NEWS
Pool mit ioBroker steuern
-
@Lenny-CB sagte:
Bestimmt zum "umschalten" auf Solarbetrieb...
Das erledigt die Pumpe (in Verbindung mit den Rückschlagventilen).
-
@paul53
Wie lange hast deinen Pool? Ich habe meine alte Variante 16 Jahre mit Rückschlagventilen betrieben - nur Ärger. Die sind jetzt alle raus geflogen.Das Problem bei Rückschlagventilen im Pool Bereich ist die Verschmutzung des Wassers. Ob Haare, Blätter oder Gummireste von Wasserbomben. Das bleibt an den Rückschlagventilen hängen und dann schließen sie nicht mehr richtig.
Da wo die Wassersäule erhalten bleiben soll, sack sie weg und dann hast du beim nächsten anfahren das Theater. Also ich mache nix mehr mit Rückschlagventilen.
Aber zur Urfrage: JA der 3-Wege Kugelhahn ist zum Umsteuern auf Solarbetrieb.
-
@JB_Sullivan sagte:
16 Jahre mit Rückschlagventilen betrieben - nur Ärger. Die sind jetzt alle raus geflogen.
Ich war der Annahme, dass die im Schema dargestellten Rückschlagventile noch vorhanden sind. Ohne Rückschlagventile braucht man natürlich einen Umschalt-Hahn.
-
@JB_Sullivan sagte in Pool mit ioBroker steuern:
Auch Regelungsschemen für die Solarheizung und Visualisierungen interessieren mich.
Habe hier mal mein System zusammengefasst
https://forum.iobroker.net/topic/32221/intervall-script-schaltung-pool-schaltung/15Wenn du das Dreiwegeventil günstig motorisiert bekommst wäre ich auch an der Lösung interessiert.
Bei mir läuft es zur Zeit immer übers Dach mit dem Kollektor. -
Wir steuern unseren Pool mit einem ESP8266. Bald zieht ein zweiter ESP ein um auch die Elektrolyse per ioBroker zu steuern. Arbeitsteilung: Ich darf mich a
um die Visualisierung und ioBroker kümmern, mein Bruder um die Hardware. Bei uns sieht es jetzt zur Zeit im ioBroker so aus:
-
@Homoran das geht mit den Belimos recht leicht. Die Belimos können, wenn ich mich recht erinnere, 90° "fahren". Muss man nur bei den 3-Wege-Hähnen aufpassen welche Bohrung vorhanden ist.
L-Bohrung ist leicht, bei T-Bohrung musst sehen wie die Ein-/Ausgänge passen.L-Bohrung geht von "3" nach "1" oder von "3" nach "2" --> quasi immer 90°
T-Bohrung kannst du stellen wie du Bock hast
Wenn du die Anschlüsse so belegst, haste wieder die 90° Drehwinkel des Belimo:
(Mit den Zeichnungen habe ich mir nicht sehr viel Mühe gegeben
. Is halt PowerPoint...)
-
@Homoran Ich denke ich werde das Teil aus dem Youtube Video von coyote mal nachbauen. Rein Kosten mäßig eine Lachnummer. Das meiste davon habe ich da und die 13 Euro für den Getriebe Motor sind ein Witz. Mal gucken ob der genug Kraft hat.
https://www.youtube.com/watch?v=d2WYe2pKprc
Ich habe auch genau den gleichen 3-Weg Kugelhahn wie in dem Video. Also läßt sich da prima so eine Montageplatte anbauen.
Bliebe noch die Frage, wie man das ganze Sinnvoll regelt. Also Vorlauf / Rücklauf Temperaturen vergleichen und ein Szenario basteln, das der Pool auch noch eine Erfrischung ist und nicht zum Pippi Becken wird. Ab 30°C Wassertemperaturen finden auch die Pool Folien das nicht mehr witzig.
-
Na toll
Jetzt wo ich alles zusamen geklebt habe, bin ich auf diesen Artikel und vor allen auf das Ventil mit dem Link zum Shop gestoßen.
https://baublog.ozerov.de/poolsteuerung-mit-fhem/
Klar ist es ein bisschen teurer als die YouTube Bastel Lösung, aber ich denke von der Ansteuerung deutlich einfacher.
hmmmm ..... mal gucken ob ich da noch was ändern kann bei meiner jetzigen Verrohrung ohne wieder alles komplett auseinander sägen zu müssen. Ist halt immer Scheiße bei geklebten PVC Verbindungen - das Zeug taugt dann nur noch für die Tonne -
@JB_Sullivan sagte in Pool mit ioBroker steuern:
Ab 30°C Wassertemperaturen finden auch die Pool Folien das nicht mehr witzig.
Gibt angeblich auch welche die mehr aushalten. Aber ich hatte auch deutlich Wellen in der letzten und die angeblich höher belastbaren waren auf einmal nicht mehr zu bekommen.
Altherrenbaden fängt halt erst über 27°C an
Was das Dreiwegeventil angeht habe ich eins mir T Bohrung
-
@dan11hh sagte in Pool mit ioBroker steuern:
Wir steuern unseren Pool mit einem ESP8266. Bald zieht ein zweiter ESP ein um auch die Elektrolyse per ioBroker zu steuern.
Das würde mich sehr interessieren. Kannst du dazu bitte noch ein bißchen was schreiben?
Grüße Andreas -
Gerne. Der ESP8266 übernimmt die komplette Steuerung des Pools. Er misst die Temperaturunterschiede zwischen Heizung und Pool. Ist ein bestimmtes Delta erreicht, öffnet das 3-Wege-Ventil den Zufluss von der Heizung und schaltet danach die Pumpe an. Beim unterschreiten wieder aus. Gleichzeitig prüft er ob eine Mindestlaufzeit schon erreicht ist. Falls nicht wälzt er ohne Heizung um. Die Werte oben werden per MQTT an den ioBroker überspielt. Jetzt muss Seitens des Benutzers nicht mehr viel gemacht werden. Will man auf manuelle Steuerung umschalten, gibt es vier verschiedene Modi (aus, Dauer an mit Solar, Dauer aus ohne Solar, dauern an, Solar im Auto Modus).
Jetzt integrieren wir gerade noch die Elektrolyse Anlage mit einem eigenen ESP8266. -
@dan11hh Sehr cool!!!
Genau sowas habe ich auch vor. Könntest du noch ein bißchen was zur Technik schreiben. Was für einen Stellantrieb hast du genommen und natürlich auch was zur Logik. Läuft die im iobroker oder auch auf dem ESP?
Bilder wären auch cool. Ich würde mir das gerne nachbauen. Um den Fred hier nicht zu kapern auch gerne in einem eigenen Thema.
Vielen Dank und Grüße Andreas -
@dan11hh Hi, an so etwas bin ich auch gerade dran, meine Solar Pool Heizung zu automatisieren. Mir fehlt nur noch der ansatz um in IoBroker Blockly so etwas zu Programieren. Könntest du vieleicht das Skript schicken wie du das gemacht hast.
Gruß -
@fhepfussel
Also die Logik läuft auf dem ESP. Die hat mein Bruder programmiert (ein großer Gemeinschaftspool für zwei Familien) und ich kümmere mich um ioBroker und Visualisierungen. Wir sind zur Zeit am Überlegen, ob wir das Ganze nicht als Bausatz anbieten. Ggf suchen wir da noch nach Testern. Fotos mach ich später mal. -
@dan11hh sagte in Pool mit ioBroker steuern:
@fhepfussel
...Wir sind zur Zeit am Überlegen, ob wir das Ganze nicht als Bausatz anbieten....Das würde ich mir 2x überlegen.
Nur so mal zum Nachdenken:
Mit dem ESP die Temperatur oder die Pumpenlaufzeiten steuern ist eine Seite der Münze und auch nicht kritisch.
Wenn nun aber ph und Desinfektion dazu kommt, würde ich lieber die Finger von "Bastellösungen" lassen. Keiner will am Morgen in den Pool springen und dann feststellen, dass da über Nacht 25L Chlor und 25L Schwefelsäure gelandet sind. Und das nur weil der ESP mal "hängen geblieben ist".
Schlimmer wird es, wenn das bei stehender Pumpe passiert. Chlor und Säure, wisst ihr ja was passieren kann.So, genug des gehobenen Zeigefingers.
Ich hatte vor ca. 4-5 Jahren ähnliche Ambitionen meinen Pool zu regeln. Hatte das seiner Zeit mit nem Pi und Modulen von
Atlas Scientific versucht. Hatte immer wieder Schwierigkeiten mit der Stabilität.
Habe es dann verworfen und bin auf eine professionelle Lösung gegangen.VG Lenny
-
Hier gibt es auch es ein cooles Stand Alone Projekt, was man aber sicher auch in ioB einbinden könnte - vermute ich mal.
-
@Lenny-CB Aktuell haben wir gar nicht über eine zusätzliche Steuerung von PH Wert und Chlor gesprochen. Angedacht, aber verworfen, weil es doch sehr "teuer" ist und der Mehrwert nicht so groß. Zur Zeit erfolgt nur die Steuerung der Heizung. Also unkritische Bereiche.
-
@dan11hh und genau das möchte ich auch. Ein Bastelkit wäre großes Kino.
Grüße Andreas -
@dan11hh sagte in Pool mit ioBroker steuern:
@Lenny-CB Aktuell haben wir gar nicht über eine zusätzliche Steuerung von PH Wert und Chlor gesprochen....
Ich wollte es ja auch nur mal ansprechen.
Wenn man sowas baut und der "erste Teil" geht, will man meistens mehr. Geht mir jedenfalls so. -
@Lenny-CB sagte in Pool mit ioBroker steuern:
Wenn nun aber ph und Desinfektion dazu kommt, würde ich lieber die Finger von "Bastellösungen" lassen. Keiner will am Morgen in den Pool springen und dann feststellen, dass da über Nacht 25L Chlor und 25L Schwefelsäure gelandet sind. Und das nur weil der ESP mal "hängen geblieben ist".
Schlimmer wird es, wenn das bei stehender Pumpe passiert. Chlor und Säure, wisst ihr ja was passieren kann.Damit genau dieses Szenario nicht Eintritt muss eine hardwareseitige Absicherung vorhanden sein. Im einfachsten Fall ein Wischerrelais, welches nach einer festgelegten Zeit (ein paar Sekunden) die Dosierpumpe abschaltet. Eine Mehrdosierung ist dann nur über mehrere Impulse möglich. Das einfache Einfrieren des "Controllers" führt somit nicht zur "Katastrophe". Professionelle Dosieranlagen haben i.d.R. auch eine solche HW-Absicherung verbaut.
Redox Potential und pH-Wert messe ich auch mit den EZO Modulen von Atlas Scientific. Unregelmäßigkeiten oder Messfehler konnte ich in den letzten 1,5 Jahren nicht beobachten.
Grüße Elias