Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neue Installationsroutine (für Linux)

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Neue Installationsroutine (für Linux)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 @Jan1 last edited by

      @Jan1 Naja wenn DU den instaler hasdt laufen lassen (link oben) über deine existierende installation dann hat er es nochmal drüber installiert. Das erklärt neue Adapter und so. Du hättest den "Fixer" nutzen müssen 🙂

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @apollon77 last edited by Jan1

        @apollon77
        Jetzt hab ichs erst gerafft, das ist kein spezieller Fixer für Buster, sondern ein Installer für Buster. Hatte wohl zu schnell gelesen und bin einfach mal der Bitte nachgekommen das Ding unter Buster zu testen. Also alles gut, dann kann das auch so bleiben und läuft immer noch ohne Fehler.

        Wobei das auch nicht wirklich auf ein Installer schließen lässt:

        AlCalzone Developer vor 22 Stunden

        Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mit Buster mal den neuen Patch für den Installer/Fixer testen könnte.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Stabilostick
          Stabilostick last edited by Stabilostick

          Meine Zusammenfassung zur Neuinstallation von ioBroker unter Raspbian Buster Lite auf einem Raspberry Pi 3B:

          Läuft problemlos.

          How-to

          • Das heruntergeladene Buster-Image auf die Karte schreiben. Dazu z.B. das Programm „etcher“ verwenden.
          • Eine leere Textdatei mit dem Namen „ssh“ auf das neue logische Volume mit dem Namen „boot“ schreiben. Dann braucht man keinen Monitor und Tastatur an den Raspberry anschließen und kann alles von Remote aus machen.
          • SD-Karte in den Raspberry einlegen, den über Ethernet mit dem Netzwerk verbinden und anschalten. Das Booten dauert einen Moment. Grüne LED blinkt.
          • An einem anderen Rechner im Netzerk (z.B. mit Windows) ein Terminal-Programm wie „putty“ o.ä. herunterladen und verwenden, um die über die z.B. Fritzbox (Heimnetzwerk) herausgefundene IP-Adresse des Raspberrys anzusprechen und ein Terminalfenster zu öffnen. Der Raspberry wird „raspberrypi“ heißen.
          • Als User „pi“ mit Kennwort „raspberry“ anmelden. Nichts weiter eingeben. Die folgenden Befehle kann man hier kopieren und mit der rechten Maustaste in putty direkt in die Kommandozeile einfügen und ausführen.
          • curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash - eingeben und ausführen. Damit ist Node.js 10 als Installationsquelle ausgewählt.
          • Dann sudo apt-get install -y nodejs eingeben und bestätigen. Jetzt ist Node.js 10 installiert.
          • Nichts weiter eingeben oder Verzeichnisse oder sonst was anlegen. Immer noch User „pi“.
          • Jetzt curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash - ausführen und damit ioBroker installieren. Sämtliche „warnings“ ignorieren. Rote „errors“ hier im Thread benennen.
          • logout eingeben und ausführen. „putty“ schließt sich.
          • Wer mag, kann sich wieder mit „putty“ wie oben beschrieben mit User „pi“ und Kennwort „raspberry“ anmelden.
          • In das Installationsverzeichnis mit cd /opt/iobroker wechseln und dort z.B. den Befehl iobroker --help ausprobieren, um zu sehen, was ioBoker auf der Kommandozeile kann.
          • Die Admin-Oberfläche mit einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Edge, aber kein Internet Explorer) öffnen. Die Adresse ist die IP-Adresse von oben, ergänzt mit dem Port 8081. Also z.B. http://192.168.178.39:8081
          • Adapter nach den eigenen Anforderungen installieren und konfigurieren.
          • Spaß haben.

          Siehe auch zentrale Installationsanleitung für ioBroker unter Linux:
          https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • J
            Jan1 @Stabilostick last edited by

            @Stabilostick
            eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de. Da wird alles mit Bildchen brandaktuell erklärt.
            Ich weiß das es nicht gerne gesehen wird, wenn man ein Link zu anderen Seiten und Anleitungen hier postet, wobei ich denke, dass wir hier im IOBroker Forum sind und der Schwerpunkt somit eben nicht auf der Raspian Installation liegt und es deshalb doch sinnvoll ist den Link zu posten. Man muss das Rad schließlich nicht zwei mal erfinden.

            Also hier der Link zur Raspian Buster Installation auf nem Pi, wenn es doch nicht gewollt ist, entfernt ihn eben wieder.

            Stabilostick Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • Stabilostick
              Stabilostick @Jan1 last edited by Stabilostick

              @Jan1

              Nö nö, lass den Link ruhig da. Wir wollen uns ja gegenseitig helfen! Die Zusammenfassung der Installation von mir ist ja auch keine Buster-Installationsanleitung sondern ein ioBroker-how-to.

              Vielmehr ist mir aufgefallen, das von Anwendern zu oft zu viel unbekanntes und aus dem Internet abgegucktes gemacht wird und man sich verzettelt oder man sich eben mit Anpassungen am System in die Nesseln setzt.

              Mein Mini-how-to beschränkt sich auf das Erforderliche, damit ioBroker zügig läuft. Denn das ist das Ziel.

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                Jan1 @Stabilostick last edited by

                @Stabilostick
                So iss es, den Link hatte ich schon mal drin und ist eigentlich nur als Ergänzung zu Deinem Post gedacht, da es eben nicht der Schwerpunkt dieses Forum ist, wie man den Pi vorbereitet und ich nicht viel von fertigen Images halte.
                Die Jungs dort sind die Spezialisten was den Pi und Raspian angeht, somit ist das nicht irgendwas aus dem Netz, sondern die aller erste Wahl👍

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • 1Topf
                  1Topf @AlCalzone last edited by

                  @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                  Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

                  Da ich weiß, daß Linux ne kleine Zicke ist, hab ich nochmal eine neue VM aufgesetzt. Die wollte dann z.B., daß ich die nächste CD einlege. 👻
                  Also VM nochmal gelöscht und neu aufgesetzt, aber ich mußte trotzdem Root sein, um ioB installieren zu können. Keine Ahnung, wie @Jan1 das geschafft hat.👀

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

                    @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                    eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de.

                    Auch mit Node?

                    Die andere Installation ist ja nicht das Problem

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Stoertebeker67 @eric2905 last edited by Stoertebeker67

                      @eric2905 said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                      bei mir gehen die beiden Links nicht, ist das so richtig?
                      Sorry bin neu und möchte Io und HomeMatic auf einen Raspi haben.

                      Danke schon mal

                      Stabilostick 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Stabilostick
                        Stabilostick @Stoertebeker67 last edited by Stabilostick

                        @Stoertebeker67

                        Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

                        Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Stoertebeker67 @Stabilostick last edited by

                          @Stabilostick said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                          @Stoertebeker67

                          Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

                          Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

                          Danke dir für die Hilfe, wie und wann kommt dann HomeMatic dazu?
                          Ich stehe gerade auf dem Schlauch hatte vor Jahren mal beides über ein Image auf die Karte gezogen aber es lag alles aus Zeitmangel in der Ecke und nun möchte ich neu anfangen.

                          Stabilostick Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Stabilostick
                            Stabilostick @Stoertebeker67 last edited by Stabilostick

                            @Stoertebeker67

                            Suche nach piVCCU3. z.B. https://www.pivccu.de/images/piVCCU3/Raspbian_Buster_Liste_piVCCU3_2019-07-11.zip

                            Dann dort Node.js und ioBroker nach Anleitung dazu installieren.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              Jan1 @1Topf last edited by Jan1

                              @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                              @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                              Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

                              Da ich weiß, daß Linux ne kleine Zicke ist, hab ich nochmal eine neue VM aufgesetzt. Die wollte dann z.B., daß ich die nächste CD einlege. 👻
                              Also VM nochmal gelöscht und neu aufgesetzt, aber ich mußte trotzdem Root sein, um ioB installieren zu können. Keine Ahnung, wie @Jan1 das geschafft hat.👀

                              Ich musste lediglich 2X mein Passwort eingeben.

                              /282550):

                              @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                              eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de.

                              Auch mit Node?

                              Die andere Installation ist ja nicht das Problem

                              Nein, allerdings einige andere Fallstricke zu denen hier ab und an auch Probleme auftauchen. Wie geschrieben, hier IOBroker dort Raspian.
                              Wobei ich das Node Problem bei mir nie hatte.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Stoertebeker67 last edited by

                                @Stoertebeker67 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                und wann kommt dann HomeMatic dazu?

                                Was meinst du damit?

                                • Anbindung an Homematic?
                                • Eine Homematic-Zentrale auf dem gleichen SBC einrichten?
                                • irgend etwas anderes?
                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Stoertebeker67 @Homoran last edited by

                                  @Homoran said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                  Was meinst du damit?

                                  • Anbindung an Homematic?
                                  • Eine Homematic-Zentrale auf dem gleichen SBC einrichten?
                                  • irgend etwas anderes?

                                  alles zusammen auf dem Raspi, habe aber mittlerweile gesehen das es wohl mit der Ram Größe Probleme gibt?

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Stoertebeker67 last edited by

                                    @Stoertebeker67 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                    habe aber mittlerweile gesehen das es wohl mit der Ram Größe Probleme gibt?

                                    kommt drauf an, welchen

                                    @Stoertebeker67 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                    auf dem Raspi

                                    Du verwendest und wofür.

                                    Es gibt ja bereits fertige all-In-One Images für den Raspi.
                                    für kleinere Installationen ist das durchaus brauchbar.

                                    Wenn du mit dem Raspi einen Pi4 mit 2GB oder gar 4GB RAM meinst gibt es vom RAM her sowieso überhaupt keine Probleme.

                                    Mit dem Buster pivccu-Image von Alex kann es jedoch zu Problemen kommen.
                                    Wenn du das nutzen willst, melde dich bitte vor der INstallation von node nochmal

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Oberjembker
                                      Oberjembker last edited by

                                      Guten Abend.
                                      Ich habe mir die Stable und die Buster Installationsskripte mal angeschaut und möchte ein paar kleinere Änderungen vorschlagen.

                                      1. Vorschlag: Einführung der Variable SUDOX (o.ä.):
                                      if [[ $EUID -eq 0 ]];
                                      then IS_ROOT=true;  SUDOX=""
                                      else IS_ROOT=false; SUDOX="sudo "; fi
                                      

                                      Damit wird an vielen Stellen ein

                                      if [ "$IS_ROOT" = true ]; then
                                      	...
                                      else
                                      	...
                                      fi
                                      

                                      überflüssig.
                                      Z.B. diese "geschrumpften" Funktionen:

                                      set_root_permissions() {
                                      	file="$1"
                                      	$SUDOX chown root:$ROOT_GROUP $file
                                      	$SUDOX chmod 755 $file
                                      }
                                      make_executable() {
                                      	file="$1"
                                      	$SUDOX chmod 755 $file
                                      }
                                      create_user_linux() {
                                      	...
                                      	$SUDOX useradd -m -s /usr/sbin/nologin "$username"
                                      	...
                                      }
                                      
                                      

                                      usw.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 3
                                      • Oberjembker
                                        Oberjembker last edited by Oberjembker

                                        1. Anmerkung aus Zeile 203 (stable):
                                          # TODO: ^ Can we reduce code repetition in these 3 blocks? ^
                                          Folgender Vorschlag, der gesamte Block Zeilen 148 - 203 ersetzt durch:
                                        # 3 blocks code repetition reduced
                                        function add2sudoers() {
                                        	local xsudoers=$1
                                        	shift
                                        	xarry=("$@")
                                        	for cmd in "${xarry[@]}"; do
                                        		# Test each command if and where it is installed
                                        		cmd_bin=$(echo $cmd | cut -d ' ' -f1)
                                        		cmd_path=$(which $cmd_bin 2> /dev/null)
                                        		if [ $? -eq 0 ]; then
                                        			# Then add the command to SUDOERS_CONTENT
                                        			full_cmd=$(echo "$cmd" | sed -e "s|$cmd_bin|$cmd_path|")
                                        			SUDOERS_CONTENT+=$xsudoers"NOPASSWD: $full_cmd\n"
                                        		fi
                                        	done
                                        }
                                        
                                        	SUDOERS_CONTENT="$username ALL=(ALL) ALL\n"
                                        
                                        	# Add the user to all groups we need and give him passwordless sudo privileges
                                        	# Define which commands iobroker may execute as sudo without password
                                        	declare -a iob_commands=(
                                        		"shutdown -h now" "halt" "poweroff" "reboot"
                                        		"systemctl start" "systemctl stop"
                                        		"mount" "umount" "systemd-run"
                                        		"apt-get" "apt" "dpkg" "make"
                                        		"ping" "fping" "arp-scan"
                                        		"setcap" "vcgencmd" "cat" "df"
                                        	)
                                        	add2sudoers "$username ALL=(ALL) " "${iob_commands[@]}"
                                        
                                        	# Additionally, define which iobroker-related commands may be executed by every user
                                        	declare -a all_user_commands=(
                                        			"systemctl start iobroker"
                                        			"systemctl stop iobroker"
                                        			"systemctl restart iobroker"
                                        	)
                                        	add2sudoers "ALL ALL=" "${all_user_commands[@]}"
                                        
                                        	# Furthermore, allow all users to execute node iobroker.js as iobroker
                                        	if [ "$IOB_USER" != "$USER" ]; then
                                        		add2sudoers "ALL ALL=($IOB_USER) " "node $CONTROLLER_DIR/iobroker.js"
                                        	fi
                                        

                                        Habe ich unter Raspberry/Buster getestet.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Oberjembker
                                          Oberjembker last edited by

                                          1. Stable und Buster sind prinzipiell gleich, leider ist das Datum bei beiden veraltet und gleich:
                                          INSTALLER_VERSION="2019-07-21"
                                          

                                          Wäre es nicht auch Zeit, die beiden zusammenzuführen?
                                          Lieben Gruß,
                                          Arne.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • apollon77
                                            apollon77 last edited by

                                            @Oberjembker Super Ideen, magst Du unter https://github.com/ioBroker/ioBroker mal einen PR erstellen für installer und fixer? Wenn du es bei dir schon so getestet hast ist das vllt das besten das beim Transfer Deiner Vorschläge nichts verloren geht ...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            957
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            installation
                                            64
                                            415
                                            93150
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo