NEWS
Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.
-
Hallo @mädelhaus,
Viele Wege führen nach Rom.
Aber ich würde, egal für was du dich entscheidest, für das Licht immer Kabel Lösungen vorziehen.
Alles worauf du nicht verzichten kannst sollte auch Manuel funktionieren.
Ich habe beispielsweise Homematic für Licht und Heizung. Sensoren von Homematic und Zigbee.
Iobroker läuft auf einen NUC i3 von 2014 und langweilt sich.
Das Backup kannst du dann auf der Synology sichern. -
@muchul
Lieben Dank. Das freut mich.
Mein Problem ist, dass die Leitungen der Lampen nicht wirklich irgendwo dort sitzen, wo ich sie gerne hätte. Ich weiß das ist seltsam, aber da waren Künstler am Werk.
Ich stehe also vor der Entscheidung alle Wände und Decken perforieren zu lassen oder mit einem Sch... Licht zu leben. Daher dachte ich, ich könnte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Licht da wo ich es brauche und dann noch komfortabel.
Aber ich denke nochmal drüber nach.Die Frage ob Nas oder Nuc würdest du also eher beantworten, iobroker auf dem Nuc und ne kleine Nas zur Sicherung? Dachte, dass ich mir ein Gerät einspare.
Homematic mit zigbee hab ich auch im Auge. Ich bin halt ein wenig kompliziert, wenn es um Licht geht.
Ich möchte Schalter Gira E2. Dann soll es dimmbar sein und dies und dasNochmals lieben Dank. Ich will auch gar nicht nerven. Hab mich nur langsam selbst verwirrt.
-
@mädelhaus sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
Ich möchte Schalter Gira E2. Dann soll es dimmbar sein und dies und das
das sollte machbar sein.
Homematic Dimmaktor für Markenschalter passt sich exakt an.bin nur am Handy, es juckt mich schon die ganze Zeit hier was zu schre7ben, ist mir aber zu aufwändig mit dicken F7ngern
ich habe alle Decken abgehängt und die Leitungen im Zwischenrsum verlegt.
im Wohnzimmer jetzt 24 Downlight GU10 LED und alles ist gut -
@mädelhaus sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
Was klar ist:
Ich werde natürlich Leerrohre verlegen (lassen - von nem Bekannten) und viele Dosen
Drei Hinweise zur Elektrik fürs Licht:
- Lampen würde ich 4Adrig verkabeln (lassen - mindestens: Dauer-Phase, Neutral, Erde, Geschaltete Phase).
- An den Schaltern sollte auch immer ein echter Neutralleiter verfügbar sein.
- Bei den Schaltern und Steckdosen nach Möglichkeit immer die tiefen Dosen wählen.
Warum diese Hinweise:
- Technologieen entwickeln sich weiter.
- Wünsche auch
- Was jetzt logisch erscheint ist in der Zukunft vielleicht nicht mehr so ideal.
- Mit so einer Verkabelung kannst du ganz einfach wählen wer "smart" sein soll: Der Schalter, Die Lampe, Beide oder keiner.
Im Keller soll der Netzwerkschrank hin
Ich werde über Vodafone 1GB / Kabel ans Netz gebunden. Die Fritte soll dann natürlich auch nach unten (vielleicht später im Bridge-Mode)Ich habe im Moment einen Io-Broker mit Conbee II Stick auf nem NUC laufen unter Proxmox als VM. DER NUC ist ein NUC5i3RYH mit 8 GB und 250 SSD. Das war als Testsystem gedacht, damit ich mich ein wenig „einarbeiten“ kann.
Und nun meine Fragen, bei der ich mir zwar viele Gedanken gemacht habe, aber euch um Einschätzung Hilfe bitten würde:
Macht es Sinn, ein weiteres System aufzubauen (Homematic, etc.), um das sozusagen in sich sicher zu stellen und dann Iobroker nur noch zum Managen zu benutzen? Bisher ist Zigbee ausreichend, aber da teste ich ja auch nur.
Es macht durchaus Sinn von vorne herein offen mit den verschiedenen Systemen umzugehen. Es gibt immer mal wieder Dinge die im einen oder anderen System eleganter / besser gehen als in einem anderen. Homematic ist dabei eine Option.
Insbesondere bei "sicherheitsrelevanten" Systemen würde ich wenn Möglich auf kabelgebundene Systeme setzen - nicht auf Funk (Rolläden, automatische Fensteröffnung, Kameras etc. falls vorhanden) Das ist zwar oft umständlicher, aber im Zweifelsfall auch sicherer (sowohl im Bezug auf Ausfall als auch im Bezug auf "externen zugriff von Fremden Leuten")Ich habe gesehen, wie einfach Docker unter der Synology zu bedienen ist, aber sehe ich das richtig, dass eigentlich die Hardware der Synology z.B. 718+ etc. schon gar nicht an die Performance an meinen alten NUC kommen? Meine erste Idee wäre nämlich gewesen, eine NAS (die ich ja zur Sicherung sowieso brauche) zu kaufen und mit zu nutzen. Aber ist ja Schwachsinn, wenn die die Container gar nicht mehr auffangen kann. Und irgendwann kommt dann sicher auch noch Vis dazu.
Rein von der Performance wird eine NAS wahrscheinlich ausreichend sein. Ich würde trotzdem das ganze trennen - NAS als Datenspeicher / Datensicherung, NUC mit verschiedenen Containern (Docker, LXC oder VM) für die verschiedenen "aktiven" Systeme (PiHole, Unifi controller, ioBroker, ...)
Um eine gute Wlan-Abdeckung im Haus zu bekommen, werde ich wohl auf Unifi-AP zu gehen. Ist Zigbee dann vielleicht genau das falsche Protokoll? Und natürlich könnte Unifi könnte ja dann auch als Container mitlaufen, womit ich wieder bei der Hardware wäre
Bei einem EFH sollte das erst einmal kein zu grosses Problem sein - du kontrollierst ja welche 2.4 GHz Bänder deine AP's nutzen (wenn überhaupt). Ansonsten würde ich so viel wie möglich auf 5 GHz WLan setzen.
Im übrigen würde ich gezielt darauf achten das dein Smart home nicht zu smart ist. Auch da wieder ein Beispiel vom Licht: Automatische Lichtsteuerung ist toll, solange der Nutzer das so erwartet. Das ganze manuell übersteuern können (Vis / Telefon / Voice Assistant) auch. Trotzdem sollte es auch für vollkommen "unsmarte" Menschen nutzbar sein - die erwarten zum Ein/Ausschalten von Lampen einen Schalter oder Taster auf den sie drücken können.
Als aller letztes noch ein Hinweis der wahrscheinlich von einigen hier im Forum in die Alu-Hut Ecke geschoben wird: Ich empfehle jedem sehr genau zu überlegen ob er/sie einen "Voice Assistant" einbaut der immer mit hört und alles irgendwo nach aussen sendet. Als Vater Staat das Recht haben wollte unsere Wohnungen zu verwanzen gab es (zu recht) einen Aufschrei. Dafür bauen jetzt viele Leute ohne nachzudenken Wanzen von Amazon oder Google selber ein.
A.
-
Ihr seid ja wirklich toll. Danke, Danke. Freu mich gerade so sehr, dass ihr helft.
Mit den Leitungen für Licht... Ja das sehe ich ein. Aber eigentlich ist das auch das Problem. Ich kann noch nicht mal ne Deckenlampe in die Mitte des Raumes hängen, weil die Leitung wo ganz anders raus kommt. Mal von Lichtschalter zum Beispiel an der Zimmertür ganz abgesehen.
Allein das alles in einen normalen Zustand zu bringen würde ewig Geld und Zeit brauchen. Und wenn ich dann auch gerne noch mit einem normalen Schalter zentral gleich mehrere Lampen steuern will. Oje.Eigentlich ist es so: Ansprüche wie bei KNX. Aber nicht das Geld und die Zeit. Ich muss das ja machen lassen und Elektriker wollen ja auch bezahlt werden.
Aber ich merke, dass ich ziemlich auf dem Holzweg bin
Sprachsteuerung und viel Schnickschnack will ich eh nicht. Hab ne Cloud-Phobie.
Ich wollte halt jetzt ne Grundlage legen, um offen und zukunftssicher zu sein. Aber vielleicht sollte ich einfach Stromleitungen verlegen lassen und ne Birne an die Decke hängen.
Da war sicher zu viel Träumerei dabei, wie ich mir das vorgestellt habe.
Im Moment lebe ich ja auch gut mit Schalter und Fritte und repeater.
Dann spar ich mir auch das Geld für Synology und kauf mir was Schickes zum Anziehen
Und dann vielleicht noch ein Bosch Smart home für die Heizung.
EDIT: Und erst jetzt erst merk ich, dass ich euch getriggert habe, als ich von Dosen und Leerrohre geschrieben hab. Das war für die LAN. Tut mir so leid, dass ich da so ungenau war.
Strom ist ne ganz andere Nummer. Da wollte ich so wenig wie möglich neu legen lassen. Nochmals Sorry -
@mädelhaus sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
noch ein Bosch Smart home für die Heizung.
was meine Wissens auch von eq-3 kommt und somit (fast) baugleich mit Homematic sein müsste.
Alles was ich schreiben wollte hat mir schon @asgoabgenommen. Danke
BTW auch Homematic wired ist als verkabeltes System evtl. eine Alternative zu KNX
-
@mädelhaus sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
Mit den Leitungen für Licht... Ja das sehe ich ein. Aber eigentlich ist das auch das Problem. Ich kann noch nicht mal ne Deckenlampe in die Mitte des Raumes hängen, weil die Leitung wo ganz anders raus kommt. Mal von Lichtschalter zum Beispiel an der Zimmertür ganz abgesehen.
Allein das alles in einen normalen Zustand zu bringen würde ewig Geld und Zeit brauchen. Und wenn ich dann auch gerne noch mit einem normalen Schalter zentral gleich mehrere Lampen steuern will. Oje.Sprich die vorhandene Elektrik planst Du so wie sie aktuell ist zu übernehmen ? Ich war davon ausgegangen das Du die sowieso überholen (lassen) musst.
@mädelhaus sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
Da war sicher zu viel Träumerei dabei, wie ich mir das vorgestellt habe.
Ausgehend davon das es (hoffentlich) Dein eigenes Haus ist würde ich lieber zu hoch träumen als zu niedrig. Und lieber etwas mehr machen als etwas weniger. Alles was Du jetzt nicht machst machst Du im Zweifelsfall später auch nicht
A.
Nachtrag: Gerade wenn jetzt der Einzug an steht würde ich versuchen so viel der Infrastruktur auf das anzupassen was ich hinterher wirklich will. Lampen da wo Du sie haben willst, Schalter da wo Du sie brauchst, Steckdosen da wo sie Dir fehlen - und so weiter und so weiter. Das hat erst mal nichts mit "smart" zu tun. Jede Krücke die Du jetzt nicht behebst wird Dich lange verfolgen. Ich spreche da (leider) aus Erfahrung. Der Widerstand dagegen ein eingerichtetes Zimmer in eine Baustelle zu verwandeln um einen Schalter oder eine Lampe zu verlegen ist sehr gross, und das offen an der Decke laufende Kabel zum Kronleuchter sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt
Dann lieber die Synology und die Smart Komponenten auf später verschieben und dafür sorgen das die später leicht einzusetzen sind.
-
Ich würde alles Zentral verlegen und dann per KNX oder Logo8 steuern dann hättest du auch in Zukunft noch ein System wo es immer Erweiterungen oder Ersatzteile gibt. Außerdem ist es Ausfallsicher und vom Preis jetzt nicht gerade teuer.
-
Dankeschön. Die Elektrik ist ja tatsächlich "neu". Nur dass sie an komplett verpfuschten Stellen liegt.
Und der Faktor Zeit spielt ja eine Rolle.
Es ist dann mein Haus. Aber ich kann nicht Miete 1 + Rate 2 ein halbes Jahr tragen. Elektriker haben die Auftragsbücher voll und wollen gesalzen Rechnungen. Ich denk da mal neu nach. Hilft ja nix
-
Ja Knx ist nett. Aber wie teuer kommt das? 3000.-? Wahrscheinlich nicht oder?
-
Na, für smartes Licht nutze ich aktuell die HUE-Birnen und auch Zigbee-Leuchtmittel. Beide kannst du gut im ioBroker integrieren und auch darüber steuern. Hue ist halt teurer, aber funktioniert einfach. Bei den Zigbee-Birnchen musst halt auf ein gutes Netz im Haus achten (via Steckdosen oder Repeater). Da fallen aber die Lichtschalter raus...die Leuchtmittel wollen gern am Strom bleiben. Alternative wäre hier zB Shelly in die Dose, die gibts auch mit Dimmer (wenn das Leuchtmittel dimmbar ist) und über den Shelly-Adapter kannst die Birne ausschalten lassen (dimmen auf 0%) wenn der Schalter gedrückt wird, anstatt diese vom Strom zu trennen.
Ich mache mir auch schon länger Gedanken, was ich bei einem Einzug in ein eigenes EFH machen würde. Auf jeden Fall LAN-Leerrohre verlegen und Dosen für das LAN setzen an die Stellen, wo ich meine, da müssten sie hin ^^
Dann für die Heizungssteuerung Homematic (egal ob FBH oder Heizkörper).
Für W/LAN nutze ich jetzt schon das Unifi-System (2 APs, kleiner 24er Switch, die Dreambox Pro fehlt mir noch, Draytek Vigor hab ich schon für mein DSL). Das stört auch nicht das Zigbee-Netz, da ich die Kanäle so gewählt habe, dass sich nix überschneidet.
Meinen Netzwerk-Schrank würd eich auch im Keller unterbringen. Dort meine Syno rein und getrennt auf meinem NUC den ioBroker laufen lassen (zusammen mit anderen LXCs/VMs). Für Homematic hab ich nen RaspberryPi3 in Nutzung. Der reicht völlig aus (mit externer Antenne).
Im Netzwerkschrank das USV nicht vergessen. Die Geräte mögen keinen Stromausfall und sicher ist sicher... -
Ich würde auch vorschlagen das ganze Smarthome zurückzustellen und die Infrastruktur vernünftig aufzubauen.
Steckdosen und schalter nachträglich zu wechseln ist einfacher als diese später zu verlegen.
Unterputz Kabel verursachen bei der Verlegung so viel Staub, das würde ich nieeee in einer bewohnten Wohnung machen.
Ich habe bei meiner neuen Wohnung alle Kabel neu verlegen lassen, damals wusste ich nicht was das bedeutet. Heute bin ich sehr froh dass ich das hab machen lassen.
Wir gesagt einen Schalter kannste schnell smart machen, das Stromkabel nicht.
Wenn du dein Geld jetzt in die Infrastruktur steckst statt in die smarten Schalter hat du eine Investition die du nicht bereuen wirst.
Andersrum wirst du dich ständig ärgern aber auch nur sehr sehr schwer etwas ändern können oder wollen. -
Lieben Dank. Das war eigentlich fast genau meine Idee.
Daher dachte ich auch, dass ich hinkommen müsste. Aber ich gebe zu, dass ich da langsam zweifle. Hier sind ja ne Menge tolle Anmerkungen, die mich auf den Boden der Tatsachen holen.
Aber besser so, als später zu heulen. Vielleicht muss ich erst einmal die "normale" Technik zahlen und dann vielleicht irgendwann später nochmal überlegen. Sicher werde ich jetzt nicht alles neu verlegen lassen und dann in 3 Jahren smart werden.
Dann bleibt es eben stupid home.EDIT: Weil ich es gerade sehe, wie bist du mit deiner 918+ zufrieden? Ist die 920+ nicht eher ein Rückschritt ?
-
@mädelhaus
als ich gebaut habe war von smarthome keine Rede und selbst Internet steckte noch in den Kinderschuhen.
Leerrohre gab es auch nur wenige dünne für Telefon un Antenne.Habe da cat5e Kabel sternförmig durchgezogen, später Decken abgehängt und Wände mit Vorsatzschalen versehen, wenn ich irgendwo renoviert habe um dahinter reichlic Leerrohre für AV, Netzwerk und Strom zu verlegen, damit alles da ist wo es hinsoll.
Dadurch war ich auf Homematic angewiesen, die genau dafür ihr Portfolio hatten: Funkkomponenten für Nachrüstung.
Anderes gab es damals noch gar nicht.Aber selbst im damaligen Neubau lagen die Dosen nicht da wo ich sie geplant hatte, wurden natürlich umgelegt, aber eben auch durch die Decke gebohrt oben in der Fußbodenheizung zur geplanten Brennstelle und wieder zurück.
Nach kurzer Zeit baut man eh um....
Satelliten TV geht (ging damals) nicht als Einkabllösung.
Das war dann der Anfang außen am Haus gartenseits versteckte Kabelkanäle zu ziehen und dann von außen in die Zimmer. -
Keuppert hat die Shelly Teile angesprochen. Ich habe meine Schalter fast im ganzen Haus mit Shelly-1 ausgerüstet. Die mechanische Funktion bleibt erhalten und das auch bei Ausfall von Internet oder WLAN. Der Lichtschalter geht immer.
Nicht sicher ob das ein Kriterium für dich ist.Ich habe ioB und alles was dazugehört auf einen Nuc unter Proxmox ausgelagert.
Meine Synologies sind Datengräber und Backup.
Die Dimensionierung des Synologysystems ist halt eine Budget Frage.
Backupfunktionalität sowie Upgradefähigkeit der Festplatten sollte auch berücksichtigt werden.Mit einem 2k € Budget für Netzwerk, Synology, Disks (Backup) und Smarthome Komponenten - das könnte knapp werden.
-
@mädelhaus na, die DS920+ hat den stärkeren Prozessor, das wars aber auch. Dafür hat die 920+ nur einen RAM-Slot (auch wenn beide gem. Synology offiziell nur 8 GB RAM unterstützen).
M2-SSDs nutze ich nicht...so viel Traffic hab ich da nicht drauf. Meine InfluxDB liegt in einem LXC auf meinem NUC (bin von VM auf LXC umgestiegen, außer beim ioBroker). Erstaunlich, wieviel weniger Speicher (RAM) diese LXCs verbrauchen
Ich würde halt immer nen NAS nehmen mit ner "richtigen" CPU, nicht diese ATOM-Dinger. Wenn ich nochmal neu kaufen müsste (hatte vorher die DS415+ mit dem CPU-Serienfehler...habs mit nem Widerstand gelötet und repariert, war mir aber dann zu unsicher), würde ich ggf ne 5Bay nehmen. Plätze für neue Festplatten kann man nie genug haben ^^ -
@mädelhaus
Habe mir auch gerade ein Haus gegönnt...und viel renoviert.
Als Lichtschalter habe ich Sonoffs genommen... und mit Tasmota betankt....
Habe diese auch zur Rollo-Steuerung "Zweckentfremdet" ...
Bin bis jetzt sehr zufrieden....
Honeywell Rauchmelder mit Zigbeeprotokoll...
Das ganze im iobroker zusammengeführt... ist Arbeit .. macht aber Spass..
Tiefe Unterputzdosen kann ich dir auch nur empfehlen.... Haben ist besser wie brauchenHabe mir auch einen 19 Zoll Schrank für Firewall, NAS, etc in den Keller geholt... Bei der Menge an LAN Kabel etc was du am Ende zentral zusammen führst... muss das auch ordentlich "verstaut" werden.
-
Danke für die Antwort. Das macht mich ja dann ein wenig hoffnungsvoller.
Hast Du denn Dein System jetzt rein auf Zigbee gestellt oder sozusagen ein stammsystem (Homematic etc.) aufgebaut und iobroker managed ist?
Du hast leider nicht geschrieben auf welcher Maschine Dein System läuft, deswegen muss ich so blöd fragen. Sorry
-
@kueppert
Ja, das meinte ich. Bei meinem ersten Denken war ich ja noch so begeistert von Docker und iobroker auf der Synology. Aber als ich die CPU und RAM gelesen hatte, kam ich ins Grübeln, da hier ja nicht viel dahinter ist. Und RAM fest verbauen... da war für mich die 20er Serie fertig. Wollte nur sicher sein, dass ich das nicht falsch verstanden habe. Eigentlich unglaublich -
@tritor
Hallo Gernot. Danke für deine Antwort. Ja Shelly... Bin wirklich auch an dem Gedanken gewesen. Aber mein Problem sind ja gerade auch die Leitungen von Schalter zu Lampe.
Bei mir ist sozusagen Schalter A für Lampe C zuständig. Und ich wollte eigentlich A für A, B für B ...
Da nützt der beste Shelly ja nix, oder vielleicht habe ich das System nicht verstanden? Dann freue ich mich sehr über eine kleine Nachhilfe. Dankeschön