NEWS
Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?
-
@mathiasj Die fest verbauten Batterien halten üblicherweise so etwa 10 Jahre, also stimmt die Rechnung nicht ganz.
Mit CO Meldern kann ich dir aber sagen das ich bisher trotz sehr langer Suche noch nichts gefunden habe das Vernetzbar wäre.
Im Pro-Bereich gibt es kabelgebundene Versionen die in BMZ aufgelegt werden können. Aber zu Preisen die für einen Privathaushalt weit jenseits jeder Budgetvorstellung liegen.
Die von dir erwähnten Dinger von EI hatte ich mal kurzzeitig (ca 5 Jahre) im Einsatz. Batterien waren immer nach exakt 1 Jahr leer und bei jedem Batteriewechsel ging die Funkvernetzung verloren und musste neu angelernt werden. Ärgerlich bei 15 Geräten.
Leider sind die auch nicht fähig zu orten an welchem Melder ausgelöst wurde. Es geht immer der ganze Kreis los.
Die Funkvernetzung erfolgt über 800 MHz und ist nicht extern abgreifbar. Also auch nicht in den ioBroker einzubinden.Wie die als Innensirene nutzbar sein sollen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ohne Eingriff ins Gerät ist das wohl kaum möglich, und dafür die Funktion des Melders zu riskieren halte ich für fragwürdig.
Was du suchst ist in etwa eine billige Version des Nest Protect. Aber da ist mir leider nichts bekannt.
-
-
@chaot
sowas wurde mit HM schn gemacht, ganz ohne Eingriff in die Rauchmelder.
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=49785 -
@mathiasj Da wurde der Meldekreis missbraucht um Alarm auszulösen.
Ja, funktioniert, aber das ist scheinbar nicht im Sinne des Erfinders.
Wie dem auch sei, ich persönlich werde sicher keine EI Melder mehr verbauen, weil ich mich lange mit dem Mist rumgeärgert habe. Wenn ich dann noch lese das teile der Funkkomponenten als Bausatz eingefügt werden rollen sich mir die Fußnägel hoch.
Ich habe den Beruf gelernt und kann hervorragend löten, aber ich würde im Traum nicht daran denken bei solchen Sachen Bausätze zu verwenden und mich dann hinterher mit der Versicherung rumzustreiten .Zudem ist bei der Lösung wieder nur eine Kreisalarmierung im Einsatz. Die "Ortung" des auslösenden Melder erfolgt über Stummschaltung der Remotegeräte. Also keine echte Lokalisierung sondern das Ausschlußverfahren. Macht bei Brandmeldung leider wenig Sinn sondern dient eher dazu einen Fehlalarm zu lokalisieren.
Um deine Ziele zu erreichen benötigst du Funkmelder die sich einzeln an eine BMZ anmelden und die dann über den ioBroker ausgewertet werden können. Das bekommst du nicht in der Preisklasse der EI Melder.
Was du dir vorstellst liegt beim Nest oder eventuell auch beim Shelly Smoke wenn der irgendwann mal kommen sollte.
-
@mathiasj
Hi, da ich auch auf der Suche bin, bin ich gerade auf diese hier gestoßen:
Bitron AV2010/24A (Auf Amazon SMaBiT AV2010/24A)Diese haben Zigbee, Batterien sind austauschbar und die könnte man wohl auch manuell auslösen z.B. für einen Einbruchsalarm.
Hat jemand Erfahrungswerte? -
Guten Morgen, hört sich vielleicht auf den ersten Satz doof an, aber was hältst du von selber bauen?
Ist nur als Idee gemeint: ESP8266 (ich nehm Wemos D1 Mini) her, Co2-Sensor, Rauchpartikelsensor und man kann vieles andere auch dazu "mischen" ... ich bin am überlegen sowas für die Garage zu machen, incl. einem Relais für eine Tiefgaragenhupe die dann so geschaltet ist ... Bei Einbruch, Feuer, Co2 Problem und und und...
Wie gesagt, nur so als Idee.... Habe festgestellt, dass es zwar vieles auf dem Markt gibt, aber oft nicht dem entspricht was die Vorstellung von einem ist - daher baue ich viel selbst mittlerweile.
Viele Grüße M
https://www.amazon.de/dp/B07TSF9G8L/ref=twister_B07ZRR5SFV?_encoding=UTF8&psc=1
usw.
-
In dem Zusammenhang eventuell für manche (Echo-Besitzer) interessant. Mit den Alexa-Routinen ist es jetzt auch möglich, laufendes Wasser und piepende Geräte zu erkennen. Somit kann man über Umwege einen herkömmlichen Rauchmelder auf eine gewisse Weise "smart" machen.
Funktionieren tut die Erkennung schon mal.
-
Ich habe ein paar von den HEIMAN Zigbee 3.0 Fire alarm Smoke detector im Einsatz.
Bei denen kann man schon mal NICHT den Alarm manuell auslösen.
Sollte auch schwierig sein bei Batteriebetriebenen Geräten weil die ja möglich Sparsam laufen sollen, dem widerspricht ein "ich schaue ständig nach ob ich was tun soll".Statt dessen habe ich HEIMANN Zigbee 2.0 smart Strobe Sirene im Einsatz die nebenbei auch prima ZigBee Repeater sind. Denen kann man per Datenpunkt sagen wie lange die die Sirene abspielen sollen was auch sofort funktioniert.
Was bei mir nicht funktioniert ist das Stroboskop-Blitzen, kann aber auch sein das meinen beiden das schlicht kaputt ist.
Echo Durchsagen machen ich zusätzlich - dann mit der genauen Information welcher denn ausgelöst hat.
Das mit den Alexa-Routinen muss ich mir mal ansehen, ich dachte das wäre für Europa noch nicht frei geschaltet
Anmerkung: Die Rauchmelder habe ich zusätzlich installiert. Daneben hängen ganz normale 10 Jahres-Melder da ich mir wegen der Zulassung der China-Dinger nicht sicher war. Und weil ich es Beruflich gewöhnt bin einen Plan B / Redundanzen zu haben
-
Für mich war / ist wichtig dass sollte der Fall kommen auch alle Rollläden ohne Zentrale ( CCU, ioB,..) hochfahren. Deswegen bin ich bei HM
-
Die Heimann scheinen aber eine Zertifizierung n Deutschland zu haben - zumindest wird damit geworben.
Gruß
-
Gibt es mittlerweile neue Hardware/Ideen? Ginge evtl. ein MQ7/9 Sensor an einem Wemos mit ESP Easy/Tasmota inkl. MQTT?
-
@tklein
Ich schmeiß mal die Frient Produkte in den Raum.
Zigbee, wechselbare Batterie, Alarm lässt sich auslösen. Läuft bei mir unter dem deconz-Adapter.
Nebenbei wird auch noch die Temperatur übertragen. Hab sie noch nicht wirklich lange im Einsatz, von daher noch keine Langzeiterfahrung. Bis jetzt aber zufrieden. Vom Preis her ~2/3 eines HM Melders. Dafür mit wechselbaren Batterien wenn man mit dem Alarm spielen will. -
@bommel_030 said in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
@tklein
Ich schmeiß mal die Frient Produkte in den Raum.
Zigbee, wechselbare Batterie, Alarm lässt sich auslösen. Läuft bei mir unter dem deconz-Adapter.
Nebenbei wird auch noch die Temperatur übertragen. Hab sie noch nicht wirklich lange im Einsatz, von daher noch keine Langzeiterfahrung. Bis jetzt aber zufrieden. Vom Preis her ~2/3 eines HM Melders. Dafür mit wechselbaren Batterien wenn man mit dem Alarm spielen will.Besten Dank für die Info. Wäre das denn der? --> https://frient.com/products/air-quality-sensor/
Wo/wie kann man den bestellen? Habe sonst noch gar nichts von der Firma gehört.
-
@tklein
Das wäre der. Wobei ich den (noch) nicht habe. Rauchmelder waren erstmal wichtiger. Wenn die endgültig für bleibenswert erachtet werden schau ich mir den Luftsensor an.
Rauchmelder waren beim großen Fluss am günstigsten, gibt aber auf der Webseite noch mehr Bezugsquellen. -
@mathiasj said in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
.. da ich von HM/HMIP weg will, frage ich mich, welche Rauchmelder und CO-Sensoren ich nehmen soll. ..
Zum Einen kann ich deinen Wunsch gut verstehen, zum Anderen frage ich mich, welchen CO-Melder Homematic im Angebot haben soll.
Sei‘s d‘rum. Zurück zu den übrigen Fragen!
Ich habe bei uns ein System mit BITRON Rauchmeldern und Außensirene aufgebaut. Diese funktionieren mit ZigBee und werden über den Coordinator CC26X2R1 von Texas Instruments angesteuert.
Da sich die internen Sirenen über ioBroker ansteuern lassen, habe ich gleich vier Alarmarten damit realisiert: Einbruch (Hüllschutz), Wasser, Rauch und Gas.
Ich habe noch die älteren Modelle 902010 der Rauchmelder in Betrieb. Sie stammen noch aus einer MagentaSmartHome (MSH) alias Qivicon Installation. Da ich sehr viel Geld in das Schrottsystem MSH gesteckt hatte, wollte ich die hierfür angeschafften Geräte von Homematic, Bitron, .. nicht in die Mülltonne einbauen und wechselte im Herbst 2020 zu ioBroker.
@Asgothian hat mir damals geholfen, die internen Sirenen via ZigBee-Adapter ansteuern zu können. Hierzu mussten noch Anpassungen in der Software koenkk/Herdsman durchgeführt werden. Aber mit etwas Geduld und Wartezeit gelang es, dass im Dezember alles wie gewünscht lief. Mittlerweile sollten alle Bitron Rauchmelder standardmäßig vom ZigBee-Adapter (Version > 5.0) voll unterstützt werden.
Da ich schon mehrmals bereits nach gut einem Jahr Betriebszeit mit ausgelaufenen Batterien zu kämpfen hatte (keine Billigware, sondern Varta, Energizer, ..), habe ich nun Eneloop Akkus im Einsatz.
Die Geräte warte ich seit MSH-Zeiten jährlich: Akkus wechseln und entstauben.
Ich bin nun schon seit über einem Jahr glücklich mit dieser Lösung.
-
@legro said in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
Ich habe bei uns ein System mit BITRON Rauchmeldern und Außensirene aufgebaut. Diese funktionieren mit ZigBee und werden über den Coordinator CC26X2R1 von Texas Instruments angesteuert.
Einen CO-Sensor hat der nicht, oder?
-
@tklein sagte in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
Einen CO-Sensor hat der nicht, oder?
Hallo tklein,
hier CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb ist gerade was am entstehen, eventuell wäre das ja etwas für dich.Gruß, Karsten
-
@hydrotec said in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
Hallo tklein,
hier CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb ist gerade was am entstehen, eventuell wäre das ja etwas für dich.
Gruß, KarstenMoinsen Karsten. Besten Dank für den Hinweis/Link
Grüße
Thomas -
@tklein said in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
Einen CO-Sensor hat der nicht, oder?
Leider können die Sensoren nur Rauch detektieren. Ich bin auch noch auf der Suche nach einem solchen Sensor, der sich in ioBroker einbinden lässt.
-
@legro said in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
@tklein said in Welche Rauchmelder und CO-Sensoren?:
Einen CO-Sensor hat der nicht, oder?
Leider können die Sensoren nur Rauch detektieren. Ich bin auch noch auf der Suche nach einem solchen Sensor, der sich in ioBroker einbinden lässt.
Den Link hattest du schon gesehen: https://forum.iobroker.net/topic/52153/co-sensor-mit-mqtt-und-optional-akkubetrieb