NEWS
Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub
-
Steinigt mich und vermutlich steht es irgendwo, aber insgesamt 52 Seiten lesen (mit Vor-Thread) , ist schon ein Brett für mein "Problem"
Hab den BLE und den Radar auf einem Raspi Slave installiert.
Die scheinen sich zu beissen (sind beide grün) aber mal wird ein Wert beim Radar aktualisiert, aber dann beim BLE nicht mehr.
Wie kriege ich beide nebenher zum Laufen? -
@haselchen Indem du zwei unterschiedliche bluetooth-chips (einen je Adapter) verwendest.
-
Heisst?
Neue Hardware, sprich BT Dongle an USB vom Raspi?
Oder einfach eine Einstellung in der Software? -
@haselchen Du brauchst separate BT Hardware, wie zB ein Dongle. Und dann musst du jeder Instanz jeweils eine BT Hardware mit der hcitool dev ID zuweisen.
-
Alles klärchen, schon faaaaaast gedacht.
Wobei Kosten/Nutzen da für mich in keinem Verhältnis stehen.
Am BLE hängt nur nen Flower Care. -
@haselchen Gibt wohl auch Lösungen auf ESP32-Basis, die dürften dann ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis haben
-
@haselchen Ich hab es bei mir hinbekommen dass der radar noble nicht mehr braucht und somit kann ich parallel zum radar2 Adapter die BT Hardware auch zeitweise mit noble für mein eqiva Türschlossantrieb nutzen. Du könntest mal testen ob du deb BLE oder radar2 jeweils umstellst, dass nicht beide mit noble oder hci arbeiten. Dann ist es vllt möglich dass der radar2 dauerhaft scannt und der andere Adapter ab und zu mal Werte von dem Sensor abruft.
Früher habe ich um den Türschlossantrieb zu steuern radar2 per Skript beendet. Das Kommando ans Schloss gesendet und nach Vollzug den radar2 wieder gestartet. Man kann also auch mit nur eine BT Hardware verschiedene Dinge machen, aber nicht unbedingt parallel. -
Gute Idee, kann ja mal meine SmartHome Bastelkiste durchforsten
Ich meine, nen speziellen Thread dafür schon aktuell gelesen zu habenDanke euch Beiden (@Diginix ) für die schnellen Infos.
-
@alcalzone sagte in Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub:
@haselchen Gibt wohl auch Lösungen auf ESP32-Basis, die dürften dann ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis haben
In der Summe?
https://www.bueromarkt-ag.de/bluetooth-usb-adapter_aplic_nano_bt,p-417722.html -
Meinst du das so? :
Ich weiss leider nicht anhand der Einstellungen, welcher Adapter in welcher Form sucht oder sendet.
Hab deshalb bei der Installation von beiden Adaptern den Haken beim Radar 2 rausgenommen (siehe Kreuz). -
@haselchen Ja, genau da. Ich habe den Haken bei mir drin, damit noble frei für mein Skript ist.
Wenn der BLE Adapter aber auch hcitool nutzt, wäre noble beim radar2 vllt ein Test wert. Wenn du den Haken aber bereits raus hast und es nicht klappt, dann nutzt BLE vlle auch noble. Ich habe den BLE Adapter nicht im Einsatz, weiß es also nicht. Aber weder radar2 noch BLE belegen die BT Hardware ja ununterbrochen sondern immer nur zyklisch. Irgendwie würde man es also vllt schaffen dass sie genau versetzt oder eben mit getrennter Bibliothek arbeiten. -
Gar nicht schlecht der Ansatz, den Update Intervall kann man ja bei beiden einstellen.
Das könnte ich mal ausprobieren. -
@homoran Nee ich meinte eine Software-Lösung für ESP, die die Sensoren ausliest und per MQTT an ioBroker meldet. Hab ich vor kurzem mal hier im Forum irgendwo gelesen.
-
Hi!
Mir ist heute aufgefallen, dass ich keine UWZ Meldungen mehr bekomme. Ich finde nicht einmal den Datenpunkt in den Objects. (Adapter V2.03)
Geht es noch jemanden so?
Marcus
-
@mazchen Sind die Bedingungen erfüllt:
To use UWZ you need to have your location configured in ioBroker.Admin! If the value of max messages is >0 the each warning will be written in a separate state, otherwisde they will be combined. You can also set if you want to use long warning text but all info is available in short one as well.
Ich habe es noch nie genutzt und daher in der Instanz:
Bei dir müsste da also etwas >0 stehen und die Geokoordinaten im Admin.
-
@diginix ja. Location ist definiert und Verzögerung = 120 (testweise auch auf 1 reduziert)
-
@mazchen Dann sollte es tatsächlich funktionieren. Aber der adapter wird schon lange nicht mehr gepflegt. Wer weiß was sich bei dem UWZ Dienst geändert hat. Hast dir mal den DWD Adapter angeschaut?
K.a. was UWZ leistet, aber die DWD Warnungen passen bei mir. -
Muss ich wohl oder übel. War halt praktisch, radar2 funktioniert super (noch) für die Anwesenheitserkennung, da war UWZ ein nettes Nebenprodukt.
PS: danke für die raschen Antworten
-
@diginix Servus Diginix. Es sieht so aus als wäre das Problem gelöst. Nach meinem Update von NPM auf v6 und Node.js auf v14 kann ich keine Aussetzer mehr feststellen.
-
@streit187 Wie lange läuft es denn bei dir mit nodejs 14 nun ohne Aussetzer?
Bei meinem NUC liegt es wohl an der internen BT Hardware. Andere haben mir das bestätigt.
Da gibt es wohl immer mal Spannungsprobleme und dann fällt die ggf. aus. Im schlechtesten Fall muss der ganze NUC heruntergefahren und kurz stromlos genommen werden. Das kam aber schon Monate nicht mehr vor.