Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Druckwächter für Heizung gesucht

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Druckwächter für Heizung gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      saeft_2003 Most Active last edited by

      Hallo,

      Da ich in der Vergangenheit schon öfter Probleme mit dem Druck von meiner Solaranlage und Heizung hatte, suche ich einen kostengünstigen Druckwächter mit dem ich den Druck überwachen kann.

      Die Druckwächter müssten sich natürlich in den iobroker integrieren lassen. Ich habe da gedacht an NodeMCU, Wemos D1 oder doch per Homematic?

      Hat jemand von euch das schonmal erfolgreich umgesetzt?

      @Homoran

      Ich glaube du warst an dem Thema mal dran. Mit welchem Ergebnis?

      Homoran E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

        z.B. https://de.aliexpress.com/item/33024627641.html (genügt der Messbereich?)
        Bis 125°C sollte er auch für die Solaranlage genügen. Da er analog arbeitet brauchst du aber auch einen ESP mit Analogeingang und musst ihn mit 5V betreiben. Bei zwei Analogeingängen kannst du auch beide an einer z.B. NodeMCU betreiben.
        Da du den Analogwert sowieso in einen Druck umrechnen musst, kannst du ESPEasy, ESPurna, Tasmota .... als Software nehmen.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @saeft_2003 last edited by

          @saeft_2003 sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:

          Ich glaube du warst an dem Thema mal dran. Mit welchem Ergebnis?

          Ich habe für die Poolpumpe einen Drucksensor über einen arduino an ein Homematic 8bit sendemodul angeschlossen.
          Klappt recht gut, mit zeitweiligen Störeinstreuungen.

          20190823_184414.jpg

          Ob ich es bei sicherheitsrelevanten Teilen einsetzen würde glaube ich eher nicht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            saeft_2003 Most Active @SBorg last edited by

            @SBorg sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:

            z.B. https://de.aliexpress.com/item/33024627641.html (genügt der Messbereich?)
            Bis 125°C sollte er auch für die Solaranlage genügen. Da er analog arbeitet brauchst du aber auch einen ESP mit Analogeingang und musst ihn mit 5V betreiben. Bei zwei Analogeingängen kannst du auch beide an einer z.B. NodeMCU betreiben.
            Da du den Analogwert sowieso in einen Druck umrechnen musst, kannst du ESPEasy, ESPurna, Tasmota .... als Software nehmen.

            Danke für den Tipp. Weißt du welche GPIOs an der NodeMCU analoge Eingänge sind? Und wie genau muss in espeasy das device aussehen?

            druck.jpg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              saeft_2003 Most Active last edited by

              @SBorg

              Ich habe rausgefunden das der analoge Eingang wohl der D0 ist. Folgendes Device habe ich jetzt erstellt, es wird alle 10 Sek der Wert per mqtt übertragen. Im Moment ist an den D0 nichts angeschlossen und der Wert schwankt immer grob zwischen 0 und 50 ist das normal? Morgen bekomme ich den Druckmesser und schließe diesen dann an und schau was passiert.

              Wie genau rechne ich den Analogwert in Druck um?

              druck.jpg

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                Kommt immer auf den Hersteller der NodeMCU an. LoLin, Geekcreit usw. die haben alle ein unterschiedliches Pin-Out. Aber D0 ist es sicherlich nicht, denn da sind sie sich alle einig: D=Digital-Pin, A=Analog-Pin
                Brauchst also A0 😉

                Bin zwar nicht der "Druckspezi" aber aus dem Arduino-Forum (für obigen Sensor; ist ein HK1000C):

                  int raw = analogRead(A0);
                  float voltage = (float) raw * 5.0 / 1024.0;     // voltage at the pin of the Arduino
                  float pressure_kPa = (voltage - 0.5) / 4.0 * 1200.0;          // voltage to pressure
                  float pressure_psi = pressure_kPa * 0.14503773773020923;    // kPa to psi
                

                und 1 PSI entspricht 0,0689476 Bar

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  saeft_2003 Most Active @SBorg last edited by

                  @SBorg

                  Sorry ich meinte auch A0 😧

                  Wie kommst du jetzt auf PSI ich will doch den Analogwert in bar umrechnen. Sorry falls ich auf dem Schlauch steh...

                  Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Asgothian
                    Asgothian Developer @saeft_2003 last edited by

                    @saeft_2003

                    Seltsamer Schlauch. Steht doch alles oben:

                    Der Code ist aus nem Forum kopiert und liefert kiloPascal (kPa) und PSI.

                    Die Umrechnung in bar sollte trivial sein.
                    100000 Pascal = 1 Bar

                    Die Umrechnung psi zu bar steht unter dem Code.

                    A.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      saeft_2003 Most Active @Asgothian last edited by

                      @Asgothian

                      Heute früh hab ichs verstanden, war gestern Abend wahrscheinlich einfach nur zu spät 🙄

                      Wenn heute der Sensor kommt klemm ich diesen an schau was passiert...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                        Um es mal "einfach" zu erklären:
                        Man kann so keine analog Spannung messen. Der Spannungswert "befüllt" hier quasi 1024 Register. Habe ich also bspw. 512 Register "voll", muss ich das erst in einen Spannungswert umrechnen: Messwert = 512 Register * 5.0V / 1024 Register
                        (5V sind dabei der Maximalwert) ergibt 2.5V (klar: 0 Register = 0V, 1024 Register = 5V, dann entsprechen 512 Register... genau 😉 )
                        Wobei Zeile 1 + 2 schon ESPEasy erledigt, du solltest also direkt 2.5V als "Messwert" erhalten.
                        Im Datenblatt des Sensors erkennt man, dass dieser nicht logarithmisch, sondern linear arbeitet: doppelte Spannung = doppelter Druck. Also 0V = 0MPa, 4.5V 1.2MPa

                        Messwert 2.5V
                        Zeile 3: (2.5V - 0.5V) / 4.0 * 1200.0kPa = 600kPa
                        600kPa / 100000 = 6 Bar 🙂
                        Stimmt, denn der Sensor misst von 0-12 Bar

                        Kürzt man das Ganze, wäre deine Formel: (Messwert in Volt - 0.5) / 48 = x Bar

                        S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • S
                          saeft_2003 Most Active @SBorg last edited by

                          @SBorg

                          Danke für die ausführliche Antwort 👍 Ich meld mich heute oder morgen Abend nochmal wenn ich den Sensor angeschlossen habe...

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            saeft_2003 Most Active @SBorg last edited by

                            @SBorg

                            Ich habe zum Test diesen bestellt. Der misst von 0-80 psi (0-5,5 bar).

                            Dann müsste die Formel so aussehen, richtig?

                            (Messwert in Volt - 0.5V) / 4.0 * 550.0kPa = x

                            9C063CC0-EBB3-4B54-A29F-87903D73EFD0.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              saeft_2003 Most Active @saeft_2003 last edited by

                              @saeft_2003

                              Der Sensor ist schon da und angeschlossen. Espeasy gibt einen wert von 130 aus.

                              A943D04D-2B98-45CF-A029-642A11902B8C.jpeg

                              Sind das 1,3 Volt? Weil der normale Luftdruck müsste ca 1 bar sein.

                              (1.3V - 0.5V) / 4.0 * 550.0kPa = 110kPa —> 1,1 bar

                              Richtig?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                Steigt er denn wenn du in den Sensor mal mit dem Mund den Druck erhöhst? Irgendwie zweifele ich aber daran, dass das tatsächlich 1.31V sind, sieht eher nach 131 "Register" aus (~0.6V)
                                Die Formel stimmt auch nur noch bedingt, denn bei deinem Sensor (aus dem ich nicht so ganz schlau werde) steht 0.5 - 4.5V / 0 - 5V
                                Die Formel gilt aber für 0 - 4.5V, also keines von beidem.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                  Eben noch gefunden, ist die richtige Formel für deinen Sensor direkt in ESPEasy:

                                  (%value%-102.3)/1000*8.425
                                  
                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    saeft_2003 Most Active @SBorg last edited by saeft_2003

                                    @SBorg

                                    Ich habe die Formel eingefügt jetzt bekomme ich einen Wert mit 0,xx. Soll das so sein?

                                    Wenn ich reinpuste bekomme ich ohne Formel einen wert von 160-170. Ohne reinpusten sind es ca. 130.

                                    3ECBB582-DE03-4363-B922-3984FB515C42.jpeg 5410B8D6-323B-4B72-B062-F7ED2BDFBD2B.jpeg

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                      Zumindest arbeitet er 🙂
                                      Ich glaube ich hatte einen Denkfehler. Die ESPs können nur 0 - 1Volt am ADC. Da braucht es einen Spannungsteiler um z.B. 0 - 5 Volt zu messen. Der ist auf einer NodeMCU oder einem Wemos bereits drauf. Daher wären 0.24 soweit richtig, wenn du im Bergwerk wohnst...

                                      Die sollte jetzt aber stimmen:

                                      (%value%*0.004889)*1.724
                                      

                                      Ergäbe bei einem Standardluftdruck von "130" ungefähr 1095 mBar. Kommt hin 🙂

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        saeft_2003 Most Active @SBorg last edited by saeft_2003

                                        @SBorg

                                        Erstmal vielen Dank soweit du hast mir richtig weiter geholfen 👍

                                        Jetzt geht es darum das Teil in den Solarkreislauf zu bekommen. Ich werde versuchen mit einem Adapter den Sensor am Ablauf anzubringen, vielleicht klappt das... Falls ja werde ich sehen ob der Sensor dann 3 bar anzeigt oder nicht.

                                        40096701-4E28-4543-9222-76A129637B11.jpeg

                                        Das blöde ist ich finde im ganzen inet kein Messing Reduzierungsstück von 3/4 AG auf 1/4 IG. Jemand eine Idee?

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active last edited by

                                          @saeft_2003 sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:

                                          Das blöde ist ich finde im ganzen inet kein Messing Reduzierungsstück von 3/4 AG auf 1/4 IG. Jemand eine Idee?

                                          Entweder mit mehreren Reduzierungen arbeiten oder zum Heizungsbauer gehen,
                                          5 Euro in die Kaffeekasse werfen und 3/4 AG auf 1/4 IG zusammenlöten.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @saeft_2003 last edited by

                                            Selbst löten wird schwierig, da die meisten schon nicht Weichlöten können, beim Hartlöten für Solar hört es dann eh meist auf.
                                            @saeft_2003 sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:

                                            Messing Reduzierungsstück von 3/4 AG auf 1/4 IG

                                            Du meinst bestimmt 3/4" IG auf 1/4" AG 🙂
                                            Das kenne ich aber auch nicht bzw. habe nix gefunden. Für ca. 2,- € das Stück z.B. 1x Reduziermuffe 3/4" IG auf 1/2" IG und 1x Reduzierdoppelnippel 1/2" AG auf 1/4" AG

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            973
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            druckwächter
                                            9
                                            58
                                            4707
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo