Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @FI_84 last edited by

      @FI_84 sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

      Wie die ccu realisieren

      das hat dir @paul53 schon geschrieben:

      @paul53 sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

      Man kann auch piVCCU mit dem Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB parallel auf dem RasPi 4 betreiben.

      Das kostet dich gerade mal 19€ https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Gargano
        Gargano @FI_84 last edited by

        @FI_84 Bei Homematic ist die Funkqualität entscheident.
        Ich habe den "Charly" mit externer, abgesetzter Antenne

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Gargano last edited by

          @Gargano sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

          Ich habe den "Charly" mit externer, abgesetzter Antenne

          das hat natürlich seine Vorteile.
          Aber das große Funkmodul passt nicht auf den Pi4 und eine abgesetzte Antenne geht auch beim kleinen Modul - so habe ich es auch

          Gargano 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Gargano
            Gargano @Homoran last edited by

            @Homoran Kommt darauf an, wie die häusliche Umgebung ist. Bei mir sind es 3 Stockwerke(Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss) mit jeweils Betondecken. Da hatte ich selbst mit dem Charly und externer Antenne manchmal Funkprobleme. Erst ein Repeater im Keller mit meiner umprogrammierten alten CCU2 schaffte Abhilfe

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Gargano last edited by

              @Gargano sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

              Bei mir sind es 3 Stockwerke(Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss) mit jeweils Betondecken.

              und bei mir sind es 4 Stockwerke.

              Nur für die Werkstatt unter der Garage brauchte ich ein LAN-Gateway an der Kellerwand zur Verstärkung.
              Und ja, das große Funkmodul hängt nicht mehr über dem SOC, das durch seine HF doch ziemlich stört.

              Für den Pi4 ist dieses jedoch nicht zu nutzen

              Gargano 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Gargano
                Gargano @Homoran last edited by

                @Homoran Hier mal zwei Beiträge, falls noch nicht bekannt

                was-man-ueber-antennen-fuer-die-drahtlose-hausautomation-wissen-sollte

                externe-flachantenne-fuer-die-homematic-und-vergleich-mit-anderen-loesungen

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Gargano last edited by

                  @Gargano sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                  falls noch nicht bekannt

                  Ich kenne Eugen schon sehr lange und weiß, dass er ein ausgezeichneter Kenner ser Materie ist.
                  deswegen habe ich auch sein 3/4 Lambda Antennen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    FI_84 last edited by

                    Moin.

                    Es handelt sich bei mir nur um eine Wohnung, also eine Etage.

                    Welches wäre das sinnvoller Modul "HM-MOD-RPI-PCB" oder "RPI-RF-MOD"?

                    Hab den Pi4 in einem Armor Case, müsse also für beide nen gpio header verwenden.

                    Gargano Jey Cee 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Gargano
                      Gargano @FI_84 last edited by

                      @FI_84 "RPI-RF-MOD" ist etwa doppelt so teuer wie "HM-MOD-RPI-PCB" technisch aber besser.
                      Ob "HM-MOD-RPI-PCB" bei Dir ausreicht vermag ich nicht zu sagen.
                      Ich würde gleich auf das große Module gehen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Jey Cee
                        Jey Cee Developer @FI_84 last edited by

                        @FI_84 ich werfe hier mal noch enOcean in den Raum.

                        Bisher habe ich Homematic Thermostate im Einsatz und hab so das ein oder andere Problem mit den Dingern. Vor allem das 2 sich bei der Entkalkungsfahrt immer wieder Aufhängen ist richtig lässtig.
                        Bei einem anderen fährt der Motor nicht mehr.
                        Besonders problematisch finde ich die Befestigung am Ventil, das Plastik ist nicht sehr Stabil und bricht wenn man am Thermostat hängen bleibt. Der Drehknopf lässt sich auch leicht abziehen.
                        Vor allem wenn man kleine Kinder hat sind die Thermostate gefährdet.

                        Die enOcean Thermostate sind zwar mit ~100€ pro Stück nicht Günstig, aber Konstruktiv deutlich robuster. Je nach Model ist die Befestigung am Ventil auch aus Metal.
                        Ein weiterer Pluspunkt es gibt wenigstens ein Thermostat das komplett ohne Batterien und externe Stromversorgung auskommt.
                        Fensterkontakte lassen sich direkt am Thermostat anlernen, was ich sonst nur von Homematic kenne.
                        Ein "Nachteil" ist dass das Thermostat nur alle x (Model/Jahreszeit/Einsrellungsabhängig ) Minuten sich meldet und für 1 Sekunde Befehle empfängt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          FI_84 last edited by

                          @Jey-Cee sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                          @FI_84 ich werfe hier mal noch enOcean in den Raum.
                          Vor allem wenn man kleine Kinder hat sind die Thermostate gefährdet.
                          Die enOcean Thermostate sind zwar mit ~100€ pro Stück nicht Günstig, aber Konstruktiv deutlich robuster.

                          Kinder wird es bei uns nicht geben und 100€ sind mir definitiv zu teuer für nen Thermostat.

                          @Gargano sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                          @FI_84 "RPI-RF-MOD" ist etwa doppelt so teuer wie "HM-MOD-RPI-PCB" technisch aber besser.
                          Ich würde gleich auf das große Module gehen.

                          Technisch besser ist immer gut 🙂

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @FI_84 last edited by Homoran

                            @FI_84 sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                            Technisch besser ist immer gut

                            und das ist das große Modul, und zwar gewaltig!
                            Die Stromversorgung findet über einen Hohlstecker statt, die 5V werden nochmal stabilisiert. Dazu befindet sich u.a. ein großer Goldcap auf der Platine.
                            Bild Text
                            (unten links)

                            Über diese Spannungsversorgung wird auch der RasPi mit sauberem Strom versorgt.

                            Außerdem hängt das Funkmodul weitestmöglich von der CPU mit ihrer HF Strahlung entfernt,
                            Bild Text
                            (Hier mit einem Tinkerboard)

                            Außerdem findet in diesem Modul die Verschlüsselung für die Anbindung von HMiP wired und den HAP als HmIP Reichweitenverlängerung statt.

                            Für beide Anwendungen wird dieses Modul zwingend benötigt

                            Gargano F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Gargano
                              Gargano @Homoran last edited by Gargano

                              @Homoran Das Bild zeigt das Charly Modul und externem Antennenanschluss, hab ich auch (mit Raspi 3). Ich hab nur noch ein SSD-USB Modul dran anstatt die SD Karte

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Gargano last edited by Homoran

                                @Gargano sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                                Das Bild zeigt das Charly Modul und externem Antennenanschluss

                                Ja! So kann man das große Funkmodul RPI-RF-MOD auch nennen 😉

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  FI_84 @Homoran last edited by

                                  @Homoran sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                                  Die Stromversorgung findet über einen Hohlstecker statt, die 5V werden nochmal stabilisiert. Dazu befindet sich u.a. ein großer Goldcap auf der Platine.
                                  Über diese Spannungsversorgung wird auch der RasPi mit sauberem Strom versorgt.

                                  Außerdem hängt das Funkmodul weitestmöglich von der CPU mit ihrer HF Strahlung entfernt,

                                  muss ich das Modul über den Hohlstecker versorgen? bzw. gehen die Vorteile verloren wenn ich es nicht mache?
                                  bin eventuell am überlegen es über das HB-RF-USB-2 zumachen

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @FI_84 last edited by

                                    @FI_84 sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                                    gehen die Vorteile verloren wenn ich es nicht mache?

                                    Ja!
                                    zumindest teilweise.

                                    @FI_84 sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                                    muss ich das Modul über den Hohlstecker versorgen?

                                    Ein Hohlstecker hat einen wesentlich geringeren Übergangswiderstand als ein µ-USB Stecker, das ist also auch ein Vorteil

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      FI_84 @Homoran last edited by

                                      @Homoran
                                      hmm.... jetzt bin ich etwas schlauer wie vorher

                                      weiß allerdings immer noch nicht was ich kaufen/tun soll

                                      • altes Modul (HM-MOD-RPI-PCB) mit GPIO Header (aufgrund von armor case)
                                      • neues Modul (RPI-RF-MOD) mit GPIO Header über Hohlstecker Netzteil
                                      • neues Modul (RPI-RF-MOD) mit HB-RF-USB-2 abgesetzt (Hohlstecker Netzteil nicht möglich)
                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @FI_84 last edited by

                                        @FI_84 sagte in Erstes Smart Home Empfehlung für Heizungsthermostate:

                                        Hohlstecker Netzteil nicht möglich

                                        Achtung!
                                        möglich ist das schon, darf aber nicht genutzt werden!

                                        Mit der USB Platine bist du natürlich Hardware unabhängig und kannst auch die debmatic auf kleinen PCs nutzen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Samson71
                                          Samson71 Global Moderator @FI_84 last edited by Samson71

                                          Bei all den Überlegungen/Empfehlungen etc. stell Dir auch die Frage was ggf. noch in der Zukunft dazu kommen kann/soll und überleg Dir welche(s) System(e) evtl. möglichst vieles davon einheitlich abdeckt. Wie sehen die wlan(s) um Dich herum aus? Je nachdem wie "überfüllt" die sind, sollte das auch in die Überlegung einbezogen werden welche Funktechnik zum Einsatz kommt.

                                          Wenn man erst mal mit Smarthome richtig angefangen hat und Blut geleckt hat, kann das auch sehr schnell ausufern. Das ist aber nur meine persönliche Empfehlung.
                                          Ich habe mal nur mit einer CCU1 und Rollläden angefangen. Mehr wollte ich damals (eigentlich) gar nicht. Daraus sind heute ein TinkerS mit abgesetzter Groundplane-Antenne, 2 LAN-Gateways mit ext. Antennen mit knapp 200 HM-Komponenten, ein EnOcean-Gateway und ioBroker im Docker auf der Syno geworden. Von der Anbindung von Harmony Hubs, Enigma Receivern, Wolf Heizung und diversen anderen Dingen mal ganz abgesehen.

                                          Natürlich ist ioBroker eine elegante Möglichkeit viele Systeme unter einem Dach zusammenzuführen. Das will aber auch alles beherrscht sein. Stell Dir insbesondere auch die Frage was passiert wenn Du (aus welchen Gründen auch immer) "verhindert" bist? Sitzen dann z.B. weitere Mitbewohner im Kalten (Heizung) oder können die damit umgehen? Also zumindest eine (einfache) manuelle Bedienbarkeit oder zumindest eine (problemlose) Rückbaubarkeit bedenken und mit einplanen (Fenster/Rollläden, Licht, Heizung).
                                          Ohne CCU und ioBroker wären hier die Automatismen zwar sofort nicht mehr wirksam, aber alles wäre komplett manuell einstell- und bedienbar. So als hätte es die Automation nie gegeben.

                                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @Samson71 last edited by

                                            @Samson71
                                            Du redest nicht gerade von meiner Installation 😂 ?

                                            Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            959
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            heizung raspberrymatic thermostat
                                            11
                                            48
                                            7548
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo