NEWS
Füllstandsmessung per Pegelsonde.
-
@jailbraik-0
Ich hab den Aufbau so gemacht wie hier im Thread beschrieben und dann das ganze an A0 angeklemmt.

Mqtt geht bei mir über den sonoff Adapter. Mit der Zisterne.ino hab ich gar nichts gemacht.
So ist der Aufbau bei mir:

@saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
@jailbraik-0
Ich hab den Aufbau so gemacht wie hier im Thread beschrieben und dann das ganze an A0 angeklemmt.

Mqtt geht bei mir über den sonoff Adapter. Mit der Zisterne.ino hab ich gar nichts gemacht.
So ist der Aufbau bei mir:

Sieht sehr verständlich aus. Danke
Wie wird es Dir dann zum schluss angezeigt? -
Wäre natürlich auch eine Lösung, weißt du wie lang man bei 24V die Kabel ohne Störung verlängern kann?
Bei weniger Volt hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht….
-
@saeft_2003 ,
bei 4-20mA mehrere hundert Meter.Ok sollte reichen

-
Ok sollte reichen

@saeft_2003 ,
das ist ja der Vorteil bei einer Stromschleife, lange Wege und Störunanfälligkeit.
Der Wandler Strom/Spannung muss dann aber auch im Haus sitzen.
Bei mir beträgt die Leitungslänge bei 0,18 mm² ca.35m und habe keine sichtbaren Leitungsverluste. -
@saeft_2003 ,
das ist ja der Vorteil bei einer Stromschleife, lange Wege und Störunanfälligkeit.
Der Wandler Strom/Spannung muss dann aber auch im Haus sitzen.
Bei mir beträgt die Leitungslänge bei 0,18 mm² ca.35m und habe keine sichtbaren Leitungsverluste. -
Wo wir gerade bei Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Sensor sind, ich benötige einen Sensor für meinen Grundwasserpütt - kreisrund mit einem Durchmesser von 60cm und einer tiefe von 4,5m.
Habt ihr einen Tipp für mich?
0-5m
-
0-5m
@saeft_2003 danke dir.
Ist es schlimm, wenn der Pütt niemals voll wird?
Habe dort eine Pumpe drin hängen, die das Wasser ab einer bestimmten Höhe weg pumpt, zum Schutz vom Haus.Sollte man dann lieber eine. Anderen Sensor nehmen oder ist das egal?
-
@saeft_2003 danke dir.
Ist es schlimm, wenn der Pütt niemals voll wird?
Habe dort eine Pumpe drin hängen, die das Wasser ab einer bestimmten Höhe weg pumpt, zum Schutz vom Haus.Sollte man dann lieber eine. Anderen Sensor nehmen oder ist das egal?
Sollte wurscht sein. Ich hab ein Flachtank mit einem guten Meter und hab die 0-2m
-
Wo wir gerade bei Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Sensor sind, ich benötige einen Sensor für meinen Grundwasserpütt - kreisrund mit einem Durchmesser von 60cm und einer tiefe von 4,5m.
Habt ihr einen Tipp für mich?
-
Guten,
Versuche grade meinen Anlage zusammen zu bauen, aber irgendwie komme ich nicht weiter.Habe einen D1 Mini mit Pegelsonde 0-2m
einen IN219 und 5 auf 24Volt Wandler
Möchte das ganze per ESPHome in den HomeAssistant bekommen.Hat das schon jemand hin bekommen? Ich mach das alles zum ersten mal.
Wäre dankbar ( Links reichen auch zum lesen )
-

Habe jetzt geschafft, den Sensor per Tasmota in mein HomeAssistant zu bekommen.
Weiss jemand wie ich das jetzt Grafisch darstellen kann und eine Formel um den Strom in Wasserstand zu berechnen( Anzeige )? -

Habe jetzt geschafft, den Sensor per Tasmota in mein HomeAssistant zu bekommen.
Weiss jemand wie ich das jetzt Grafisch darstellen kann und eine Formel um den Strom in Wasserstand zu berechnen( Anzeige )? -
@jailbraik-0,
zeig mal den Schaltplan, mir ist i. M. unklar wie du mit einem IN219 und der Sonde den Wasserstand ermitteln möchtest.
Der IN219 ist doch ein Strommesser und kein Wandler. -
Wie versprochen hier das "Kochrezept".
Füllstandsmesser per PegelsondeEinleitung:
Um dem Wasserpegel meiner Zisterne zu messen und an meinen io-broker zu übermitteln habe ich lange im Netz gesucht und auf Dauer scheinen alle Lösungen mit Ultraschall-sensor nicht beständig zu sein. Am Ende habe ich den Thread (https://forum.iobroker.net/topic/16773) gefunden. Ich habe mich für den Weg mit dem NodeMCU und ESPEasy entschieden, da bei letzterem die MQTT-Einbindung und die Konfiguration per Weboberfläche sehr einfach ist. Dank also an alle Beteiligten im Thread, ich habe nur alle Infos zusammengefasst und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung draus gebastelt.Hardware:
• Pegelsonde (Level Transmitter Level Transducer Level Sensor)
Achtet bitte drauf eine zu nehemn deren maximaler Pegelstand auch Eurem entspricht. Ansonsten kann es zu starken Schwankungen führen.
z.B. https://www.aliexpress.com/item/32611346968.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G

• NodeMCU (andere ESP8266 Module sollten auch gehen)
z.B. https://www.az-delivery.de/products/nodemcu
• Spannungswandler (Voltage Step Up Adjustable)
z.B. https://www.aliexpress.com/item/32833505298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G

• Strom zu Spannung Konverter (Current to Voltage Converter Signal Conversion Module)
z.B. https://www.aliexpress.com/item/4001108601098.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G

• Optional Display (2-zeilig HD44780 1602 oder 4-zeilig HD44780 2004)
z.B. https://www.az-delivery.de/products/bundlelcd-schnittstelle?_pos=5&_sid=72565279b&_ss=rVerkabelung:
Entsprechend der Skizze

Mit optionalem Display:

Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt.
Sollte das Display nichts anzeigen, am Potentiometer auf der Rückseite den Kontrast kontrollieren.Software:
Den ESP mit ESPEasy flashen und über die Weboberfläche konfigurieren.
Ich verwende 20111 – Mega vom Sep 29 2020 09:50:20 „ESP_Easy_mega_20200929_normal_ESP8266_4M1M“. Abweichende Versionen können Probleme machen.MQTT-Client


A: IP-Adresse des MQTT-Servers
B: User / Passwort des MQTT-ServersDevices

Display

A: I2C-Adresse, kann über Tools -> I2C Scan ermittelt werden
B: Größe des Displays;
A: Anschluss pins des DisplaysAnalog Eingang

A: Oversampling glättet den Eingang der Messung
B&C: 2Punktkalibrierung der Meßwerts. A=Messwert ohne Pegel B=Messwert Maximalpegel
In meinem Fall habe ich mich entschieden den Wert als 0%-100% zu nehmen, es wäre auch möglich die Höhe oder die Liter zu nehmen. Da ich eine quadratische Zisterne haben, sind alle Werte eh direkt proportional.Umrechnung


Umrechnung der Prozent in Liter (bei mir 9500L maximal)
Allgemeine Tipps:
- Kalibration
Zur Kalibrierung habe ich ein unten geschlossenes DN50 HT-Rohr genommen, so konnte ich verschiedene Pegelstände außerhalb der Zisterne simulieren. Das Rohr bekam dann einige Bohrungen und wurde am Ende in die Zisterne gehängt und die Sonde dann eingeführt, so dient es als Filter um die Sonde etwas vor Verunreinigungen zu schützen und die Wasseroberfläche im Rohr etwas zu beruhigen.
Updates:
26-05-2021: Ergänzung zum maximalen Pegelbereich der Sonde und zur ESP_Easy VersionDas Ganze als PDF: Füllstandsmesser per Pegelsonde2.pdf
@elsekling Hallo, ich bekomme es nicht hin, die Daten per MQTT an mein Homeassistant zu senden.
Habe alles so eingetragen, wie in deiner Anleitung - kann es sein das es nicht funktioniert (was ich vor habe)?Danke
- Kalibration
-
@elsekling Hallo, ich bekomme es nicht hin, die Daten per MQTT an mein Homeassistant zu senden.
Habe alles so eingetragen, wie in deiner Anleitung - kann es sein das es nicht funktioniert (was ich vor habe)?Danke
@jailbraik-0
Warum möchtest Du das Rad noch einmal erfinden?Hier wird doch der Schaltungsaufbau beschrieben. Dort steht was man bruacht.
https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/511?_=1665829014813
Grüße
-
@jailbraik-0 ,
du musst messen wieviel Strom fließt wenn die Zisterne voll ist und leer ist, der Rest ist Dreisatz.
Beispiel:
leer 0mA 0Liter
voll 100mA 1000Liter50mA sind dann 500Liter
10mA sind dann 100Liter u.s.w.Allerdings ist die Messung mit dem INA219 sehr ungenau da du nur in einem Bereich von 4-20mA misst und das Teil bis 3,2A messen tut.
Beowolf zeigt die bessere Schaltung.
-
OK, vielen dank euch beiden - dann habe ich leider die INA umsonst bestellt - nächste Bestellung ist raus - hoffe das bekomme ich hin.
Danke
Schönen Tag allen. -
@pete0815
Serienfehler habe ich auch schon vermutet. Waren aber drei verschiedene Händler. Vielleicht wars auch immer der gleiche - bei den eBay-Shops weiß man das nie genau.
Labornetzeil macht 5 Ampere - das sollte reichen. Das zwitschern habe ich auch, sobald ich mit der Spannung vom step-up hoch gehe.
Eigentlich wollte ich den Quark jetzt so lassen - aber ihr habt es geschafft der Ursache noch eine Fehleranalyse zu geben. Wüsste zwar nichts was ich nicht schon getestet habe, vielleicht mach ichs einfach nochmal....
Eventuell mal SzS mit Sonde aber ohne dem Rest.Mein billig-USB-Strommesser sagt was von 170 ma Stromverbrauch - alles zusammen. Der ist aber auch träge und wird nen Durchschnittswert sein.
EDIT:
So, der dritte Versuch schlug leider auch fehl. Neuer Wemos, neue Step-Up, alle drei SzS Module -> selbes Problem. Hab sogar ein Laptop Netzteil mit 19V ausprobiert. Ich lass es jetzt.
Hab dann alles in die Zisterne verbaut und noch bisschen die Werte angepasst. Haut alles hin. Durch den Regen der letzten Tage ist diese natürlich voll. So konnte ich gleich das Maximum einstellen.
Hier mal zwei Bilder meines Aufbaus. Ein 3D Drucker hilft ungemein, vor allem wenn man an das Kabel der Sonde einen Stecker friemeln will.

Das Display funzt ürbigens. Durch die Bildwiederholrate fehlt ein Stück auf dem Foto.
Nachdem mein Ultraschallmesssystem nun schon wieder Probleme macht, suche ich evtl. eine andere Lösung.
btw: Ich habe als Ultraschallsensor extra schon einen Fahrzeugsensor genommen, damit die feuchte Umgebung diesen nicht zerstört, diesen eingebaut in eine Feuchtraumdose, inkl. der Elektronik und trotzdem habe ich jetzt wieder einen Ausfall.
Beim letzten Mal war es die Platine vom Sensor, jetzt muss ich erst wieder die Ursache suchen.Damit sich nicht wieder irgendwelche Teile in der feuchten Umgebung befinden, die das auf Dauer nicht aushalten, ist meine Idee, nur noch die Pegelsonde in die Zisterne zu hängen und den Rest in den Keller.
Zum Keller führt jedoch ein ganz normales Kabel, 3 x 1,5 oder 5 x 1,5.
Wenn möglich, würde ich dieses gerne verwenden. Der Luftdruckschlauch braucht ja nicht in den Keller mit verlängert werden. Aber funktioniert das einfache Verlängern der Sensorkabel oder muss das ein besonderes Kabel sein? -
Nachdem mein Ultraschallmesssystem nun schon wieder Probleme macht, suche ich evtl. eine andere Lösung.
btw: Ich habe als Ultraschallsensor extra schon einen Fahrzeugsensor genommen, damit die feuchte Umgebung diesen nicht zerstört, diesen eingebaut in eine Feuchtraumdose, inkl. der Elektronik und trotzdem habe ich jetzt wieder einen Ausfall.
Beim letzten Mal war es die Platine vom Sensor, jetzt muss ich erst wieder die Ursache suchen.Damit sich nicht wieder irgendwelche Teile in der feuchten Umgebung befinden, die das auf Dauer nicht aushalten, ist meine Idee, nur noch die Pegelsonde in die Zisterne zu hängen und den Rest in den Keller.
Zum Keller führt jedoch ein ganz normales Kabel, 3 x 1,5 oder 5 x 1,5.
Wenn möglich, würde ich dieses gerne verwenden. Der Luftdruckschlauch braucht ja nicht in den Keller mit verlängert werden. Aber funktioniert das einfache Verlängern der Sensorkabel oder muss das ein besonderes Kabel sein? -
@andreas-5 ,
für die 4-20mA Sonde reicht der Kabelquerschnitt locker.
Nein das Kabel funktioniert auch.@wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
@andreas-5 ,
für die 4-20mA Sonde reicht der Kabelquerschnitt locker.

Nein das Kabel funktioniert auch.Super, Sonde ist schon bestellt.
Danke!
