Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Wal
      Wal Developer @saeft_2003 last edited by

      @saeft_2003 ,
      das ist ja der Vorteil bei einer Stromschleife, lange Wege und Störunanfälligkeit.
      Der Wandler Strom/Spannung muss dann aber auch im Haus sitzen.
      Bei mir beträgt die Leitungslänge bei 0,18 mm² ca.35m und habe keine sichtbaren Leitungsverluste.

      Hant0r 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Hant0r
        Hant0r @Wal last edited by

        Wo wir gerade bei Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Sensor sind, ich benötige einen Sensor für meinen Grundwasserpütt - kreisrund mit einem Durchmesser von 60cm und einer tiefe von 4,5m.

        Habt ihr einen Tipp für mich?

        S Eisbaeeer 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • S
          saeft_2003 Most Active @Hant0r last edited by

          @hant0r

          0-5m

          Hant0r 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Hant0r
            Hant0r @saeft_2003 last edited by

            @saeft_2003 danke dir.
            Ist es schlimm, wenn der Pütt niemals voll wird?
            Habe dort eine Pumpe drin hängen, die das Wasser ab einer bestimmten Höhe weg pumpt, zum Schutz vom Haus.

            Sollte man dann lieber eine. Anderen Sensor nehmen oder ist das egal?

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              saeft_2003 Most Active @Hant0r last edited by

              @hant0r

              Sollte wurscht sein. Ich hab ein Flachtank mit einem guten Meter und hab die 0-2m

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Eisbaeeer
                Eisbaeeer Developer @Hant0r last edited by

                @hant0r 0-5 Meter Drucksensor mit Vss 5V und Analog Ausgang 0 - 3,3V. Dann sparst du dir den Stromwandler. In kürze wird es eine Alpha Version für den ESP32 geben.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User last edited by

                  Guten,
                  Versuche grade meinen Anlage zusammen zu bauen, aber irgendwie komme ich nicht weiter.

                  Habe einen D1 Mini mit Pegelsonde 0-2m
                  einen IN219 und 5 auf 24Volt Wandler
                  Möchte das ganze per ESPHome in den HomeAssistant bekommen.

                  Hat das schon jemand hin bekommen? Ich mach das alles zum ersten mal.

                  Wäre dankbar ( Links reichen auch zum lesen )

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User last edited by

                    001.jpg

                    Habe jetzt geschafft, den Sensor per Tasmota in mein HomeAssistant zu bekommen.
                    Weiss jemand wie ich das jetzt Grafisch darstellen kann und eine Formel um den Strom in Wasserstand zu berechnen( Anzeige )?

                    Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Wal
                      Wal Developer @Guest last edited by

                      @jailbraik-0,
                      zeig mal den Schaltplan, mir ist i. M. unklar wie du mit einem IN219 und der Sonde den Wasserstand ermitteln möchtest.
                      Der IN219 ist doch ein Strommesser und kein Wandler.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Wal last edited by

                        @wal IMG_4587.JPG
                        Link Text
                        Hatte mich an diesen Plan gehalten. Jetzt bekomme ich natürlich nur strom angezeigt.
                        Weiß nicht wie ich weiter ansetzen soll.

                        Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @ElseKling last edited by

                          @elsekling Hallo, ich bekomme es nicht hin, die Daten per MQTT an mein Homeassistant zu senden.
                          Habe alles so eingetragen, wie in deiner Anleitung - kann es sein das es nicht funktioniert (was ich vor habe)?

                          Danke

                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            Beowolf @Guest last edited by

                            @jailbraik-0
                            Warum möchtest Du das Rad noch einmal erfinden?

                            Hier wird doch der Schaltungsaufbau beschrieben. Dort steht was man bruacht.

                            https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/511?_=1665829014813

                            Grüße

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Wal
                              Wal Developer @Guest last edited by

                              @jailbraik-0 ,
                              du musst messen wieviel Strom fließt wenn die Zisterne voll ist und leer ist, der Rest ist Dreisatz.
                              Beispiel:
                              leer 0mA 0Liter
                              voll 100mA 1000Liter

                              50mA sind dann 500Liter
                              10mA sind dann 100Liter u.s.w.

                              Allerdings ist die Messung mit dem INA219 sehr ungenau da du nur in einem Bereich von 4-20mA misst und das Teil bis 3,2A messen tut.

                              Beowolf zeigt die bessere Schaltung.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ?
                                A Former User last edited by

                                OK, vielen dank euch beiden - dann habe ich leider die INA umsonst bestellt - nächste Bestellung ist raus - hoffe das bekomme ich hin.

                                Danke
                                Schönen Tag allen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Andreios
                                  Andreios Forum Testing @Zisterne last edited by

                                  Nachdem mein Ultraschallmesssystem nun schon wieder Probleme macht, suche ich evtl. eine andere Lösung.

                                  btw: Ich habe als Ultraschallsensor extra schon einen Fahrzeugsensor genommen, damit die feuchte Umgebung diesen nicht zerstört, diesen eingebaut in eine Feuchtraumdose, inkl. der Elektronik und trotzdem habe ich jetzt wieder einen Ausfall.
                                  Beim letzten Mal war es die Platine vom Sensor, jetzt muss ich erst wieder die Ursache suchen.

                                  Damit sich nicht wieder irgendwelche Teile in der feuchten Umgebung befinden, die das auf Dauer nicht aushalten, ist meine Idee, nur noch die Pegelsonde in die Zisterne zu hängen und den Rest in den Keller.
                                  Zum Keller führt jedoch ein ganz normales Kabel, 3 x 1,5 oder 5 x 1,5.
                                  Wenn möglich, würde ich dieses gerne verwenden. Der Luftdruckschlauch braucht ja nicht in den Keller mit verlängert werden. Aber funktioniert das einfache Verlängern der Sensorkabel oder muss das ein besonderes Kabel sein?

                                  Wal Eisbaeeer 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Wal
                                    Wal Developer @Andreios last edited by Wal

                                    @andreas-5 ,
                                    für die 4-20mA Sonde reicht der Kabelquerschnitt locker.
                                    Nein das Kabel funktioniert auch.

                                    Andreios 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Andreios
                                      Andreios Forum Testing @Wal last edited by Andreios

                                      @wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                      @andreas-5 ,
                                      für die 4-20mA Sonde reicht der Kabelquerschnitt locker.
                                      🙂
                                      Nein das Kabel funktioniert auch.

                                      Super, Sonde ist schon bestellt.
                                      Danke!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Eisbaeeer
                                        Eisbaeeer Developer @Andreios last edited by Eisbaeeer

                                        @andreas-5 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                        Der Luftdruckschlauch braucht ja nicht in den Keller mit verlängert werden.

                                        Der Druckschlauch dient zur Kompensation zwischen Sensor und Umgebung. Damit werden genauere Messungen gewährleistet, unabhängig vom Luftdruck. Kann also getrost im Zisternenschacht enden (halt über Wasser 😉 ).

                                        Gestern habe ich die initiale Version auf Github veröffentlicht. Damit ist nun ein Betrieb mit Steckernetzteil bzw. Unterverteilung oder mit Solarzelle, falls kein Kabel verlegt wurde.
                                        Basis ist ein ESP32-C3 oder andere ESP32 Variationen (bei Akkubetrieb muss man genauer schauen, welchen ESP32 man verwendet. Da empfehle ich derzeit einen ESP32-C3).
                                        Die Konfiguration wird über MQTT durchgeführt. Es gibt noch ein paar Ideen, die in späteren Versionen noch realisiert werden sollen, aber die Grundfunktionen sind schon mal alle Release-fähig.

                                        Was unterscheidet die Firmware zu Tasmota oder ESPEASY?

                                        • Automatisches Auslitern. Keine Kalibrierung nötig.
                                        • Alle Einstellungen werden über MQTT gesetzt
                                        • Umrechnung vom Füllstand in LIter und Prozent
                                        • Übermittlung der Daten per MQTT an iobroker oder andere MQTT Broker
                                        • Es ist kein 0-20mA bzw. 4-20mA Wandler nötig
                                        • Es ist kein StepUp Wandler für 24V nötig, da die Sonde mit 5V VSS arbeitet
                                        • Der Messwert wird direkt von 0-3.3V von der Sonde ausgegeben
                                        • OLED Dipslay Unterstützung (SSD1306)
                                        • DeepSleep für Akkubetrieb und Solarzellen
                                        • Umschaltung zwischen DeepSleep und Normalbetrieb über MQTT

                                        327b8089-9d62-4556-b1a5-382099cb49bb-2022-10-22 22_51_11-Window.png

                                        a69c980a-7a9a-40c9-943a-a33da38a1f8b-2022-10-22 22_51_33-.png

                                        44f38204-abde-49af-a2e5-ec76ae9606e4-image.png

                                        Link: Github

                                        Gerne könnt ihr Eure Ideen als Issue dort hinterlassen.
                                        Weitere Ideen:

                                        • Nachspeisung Frischwasser
                                        • Schaltausgang bei zu niedrigem Pegel
                                        • Weitere Konfigurationen per MQTT
                                        • Webseite auf dem ESP?
                                        • Umrechnung der Dichte (Wasser / Heizöl)
                                        • Online Update

                                        Lasst mal hören, was Euch noch so einfällt.
                                        Ich arbeite derzeit auch an einem Bausatz, der alle Komponenten enthält. Da wäre auch interessant, wie das Ganze im Keller montiert werden soll. Die letzte Version hatte ich als Hutschienenmontage realisiert.
                                        Beispielbild:
                                        040224d1-89bf-4d04-82b2-96fba832b1fe-20221023_201727.jpg

                                        Wie soll das ganze Montiert werden? Als Wandgehäuse separat oder wieder auf Hutschiene?

                                        Grüße Lars

                                        Andreios S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                        • Andreios
                                          Andreios Forum Testing @Eisbaeeer last edited by

                                          @eisbaeeer Da ich bisher mit einem Ultraschallsensor den Wasserstand gemessen und ggfs. automatisch nachgefüllt habe, wird die Pegelsonde nur ein Ersatz für den Sensor sein.

                                          Ich betreibe das über einen Arduino, der auf der Hutschiene montiert ist und eine Relaisplatine, über die u.a. das Nachfüllventil angesteuert wird.

                                          Der Arduino hat noch weitere Aufgaben, z.B. ein paar Lampen schalten und Temperaturen messen.

                                          An ioBroker ist er über MQTT angebunden.

                                          Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Eisbaeeer
                                            Eisbaeeer Developer @Andreios last edited by

                                            @andreas-5 Dann ist das hier für deine Lösung anpassbar. Eventuell kannst du ja teile daraus verwenden:
                                            https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            981
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            150615
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo