Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 202.1k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S saeft_2003

    @jailbraik-0

    Mit tasmota geht das auch nutze ich.

    C0DEDBC7-EB37-44A6-9478-C03CE0F42E49.png

    Ich habe auch schon ein esp mit lan modul mit tasmota getestet das funktioniert auch. Nächstes Jahr werde ich ein LAN Kabel an der Zisterne haben, dann soll der jetzige esp ersetzt werden.

    C56726EE-0927-4546-BAD9-3E254E1CC606.png

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #510

    @saeft_2003 WOW klasse.
    Habe jetzt erstmal Generic 18 eingestellt ( weiter weiß ich nicht ) " Hier wäre deine Einstellungen eine Hilfe"

    mqtt habe ich auch eingestellt auf Port 1885 ( und einen weiteren Sonoff im IOBroker installiert).

    Ach ja und die Zisterne.ino muss ja bestimmt auch noch rein und angepasst werden?

    Mist das die Lieferungen noch so lange dauern :)

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @saeft_2003 WOW klasse.
      Habe jetzt erstmal Generic 18 eingestellt ( weiter weiß ich nicht ) " Hier wäre deine Einstellungen eine Hilfe"

      mqtt habe ich auch eingestellt auf Port 1885 ( und einen weiteren Sonoff im IOBroker installiert).

      Ach ja und die Zisterne.ino muss ja bestimmt auch noch rein und angepasst werden?

      Mist das die Lieferungen noch so lange dauern :)

      S Online
      S Online
      saeft_2003
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
      #511

      @jailbraik-0

      Ich hab den Aufbau so gemacht wie hier im Thread beschrieben und dann das ganze an A0 angeklemmt.

      B563E25C-4DED-4477-A0E7-EB57AA4F09C1.png

      Mqtt geht bei mir über den sonoff Adapter. Mit der Zisterne.ino hab ich gar nichts gemacht.

      So ist der Aufbau bei mir:
      4CC93AF7-4F1D-4EEF-B0EF-912FDEA71891.png

      ? W 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • S saeft_2003

        @jailbraik-0

        Mit tasmota geht das auch nutze ich.

        C0DEDBC7-EB37-44A6-9478-C03CE0F42E49.png

        Ich habe auch schon ein esp mit lan modul mit tasmota getestet das funktioniert auch. Nächstes Jahr werde ich ein LAN Kabel an der Zisterne haben, dann soll der jetzige esp ersetzt werden.

        C56726EE-0927-4546-BAD9-3E254E1CC606.png

        WalW Online
        WalW Online
        Wal
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #512

        @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        Ich habe auch schon ein esp mit lan modul mit tasmota getestet das funktioniert auch. Nächstes Jahr werde ich ein LAN Kabel an der Zisterne haben, dann soll der jetzige esp ersetzt werden.

        Wenn du eh ein Kabel an die Zisterne bringst, ist es doch besser die Sonde zu verlängern und die Anbindung im Haus zu machen.

        Gruß
        Walter

        DoorIO-Adapter
        wioBrowser-Adapter und wioBrowser

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • WalW Wal

          @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          Ich habe auch schon ein esp mit lan modul mit tasmota getestet das funktioniert auch. Nächstes Jahr werde ich ein LAN Kabel an der Zisterne haben, dann soll der jetzige esp ersetzt werden.

          Wenn du eh ein Kabel an die Zisterne bringst, ist es doch besser die Sonde zu verlängern und die Anbindung im Haus zu machen.

          S Online
          S Online
          saeft_2003
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #513

          @wal

          Wäre natürlich auch eine Lösung, weißt du wie lang man bei 24V die Kabel ohne Störung verlängern kann?

          Bei weniger Volt hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht….

          WalW 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S saeft_2003

            @jailbraik-0

            Ich hab den Aufbau so gemacht wie hier im Thread beschrieben und dann das ganze an A0 angeklemmt.

            B563E25C-4DED-4477-A0E7-EB57AA4F09C1.png

            Mqtt geht bei mir über den sonoff Adapter. Mit der Zisterne.ino hab ich gar nichts gemacht.

            So ist der Aufbau bei mir:
            4CC93AF7-4F1D-4EEF-B0EF-912FDEA71891.png

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #514

            @saeft_2003 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

            @jailbraik-0

            Ich hab den Aufbau so gemacht wie hier im Thread beschrieben und dann das ganze an A0 angeklemmt.

            B563E25C-4DED-4477-A0E7-EB57AA4F09C1.png

            Mqtt geht bei mir über den sonoff Adapter. Mit der Zisterne.ino hab ich gar nichts gemacht.

            So ist der Aufbau bei mir:
            4CC93AF7-4F1D-4EEF-B0EF-912FDEA71891.png

            Sieht sehr verständlich aus. Danke
            Wie wird es Dir dann zum schluss angezeigt?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S saeft_2003

              @wal

              Wäre natürlich auch eine Lösung, weißt du wie lang man bei 24V die Kabel ohne Störung verlängern kann?

              Bei weniger Volt hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht….

              WalW Online
              WalW Online
              Wal
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #515

              @saeft_2003 ,
              bei 4-20mA mehrere hundert Meter.

              Gruß
              Walter

              DoorIO-Adapter
              wioBrowser-Adapter und wioBrowser

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • WalW Wal

                @saeft_2003 ,
                bei 4-20mA mehrere hundert Meter.

                S Online
                S Online
                saeft_2003
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #516

                @wal

                Ok sollte reichen 😂

                WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S saeft_2003

                  @wal

                  Ok sollte reichen 😂

                  WalW Online
                  WalW Online
                  Wal
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #517

                  @saeft_2003 ,
                  das ist ja der Vorteil bei einer Stromschleife, lange Wege und Störunanfälligkeit.
                  Der Wandler Strom/Spannung muss dann aber auch im Haus sitzen.
                  Bei mir beträgt die Leitungslänge bei 0,18 mm² ca.35m und habe keine sichtbaren Leitungsverluste.

                  Gruß
                  Walter

                  DoorIO-Adapter
                  wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                  Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • WalW Wal

                    @saeft_2003 ,
                    das ist ja der Vorteil bei einer Stromschleife, lange Wege und Störunanfälligkeit.
                    Der Wandler Strom/Spannung muss dann aber auch im Haus sitzen.
                    Bei mir beträgt die Leitungslänge bei 0,18 mm² ca.35m und habe keine sichtbaren Leitungsverluste.

                    Hant0rH Offline
                    Hant0rH Offline
                    Hant0r
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #518

                    Wo wir gerade bei Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Sensor sind, ich benötige einen Sensor für meinen Grundwasserpütt - kreisrund mit einem Durchmesser von 60cm und einer tiefe von 4,5m.

                    Habt ihr einen Tipp für mich?

                    S EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • Hant0rH Hant0r

                      Wo wir gerade bei Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Sensor sind, ich benötige einen Sensor für meinen Grundwasserpütt - kreisrund mit einem Durchmesser von 60cm und einer tiefe von 4,5m.

                      Habt ihr einen Tipp für mich?

                      S Online
                      S Online
                      saeft_2003
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #519

                      @hant0r

                      0-5m

                      Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • S saeft_2003

                        @hant0r

                        0-5m

                        Hant0rH Offline
                        Hant0rH Offline
                        Hant0r
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #520

                        @saeft_2003 danke dir.
                        Ist es schlimm, wenn der Pütt niemals voll wird?
                        Habe dort eine Pumpe drin hängen, die das Wasser ab einer bestimmten Höhe weg pumpt, zum Schutz vom Haus.

                        Sollte man dann lieber eine. Anderen Sensor nehmen oder ist das egal?

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Hant0rH Hant0r

                          @saeft_2003 danke dir.
                          Ist es schlimm, wenn der Pütt niemals voll wird?
                          Habe dort eine Pumpe drin hängen, die das Wasser ab einer bestimmten Höhe weg pumpt, zum Schutz vom Haus.

                          Sollte man dann lieber eine. Anderen Sensor nehmen oder ist das egal?

                          S Online
                          S Online
                          saeft_2003
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #521

                          @hant0r

                          Sollte wurscht sein. Ich hab ein Flachtank mit einem guten Meter und hab die 0-2m

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Hant0rH Hant0r

                            Wo wir gerade bei Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Sensor sind, ich benötige einen Sensor für meinen Grundwasserpütt - kreisrund mit einem Durchmesser von 60cm und einer tiefe von 4,5m.

                            Habt ihr einen Tipp für mich?

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #522

                            @hant0r 0-5 Meter Drucksensor mit Vss 5V und Analog Ausgang 0 - 3,3V. Dann sparst du dir den Stromwandler. In kürze wird es eine Alpha Version für den ESP32 geben.

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #523

                              Guten,
                              Versuche grade meinen Anlage zusammen zu bauen, aber irgendwie komme ich nicht weiter.

                              Habe einen D1 Mini mit Pegelsonde 0-2m
                              einen IN219 und 5 auf 24Volt Wandler
                              Möchte das ganze per ESPHome in den HomeAssistant bekommen.

                              Hat das schon jemand hin bekommen? Ich mach das alles zum ersten mal.

                              Wäre dankbar ( Links reichen auch zum lesen )

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #524

                                001.jpg

                                Habe jetzt geschafft, den Sensor per Tasmota in mein HomeAssistant zu bekommen.
                                Weiss jemand wie ich das jetzt Grafisch darstellen kann und eine Formel um den Strom in Wasserstand zu berechnen( Anzeige )?

                                WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  001.jpg

                                  Habe jetzt geschafft, den Sensor per Tasmota in mein HomeAssistant zu bekommen.
                                  Weiss jemand wie ich das jetzt Grafisch darstellen kann und eine Formel um den Strom in Wasserstand zu berechnen( Anzeige )?

                                  WalW Online
                                  WalW Online
                                  Wal
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #525

                                  @jailbraik-0,
                                  zeig mal den Schaltplan, mir ist i. M. unklar wie du mit einem IN219 und der Sonde den Wasserstand ermitteln möchtest.
                                  Der IN219 ist doch ein Strommesser und kein Wandler.

                                  Gruß
                                  Walter

                                  DoorIO-Adapter
                                  wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • WalW Wal

                                    @jailbraik-0,
                                    zeig mal den Schaltplan, mir ist i. M. unklar wie du mit einem IN219 und der Sonde den Wasserstand ermitteln möchtest.
                                    Der IN219 ist doch ein Strommesser und kein Wandler.

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #526

                                    @wal IMG_4587.JPG
                                    Link Text
                                    Hatte mich an diesen Plan gehalten. Jetzt bekomme ich natürlich nur strom angezeigt.
                                    Weiß nicht wie ich weiter ansetzen soll.

                                    WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • E ElseKling

                                      Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                                      Füllstandsmesser per Pegelsonde

                                      Einleitung:
                                      Um dem Wasserpegel meiner Zisterne zu messen und an meinen io-broker zu übermitteln habe ich lange im Netz gesucht und auf Dauer scheinen alle Lösungen mit Ultraschall-sensor nicht beständig zu sein. Am Ende habe ich den Thread (https://forum.iobroker.net/topic/16773) gefunden. Ich habe mich für den Weg mit dem NodeMCU und ESPEasy entschieden, da bei letzterem die MQTT-Einbindung und die Konfiguration per Weboberfläche sehr einfach ist. Dank also an alle Beteiligten im Thread, ich habe nur alle Infos zusammengefasst und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung draus gebastelt.

                                      Hardware:
                                      • Pegelsonde (Level Transmitter Level Transducer Level Sensor)
                                      Achtet bitte drauf eine zu nehemn deren maximaler Pegelstand auch Eurem entspricht. Ansonsten kann es zu starken Schwankungen führen.
                                      z.B. https://www.aliexpress.com/item/32611346968.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                      pegel.JPG

                                      • NodeMCU (andere ESP8266 Module sollten auch gehen)
                                      z.B. https://www.az-delivery.de/products/nodemcu
                                      • Spannungswandler (Voltage Step Up Adjustable)
                                      z.B. https://www.aliexpress.com/item/32833505298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                      Vup.jpg

                                      • Strom zu Spannung Konverter (Current to Voltage Converter Signal Conversion Module)
                                      z.B. https://www.aliexpress.com/item/4001108601098.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                      C2V.jpg

                                      • Optional Display (2-zeilig HD44780 1602 oder 4-zeilig HD44780 2004)
                                      z.B. https://www.az-delivery.de/products/bundlelcd-schnittstelle?_pos=5&_sid=72565279b&_ss=r

                                      Verkabelung:
                                      Entsprechend der Skizze
                                      Sonde_Steckplatine4.jpg

                                      Mit optionalem Display:
                                      Sonde-display_Steckplatine.png

                                      Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt.
                                      Sollte das Display nichts anzeigen, am Potentiometer auf der Rückseite den Kontrast kontrollieren.

                                      Software:
                                      Den ESP mit ESPEasy flashen und über die Weboberfläche konfigurieren.
                                      Ich verwende 20111 – Mega vom Sep 29 2020 09:50:20 „ESP_Easy_mega_20200929_normal_ESP8266_4M1M“. Abweichende Versionen können Probleme machen.

                                      MQTT-Client
                                      s1.jpg
                                      s2.jpg
                                      A: IP-Adresse des MQTT-Servers
                                      B: User / Passwort des MQTT-Servers

                                      Devices
                                      s4.jpg

                                      Display
                                      s5.jpg

                                      A: I2C-Adresse, kann über Tools -> I2C Scan ermittelt werden
                                      B: Größe des Displays;

                                      s3.jpg
                                      A: Anschluss pins des Displays

                                      Analog Eingang
                                      s6.jpg
                                      A: Oversampling glättet den Eingang der Messung
                                      B&C: 2Punktkalibrierung der Meßwerts. A=Messwert ohne Pegel B=Messwert Maximalpegel
                                      In meinem Fall habe ich mich entschieden den Wert als 0%-100% zu nehmen, es wäre auch möglich die Höhe oder die Liter zu nehmen. Da ich eine quadratische Zisterne haben, sind alle Werte eh direkt proportional.

                                      Umrechnung
                                      s7.jpg
                                      s8.jpg

                                      Umrechnung der Prozent in Liter (bei mir 9500L maximal)

                                      Allgemeine Tipps:

                                      1. Kalibration
                                        Zur Kalibrierung habe ich ein unten geschlossenes DN50 HT-Rohr genommen, so konnte ich verschiedene Pegelstände außerhalb der Zisterne simulieren. Das Rohr bekam dann einige Bohrungen und wurde am Ende in die Zisterne gehängt und die Sonde dann eingeführt, so dient es als Filter um die Sonde etwas vor Verunreinigungen zu schützen und die Wasseroberfläche im Rohr etwas zu beruhigen.

                                      Updates:
                                      26-05-2021: Ergänzung zum maximalen Pegelbereich der Sonde und zur ESP_Easy Version

                                      Das Ganze als PDF: Füllstandsmesser per Pegelsonde2.pdf

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #527

                                      @elsekling Hallo, ich bekomme es nicht hin, die Daten per MQTT an mein Homeassistant zu senden.
                                      Habe alles so eingetragen, wie in deiner Anleitung - kann es sein das es nicht funktioniert (was ich vor habe)?

                                      Danke

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        @elsekling Hallo, ich bekomme es nicht hin, die Daten per MQTT an mein Homeassistant zu senden.
                                        Habe alles so eingetragen, wie in deiner Anleitung - kann es sein das es nicht funktioniert (was ich vor habe)?

                                        Danke

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        Beowolf
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #528

                                        @jailbraik-0
                                        Warum möchtest Du das Rad noch einmal erfinden?

                                        Hier wird doch der Schaltungsaufbau beschrieben. Dort steht was man bruacht.

                                        https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/511?_=1665829014813

                                        Grüße

                                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                          @wal IMG_4587.JPG
                                          Link Text
                                          Hatte mich an diesen Plan gehalten. Jetzt bekomme ich natürlich nur strom angezeigt.
                                          Weiß nicht wie ich weiter ansetzen soll.

                                          WalW Online
                                          WalW Online
                                          Wal
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #529

                                          @jailbraik-0 ,
                                          du musst messen wieviel Strom fließt wenn die Zisterne voll ist und leer ist, der Rest ist Dreisatz.
                                          Beispiel:
                                          leer 0mA 0Liter
                                          voll 100mA 1000Liter

                                          50mA sind dann 500Liter
                                          10mA sind dann 100Liter u.s.w.

                                          Allerdings ist die Messung mit dem INA219 sehr ungenau da du nur in einem Bereich von 4-20mA misst und das Teil bis 3,2A messen tut.

                                          Beowolf zeigt die bessere Schaltung.

                                          Gruß
                                          Walter

                                          DoorIO-Adapter
                                          wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          560

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe