Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Neue Installationsroutine (für Linux)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Neue Installationsroutine (für Linux)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
installation
415 Beiträge 64 Kommentatoren 117.3k Aufrufe 31 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A Offline
    apollon77A Offline
    apollon77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #334

    Es ist wahscheinlicher das unix_dgram inzwischen fpr nodejs 14 optimiert udn und ggf mit nodejs 12 solche fehler ausgibt. Müssen wir checken

    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • apollon77A Offline
      apollon77A Offline
      apollon77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #335

      kann jemand auf so einem system bitte mal schauen welche unix_dgram version installiert wurde?

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • apollon77A apollon77

        kann jemand auf so einem system bitte mal schauen welche unix_dgram version installiert wurde?

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #336

        @apollon77

        pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ npm list unix-dgram
        iobroker.inst@2.0.3 /opt/iobroker
        └─┬ iobroker.js-controller@3.1.6
           └─┬ winston-syslog@2.4.4
              └── unix-dgram@2.0.3
        
        pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ node -v
        v15.4.0
        

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #337

          Ok ... nodejs 15 gilt net ... da fang ich gar nicht an zu schauen :-)

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          Thomas BraunT F 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            Ok ... nodejs 15 gilt net ... da fang ich gar nicht an zu schauen :-)

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #338

            @apollon77 Ja,ich weiß... Läuft allerdings superunauffällig mit den von mir verwendeten Adaptern.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • apollon77A apollon77

              Ok ... nodejs 15 gilt net ... da fang ich gar nicht an zu schauen :-)

              F Offline
              F Offline
              fastfoot
              schrieb am zuletzt editiert von
              #339

              @apollon77 sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

              Ok ... nodejs 15 gilt net ... da fang ich gar nicht an zu schauen :-)

              ist aber gleich mit node 14.15.3 und node 12.20.0

              iobroker läuft unter Docker auf QNAP TS-451+
              SkriptRecovery: https://forum.iobroker.net/post/930558

              apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F fastfoot

                @apollon77 sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                Ok ... nodejs 15 gilt net ... da fang ich gar nicht an zu schauen :-)

                ist aber gleich mit node 14.15.3 und node 12.20.0

                apollon77A Offline
                apollon77A Offline
                apollon77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #340

                @fastfoot Und da wirds interessant weil auf meine System nicht ... Also mal wieder irgendwas was tiefer drin liegt :-( Auch die Testings zeigen diese meldungen nicht. Strange

                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • eric2905E eric2905

                  Hallo ioBroker-Gemeinde,

                  wir haben die Installationsroutine für ioBroker (für Linux-basierte Systeme wie Raspberry, Debian, Ubuntu, usw.) grundlegend geändert.

                  Sie erfolgt nun Scriptbasiert und ist nicht mehr so anfällig für die klassischen Fehlerquellen wie

                  • falscher User

                  • kein Autostart

                  • usw.

                  Dahingehend haben wir auch die Doku entsprechend angepasst und diese auch gleich gesplittet. Es gibt nun Anleitungen für

                  • http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

                  Für diejenigen unter euch, die bei der scriptbasierten Installation Sicherheitsbedenken haben, was wir auch völlig verstehen und nachvollziehen können, ist in der Anleitung der Link zum Installationsscript mit hinterlegt. So könnt ihr dieses Script selber sichten, prüfen, bewerten und dann für euch selber entscheiden, ob ihr den Weg nehmen wollt.

                  Für diejenigen, die die scriptbasierte Installation nicht möchten, ist der "alte" Installationsweg ebenfalls noch vorhanden und als Alternative in den neuen Anleitungen angegeben.

                  Aber : Der "alte" Weg ist nun etwas aufwändiger geworden.

                  Der erste Aufruf lädt nur die Installationspakete. Es erfolgt dann eine Bildschirmausgabe, mit welchem weiteren Befehl die reine Installation dann gestartet werden muss. Im Anschluss daran erfolgt dann eine weitere Bildschirmausgabe mit den, für den Autostart notwendigen, drei weiteren Befehlen, die an der Konsole ausgeführt werden müssen.

                  Hier müsst ihr selber entscheiden, was euch lieber ist ;)

                  Durch einige Änderungen im npm (nicht durch uns!), ist dieser Weg (Installation über "sudo npm install iobroker –unsafe-perm" aus der alten Anleitung) nicht mehr zu empfehlen. Es kann dazu führen, das es später Installationsprobleme mit Adaptern gibt. Dazu gibt es jetzt auch einen sep. Thread hier im Forum (==> https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=19209#p200327), der genau auf diese Problematik eingeht und möglich Lösungsansätze aufzeigt. Daher ist die neue Installationsroutine zu empfehlen.

                  Wenn ihr Rückmeldungen zur neuen Anleitung habe, bitte einfach melden. Wir sind für jede (konstruktive :P ) Kritik offen.

                  Viel Spaß,

                  Euer ioBroker-Team

                  Dominic ReberD Offline
                  Dominic ReberD Offline
                  Dominic Reber
                  schrieb am zuletzt editiert von Dominic Reber
                  #341

                  @eric2905
                  Der link https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ ist nicht mehr aktuell in eurer Anleitung

                  Ist neu:
                  https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/#raspberry-pi-os-32-bit

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Dominic ReberD Dominic Reber

                    @eric2905
                    Der link https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ ist nicht mehr aktuell in eurer Anleitung

                    Ist neu:
                    https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/#raspberry-pi-os-32-bit

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #342

                    @Dominic-Reber sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                    in eurer Anleitung

                    Welche?

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • apollon77A apollon77

                      @fastfoot Und da wirds interessant weil auf meine System nicht ... Also mal wieder irgendwas was tiefer drin liegt :-( Auch die Testings zeigen diese meldungen nicht. Strange

                      M Offline
                      M Offline
                      Mercator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #343

                      @apollon77 Falls noch benötigt, dies sind die Ausgaben von dem frisch aufgesetzten debian-10.7.0-amd64-netinst und per Script installiertem nodejs usw...

                      pi@iobroker5:~$ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs && who -r && whoami && npm list unix-dgram
                      /usr/bin/nodejs
                      v12.20.0
                      /usr/bin/node
                      v12.20.0
                      /usr/bin/npm
                      6.14.8
                      nodejs:
                        Installiert:           12.20.0-1nodesource1
                        Installationskandidat: 12.20.0-1nodesource1
                        Versionstabelle:
                       *** 12.20.0-1nodesource1 500
                              500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main amd64 Packages
                              100 /var/lib/dpkg/status
                           10.21.0~dfsg-1~deb10u1 500
                              500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
                              500 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 Packages
                               Runlevel 5   2020-12-22 12:41
                      pi
                      /home/pi
                      └── (empty)
                      
                      
                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Mercator

                        @apollon77 Falls noch benötigt, dies sind die Ausgaben von dem frisch aufgesetzten debian-10.7.0-amd64-netinst und per Script installiertem nodejs usw...

                        pi@iobroker5:~$ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs && who -r && whoami && npm list unix-dgram
                        /usr/bin/nodejs
                        v12.20.0
                        /usr/bin/node
                        v12.20.0
                        /usr/bin/npm
                        6.14.8
                        nodejs:
                          Installiert:           12.20.0-1nodesource1
                          Installationskandidat: 12.20.0-1nodesource1
                          Versionstabelle:
                         *** 12.20.0-1nodesource1 500
                                500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main amd64 Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                             10.21.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
                                500 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 Packages
                                 Runlevel 5   2020-12-22 12:41
                        pi
                        /home/pi
                        └── (empty)
                        
                        
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #344

                        @Mercator Du musst dazu in /opt/iobroker stehen. In deinem ~ liegt kein node-Projekt.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @Mercator Du musst dazu in /opt/iobroker stehen. In deinem ~ liegt kein node-Projekt.

                          M Offline
                          M Offline
                          Mercator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #345

                          @Thomas-Braun sorry...

                          pi@iobroker5:/opt/iobroker$ npm list unix-dgram           
                          iobroker.inst@2.0.3 /opt/iobroker
                          └─┬ iobroker.js-controller@3.1.6
                            └─┬ winston-syslog@2.4.4
                              └── unix-dgram@2.0.3
                          
                          
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • I Offline
                            I Offline
                            IOBaer
                            schrieb am zuletzt editiert von IOBaer
                            #346

                            Welches Betriebssystem wird für den Raspberry aktuell empfohlen?

                            Und welche Anleitung passt im Moment? Nach wie vor die https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md ?

                            Danke für Tipps -möchte / muss mal einen neuen ioBroker aufsetzen.

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • I IOBaer

                              Welches Betriebssystem wird für den Raspberry aktuell empfohlen?

                              Und welche Anleitung passt im Moment? Nach wie vor die https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md ?

                              Danke für Tipps -möchte / muss mal einen neuen ioBroker aufsetzen.

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #347

                              @iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                              Welches Betriebssystem wird für den Raspberry aktuell empfohlen?

                              wie immer: RaspberryPi OS lite

                              @iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                              Und welche Anleitung passt im Moment? Nach wie vor

                              Jein, wir warten noch auf Feedback für die Kurzanleitung, die noch nicht auf der Website liegt:
                              https://github.com/Homoran/iobroker.install

                              und bitte Feedback dazu!

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              I 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • HomoranH Homoran

                                @iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                Welches Betriebssystem wird für den Raspberry aktuell empfohlen?

                                wie immer: RaspberryPi OS lite

                                @iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                Und welche Anleitung passt im Moment? Nach wie vor

                                Jein, wir warten noch auf Feedback für die Kurzanleitung, die noch nicht auf der Website liegt:
                                https://github.com/Homoran/iobroker.install

                                und bitte Feedback dazu!

                                I Offline
                                I Offline
                                IOBaer
                                schrieb am zuletzt editiert von IOBaer
                                #348

                                @homoran

                                Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die neue Anleitung, die mir gut gefällt.

                                Hier meine Anmerkungen:

                                • Der Link zum RaspberryPi OS führt ja zur Auswahl mehrerer Varianten. Hier sollte ein Hinweis dazu, dass "Raspberry Pi OS Lite" empfohlen wird.
                                • Die SD-Karte habe ich zusätzlich zu Beginn mit dem "SD Memory Card Formatter for Windows Download" formatiert.
                                • Es wäre vermutlich sinnvoll, die Vergabe einer statischen IP mit aufzunehmen.
                                • Beim Anlegen des zusätzlichen Users sind noch ein paar Nacharbeiten erforderlich, u.a. wegen der Sudoers-Liste.

                                Unabhängig von der Anleitung: Curl-Installations-Befehl musste ein zweites Mal ausgeführt werden und selbst dann war der Admin-Adapter nicht über http erreichbar (Tipps auf https://forum.iobroker.net/topic/5686/kein-zugriff-auf-iobroker-aber-auf-vis-und-vis-editor/3 haben das Problem gelöst).

                                Allgemein muss man halt immer schauen, wie umfangreich eine solche Anleitung werden muss bzw. wie viele Inhalte rein sollen, die eher mit dem OS bzw. Raspberry und nicht mit ioBroker zu tun haben. Eine Idee wäre noch, auch Hinweise einzubinden, wie die Installation geupdatet/upgegradet werden soll und wie nicht.

                                Thomas BraunT HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • I IOBaer

                                  @homoran

                                  Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die neue Anleitung, die mir gut gefällt.

                                  Hier meine Anmerkungen:

                                  • Der Link zum RaspberryPi OS führt ja zur Auswahl mehrerer Varianten. Hier sollte ein Hinweis dazu, dass "Raspberry Pi OS Lite" empfohlen wird.
                                  • Die SD-Karte habe ich zusätzlich zu Beginn mit dem "SD Memory Card Formatter for Windows Download" formatiert.
                                  • Es wäre vermutlich sinnvoll, die Vergabe einer statischen IP mit aufzunehmen.
                                  • Beim Anlegen des zusätzlichen Users sind noch ein paar Nacharbeiten erforderlich, u.a. wegen der Sudoers-Liste.

                                  Unabhängig von der Anleitung: Curl-Installations-Befehl musste ein zweites Mal ausgeführt werden und selbst dann war der Admin-Adapter nicht über http erreichbar (Tipps auf https://forum.iobroker.net/topic/5686/kein-zugriff-auf-iobroker-aber-auf-vis-und-vis-editor/3 haben das Problem gelöst).

                                  Allgemein muss man halt immer schauen, wie umfangreich eine solche Anleitung werden muss bzw. wie viele Inhalte rein sollen, die eher mit dem OS bzw. Raspberry und nicht mit ioBroker zu tun haben. Eine Idee wäre noch, auch Hinweise einzubinden, wie die Installation geupdatet/upgegradet werden soll und wie nicht.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #349

                                  @iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):

                                  Beim Anlegen des zusätzlichen Users sind noch ein paar Nacharbeiten erforderlich, u.a. wegen der Sudoers-Liste.

                                  Was meinst du damit genau? Eigentlich muss man an den sudoers erstmal nix rumfummeln.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • I IOBaer

                                    @homoran

                                    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die neue Anleitung, die mir gut gefällt.

                                    Hier meine Anmerkungen:

                                    • Der Link zum RaspberryPi OS führt ja zur Auswahl mehrerer Varianten. Hier sollte ein Hinweis dazu, dass "Raspberry Pi OS Lite" empfohlen wird.
                                    • Die SD-Karte habe ich zusätzlich zu Beginn mit dem "SD Memory Card Formatter for Windows Download" formatiert.
                                    • Es wäre vermutlich sinnvoll, die Vergabe einer statischen IP mit aufzunehmen.
                                    • Beim Anlegen des zusätzlichen Users sind noch ein paar Nacharbeiten erforderlich, u.a. wegen der Sudoers-Liste.

                                    Unabhängig von der Anleitung: Curl-Installations-Befehl musste ein zweites Mal ausgeführt werden und selbst dann war der Admin-Adapter nicht über http erreichbar (Tipps auf https://forum.iobroker.net/topic/5686/kein-zugriff-auf-iobroker-aber-auf-vis-und-vis-editor/3 haben das Problem gelöst).

                                    Allgemein muss man halt immer schauen, wie umfangreich eine solche Anleitung werden muss bzw. wie viele Inhalte rein sollen, die eher mit dem OS bzw. Raspberry und nicht mit ioBroker zu tun haben. Eine Idee wäre noch, auch Hinweise einzubinden, wie die Installation geupdatet/upgegradet werden soll und wie nicht.

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                    #350

                                    @iobaer Danke für das Feedback!

                                    ich habe dazu ein paar Anmerkungen:
                                    Die Anleitung ist als Ersatz für das Klientel, das sonst ein Image nimmt, weil es nichts selber machen will oder kann, gedacht.
                                    Das ist auch immer basic, alle gleich, keine Optionen.

                                    also auch keine fixe IP.
                                    wer weiß was er tut, kann das nachher al gusto tun.

                                    • oslite sollte drin stehen, wenn das nicht der Fall ist müsste ich es ändern. Sehe ich nach!
                                      edit: steht nicht explizit drin, da due Anleitung allgemein für alle SBC gehalten wurde.

                                    Als Betriebssystem sollte ein Serverbetriebssystem, basierend auf Debian ohne grafische Oberfläche installiert werden.

                                    • formatieren der SD ist nicht nötig, sonst hätte es drin gestanden.
                                    • ein neuer User sollte eigentlich den sudoers zugewiesen werden.
                                      außerdem hat das raspiOS ja bereits einen User pi, der auch in den sudoers ist. Da muss kein weiterer angelegt werden.
                                      Das galt nur für Armbian.
                                    • auch mit curl sollte eskeine Probleme geben.

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • P Offline
                                      P Offline
                                      Phil82
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #351

                                      Guten Morgen,

                                      ist für ein neu Aufsetzen des Systems sinnvoll node 12 oder bereits node 14 zu verwenden?
                                      LGPhil82

                                      Thomas BraunT apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Phil82

                                        Guten Morgen,

                                        ist für ein neu Aufsetzen des Systems sinnvoll node 12 oder bereits node 14 zu verwenden?
                                        LGPhil82

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                        #352

                                        @phil82 Nimm node12. Wird ja auch vom Installer bereits mitinstalliert.

                                        Der Wechsel auf eine höhere Version ist ja unter Linux kein Problem und ist bei Bedarf in kürzester Zeit erledigt.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Phil82

                                          Guten Morgen,

                                          ist für ein neu Aufsetzen des Systems sinnvoll node 12 oder bereits node 14 zu verwenden?
                                          LGPhil82

                                          apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #353

                                          @phil82 Es geht beides, Nodejs 12 ist noch das empfohlene

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          801

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe