Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
radar2 adapter
244 Beiträge 49 Kommentatoren 37.8k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MessiahsM Messiahs

    Ist Frank noch aktiv ? bzw. was machen wir mit der Fehlermeldung "has been written without ack-flag" ?

    DiginixD Offline
    DiginixD Offline
    Diginix
    schrieb am zuletzt editiert von Diginix
    #181

    @messiahs Das wurde schon in einem Fork gefixt.
    https://github.com/TA2k/ioBroker.radar2

    Läuft bei mit seit 2 Monaten damit perfekt. Und wenn man mit Admin 5 etwas an der Konfiguration ändern will, geht das über das Editieren des RAW vom Instanzobjekt system.adapter.radar2.0. Natürlich mit der nötigen Sorgfalt und Ahnung was man da macht.

    ..:: So long! Tom ::..

    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • DiginixD Diginix

      @messiahs Das wurde schon in einem Fork gefixt.
      https://github.com/TA2k/ioBroker.radar2

      Läuft bei mit seit 2 Monaten damit perfekt. Und wenn man mit Admin 5 etwas an der Konfiguration ändern will, geht das über das Editieren des RAW vom Instanzobjekt system.adapter.radar2.0. Natürlich mit der nötigen Sorgfalt und Ahnung was man da macht.

      J Offline
      J Offline
      jwerlsdf
      schrieb am zuletzt editiert von
      #182

      @diginix
      hi, ich habe folgende Frage:
      Ich habe den Code vonn github runtergeladen und alle Dateien entsprechend angepasst. Wie bekomme ich nun die Dateien über den Adapter drübergebügelt? Würdest du mir bitte helfen?

      DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J jwerlsdf

        @diginix
        hi, ich habe folgende Frage:
        Ich habe den Code vonn github runtergeladen und alle Dateien entsprechend angepasst. Wie bekomme ich nun die Dateien über den Adapter drübergebügelt? Würdest du mir bitte helfen?

        DiginixD Offline
        DiginixD Offline
        Diginix
        schrieb am zuletzt editiert von
        #183

        @jwerlsdf Wieso hast du Dateien angepasst?
        Entw. du installierst dir direkt den Fork mittels Github URL oder du lädst dir die Adapter als ZIP herunter und überschreibst den Ordner /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/ auf deinem iobroker System.
        Aber eigentlich sind alle relevanten Änderungen bzgl der Logenträge nur in dieser Datei /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js
        D.h. du könntest auch nur diese auf deinem System überschreiben bzw. editieren und den Code vom Fork hinein kopieren.
        Alles natürlich auf eigene Verantwortung. Wenn du dir also nicht sicher bist, dann ist es ggf. besser es nicht zu machen.
        Wenn du den Loglevel vom radar2 auf warn oder error stellst, solltest du auch keine Logeinträge mehr sehen.
        Es ist nur Kosmetik und kein echtes Problem. Unbedarftes Handeln kann aber zu einem echten Problem führen.

        ..:: So long! Tom ::..

        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • coyoteC Offline
          coyoteC Offline
          coyote
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von coyote
          #184

          Hey, habe nahezu tägliche Abstürze des radar2 Adapters. Jemand eine Idee dazu?

          Log:

          host.debian
          2021-09-07 21:53:25.853	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
          
          radar2.0
          2021-09-07 21:53:23.273	error	Cannot read property 'toLowerCase' of undefined
          
          radar2.0
          2021-09-07 21:53:23.272	error	TypeError: Cannot read property 'toLowerCase' of undefined at Network.combine (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:1016:17) at Dhcp.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:961:22) at Dhcp.emit (events.js:400:28) at Socket.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:776:26) at Socket.emit (events.js:400:28) at UDP.onMessage [as onmessage] (dgram.js:941:8)
          
          radar2.0
          2021-09-07 21:53:23.271	error	uncaught exception: Cannot read property 'toLowerCase' of undefined
          host.debian
          2021-09-07 21:49:39.993	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
          
          radar2.0
          2021-09-07 21:49:37.499	error	Cannot read property 'toLowerCase' of undefined
          
          radar2.0
          2021-09-07 21:49:37.499	error	TypeError: Cannot read property 'toLowerCase' of undefined at Network.combine (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:1016:17) at Dhcp.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:961:22) at Dhcp.emit (events.js:400:28) at Socket.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:776:26) at Socket.emit (events.js:400:28) at UDP.onMessage [as onmessage] (dgram.js:941:8)
          
          radar2.0
          2021-09-07 21:49:37.497	error	uncaught exception: Cannot read property 'toLowerCase' of undefined
          

          Installiert ist der Fork von TA2k Version 2.0.3

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • crunchipC Abwesend
            crunchipC Abwesend
            crunchip
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von crunchip
            #185

            @coyote sagte in Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub:

            error uncaught exception: Cannot read property 'toLowerCase' of undefined

            reine Vermutung meinerseits, das irgend ein Gerät,, was im radar Adapter hinterlegt wurde, einen "falschen/nicht lesbaren" Wert liefert.
            bzw Netzwerk

            Cannot read property 'toLowerCase' of undefined at Network.combine
            

            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

            coyoteC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • crunchipC crunchip

              @coyote sagte in Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub:

              error uncaught exception: Cannot read property 'toLowerCase' of undefined

              reine Vermutung meinerseits, das irgend ein Gerät,, was im radar Adapter hinterlegt wurde, einen "falschen/nicht lesbaren" Wert liefert.
              bzw Netzwerk

              Cannot read property 'toLowerCase' of undefined at Network.combine
              
              coyoteC Offline
              coyoteC Offline
              coyote
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von coyote
              #186

              @crunchip
              hm, gut möglich, wobei die Datenpunkte eigentlich gut aussehen. Habe mal ein Gerät entfernt, dass momentan nie "online" ist. Mal schauen, ob es daran liegt. Es sind nur 5 Geräte definiert, davon 3 Smartphones. Das 2 Geräte in einem anderen Subnetz liegen, sollte doch aber eingentlich nicht stören, oder?

              EDIT:

              Kurze Rückmeldung, der Absturz lag wohl wirklich an einem Gerät, dass zwar in der Konfig noch hinterlegt, aber dauerhaft nicht erreichbar war. Läuft jetzt seit paar Tagen ohne Absturz.

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • coyoteC coyote

                @crunchip
                hm, gut möglich, wobei die Datenpunkte eigentlich gut aussehen. Habe mal ein Gerät entfernt, dass momentan nie "online" ist. Mal schauen, ob es daran liegt. Es sind nur 5 Geräte definiert, davon 3 Smartphones. Das 2 Geräte in einem anderen Subnetz liegen, sollte doch aber eingentlich nicht stören, oder?

                EDIT:

                Kurze Rückmeldung, der Absturz lag wohl wirklich an einem Gerät, dass zwar in der Konfig noch hinterlegt, aber dauerhaft nicht erreichbar war. Läuft jetzt seit paar Tagen ohne Absturz.

                F Offline
                F Offline
                Flo 0
                schrieb am zuletzt editiert von
                #187

                hi,

                Habe gerade das Problem das ich via bluetooth eine ue boom an meinem raspi connected habe. Dabei habe ich festgestellt das wenn radar2 läuft mir bei jedem Scan die Koppelung der Boxen aufgehoben wird.

                Wenn ich etwas laufen lasse und der Scan kommt wird sofort der Output & Koppelung aufgehoben. Aktuell habe ich das so implementiert das bevor ich was laufen lasse den Adapter stoppe und danach wieder starte. Hat jemand hier ein Tipp für mich, damit Radar nach wie vor seine Arbeit im Hintergrund verrichten kann?

                DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Flo 0

                  hi,

                  Habe gerade das Problem das ich via bluetooth eine ue boom an meinem raspi connected habe. Dabei habe ich festgestellt das wenn radar2 läuft mir bei jedem Scan die Koppelung der Boxen aufgehoben wird.

                  Wenn ich etwas laufen lasse und der Scan kommt wird sofort der Output & Koppelung aufgehoben. Aktuell habe ich das so implementiert das bevor ich was laufen lasse den Adapter stoppe und danach wieder starte. Hat jemand hier ein Tipp für mich, damit Radar nach wie vor seine Arbeit im Hintergrund verrichten kann?

                  DiginixD Offline
                  DiginixD Offline
                  Diginix
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #188

                  @flo-0 Vermutlich liegt das daran, dass die BT Hardware nicht "geteilt" werden kann. Wenn radar2 den Scan laufen lässt, dann kann der Audioplayer oder was auch immer die Box nicht mehr nutzen.
                  Du könntest mal einen BT Dongle als USB Stick anschließen und diesen dann für die Box oder radar2 nutzen.

                  ..:: So long! Tom ::..

                  NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • DiginixD Diginix

                    @flo-0 Vermutlich liegt das daran, dass die BT Hardware nicht "geteilt" werden kann. Wenn radar2 den Scan laufen lässt, dann kann der Audioplayer oder was auch immer die Box nicht mehr nutzen.
                    Du könntest mal einen BT Dongle als USB Stick anschließen und diesen dann für die Box oder radar2 nutzen.

                    F Offline
                    F Offline
                    Flo 0
                    schrieb am zuletzt editiert von Flo 0
                    #189

                    @diginix Danke für die Info, das wusste ich nicht. Dann werde ich das mit Adapter/Stop/Start implementieren. Was natürlich cool wäre ist ein Flag/Status im Adapter welcher gesetzt werden könnte damit ein Scan manuell ausgelassen wird. Somit müsste ich nicht dauernd dad ding Stoppen/Starten.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      Streit187
                      schrieb am zuletzt editiert von Streit187
                      #190

                      Hallo zusammen,
                      der Adapter läuft in der Version 2.03 auf einem pi 4 (iob 5.2.3 / Node.JS 12.22.1 / NPM 6.14.12)
                      WLAN wird nicht genutzt. Lediglich die BT Funktionalität.
                      Es wird der Status von zwei Android Handy's geprüft. Es funktioniert auch tadellos. Leider nur ein paar Stunden.
                      Dann werden die Geräte plötzlich als offline angezeigt. iob Log ist komplett unauffällig.
                      Adapter neu starten o.ä. ändert auch gar nichts. Wenn ich jedoch den BT Service neu starte (service bluetooth restart) sind beide Geräte innerhalb von Sekunden wieder erreichbar. Status des Services ist zu diesem Zeitpunkt ok bedeutet active und running.
                      Hat jemand Ideen oder Ansätze?
                      Danke & VG

                      DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Streit187

                        Hallo zusammen,
                        der Adapter läuft in der Version 2.03 auf einem pi 4 (iob 5.2.3 / Node.JS 12.22.1 / NPM 6.14.12)
                        WLAN wird nicht genutzt. Lediglich die BT Funktionalität.
                        Es wird der Status von zwei Android Handy's geprüft. Es funktioniert auch tadellos. Leider nur ein paar Stunden.
                        Dann werden die Geräte plötzlich als offline angezeigt. iob Log ist komplett unauffällig.
                        Adapter neu starten o.ä. ändert auch gar nichts. Wenn ich jedoch den BT Service neu starte (service bluetooth restart) sind beide Geräte innerhalb von Sekunden wieder erreichbar. Status des Services ist zu diesem Zeitpunkt ok bedeutet active und running.
                        Hat jemand Ideen oder Ansätze?
                        Danke & VG

                        DiginixD Offline
                        DiginixD Offline
                        Diginix
                        schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                        #191

                        @streit187 Das liegt dann nur bedingt am Adapter. Ich hatte bei meinem Raspi bzw Beelink ein ähnliches Problem und dann einfach ein Shellscript mit

                        sudo service bluetooth stop
                        sleep 5
                        sudo service bluetooth start
                        

                        oder auch

                        sudo rfkill block bluetooth
                        sleep 5
                        sudo rfkill unblock bluetooth
                        

                        Dieses habe ich dann in Blockly mit exec ausgeführt wenn bestimmte Kriterien erfüllt waren. Ich hab ein BT Gerät welches immer anwesend ist. Wenn dieses als offline galt und zB auch alle Smartphones, dann war das ein Verdacht dass die BT Hardware nicht mehr verfügbar war und radar2 somit nichts finden konnte.

                        ..:: So long! Tom ::..

                        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DiginixD Diginix

                          @streit187 Das liegt dann nur bedingt am Adapter. Ich hatte bei meinem Raspi bzw Beelink ein ähnliches Problem und dann einfach ein Shellscript mit

                          sudo service bluetooth stop
                          sleep 5
                          sudo service bluetooth start
                          

                          oder auch

                          sudo rfkill block bluetooth
                          sleep 5
                          sudo rfkill unblock bluetooth
                          

                          Dieses habe ich dann in Blockly mit exec ausgeführt wenn bestimmte Kriterien erfüllt waren. Ich hab ein BT Gerät welches immer anwesend ist. Wenn dieses als offline galt und zB auch alle Smartphones, dann war das ein Verdacht dass die BT Hardware nicht mehr verfügbar war und radar2 somit nichts finden konnte.

                          S Offline
                          S Offline
                          Streit187
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #192

                          @diginix
                          Dankeschön. Ich hätte gerne die Ursache statt der Auswirkung beseitigt. Hab es jetzt über einen cron job "gelöst".

                          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Streit187

                            @diginix
                            Dankeschön. Ich hätte gerne die Ursache statt der Auswirkung beseitigt. Hab es jetzt über einen cron job "gelöst".

                            DiginixD Offline
                            DiginixD Offline
                            Diginix
                            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                            #193

                            @streit187 Lass es mich wissen wenn du eine echte Ursache findest. Bisher konnte ich weder beim Raspi, Beelink noch NUC etwas dazu in irgend einem Log finden. Beim NUC reicht manchmal die VM zu restarten. Manchmal kennt nicht mal der Host die BT Hardware mehr. Dann reicht idR nicht mal Proxmox zu rebooten sondern ich muss den NUC herunter fahren und kurz stromlos nehmen. Mal läuft alles >70 Tage, mal keine Woche. Von daher kann die reine Nutzungszeit der BT Hardware nicht das Limit sein.

                            ..:: So long! Tom ::..

                            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • haselchenH Offline
                              haselchenH Offline
                              haselchen
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #194

                              @diginix
                              @AlCalzone

                              Steinigt mich und vermutlich steht es irgendwo, aber insgesamt 52 Seiten lesen (mit Vor-Thread) , ist schon ein Brett für mein "Problem" 🙂

                              Hab den BLE und den Radar auf einem Raspi Slave installiert.
                              Die scheinen sich zu beissen (sind beide grün) aber mal wird ein Wert beim Radar aktualisiert, aber dann beim BLE nicht mehr.
                              Wie kriege ich beide nebenher zum Laufen?

                              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                              AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • haselchenH haselchen

                                @diginix
                                @AlCalzone

                                Steinigt mich und vermutlich steht es irgendwo, aber insgesamt 52 Seiten lesen (mit Vor-Thread) , ist schon ein Brett für mein "Problem" 🙂

                                Hab den BLE und den Radar auf einem Raspi Slave installiert.
                                Die scheinen sich zu beissen (sind beide grün) aber mal wird ein Wert beim Radar aktualisiert, aber dann beim BLE nicht mehr.
                                Wie kriege ich beide nebenher zum Laufen?

                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzone
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #195

                                @haselchen Indem du zwei unterschiedliche bluetooth-chips (einen je Adapter) verwendest.

                                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • AlCalzoneA AlCalzone

                                  @haselchen Indem du zwei unterschiedliche bluetooth-chips (einen je Adapter) verwendest.

                                  haselchenH Offline
                                  haselchenH Offline
                                  haselchen
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #196

                                  @alcalzone

                                  Heisst?
                                  Neue Hardware, sprich BT Dongle an USB vom Raspi?
                                  Oder einfach eine Einstellung in der Software?

                                  Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                  DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • haselchenH haselchen

                                    @alcalzone

                                    Heisst?
                                    Neue Hardware, sprich BT Dongle an USB vom Raspi?
                                    Oder einfach eine Einstellung in der Software?

                                    DiginixD Offline
                                    DiginixD Offline
                                    Diginix
                                    schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                                    #197

                                    @haselchen Du brauchst separate BT Hardware, wie zB ein Dongle. Und dann musst du jeder Instanz jeweils eine BT Hardware mit der hcitool dev ID zuweisen.

                                    ..:: So long! Tom ::..

                                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                    haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • DiginixD Diginix

                                      @haselchen Du brauchst separate BT Hardware, wie zB ein Dongle. Und dann musst du jeder Instanz jeweils eine BT Hardware mit der hcitool dev ID zuweisen.

                                      haselchenH Offline
                                      haselchenH Offline
                                      haselchen
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #198

                                      @diginix

                                      Alles klärchen, schon faaaaaast gedacht.
                                      Wobei Kosten/Nutzen da für mich in keinem Verhältnis stehen.
                                      Am BLE hängt nur nen Flower Care.

                                      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                      AlCalzoneA DiginixD 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • haselchenH haselchen

                                        @diginix

                                        Alles klärchen, schon faaaaaast gedacht.
                                        Wobei Kosten/Nutzen da für mich in keinem Verhältnis stehen.
                                        Am BLE hängt nur nen Flower Care.

                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzone
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #199

                                        @haselchen Gibt wohl auch Lösungen auf ESP32-Basis, die dürften dann ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis haben

                                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                        haselchenH HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • haselchenH haselchen

                                          @diginix

                                          Alles klärchen, schon faaaaaast gedacht.
                                          Wobei Kosten/Nutzen da für mich in keinem Verhältnis stehen.
                                          Am BLE hängt nur nen Flower Care.

                                          DiginixD Offline
                                          DiginixD Offline
                                          Diginix
                                          schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                                          #200

                                          @haselchen Ich hab es bei mir hinbekommen dass der radar noble nicht mehr braucht und somit kann ich parallel zum radar2 Adapter die BT Hardware auch zeitweise mit noble für mein eqiva Türschlossantrieb nutzen. Du könntest mal testen ob du deb BLE oder radar2 jeweils umstellst, dass nicht beide mit noble oder hci arbeiten. Dann ist es vllt möglich dass der radar2 dauerhaft scannt und der andere Adapter ab und zu mal Werte von dem Sensor abruft.
                                          Früher habe ich um den Türschlossantrieb zu steuern radar2 per Skript beendet. Das Kommando ans Schloss gesendet und nach Vollzug den radar2 wieder gestartet. Man kann also auch mit nur eine BT Hardware verschiedene Dinge machen, aber nicht unbedingt parallel.

                                          ..:: So long! Tom ::..

                                          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                          haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          667

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe