Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Neue Installationsroutine (für Linux)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Neue Installationsroutine (für Linux)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
installation
415 Beiträge 64 Kommentatoren 117.1k Aufrufe 31 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J Jan1

    @Stabilostick
    eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de. Da wird alles mit Bildchen brandaktuell erklärt.
    Ich weiß das es nicht gerne gesehen wird, wenn man ein Link zu anderen Seiten und Anleitungen hier postet, wobei ich denke, dass wir hier im IOBroker Forum sind und der Schwerpunkt somit eben nicht auf der Raspian Installation liegt und es deshalb doch sinnvoll ist den Link zu posten. Man muss das Rad schließlich nicht zwei mal erfinden.

    Also hier der Link zur Raspian Buster Installation auf nem Pi, wenn es doch nicht gewollt ist, entfernt ihn eben wieder.

    StabilostickS Offline
    StabilostickS Offline
    Stabilostick
    schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
    #272

    @Jan1

    Nö nö, lass den Link ruhig da. Wir wollen uns ja gegenseitig helfen! Die Zusammenfassung der Installation von mir ist ja auch keine Buster-Installationsanleitung sondern ein ioBroker-how-to.

    Vielmehr ist mir aufgefallen, das von Anwendern zu oft zu viel unbekanntes und aus dem Internet abgegucktes gemacht wird und man sich verzettelt oder man sich eben mit Anpassungen am System in die Nesseln setzt.

    Mein Mini-how-to beschränkt sich auf das Erforderliche, damit ioBroker zügig läuft. Denn das ist das Ziel.

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • StabilostickS Stabilostick

      @Jan1

      Nö nö, lass den Link ruhig da. Wir wollen uns ja gegenseitig helfen! Die Zusammenfassung der Installation von mir ist ja auch keine Buster-Installationsanleitung sondern ein ioBroker-how-to.

      Vielmehr ist mir aufgefallen, das von Anwendern zu oft zu viel unbekanntes und aus dem Internet abgegucktes gemacht wird und man sich verzettelt oder man sich eben mit Anpassungen am System in die Nesseln setzt.

      Mein Mini-how-to beschränkt sich auf das Erforderliche, damit ioBroker zügig läuft. Denn das ist das Ziel.

      J Offline
      J Offline
      Jan1
      schrieb am zuletzt editiert von
      #273

      @Stabilostick
      So iss es, den Link hatte ich schon mal drin und ist eigentlich nur als Ergänzung zu Deinem Post gedacht, da es eben nicht der Schwerpunkt dieses Forum ist, wie man den Pi vorbereitet und ich nicht viel von fertigen Images halte.
      Die Jungs dort sind die Spezialisten was den Pi und Raspian angeht, somit ist das nicht irgendwas aus dem Netz, sondern die aller erste Wahl:+1:

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • AlCalzoneA AlCalzone

        @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

        Oder man gibt eben das Passwort ein. Hatte das bei mir nicht mit root laufen lassen und bei der Abfrage eben mein Passwort eingegeben.

        Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

        [sudo] Passwort für motion:
        Leider darf der Benutzer motion »/usr/sbin/setcap cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip /usr/bin/node« als root auf motion.workgroup nicht ausführen.

        1Topf1 Offline
        1Topf1 Offline
        1Topf
        schrieb am zuletzt editiert von
        #274

        @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

        Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

        Da ich weiß, daß Linux ne kleine Zicke ist, hab ich nochmal eine neue VM aufgesetzt. Die wollte dann z.B., daß ich die nächste CD einlege. :ghost:
        Also VM nochmal gelöscht und neu aufgesetzt, aber ich mußte trotzdem Root sein, um ioB installieren zu können. Keine Ahnung, wie @Jan1 das geschafft hat.:eyes:

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Jan1

          @Stabilostick
          eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de. Da wird alles mit Bildchen brandaktuell erklärt.
          Ich weiß das es nicht gerne gesehen wird, wenn man ein Link zu anderen Seiten und Anleitungen hier postet, wobei ich denke, dass wir hier im IOBroker Forum sind und der Schwerpunkt somit eben nicht auf der Raspian Installation liegt und es deshalb doch sinnvoll ist den Link zu posten. Man muss das Rad schließlich nicht zwei mal erfinden.

          Also hier der Link zur Raspian Buster Installation auf nem Pi, wenn es doch nicht gewollt ist, entfernt ihn eben wieder.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #275

          @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

          eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de.

          Auch mit Node?

          Die andere Installation ist ja nicht das Problem

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • eric2905E eric2905

            Hallo ioBroker-Gemeinde,

            wir haben die Installationsroutine für ioBroker (für Linux-basierte Systeme wie Raspberry, Debian, Ubuntu, usw.) grundlegend geändert.

            Sie erfolgt nun Scriptbasiert und ist nicht mehr so anfällig für die klassischen Fehlerquellen wie

            • falscher User

            • kein Autostart

            • usw.

            Dahingehend haben wir auch die Doku entsprechend angepasst und diese auch gleich gesplittet. Es gibt nun Anleitungen für

            • http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

            Für diejenigen unter euch, die bei der scriptbasierten Installation Sicherheitsbedenken haben, was wir auch völlig verstehen und nachvollziehen können, ist in der Anleitung der Link zum Installationsscript mit hinterlegt. So könnt ihr dieses Script selber sichten, prüfen, bewerten und dann für euch selber entscheiden, ob ihr den Weg nehmen wollt.

            Für diejenigen, die die scriptbasierte Installation nicht möchten, ist der "alte" Installationsweg ebenfalls noch vorhanden und als Alternative in den neuen Anleitungen angegeben.

            Aber : Der "alte" Weg ist nun etwas aufwändiger geworden.

            Der erste Aufruf lädt nur die Installationspakete. Es erfolgt dann eine Bildschirmausgabe, mit welchem weiteren Befehl die reine Installation dann gestartet werden muss. Im Anschluss daran erfolgt dann eine weitere Bildschirmausgabe mit den, für den Autostart notwendigen, drei weiteren Befehlen, die an der Konsole ausgeführt werden müssen.

            Hier müsst ihr selber entscheiden, was euch lieber ist ;)

            Durch einige Änderungen im npm (nicht durch uns!), ist dieser Weg (Installation über "sudo npm install iobroker –unsafe-perm" aus der alten Anleitung) nicht mehr zu empfehlen. Es kann dazu führen, das es später Installationsprobleme mit Adaptern gibt. Dazu gibt es jetzt auch einen sep. Thread hier im Forum (==> https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=19209#p200327), der genau auf diese Problematik eingeht und möglich Lösungsansätze aufzeigt. Daher ist die neue Installationsroutine zu empfehlen.

            Wenn ihr Rückmeldungen zur neuen Anleitung habe, bitte einfach melden. Wir sind für jede (konstruktive :P ) Kritik offen.

            Viel Spaß,

            Euer ioBroker-Team

            S Offline
            S Offline
            Stoertebeker67
            schrieb am zuletzt editiert von Stoertebeker67
            #276

            @eric2905 said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

            bei mir gehen die beiden Links nicht, ist das so richtig?
            Sorry bin neu und möchte Io und HomeMatic auf einen Raspi haben.

            Danke schon mal

            StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Stoertebeker67

              @eric2905 said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

              bei mir gehen die beiden Links nicht, ist das so richtig?
              Sorry bin neu und möchte Io und HomeMatic auf einen Raspi haben.

              Danke schon mal

              StabilostickS Offline
              StabilostickS Offline
              Stabilostick
              schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
              #277

              @Stoertebeker67

              Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

              Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • StabilostickS Stabilostick

                @Stoertebeker67

                Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

                Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

                S Offline
                S Offline
                Stoertebeker67
                schrieb am zuletzt editiert von
                #278

                @Stabilostick said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                @Stoertebeker67

                Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

                Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

                Danke dir für die Hilfe, wie und wann kommt dann HomeMatic dazu?
                Ich stehe gerade auf dem Schlauch hatte vor Jahren mal beides über ein Image auf die Karte gezogen aber es lag alles aus Zeitmangel in der Ecke und nun möchte ich neu anfangen.

                StabilostickS HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S Stoertebeker67

                  @Stabilostick said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                  @Stoertebeker67

                  Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

                  Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

                  Danke dir für die Hilfe, wie und wann kommt dann HomeMatic dazu?
                  Ich stehe gerade auf dem Schlauch hatte vor Jahren mal beides über ein Image auf die Karte gezogen aber es lag alles aus Zeitmangel in der Ecke und nun möchte ich neu anfangen.

                  StabilostickS Offline
                  StabilostickS Offline
                  Stabilostick
                  schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                  #279

                  @Stoertebeker67

                  Suche nach piVCCU3. z.B. https://www.pivccu.de/images/piVCCU3/Raspbian_Buster_Liste_piVCCU3_2019-07-11.zip

                  Dann dort Node.js und ioBroker nach Anleitung dazu installieren.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • 1Topf1 1Topf

                    @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                    Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

                    Da ich weiß, daß Linux ne kleine Zicke ist, hab ich nochmal eine neue VM aufgesetzt. Die wollte dann z.B., daß ich die nächste CD einlege. :ghost:
                    Also VM nochmal gelöscht und neu aufgesetzt, aber ich mußte trotzdem Root sein, um ioB installieren zu können. Keine Ahnung, wie @Jan1 das geschafft hat.:eyes:

                    J Offline
                    J Offline
                    Jan1
                    schrieb am zuletzt editiert von Jan1
                    #280

                    @1Topf sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                    @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                    Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

                    Da ich weiß, daß Linux ne kleine Zicke ist, hab ich nochmal eine neue VM aufgesetzt. Die wollte dann z.B., daß ich die nächste CD einlege. :ghost:
                    Also VM nochmal gelöscht und neu aufgesetzt, aber ich mußte trotzdem Root sein, um ioB installieren zu können. Keine Ahnung, wie @Jan1 das geschafft hat.:eyes:

                    Ich musste lediglich 2X mein Passwort eingeben.

                    /282550):

                    @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                    eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de.

                    Auch mit Node?

                    Die andere Installation ist ja nicht das Problem

                    Nein, allerdings einige andere Fallstricke zu denen hier ab und an auch Probleme auftauchen. Wie geschrieben, hier IOBroker dort Raspian.
                    Wobei ich das Node Problem bei mir nie hatte.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Stoertebeker67

                      @Stabilostick said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                      @Stoertebeker67

                      Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

                      Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

                      Danke dir für die Hilfe, wie und wann kommt dann HomeMatic dazu?
                      Ich stehe gerade auf dem Schlauch hatte vor Jahren mal beides über ein Image auf die Karte gezogen aber es lag alles aus Zeitmangel in der Ecke und nun möchte ich neu anfangen.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #281

                      @Stoertebeker67 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                      und wann kommt dann HomeMatic dazu?

                      Was meinst du damit?

                      • Anbindung an Homematic?
                      • Eine Homematic-Zentrale auf dem gleichen SBC einrichten?
                      • irgend etwas anderes?

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @Stoertebeker67 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                        und wann kommt dann HomeMatic dazu?

                        Was meinst du damit?

                        • Anbindung an Homematic?
                        • Eine Homematic-Zentrale auf dem gleichen SBC einrichten?
                        • irgend etwas anderes?
                        S Offline
                        S Offline
                        Stoertebeker67
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #282

                        @Homoran said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                        Was meinst du damit?

                        • Anbindung an Homematic?
                        • Eine Homematic-Zentrale auf dem gleichen SBC einrichten?
                        • irgend etwas anderes?

                        alles zusammen auf dem Raspi, habe aber mittlerweile gesehen das es wohl mit der Ram Größe Probleme gibt?

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Stoertebeker67

                          @Homoran said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                          Was meinst du damit?

                          • Anbindung an Homematic?
                          • Eine Homematic-Zentrale auf dem gleichen SBC einrichten?
                          • irgend etwas anderes?

                          alles zusammen auf dem Raspi, habe aber mittlerweile gesehen das es wohl mit der Ram Größe Probleme gibt?

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #283

                          @Stoertebeker67 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                          habe aber mittlerweile gesehen das es wohl mit der Ram Größe Probleme gibt?

                          kommt drauf an, welchen

                          @Stoertebeker67 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                          auf dem Raspi

                          Du verwendest und wofür.

                          Es gibt ja bereits fertige all-In-One Images für den Raspi.
                          für kleinere Installationen ist das durchaus brauchbar.

                          Wenn du mit dem Raspi einen Pi4 mit 2GB oder gar 4GB RAM meinst gibt es vom RAM her sowieso überhaupt keine Probleme.

                          Mit dem Buster pivccu-Image von Alex kann es jedoch zu Problemen kommen.
                          Wenn du das nutzen willst, melde dich bitte vor der INstallation von node nochmal

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • OberjembkerO Offline
                            OberjembkerO Offline
                            Oberjembker
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #284

                            Guten Abend.
                            Ich habe mir die Stable und die Buster Installationsskripte mal angeschaut und möchte ein paar kleinere Änderungen vorschlagen.

                            1. Vorschlag: Einführung der Variable SUDOX (o.ä.):
                            if [[ $EUID -eq 0 ]];
                            then IS_ROOT=true;  SUDOX=""
                            else IS_ROOT=false; SUDOX="sudo "; fi
                            

                            Damit wird an vielen Stellen ein

                            if [ "$IS_ROOT" = true ]; then
                            	...
                            else
                            	...
                            fi
                            

                            überflüssig.
                            Z.B. diese "geschrumpften" Funktionen:

                            set_root_permissions() {
                            	file="$1"
                            	$SUDOX chown root:$ROOT_GROUP $file
                            	$SUDOX chmod 755 $file
                            }
                            make_executable() {
                            	file="$1"
                            	$SUDOX chmod 755 $file
                            }
                            create_user_linux() {
                            	...
                            	$SUDOX useradd -m -s /usr/sbin/nologin "$username"
                            	...
                            }
                            
                            

                            usw.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            3
                            • OberjembkerO Offline
                              OberjembkerO Offline
                              Oberjembker
                              schrieb am zuletzt editiert von Oberjembker
                              #285
                              1. Anmerkung aus Zeile 203 (stable):
                                # TODO: ^ Can we reduce code repetition in these 3 blocks? ^
                                Folgender Vorschlag, der gesamte Block Zeilen 148 - 203 ersetzt durch:
                              # 3 blocks code repetition reduced
                              function add2sudoers() {
                              	local xsudoers=$1
                              	shift
                              	xarry=("$@")
                              	for cmd in "${xarry[@]}"; do
                              		# Test each command if and where it is installed
                              		cmd_bin=$(echo $cmd | cut -d ' ' -f1)
                              		cmd_path=$(which $cmd_bin 2> /dev/null)
                              		if [ $? -eq 0 ]; then
                              			# Then add the command to SUDOERS_CONTENT
                              			full_cmd=$(echo "$cmd" | sed -e "s|$cmd_bin|$cmd_path|")
                              			SUDOERS_CONTENT+=$xsudoers"NOPASSWD: $full_cmd\n"
                              		fi
                              	done
                              }
                              
                              	SUDOERS_CONTENT="$username ALL=(ALL) ALL\n"
                              
                              	# Add the user to all groups we need and give him passwordless sudo privileges
                              	# Define which commands iobroker may execute as sudo without password
                              	declare -a iob_commands=(
                              		"shutdown -h now" "halt" "poweroff" "reboot"
                              		"systemctl start" "systemctl stop"
                              		"mount" "umount" "systemd-run"
                              		"apt-get" "apt" "dpkg" "make"
                              		"ping" "fping" "arp-scan"
                              		"setcap" "vcgencmd" "cat" "df"
                              	)
                              	add2sudoers "$username ALL=(ALL) " "${iob_commands[@]}"
                              
                              	# Additionally, define which iobroker-related commands may be executed by every user
                              	declare -a all_user_commands=(
                              			"systemctl start iobroker"
                              			"systemctl stop iobroker"
                              			"systemctl restart iobroker"
                              	)
                              	add2sudoers "ALL ALL=" "${all_user_commands[@]}"
                              
                              	# Furthermore, allow all users to execute node iobroker.js as iobroker
                              	if [ "$IOB_USER" != "$USER" ]; then
                              		add2sudoers "ALL ALL=($IOB_USER) " "node $CONTROLLER_DIR/iobroker.js"
                              	fi
                              

                              Habe ich unter Raspberry/Buster getestet.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • OberjembkerO Offline
                                OberjembkerO Offline
                                Oberjembker
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #286
                                1. Stable und Buster sind prinzipiell gleich, leider ist das Datum bei beiden veraltet und gleich:
                                INSTALLER_VERSION="2019-07-21"
                                

                                Wäre es nicht auch Zeit, die beiden zusammenzuführen?
                                Lieben Gruß,
                                Arne.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #287

                                  @Oberjembker Super Ideen, magst Du unter https://github.com/ioBroker/ioBroker mal einen PR erstellen für installer und fixer? Wenn du es bei dir schon so getestet hast ist das vllt das besten das beim Transfer Deiner Vorschläge nichts verloren geht ...

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • nieIPN Offline
                                    nieIPN Offline
                                    nieIP
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #288

                                    Hallo

                                    ich habe ioBroker auf einem RasPi 3 noch nach der "alten" Methode installiert. heute habe ich so viel am System auf der Kommandozeile zerbastelt, dass ioBroker nach dem ReBoot nicht mehr allein startet und sich Adapter nur noch mit Fehlermeldungen kompilieren lassen.

                                    Ich würde gern auf einer frischen SD Karte das Betriebssystem und ioBroker neu installieren.
                                    Es gibt vom backitup Adpater ein minimales und ein total Backup.

                                    Wie gehe ich am besten vor. Nach Möglchkeit möchte ich nicht die Einstellungen aller Adapter neu machen müssen. Und die VIS Views sollen auch wiederhergestellt werden.
                                    Reicht dafür ein Minimal Backup?

                                    J RöstkartoffelR 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • nieIPN nieIP

                                      Hallo

                                      ich habe ioBroker auf einem RasPi 3 noch nach der "alten" Methode installiert. heute habe ich so viel am System auf der Kommandozeile zerbastelt, dass ioBroker nach dem ReBoot nicht mehr allein startet und sich Adapter nur noch mit Fehlermeldungen kompilieren lassen.

                                      Ich würde gern auf einer frischen SD Karte das Betriebssystem und ioBroker neu installieren.
                                      Es gibt vom backitup Adpater ein minimales und ein total Backup.

                                      Wie gehe ich am besten vor. Nach Möglchkeit möchte ich nicht die Einstellungen aller Adapter neu machen müssen. Und die VIS Views sollen auch wiederhergestellt werden.
                                      Reicht dafür ein Minimal Backup?

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jan1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #289

                                      @nieIP
                                      Neue SD Karte, Debian Buster nach Anleitung installieren, IOBroker nach Doku installieren, Backitup Adapter drauf und minimal Backup wieder herstellen, lange warten, fertig.

                                      nieIPN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crunchipC Abwesend
                                        crunchipC Abwesend
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #290

                                        Warum wird eigentlich immer eine Sd-Karte genommen?
                                        Ein Usb-Stick läuft doch stabiler/sicherer und verkraftet auch eher mal ein plötzlich Strom weg als eine Sd

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crunchipC crunchip

                                          Warum wird eigentlich immer eine Sd-Karte genommen?
                                          Ein Usb-Stick läuft doch stabiler/sicherer und verkraftet auch eher mal ein plötzlich Strom weg als eine Sd

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jan1
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #291

                                          @crunchip
                                          Weil ein USB Stick hier die schlechtere Wahl wäre. Einer SD ist ein Stromausfall auch egal, aber dem Filesystem darauf genau so wenig wie beim USB Stick.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          667

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe