich. Zumal ich auch die Zeitungsröhre mit überwachen wollte. Die HM-Sec-Sco kosten als Bausatz keine 20 EUR und sind in wenigen Minuten zusammengebraten. Komfortable Lösung.
Überwacht werden der Einwurf,
die Entnahme
und die Zeitungsröhre
Der TFK ist über einem Loch unten in der Röhre aufgeklebt und tastet so den Einschub ab. -
@Röstkartoffel sagte in Sensor Briefkasten:
Ich nutze Homematic und habe für meinen Edelstahl-Briefkasten das "HomeMatic HM-SCI-3-FM Funk-Schließerkontakt-Interface 3-Eingänge" eingesetzt. An die Klappe und an die Tür jeweils einen Reedkontakt mit Magneten und den Homematic zwischen Hauswand und Briefkasten versteckt.
Das funktioniert sehr gut und die Batterie hält länger als 2 Jahre.Ich habe eine ähnliche Lösung. Dabe das Homematic-Teil ist eine Box gesteckt, welche noch eine externe Batterie enthält. Die Homematic-Antenne habe ich durch ein kleines Loch im Boden des Box und des Briefkastens nach Aussen geführt - es schaut unten (etwas versteckt) ein ca 3-4cm Stück raus. Funktioniert wirklich zuverlässig und (fast) unsichtbar.
-
@mcBirne
Ich habe einen Homematic HmIP-SMI Bewegungsmelder mit einem Tesa Power Strip rein geklebt und ein Script gebastelt.
Funktioniert bisher wunderbar. -
@MasterYoda
Kannst du ein Foto schicken? Ich habe jetzt mal Xiaomi bestellt. Kommt in einigen Wochen an. -
@Samson71, @mcBirne
Ich mache das ähnlich wie @Samson71 .
Da ich keine Möglichkeit habe, irgendeine Spannungsversorgung zum Briefkasten zu verlegen, musste eine batteriebetriebene Lösung her. WLAN fällt flach, da zu stromhungrig.Also habe ich mir einen ELV Homematic IP Komplettbausatz Modulplatine Sender 8fach HmIP-MOD-RC8 besorgt und für diesen ein Gehäuse mit meinem 3D-Drucker gedruckt.
Als Spannungsversorgung wird ein Li-Ion Akku 18650 mit 3,7 V / 2600 mAh verwendet (hält ca. 1/2 Jahr durch)Von den 8 Kanälen der Modulplatine kommen aber nur 2 zum Einsatz:
Kanal 1: Reedkontakt für die Einwurfklappe
Kanal 2: Reedkontakt für die Entnahmeklappe.Die beiden Reed-Schalter habe ich auf verstellbare 90 Grad-Winkel geklebt, so daß ich einfach die Abstände zwischen Reed-Schalter <-> Magnet justieren kann.
Der Briefkasten ist zwar aus dünnem Edelstahl, aber die Frontklappe ist aus Holz, so daß die Funkwellen die sowieso vorhandene HomeMatic-Zentrale problemlos erreichen.
Ein kleines HomeMatic-Script registriert das Öffnen der Einwurfklappe und reicht das an ioBroker weiter, der dann einen Datenpunkt "Post ist da" auf "true" setzt.
Das Öffnen der Entnahmeklappe wird ebenfalls mit einem HomeMatic-Script registiert und der Datenpunkt "Post ist da" in ioBroker auf "false" gesetzt.Anbei ein paar Fotos:
1.) Aufbau-Skizze
2.) kpl. Sensor mit doppelseitigem Klebeband im Inneren des Briefkastens befestigt
3.) Magnet für Reedkontakt an Einwurfklappe geklebt
4.) Reed-Schalter für EntnahmeklappeAkku-Wechsel geht auch recht einfach: Deckel vom Gehäuse abnehmen, leeren Akku aus der Fassung nehmen, aufgeladenen Akku rein und Deckel wieder drauf.
Anmerkung:
Die freien Kanäle könnte man evtl. noch für andere Zwecke nutzen, wie z.B. Zweitklingel, Bewegungsmelder, o.ä. -
Ich habe zuerst ebenfalls mit dem Xiaomi Fensterkontakt gearbeitet und nutze nun den Vibrationssensor an der Entnahme-Klappe.
Vibration = Post eingeworfen
Vibration + anschließendem Tilt = Briefkasten geleert -
@w00dst0ck said in Sensor Briefkasten:
Ich habe zuerst ebenfalls mit dem Xiaomi Fensterkontakt gearbeitet und nutze nun den Vibrationssensor an der Entnahme-Klappe.
Vibration = Post eingeworfen
Vibration + anschließendem Tilt = Briefkasten geleertDas ist sehr interessant, da ich noch einen Vibr.-Sensor hier liegen habe.
Hast du da das Script dazu? -
@buggybeast Xiaomi Fensterkontakt geht bei mir. Aber nur durch den offenen Spalt beim Einwerfen. Dann wird kurz der Datenpunkt "Klappe offen" aktuallisiert. "Klappe geschlossen" kommt nie an, da dann ja wieder der Metallkäfig geschlossen ist. Es reich aber total zuverlässig im Script auf aktuallisiert zu gehen.
Ein zweiter Sensor misst dann die Öffnung der Entnahmeöffnung, auch wieder auf Datenpunkt akuallisiert. -
-
Anbei 3 STL-Dateien:
Briefkasten-Gehaeuse.stl
Briefkasten-Deckel.stl
Briefkasten-Winkel.stl (2 Stck. davon ausdrucken)Die Winkel werden nach korrekter Justage (=Abstand zu den Magneten) der aufgeklebten Reed-Schalter
mit einer kleinen Schraube fixiert.Für den Li-Ion Akku 18650 wird noch ein entspr. Batteriehalter benötigt, wie z.B.:
Diesen habe ich mit Heißkleber im Gehäuse festgeklebt. -
@Samson71 so einem Briefkasten habe ich auch. Ganz schnell und billig ausgestattet. Siehe https://forum.iobroker.net/topic/35571/briefkasten-überwachung-mit-zahnpastatube-10-eur
-
-
-
@Peoples Die Lösung mit den HM Fensterkontakten hatte ich mal ausprobiert.
Aber in München werfen die Briefträger aber schneller Briefe ein, als die Reaktionszeit des HM Türsensors sprich das Ganze war bei mir nicht zuverlässig.
Die Lösung mit dem Reedrelays scheint die einzige mögliche zu sein, aber die war mir zu aufwändig. -
@Marty56
Ok wenn die schneller sind als die Erfassung des optischen Fenster Sensors könntest du den anderen noch probieren und evtl einen echten physikalischen Kontakt verbauen der an dem Sensor angeschlossen ist -
@w00dst0ck said in Sensor Briefkasten:
@martin sehr gerne...
Danke!
Hast du noch ein Bild wo genau du den Sensor angebracht hast?